Was ist beim Kauf eines S-Klasse W220 zu beachten?
Hallo zusammen,
wie die Überschrift ja bereits sagt Plane ich mir einen W220 zu kaufen.
Im Moment fahre ich einen Clk 208 BJ 2001 mit 163PS. Bin zwar mit dem Fahrzeug fahrtechnisch super zufrieden, jedoch möchte ich einfach mehr PS und mehr Ausstattung und aus kostengründen einen Diesel.
Ich habe vor meinen CLK früher oder später (dauert noch ein paar Monate) zu verkaufen und mir dann eine S-Klasse zu kaufen. Habe mir schon viele bei Mobile.de angeschaut und auch schon viel darüber gelesen. Die Ausstattung begeistert mich einfach, jedoch habe ich noch einige Fragen:
Wie siehts mit dem Fahrspaß aus? Also beim Clk208 hats einfach einen riesigen Spaß gemacht?
Merkt man bei der S-Klasse davon etwas?
Wie siehts mit den Modi der Airmatic aus? Bringt das Umstellen etwas?
Fühlt es sich dann "sportlicher" an?
Wie sind die Sitze so?
Welche "Problemzonen" gibt es?
Zum Kauf:
Werde ca 6000€ dafür ausgeben.
Worauf muss ich besonders achten?
Wie siehts aus bei den Dieseln, wenn diese viele KM haben?
Wie stehts allgemein um Reparaturen bei einem Auto dieses Alters?
Würd mich freuen, wenn ihr mit eure Erfahrungen dazu mitteilen würdet.
Gruß
Basti
Beste Antwort im Thema
Hallo CLKSport,
zuerst Willkommensgruß ier in S-Klasse Forum!
Dein Wunsch zu kaufen schönen W220 Diesel ist sehr gut nachvollziehbar: ich kann bestätigen aus eigener Erfahrung, dass ist wunderbares Automobil!
Wenn Du fragst nach Fahrspaß, dann ich kann Dir antworten, dass es mir macht gewaltigen Spaß, selbst nach hunderttausenden Kilometern bereits, mit W220 zu fahren: aber nicht wegen "Sportlichkeit", sondern wegen souveränen, luxuriösen Gleitens. Ist also ganz andere Charakteristik als CLK: nicht besser oder schlechter, sondern diametral anders. Aber das Du weisst vermutlich selber.
Wenn Du sagst, Du möchtest "mehr PS", dann wiederum die Frage ist: wegen Sportlichkeit oder wegen "wuchtiger" Kraft? Sportliche Spritzigkeit ist sicher gegeben viel mehr bei CLK mit benzinmotor. Bei S-Klasse mit Diesel dagegen, es gibt enormes Drehmoment, welches ganz andere Art von Kraftentfaltung hat. also wieder eher für entspannt-souveränes, limousinentypisches Fahrverhalten, aber nicht für ambitionierte drehfreudige Fahrweise.
Ich habe 8-Zylinder Diesel, welcher mir wegen Drehmoment und Laufkultur (niedertouriges Fahren) extrem gut gefällt, was aber Geschmackssache ist. S-400 ist Primadonna - sehr anfällig und hat extrem schlechten Ruf hier im Forum (welchen ich nicht kann bestätigen, aber ist vielleicht Ausnahme, welche bestätigt Regel?).
Dennoch wegen Kosten: Du must rechnen Gesamtkosten von EUR 20.000,-- (Ankauf plus Instandsetzungen). Wenn Du investierst weniger, dann Du wirst sicher nicht haben Freude mit Automobil, welche Du Dir wünschst, sondern wird überwiegen Ärger und Verdruss.
Deshalb ich schließe mich wertvollen Ratschlägen von Vorpostern an, welche sagen wirklich zu Recht, dass Ankauf von EUR 6000 - Modell ist Harakiri mit Anlauf und wird Dich nicht zufriedenstellen.
Es gibt leider immer wieder Besucher hier im Forum, welche zuerst nicht hören auf Ratschlag von erfahrenen und stets wohlmeinenden Experten hier, und wollen alles wissen besser. Dann sie kaufen irgendeine niedergerittene Gurke, lassen von "Kollega" in Hinterhofbude noch verschlimmbessern, und wenn armes Automobil dann ist endgültig kaputt, kommen wider hier in Forum und fluchen gotterbärmlich, was ist W220 für Dreckskarre.
