Was ist beim Audi A8 4E 4.2 Quattro verbaut? Zahnriemen oder Steuerkette?

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

Was ist beim Audi A8 4E 4.2 Quattro verbaut? Zahnriemen oder Steuerkette?

Vielen Dank schonmal für die Antwort.

MfG

Beste Antwort im Thema

Audi hat die schienen eh nicht einzeln .
Die wollen dir gleich die beiden versteller für 1200 Euro extra verkaufen.

Der Laden ist echt sehr gierig geworden wenns um Ersatzteile geht

48 weitere Antworten
48 Antworten

Der Pin war raus, nur man hatte vergessen zu kontrollieren, ob der Spannstift des Zahnriemenspanners auch wirklich herausgekommen war.Der Spannstift klemmte im Spanner Gehäuse fest.Beim Abbau des Zahnriemens und durch Ruetteln kam er dann raus.Wenig Sorgfalt des Freundlichen bei der Wasserpumpenerneuerung hat mir fast den Motor gekostet.

Also bei klappern immer sehr hellhörig werden.
Gruß
Gerd

Wobei sich da die Frage stellt wie sowas passieren kann. Das muss bei der Montage doch auffallen, wenn keine Zahnriemenspannung vorhanden ist. Aber vielleicht wars ja Montag morgens und der Vodka am Wochenende zu lecker.

Zumal man das Maß vom Spannerstift ja auch bewusst einstellt über die Excenterrolle.

Die Audi Werkstatt hat jede Verantwortung fuer diesen Fehler abgelehnt.Es sei alles in Ordnung gewesen.
"Dann hat ein Geist den Spannstift wieder reingedrueckt und in dieser Position verklemmt."Man fasst es nicht, aber derartige Dreistigkeit gibt es tatsächlich.
Ich wollte nur klar machen, dass es derartige Fehler tatsächlich gibt und man jedem Klappern am Motor sofort nachgehen muss. Die Erhöhung der Wassertemperatur allmählich auf zuletzt 112 Grad war meine Rettung.Loser Zahnriemen war meine Diagnose. Der Schluss auf den Spanner war dann unumgänglich.
Gruß
Gerd

Hat jemand eine Anleitung darüber, wie man die Simmerringe von den Nockenwellen und Kurbelwelle tauscht?
Vielen dank.
Ist doch nicht so einfach, wie ich es mir vorgestellt habe.

Ähnliche Themen

@Gerd Kobi in diesem Audi Zentrum wundert mich das nicht.
Die verlangen Geld ohne Ende und sind einfach nur unfähig.
Eine Reklamation jagt die andere.
Es hat sich schon bis Kassel und Berlin rumgesprochen.

Zitat:

@Gerd Kobi schrieb am 28. Dezember 2018 um 13:14:45 Uhr:


Die Audi Werkstatt hat jede Verantwortung fuer diesen Fehler abgelehnt.Es sei alles in Ordnung gewesen.
"Dann hat ein Geist den Spannstift wieder reingedrueckt und in dieser Position verklemmt."Man fasst es nicht, aber derartige Dreistigkeit gibt es tatsächlich.
Ich wollte nur klar machen, dass es derartige Fehler tatsächlich gibt und man jedem Klappern am Motor sofort nachgehen muss. Die Erhöhung der Wassertemperatur allmählich auf zuletzt 112 Grad war meine Rettung.Loser Zahnriemen war meine Diagnose. Der Schluss auf den Spanner war dann unumgänglich.
Gruß
Gerd

Das ist echt heftig! Ich kann Deinen Ärger nachvollziehen.

Das ist u.a. der Grund, warum ich solche Arbeiten lieber selber mache und kein Vertrauen aufbauen kann. In meiner Ausbildungszeit habe ich nämlich gesehen, wie ein Geselle 'auch' arbeiten kann, wenn der mal einen schlechten Tag hat oder sauer auf den Meister war.

Und, was haben die jetzt genau gesagt? Ich hoffe Du hast Bilder gemacht vom Stift etc.(?) als Beweismittel.

Die Schwei.. ziehen jetzt bestimmt den Hals aus der Schlinge und begründen dies damit, "Weil jemand anderes dran gegangen ist..." ?!
Getreu nach dem Motto: Das könnte ja auch dieser 'Jemand' verursacht haben.

Ich hoffe und wünsche Dir, dass Du zu deinem guten Recht kommst.

Freunde, ich brauche eure Hilfe.
Ich will im Zuge des Zahnriemenwechsel auch die Simmerringe wechseln.
Hat das niemand gemacht hier?
Leider kann ich mit der Sufu nichts finden darüber.

Ich brauche eine Anleitung die mir dabei hilft.
Oder kann man getrost die alten Simmerringe drin lassen?
Ich habe 4 SR für die Nockenwellen und 1 für die Kurbelwelle.

EDIT: 32€ hat 1 SR für die NW gekostet. Und der SR für die KW fast das doppelte beim Freundlichen.

