was ist beim fahrwerkeinbau zu beachten?
hallo,
ich will mir ein fahrwerk für meinen 2er gt holen. jedoch bin ich auf dem gebiet laie und möchte keine "bösen" überraschungen erleben. brauch ich nur die stoßdämpfer und die federn und schon kann's losgehn oder welche teile müssen u.u. noch ausgetauscht werden? wieviel kostet der einbau ungefähr und wie lange kann er dauern?
22 Antworten
Hallo,
der Einbau ist nicht kompliziert, kann man auch selbst machen allerdings mußt du danach Spur und Achse neu einstellen lassen und hinten den Bremskraftregler. Was Du zum Fahrwerk noch brauchst sind die Federwegsbegrenzer, welche Du da brauchst ist Fahrwerksabhängig, steht meist in der ABE des Fahrwerks drin. Sonstige Auflagen die erforderlich sind stehen da auch drin. Am Ende natürlich nicht die TÜV Abnahme vergessen. Solltest auch schauen was Du momentan für Reifen drauf hast, nich das dann was schleift wenn Du das Fahrwerk eingebaut hast.
Gruß Matze
Zum Einbau kann ich Dir nur sagen das Du da besser mal vorher in eine Werkstatt deines Vertrauens gehst und Dir ein Angebot machen lässt. Manche machen das komplett aber die Preise sind da sehr unterschiedlich
Gruß Matze
danke erstmal;
ok, aber wie teuer ist so ein federwegsbegrenzer und was für auflagen kommen noch dazu. das problem ist, ich hab nicht viel kohle und will nicht 400 ¤ für'n fahrwerk ausgeben und nachher dastehen und noch tausend andere teile kaufen müssen.
wie ich sehe hast du ein 60/40er fahrwerk, ich wollte mir ein 60/60er holen, weil ein freund mir das empfohlen hat, was würdest du mir raten?
mfg
elvis
Ich habe mein Fahrwerk selbst eingebaut, war da noch Laie.
Es geht ohne Werkstatt. Aber vorsicht. Du brauchst Federspanner, um die Federn ueber die Stossdaempfer
zu ziehen. Dann ist der Einbau kein Problem.
Aber wieder vorsicht. Pruefe Deine Rad-Reifenkombination.
Ich habe wie gesagt 7/15 Felgen mit 195er Reifen.
Bei meinem Fahrwerk ging oefters bei nem Huckel
die Karosserie auf den Reifen. Wichtig waren da vor allem
die von Kollegen besprochenen Federwegbegrenzer. Aber
nur die alleine halfen mir nicht, da selbst die Staerksten zu klein waren. Da half nur Kotfluegelkanten umboerdeln.
Wollte ich niemals machen, nun hab ichs auch :-) Hat aber
ne Fachwerkstatt gemacht, sollte man nicht selbst machen.
Die haben fuer 100 € geboerdelt. Problem bestand aber nur
hinten. Vorne ist genug Luft, da brauche ich nichmal die Begrenzer.
Federwegbegrenzer kosten so um 20-30 €. Dann hast Du ein Satz fuer eine Achse, also links und rechts. Es gibt welche zum Stecken, die sind seitlich offen, kann aber nur die geschlossenen empfehlen. Aber die musst Du aufsetzen, solange die Federn noch nicht auf den Daempfern sizen.
Ähnliche Themen
Meins ist auch ein 60/60er Fahrwerk, habs nur hinten mit Nutenverstellung und hab die oberste Nute genommen deswegen Keilform. Auflagen könnten zum Beispiel sein das Du für bestimmte Rad/Reifenkombinationen die Radläufe ziehen mußt. Bei 60/60 ist das zwar nicht zu erwarten aber man weiß ja nie. Bei meinem Fahrwerk ist das so das ich meine originalen Federwegsbegrenzer benutzen durfte, laut ABE. Die kosten auch nicht viel, hab rundum glaub ich so 30-40 Euro bezahlt. Weitere Auflgane habe ich nicht bei meinem fahrwerk. Nur wie gesagt steht dann in der ABE das Du Sturz usw neu einstellen mußt, hinten die Bremse muß eingestellt werden und dann gings zum TÜV der das dann abnimmt. eintragung kostet glaub ich so um die 50 Euro.
Ja bei mir hat die Eintragung so um 70 DM noch gekostet.
Umrechnung versteht sich von selbst.
Ach ja, Matze hast Du Deine blaue Tachobeleuchtung selbst eingebaut?
hallo!
also, ich war jetzt in ein paar werkstätten und die billigste will für den einbau 150 € haben, ist das ok?
außerdem sagte ein mechaniker was von stützlagern die ich noch kaufen müsste, die dämpfer und die federn allein reichten nicht aus. stimmt das und wie teuer sind die dinger?
mfg
Denke mal der meint die Domlager. Die übernimmst du von den alten Dämpfern, genau so wie Federteller und den Rest. Brauchst keine verstärkten nehmen bei 60/60. Noch ein Tipp, ich hab beim Golf 2 die Erfahrung gemacht, dass er hinten immer was tiefer kommt als vorne bei 40/40, 60/60......also ich kann nur ein Fahrwerk mit Nutenverstellung an der HA empfehlen. Ist nicht teurer als normal....
Das mit dem hinten Tiefer Stimmt echt!
Bei meinem ist vorne gut mit der Lenkung und der Luft aber hinten sind die Räder im Kasten und ich kann momentan keine Leute hinten verstauen oder die sommerreifen montieren (aber das dauert noch ein bischen) sonst schleifts!
Fahrwerk Einbau
Also die Domlager kannst du die alten nehmen hab ich auch bei meinem Fahrwerk 80/60 HA mit Nutenverstellung beibehalten Spur und Sturz musst du einstellen lassen hat mich 45 Euro gekostet. Weitere Auflagen sind halt die Freigängigkeit der Räder hatte bei mir auch das Problem das meine Kotis auf den Reifen geschlagen haben was üble folgen haben kann ( 8+9x14" mit 205+225/40/14)
Aber ansonsten vorher die ABE bzw. Teilegutachten des FW lesen da steht alles drin .
mfg
hi,
ja, das mit dem hinten tiefer ist mir auch schon aufgefallen bei meinen 40er tieferlegungsfedern, aber statt'nem 60/60-fahrwerk mit nutenverstellung an der ha könnte man theoretisch genauso gut ein 60/40-fahrwerk holen oder nicht?
mfg