Fazit: W220 ist königliches Fahrzeug, wenn behandelt wird königlich.
Jedoch: königliche Behandlung erfordert königliches Budget, leider 😉
Also, bitte noch einmal gut überlegen, damit Du nicht wirst nächster wütend-frustrierter Ex-user von W220, von welchen wir schon haben gesehen genug hier, leider.
Dazu wünsche ich Dir gute Hand und viel Glück,
Dmitriy
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Clk200Sport
Auch wenns nur 6000€ sind, sollte dies ja wohl reichen.
Klar reicht das. Mach es. Kauf dir einen für 6000. Hör nicht auf die Ratschläge hier.
mfg
Und wehe du beschwerst dich dann hier bei uns im Forum 😉
Heißt nicht umsonst: Billig muss man sich leisten können!
ein bisschen übertreibt ihr ja schon...
man bekommt für 6tEUR sehr schwer einen anständigen S, aber eben nur sehr schwer. hat irgendwer gesagt, dass es leicht wird? 😉
und wenn man sich das fahrzeug zuvor gut anschaut, kann man schon einmal ein gewisses Risiko abschätzen. steht der wagen bei besichtigung gut da, verhält sich normal und zeigt auch keine "lämpchen" an, so kann ja schonmal nicht arg viel kaputt sein.
zeigt der wagen aber schon gewisse elektronikschwächen, manche verkäufer betiteln dies ja gern als "hin und wieder geht da ne lampe an", ist das schonmal ein sehr sehr schlechtes Zeichen - finger weg!
aber dass man hier in ständiger angst leben muss dass die kiste in flammen aufgeht oder den rest seines autolebens vor der haustüre im defekten zustand rumgammelt... also bitte!
ihr erwähnt hier 221er oder irgendwelche volle-hütte-220er-facelift Modelle, also die creme de la creme dieser baureihe. das will der threadsteller doch garnicht. er sucht ein halbwegs vernünftiges fahrzeug, und das bekommt er zwar nur sehr schwer für 6tEUR, aber für 7,5-8tEUR sollte er definitiv fündig werden.
mein 211er hat derzeit selbst baldige 290tkm, steht aber technisch gut da. und da bin ich defintiv nicht der einzige besitzer eines solchen wagens, welcher einfach was neues sucht oder will und sein fahrzeug verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
ein bisschen übertreibt ihr ja schon...
man bekommt für 6tEUR sehr schwer einen anständigen S, aber eben nur sehr schwer. hat irgendwer gesagt, dass es leicht wird? 😉und wenn man sich das fahrzeug zuvor gut anschaut, kann man schon einmal ein gewisses Risiko abschätzen. steht der wagen bei besichtigung gut da, verhält sich normal und zeigt auch keine "lämpchen" an, so kann ja schonmal nicht arg viel kaputt sein.
....... er sucht ein halbwegs vernünftiges fahrzeug, und das bekommt er zwar nur sehr schwer für 6tEUR, aber für 7,5-8tEUR sollte er definitiv fündig werden.
Wenn er so vorgeht und tatsächlich so ein Exemplar findet (der 320CDI wurde mit Abstand am erfolgreichsten verkauft; also größere Chance) hat er vermutlich ein Fahrzeug erworben, in dem er die gleiche Ruhe und den selben Fahrkomfort erleben kann wie in einem teureren Exemplar mit mehr Ausstattung und stärkerer Maschine. Mit den Abstrichen an Ausstattung muss er halt leben - das weiß man aber vorher. Mir ist persönlich eine fehlendes Ausstattungsmerkmal lieber als ein nicht funktionierendes Teil - auch wenn das im Ergebnis keinen Unterschied macht.
