was ist beim fahrwerkeinbau zu beachten?
hallo,
ich will mir ein fahrwerk für meinen 2er gt holen. jedoch bin ich auf dem gebiet laie und möchte keine "bösen" überraschungen erleben. brauch ich nur die stoßdämpfer und die federn und schon kann's losgehn oder welche teile müssen u.u. noch ausgetauscht werden? wieviel kostet der einbau ungefähr und wie lange kann er dauern?
22 Antworten
Tach...
Also ich denke was den Preis angeht wirst du vergleichen müssen, gebe dir jedoch den Tip den Stossdämpfer und Federn zu nehmen, da wenn du nur Federn nimmst die DÄmpfer irgendwasnn kaputt gehen, da sie in Bereichen dann arbeiten müssen wo sie sonst nich waren...
Was den Einbau angeht, nix leichter als das... Hab schon ca. 6 mal nen Golf 2 tiefer gelegt, alleine 3 Mal bei mir... Ist ganz einfach, brauchst nur Federn und DÄmpfer, alles andere übernimmst du... Federspanner wäre notwendig, es sei denn du weisst dir so wie ich anders zu helfen... ansonsten kinderleicht... Vorne pro Seite 3 Schrauben, dann hast du das Federbein in der Hand und hinten ebenfalls 2 + Konterschraube also auch drei. Bei Fragen meld dich...
MFG
moie!
ja, ich mein nur, jetzt habe ich bereits 40er federn drin, die sollen raus und dafür halt'n 60/60 komplettfahrwerk. da er allerdings jetzt schon hinten ziemlich tief im kasten hängt, und auch geschrieben wurde, dass u.u. nach dem 60/60 einbau hinten keiner mehr mitgenommen werden kann, frage ich mich, ob ein 60/60 fahrwerk mit nuten einstellmöglichkeit an der ha nicht aufs gleiche rauskommt wie ein 60/40.
mfg
Tach...
Naja... Nuten wären schon besser, Du musst bedenken das jedes Fahrwerk anders ausfällt was auch vom Auto abhängig ist...
DA ein Auto original hinten immer den Radkasten tiefer gezogen hat als vorne ist es halt so dass du bei z.B. 60:60 so aussiehst als wärst du hinten tiefer... am besten ist von daher immer noch ein Gewindefahrwerk...
MFG
ok, aber ein gewinderfahrwerk kann ich mir beim besten willen nicht leisten, muss so schon alles zusammen kratzen. nuten sind also besser, aber im grunde genommen kann man sagen, besser ein 60/40 als ein 60/60 ohne nuten, weil ich hab kein bock, dass nachher die reifen im kasten schleifen.
Ähnliche Themen
Also ich finde es noch super wichtig zu erwähnen dass du unbedingt den Bremskraftregler einstellen musst wenn vorhanden! Bei VW habe ich nachgefragt und die wollten 200,-DM dafür haben. Da habe ich das mit einem Mechaniker meines Vertrauens selbst eingestellt. Die Einstellwerte hatte er aus dem Netz aber nun frag mich nicht woher-vielleicht weiss ja jemand was genaues?
Beim Fahrwerkeinbau haben sie mein Auto verschränkt abgelassen und so geprüft ob die Räder im Radkasten schleifen. Hat geschliffen trotz Serienbereifung also bin ich zum Bördeln. Das hat 100,-DM pro Achse gekostet. Wurde aber auch ordentlich gemacht. Ja zu den federwegsbegrenzern-ich glaube ich hatte gar keine drin! War ein H&R Gewinde und das hat fast nie durchgeschlagen.
Ich hatte eher das Problem dass ich soweit runtergedreht habe, dass die Federn im Stand schon hin und hergewackelt haben-also zu geringe Vorspannung. Ich habe das dann eingestellt auf 80/60 tiefer und damit gings dann. Bodenfreiheit hatte ich dann 9cm. Trotzdem trat vereinzelt das Problem auf dass bei einer Vollbremsung
die Antriebswellen an der Karosserie schliffen. Da habe ich mich ernsthaft gfefragt wie leute das machen die noch tiefere Autos haben? Um die Antriebswellen wegflexen?
Im Zweifel würde ich immer lieber das etas teuere Fahrwerk nehmen- nicht das man sich nachher ärgert weil man 50 Euro gespart hat und das Auto fährt sich wie ne Gurke-Oh Gott da denke ich bloss an das Jamexfahrwerk von meinem Bruder-aber das ist ne andere geschichte......
Hey,
also was du noch machen kannst ist dass du dir ein Beispiel 60/60 Fahrwek nimmst und dann vorne andere Domlager einsetzt (verstäkte von Bonrath) die bringen dann auch nochmal so 15 - 20 mm. Kosten ca. 100 Euro.
Aber mal ne Frage an Dirk-1, hast du die Werte für den Bremskraftregler noch ??? Bzw. Für welchen Wagen ???
@Golfbuster: Habe das H&R Gewinde damals in meinen Golf 1 GTI Pirelli eingebaut. Leider habe ich die Werte nicht mehr.
Die hatte mein Bekannter besorgt. Sorry. War auf jedenfall von einer Internetseite wo Einstellwerte für Volkswagen drauf waren. Ok das hilft dir jetzt nicht viel weiter aber vielleicht hat ja jemand anderes die Einstelldaten hier?
Also, das mit dem Bremskraftregler (wurde übrigens ganz am Anfang schon erwähnt) kannst du wie folgt machen. Bevor du den Wagen tieferlegst kletterst du unters Auto und schaust dir an wie sehr die Feder des BKR gespannt ist. (Im entladenen Zustand ist kaum Zug auf der Feder, mal bissel dran wakeln). Nach tieferlegung muss halt diese Federspannung wiederhergestellt werden. Wer meint das wäre zu ungenau, kann auch so weiterfahren und bei nasser Fahrbahn sich drehen. Bei mir war die Einstellung nach dem ersten Versuch perfekt. Ihr müsst halt irgendwo ein Bremstest machen lassen, dann seht ihr das Ergebnis. Zum Thema Federspanner: Du kannst auch das Federbein an den Achsschenkel schrauben, dann Feder rüber, Federteller drauf, Domlager drauf, mit einem langen Schraubendreher von oben (Motorraum) durch Dom, durch Domlager, durch Federteller in den Innensechskant der Kolbenstange, dann lässt ein Helfer den Wagen runter (geht auch alleine). Somit dient euer Auto als Federspanner......