Was aber nicht vernachlässigt werden darf sind eventuell anfallende Reparaturkosten; die eben auch dann anfallen können, wenn kein Reparaturstau vorliegt. Ich bin schon über 1 Mio km mit allen möglichen Autos gefahren. Die S-Klasse mit 140.000km auf dem Tacho war das erste Auto, welches mich altersbedingt aktuell mit einem veröltem Motorraum konfrontiert hat. Erwartet hatte ich es nicht. Sollte es z.B. der Klimakompressor sein kostet das zwischen 650€ und 1400€. Ich habe so etwas eingeplant. Für den TE sind das aber mal schnell 10-20% des angepeilten Einstandspreises. Das Risiko ist gegeben. Risiken müssen sich nicht aber sie können sich realisieren.
Ähnliche Themen
Bullethead, bin ich ganz Deiner Meinung.
Bei W220 ist DEFINITIV zu erwarten, dass innerhalb eines Jahres Wartungs- und Instandhaltungskosten kommen in Höhe von 2-5 tausend Euro. Und das JEDES Jahr, und NUR BEI perfekt gewartetem Fahrzeug (welches um 6 tausend zu bekommen, ist unrealistisch).
Alles andere ich halte für unrealistisch.
Ciao,
Dmitriy
Und da ist halt blöd, wenn man sich a) ein schlechtes Auto kauft für das man b) keine Reserven hat (aber vielleicht hat er ja welche)
Für 6000,- eine Oberklasselimousine kaufen? 😁 .... sorry, habe aber selten so gelacht.
Für 6k bekommst du nie im leben eine vernünftige S-Klasse....da spielt die baureihe keine rolle.
Weisst du wie schnell 6000,- für Reparaturen fällig sein können? Ich kann ja immer wieder nur über den Optimismus mancher Schreiber hier staunen. Jungs- das sind OBERKLASSEFAHRZEUGE....die werden nicht dadurch zum Polo, nur weil sie für dessen Preis zu haben sind (...oder 6k sind ja eher Dacia 😁 ) Im Gegenteil- die Unterhaltskosten eines älteren Oberklassewagens steigen mit zunehmendem Alter immer höher, da immer mehr Reparaturen auftreten- ob nun Defekte oder Verschleiß. Und man stelle sich vor- die kosten auch nach 10 oder 20 Jahren noch Oberklasseniveu (so eine Sauerei 😁 ) Die Ersatzteile werden sogar eher teurer. Deshalb sollte man IMMER mind. 5k für eine etwaige Reparatur parat haben ( und das wäre noch nicht mal eine besonders große).
Die Leute die sowas in der Preisklasse kaufen, hängen uns dann hier im Forum rum und beschweren sich das ihr S-Tonne eigentlich reif für den Schrottplatz ist und MB nur Schrott ab Werk auslieferte.
Ich gebe mal einen ehrlichen Tip ab- ein anständiger VorMopf W220 in einem Zustand der einen nicht zu ständig einem Werkstattbesuch auffordert ist unter 10.000,- nicht mal von privat zu bekommen ( höchstens ein Buchhalter mit Stoffsitzen und ohne Comand)-beim Mopf ca. 3-4k mehr. Seriöse Fahrzeuge vom Gebrauchtwagenhändler ( 😁 so seriös wie Gebrauchtwagenhändler nunmal sein können^^) kosten mindestens 20-30% Aufschlag. Es gibt noch gute W220, aber nie im Leben für 6000,-......wer daran auch nur ansatzweise glaubt, freut sich schon auf den Weihnachtsmann 😁 Es mag sein das im Familien- oder im guten Bekanntenkreis gute Fahrzeuge zu solch niedrigen Konditionen den Eigentümer wechseln- aber auf dem freien Markt?-ausgeschlossen.
Gruß
Hi.
Sehe ich genau so.
Für 6k könnte man evtl. eine halbwegs vernünftige W126er S-Klasse bekommen.
Wobei da auch die Preise kräftig steigen, was ich auch verstehe, ist auch eine geile Kiste.
(wenn ich könnte würde ich mir jeweils W126 560SEL, W140 S600L in die Garage stellen) 😁
Und bei solchen Leuten ist es eh meist verschwendung Tips zu geben, weil Beratungsresistent.
Und dann heulen uns diese "Kiddy" im Forum die Ohren voll, oh wie schei ße die S-Klasse doch ist.
Ich hatte für meine W220 S500L 4matic im sehr guten zustand satte 17,5k bezahlt.
und bisher gute 3k ausgegeben an service und kleinigkeiten, Garantieverlängerung etc.
In diesem sinne wiederhole ich meinen Rat.
@TE, "Bleibe bei deinem CLK."
(wie heist ein Sprichwort? Schuster, bleib bei deinen Leisten.) 😁
Mir ging es eig. nur darum, worauf ich achten müsste beim Kauf, nicht ob es ne gute Idee ist.
Meinen CLK habe ich auch für 4500€ gekauft und der steht noch gut da.
Die einen oder anderen Probleme konnt ich bis jetzt selber richten bzw. kenn ne gute & billige Werkstatt
Ob ich mir ne S-Klasse kaufe ist noch fraglich, aber wenn würde ich nicht mehr Geld ausgeben wollen
(Kauf mir doch nicht ein Auto für 10.000€, da kauf ich mir leiber was billigeres und Spar gleich auf nen Neuwagen)
Aber darum geht es garnicht.
Worauf muss man jetzt genau bei dem W220 speziell achten?
Rost hinter den Seitenschwellen und Airmatic waren bis jetzt die einzigen hilfreichen Antworten hierzu.
Angenommen ich besichtige das Auto, wie kann ich z.B. die Airmatic überprüfen?
Gibt es ausser den Seitenschwellern noch andere Rostanfällige stellen?
z.B. das Kofferaumschloss?(Ist zumindest beim CLK so)
Das man auf Lämpchen achten muss ist ja wohl klar.
Wie siehts aus mit Pixelfehlern? Kommt sowas häufig vor?
Habe gelesen die Scheiben sollen "bläschen " werfen. Ist das der Regelfall oder eher die Aussnahme.
Welche weiteren Problemzonen gibt es noch?
Wäre schön wenn jetzt vielleicht doch noch ein paar hilfreiche Antworten kommen.
Gruß
Basti
Man du bist echt beratungsresistent.
Was nützt es dir Tips zu geben, wenn dich die erste Reparatur, die NICHT vorraus zu sehen war, zur Bank rennen lässt.
Der Rost, der richtig teuer wird, siehst du sowieso nicht.
"Colascheiben" sind fast die Regel, da Doppelverglasung.
Pixelfehler wäre noch die billigste Reparatur. 😉
mfg
Der W220 ist in erster Linie mal ein Auto wie jedes andere auch - also gilt alles was beim Gebrauchtwagenkauf sonst auch gilt. Je nach Ausstattung prüft man sich aber den Wolf - alle Bedienungsanleitungen zusammen umfassen über 800 Seiten. Selbst Besitzer, die schon länger ein solches Fahrzeug haben, fragen hier ab und zu nach bestimmten Bedienabläufen nach, weil nicht immer klar ist, was wie zusammenhängt.
Das hier war meine Liste:
Checkliste
Brief: Halter , Räder
Serviceheft : Abstände , Karosserieinstandsetzung, Fachwerkstatt, fehlende Seiten, Codes, Motornummer
Rechnungen und HU Bericht: km-Stände
Lack, Spaltmaße,
Wegen Verwendung von Bona-Zink gibt es Probleme.
Rost (Schweller hinten, Türen, Tankdeckel, Nummernschild, Kofferraum, Kotflügelkante, Übergang zur Reserveradmulde, Frontscheibenlippe, A-Säule, Wagenheberauge. Wenn die Kotflügel rosten, dann vorne am Rand zum Stossfänger ca 10-15cm vom Lichtausschnitt entfernt. Das kommt von der Halteklammer.
Hebebühne: Schweißpunkte zwischen Reserveradmulde und dem Blech zwischen Tank/Rücksitzbank sowie in der li. Ecke innen am Übergang Schweller hinten/Radlauf und auch nach Abziehen der Gummischutzleisten unterhalb an den Türfalzen aller 4 Türen, dazu noch mit Endoskop in den Heckdeckel geleuchtet. Bis 3/2003 äußerste Vorsicht, besser ab 09/2003: also Code 804 und 805 – aber das ist keine Garantie.
Warndreieck, Reserverad o. Tirefit (Datum)
Motorraum Sichtkontrolle, warmgefahren? Marderschäden, Scheuerstellen.
Notventil Wasserablauf eingebaut (fragen)?
Geruch Kühlwasser, Servo, Flüssigkeitsstände, Ölverlust
Radlager (wackeln), Reifendruck (wegen Probefahrt), Reifenalter:__________ , Profil
Airmatic – wie steht das Fahrzeug, Toleranz 1,5cm (abgesenkt?), Kompressorgeräusche, Staubschutzmanschette o.k.?
Alle Schlösser auch mechanisch zu öffnen?
Innenraum – feucht unter den Vordersitzen (vom verstopften Wasserkasten)?
KI-Instrument /Durchschnittswerte , Limit, Ölstand
Geheimmenü im KI einschalten:
Zündschlüsselstellung auf "1", sprich SRS leuchtet, Zündung ist noch aus.
Geht alternativ auch mit Keyless Go, wenn man 1x auf den Knopf am Schalthebel tippt, ohne gleichzeitig die Betriebsbremse zu betätigen (denn dann wird "1" übersprungen und der Motor startet sofort).
Mit dem Menü-Knopf unten links am Lenkrad Gesamt- und Tageskilometer vorwählen.
3x kurz und schnell hintereinander rechs auf den "R"-Knopf (Reset) drücken.
Es erscheint die Anzeige "UB XX,X V" für Bordspannung (die Anzeige zeigt exakt denselben Wert wie die Nr. 24 im Geheimmenü vom Klimadisplay).
Mit dem Knopf oben links am Lenkrad kann man durch das Geheimmenü scrollen.
In weiteren Fenstern werden Nr. des KI, diverse Zahlenkombinationen, Motortyp (bei mir M113) sowie die Fahrzeugidentifikationsnummer und Baujahr (nicht Modelljahr) angezeigt.
Nützlich ist noch die Motorölmenge während der Fahrt, wobei man hier eigene Referenzwerte finden muß, da die Menge schwankt.
Außerdem kann man den Prüstandsmodus anwählen, das ist die komplette Abschaltung von ABS, BAS und ESP.
Das kann im Schnee mal nützlich sein, es führt zu den Warnmeldungen "Presafe inaktiv", gelbes Dreieck sowie ABS-Kontrolle leuchten.
Abschalten des Prüfstandslaufes geht nach kurzem Test von mir nicht während der Fahrt, sondern erst durch einen Neustart.
Test/Steuerung für Motorlüfter und Gebläse: REST + HECKSCHEIBENHEIZUNG drücken
Fehlerbericht über Klimaanlage: Rest+Aktivkohlefilter zusammen gedrückt halten, bis da steht "suche Fehler". Fehler Klimaanlage auslesen siehe Anhang!
Spezielle Daten (z.B. Sensoren) auslesen Rest+0 (Off-Taste „0“)
99 Einträge mit Erklärung
Serviceaufkleber
Raucherspuren? Geruch
Fußmatten, Wählhebel, Lenkrad , Einstiege km-typisch?
Sitzmechanik, Memory, Ausstieghilfe
Innenspiegel (Abblendung, Memoryfunktion, Garagentoröffner, Ambientebeleuchtung)
Beleuchtung komplett incl. Ambientebeleuchtung bei den Griffen etc.
alle elektrischen Helfer! (Eventuell Schiebdach, Fenster und Lenkrad durch Endstellungen und Festhalten der Schalter normieren, falls Batterie abgeklemmt war).
Sitzheizung, Sitzkühlung
Klima, Anlaufzeitraum der Klimaanlage beachten. (lospusten des Ventilators im Automatikmodus und bei sommerlichen Temperaturen) Wenn sie länger als (?) ~30sek braucht, ist voraussichtlich die R134a Menge zu gering. Könnte (muss aber nicht) langfristig einen Klimakompressor kosten. Auch die Klimaanlage im Fond und die Standheizung (soweit vorhanden) testen.
Sound, CD-Wechsler, Linguatronic, Telefon, Navigation, DVD, Tape, Radio
Spezial-Verbandkasten Beifahrersitz vorhanden
Türdichtungen
Exterieur:
Scheiben (Steinschlag, Kratzer, Risse, Cola-Bläschen in den Seitenscheiben)
Wischer , Wascher
Parktronic
Vor der Fahrt:
KI-Ölstand, Luftdruck
Leerlauf, Steuerkettengeräusche, Umlenkrollen, Riemen
Fahrt:
Automatik (alle Gänge), Federung, Geräusche, Bremsen (ABS), Feststellbremse, Pre-Safe (ab Mopf), Lenkung, MB-Händler fahren und die Fehler auslesen und ausdrucken lassen , sowie die Airmatik (hilft aber nur bei massiven Fehlern, wie starkes Absacken innerhalb eines Tages) mit Stardiagnose überprüfen lassen(ca. 45 €).
Ist net bös gemeint aber ich denke, dass für so ein Budget, das gesamte Auto eine einzige Schwachstelle sein wird.
Fahr mit dem Wagen doch zu MB und lass ihn durchchecken.
Und jetzt sag nicht, dass du dir auch dieses Geld sparst um dir einen Neuwagen zu kaufen😛
Im ernst jetzt, lass den von Experten durchsehen und fertig ist die (Rost)Laube
Such dir einen aus...
http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-s-250.html?...
Manchmal muss man einfach etwas Lehrgeld bezahlen um bestimmte Sachen zu verstehen
@ Bullethead:
wow, was für geniale Checklist!
Sollte unbedint in FAQ übernommen werden! Geht nicht darzustellen besser.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Der W220 ist in erster Linie mal ein Auto wie jedes andere auch - also gilt alles was beim Gebrauchtwagenkauf sonst auch gilt. Je nach Ausstattung prüft man sich aber den Wolf - alle Bedienungsanleitungen zusammen umfassen über 800 Seiten. Selbst Besitzer, die schon länger ein solches Fahrzeug haben, fragen hier ab und zu nach bestimmten Bedienabläufen nach, weil nicht immer klar ist, was wie zusammenhängt.Das hier war meine Liste:
Checkliste
Brief: Halter , Räder
Serviceheft : Abstände , Karosserieinstandsetzung, Fachwerkstatt, fehlende Seiten, Codes, Motornummer
Rechnungen und HU Bericht: km-Stände
Lack, Spaltmaße,
Wegen Verwendung von Bona-Zink gibt es Probleme.
Rost (Schweller hinten, Türen, Tankdeckel, Nummernschild, Kofferraum, Kotflügelkante, Übergang zur Reserveradmulde, Frontscheibenlippe, A-Säule, Wagenheberauge. Wenn die Kotflügel rosten, dann vorne am Rand zum Stossfänger ca 10-15cm vom Lichtausschnitt entfernt. Das kommt von der Halteklammer.
Hebebühne: Schweißpunkte zwischen Reserveradmulde und dem Blech zwischen Tank/Rücksitzbank sowie in der li. Ecke innen am Übergang Schweller hinten/Radlauf und auch nach Abziehen der Gummischutzleisten unterhalb an den Türfalzen aller 4 Türen, dazu noch mit Endoskop in den Heckdeckel geleuchtet. Bis 3/2003 äußerste Vorsicht, besser ab 09/2003: also Code 804 und 805 – aber das ist keine Garantie.
Warndreieck, Reserverad o. Tirefit (Datum)
Motorraum Sichtkontrolle, warmgefahren? Marderschäden, Scheuerstellen.
Notventil Wasserablauf eingebaut (fragen)?
Geruch Kühlwasser, Servo, Flüssigkeitsstände, Ölverlust
Radlager (wackeln), Reifendruck (wegen Probefahrt), Reifenalter:__________ , Profil
Airmatic – wie steht das Fahrzeug, Toleranz 1,5cm (abgesenkt?), Kompressorgeräusche, Staubschutzmanschette o.k.?
Alle Schlösser auch mechanisch zu öffnen?
Innenraum – feucht unter den Vordersitzen (vom verstopften Wasserkasten)?
KI-Instrument /Durchschnittswerte , Limit, Ölstand
Geheimmenü im KI einschalten:
Zündschlüsselstellung auf "1", sprich SRS leuchtet, Zündung ist noch aus.
Geht alternativ auch mit Keyless Go, wenn man 1x auf den Knopf am Schalthebel tippt, ohne gleichzeitig die Betriebsbremse zu betätigen (denn dann wird "1" übersprungen und der Motor startet sofort).
Mit dem Menü-Knopf unten links am Lenkrad Gesamt- und Tageskilometer vorwählen.
3x kurz und schnell hintereinander rechs auf den "R"-Knopf (Reset) drücken.
Es erscheint die Anzeige "UB XX,X V" für Bordspannung (die Anzeige zeigt exakt denselben Wert wie die Nr. 24 im Geheimmenü vom Klimadisplay).
Mit dem Knopf oben links am Lenkrad kann man durch das Geheimmenü scrollen.
In weiteren Fenstern werden Nr. des KI, diverse Zahlenkombinationen, Motortyp (bei mir M113) sowie die Fahrzeugidentifikationsnummer und Baujahr (nicht Modelljahr) angezeigt.
Nützlich ist noch die Motorölmenge während der Fahrt, wobei man hier eigene Referenzwerte finden muß, da die Menge schwankt.
Außerdem kann man den Prüstandsmodus anwählen, das ist die komplette Abschaltung von ABS, BAS und ESP.
Das kann im Schnee mal nützlich sein, es führt zu den Warnmeldungen "Presafe inaktiv", gelbes Dreieck sowie ABS-Kontrolle leuchten.
Abschalten des Prüfstandslaufes geht nach kurzem Test von mir nicht während der Fahrt, sondern erst durch einen Neustart.Test/Steuerung für Motorlüfter und Gebläse: REST + HECKSCHEIBENHEIZUNG drücken
Fehlerbericht über Klimaanlage: Rest+Aktivkohlefilter zusammen gedrückt halten, bis da steht "suche Fehler". Fehler Klimaanlage auslesen siehe Anhang!
Spezielle Daten (z.B. Sensoren) auslesen Rest+0 (Off-Taste „0“)
99 Einträge mit ErklärungServiceaufkleber
Raucherspuren? Geruch
Fußmatten, Wählhebel, Lenkrad , Einstiege km-typisch?
Sitzmechanik, Memory, Ausstieghilfe
Innenspiegel (Abblendung, Memoryfunktion, Garagentoröffner, Ambientebeleuchtung)
Beleuchtung komplett incl. Ambientebeleuchtung bei den Griffen etc.
alle elektrischen Helfer! (Eventuell Schiebdach, Fenster und Lenkrad durch Endstellungen und Festhalten der Schalter normieren, falls Batterie abgeklemmt war).
Sitzheizung, Sitzkühlung
Klima, Anlaufzeitraum der Klimaanlage beachten. (lospusten des Ventilators im Automatikmodus und bei sommerlichen Temperaturen) Wenn sie länger als (?) ~30sek braucht, ist voraussichtlich die R134a Menge zu gering. Könnte (muss aber nicht) langfristig einen Klimakompressor kosten. Auch die Klimaanlage im Fond und die Standheizung (soweit vorhanden) testen.Sound, CD-Wechsler, Linguatronic, Telefon, Navigation, DVD, Tape, Radio
Spezial-Verbandkasten Beifahrersitz vorhanden
Türdichtungen
Exterieur:
Scheiben (Steinschlag, Kratzer, Risse, Cola-Bläschen in den Seitenscheiben)
Wischer , Wascher
Parktronic
Vor der Fahrt:
KI-Ölstand, Luftdruck
Leerlauf, Steuerkettengeräusche, Umlenkrollen, Riemen
Fahrt:
Automatik (alle Gänge), Federung, Geräusche, Bremsen (ABS), Feststellbremse, Pre-Safe (ab Mopf), Lenkung, MB-Händler fahren und die Fehler auslesen und ausdrucken lassen , sowie die Airmatik (hilft aber nur bei massiven Fehlern, wie starkes Absacken innerhalb eines Tages) mit Stardiagnose überprüfen lassen(ca. 45 €).
Die Zeit für so eine lange Checkliste hat der TE nicht. In der Zeit macht er lieber Überstunden um für einen Neuwagen zu sparen.