Und ich habe da noch eine andere Frage zum Zahnriemen-Kit von Dayco:
Ist bekannt, dass gefälschte ZR-Kits im Umlauf sind?
Ich habe den Kit bei Daparto gekauft und der Karton hatte keinen Siegel gehabt. Beim Gates-Kit (Keilrippenriemen) war ein Hologramm Siegel auf alle Packungen vorhanden.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Dayco/ktb690?kbaTypeId=3170.

Und zu den Rollen habe ich da auch eine Frage.
Beim KR ist über dem Generator eine Umlenk-Rolle. Die leider beim Kit nicht dabei war. Sollte dieser auch getauscht werden?
Ich habe nach dieser Rolle gesucht und nur die gefunden, die auch beim Kit vorhanden sind.
Und beim ZR ist da auch eine Rolle die beim Kit nicht dabei war. Die jetzt im zweifel drinne bleiben wird, wenn ich nur den Kit verbaue.
Für einen Fachgerechte Wartung sollten doch diese Umlenk-Rollen mit getauscht werden? Oder kann man die auch irgendwie einfetten?
Ich habe nämlich Pressfett mit Nano-Technologie (gibt es so nicht zu kaufen. Diese wurde Speziell für die Bahn entwickelt. Für die Radlager der Wagons und Pufferschmierung). Nur wie bekomme ich das Fett in die Rollen rein?

Tut mir leid für die vielen Fragen auf einmal.

Du bekommst vom Keilriemen alle Rollen ganz normal im Zubehör, nur die eine Plastikrolle nicht, die gibt es nur bei Audi direkt . Habe meine neue von EBay gekauft.

Wegen Zahnriemen, die Dayco Sätze sind so verpackt, aber warum sollte da was fehlen? Du hast da nur die Spannrolle, die Excenterrolle und ne kleine Beruhigungsrolle. Die andere Rolle ist die Wasserpumpe, die gehört natürlich auch ersetzt im Idealfall.

Wenn das Thermostat mitmachen willst, was sich an dieser Stelle anbietet, kauf es bitte original bei Audi. Da ist unheimlich viel Müll im Zubehör unterwegs der von 12 bis Mittag hält. Auch von bekannten Marken.

@K.Reisach
genau, die Plastik Rolle meinte ich. Habe heute nochmal die Rollen vom ZR mit dem vom Kit verglichen. Da passt alles.
Solange das am Keilrippenriemen ist, kann man die Rolle dran lassen und wenn es so weit ist, dann tauschen. Beim ZR wäre das ja anders.
Danke für den Rat.

Thermostat wird mit getauscht. Habe ich auch schon vom Freundlichen gekauft.
Nur bleibt jetzt die Frage mit dem Simmerringen. Die will ich auch gerne tauschen, damit die Arbeit zu keinem Fusch wird. Leider habe ich da keinerlei Info drüber.
Ob Ventildeckel aufgemacht werden müssen? Ob man die SR auch problemlos rausbekommt ohne gleich die NW ausbauen zu müssen? Welsche Stellung die KW haben soll?

Für die Steuerzeiten habe ich das Linieal gekauft und alle anderen benötigten Werkzeuge.

Gemäß Vorgabe sollen die Schrauben der NW-Räder um 5 Umdrehung gelöst werden und dann das Lineal abgenommen werden. Damit man die Räder abziehen kann. Verstellen sich dann die Steuerzeiten nicht?
Und sollte dann die KW nicht lieber 45 Grad vor OT stehen damit ein Ventilkontakt vermieden wird?

So ganz habe ich die ServiceAnleitung nicht begriffen.
Das ist das erstemal das ich den ZR eines V8 selbst mache. Deshalb bin ich noch etwas unsicher und überprüfe und Frage lieber 2x nach.
Sonst hatte ich das Vergnügen immer mit Reihen-Motoren gehabt.

Bei dieser Gelegenheit wird auch das kleine Wasserröhrchen am Öl-Modul getauscht.

Ein Problem habe ich schon den ganzen Tag.
Und zwar, als ich die Batterie abgeklemmt habe, fing es an zu klicken im Motorraum. Das Geräusch kommt aus der nähe vom Scheibenwassertank und klickt seit dem ständig im gleichen Rhythmus.
Ich vermute das es die Alarmanlage ist aber sicher bin mir nicht.
So langsam wird mir das unheimlich. Da wo kein Strom mehr sein dürfte, scheint es noch irgendwoher Energie zu bekommen.
Jedenfalls, klickt es schon etwa 14h lang.
Vielleicht habt Ihr ja einen Rat, was das sein kann und wie man es abgestellt bekommt.

Morgen ist das Wasserrohr dran. Vielleicht bekomme ich ja noch laufe des Tages informationen über die Simmerringe-Anleitung.
Bitte seit mir behilflich.
Danke für Rat und Tipps.

Der KW Simmerring ist selten undicht, den würde ich auch nicht grundlos wechseln, weil hier die Zentralschraube an der KW geöffnet werden muss.
Das ist für grundlose prophylaktische Arbeit einfach zuviel Geeier wenn man das ohne entspr. Werkzeug versucht.

NW Simmerringe kannste so raushauen wenn du die Räder los hast, einfach mit dem kleinen Bohrer anbohren, Spax rein und daran rausziehen.

Die NW Räder drehen sich ohne Brücke ggf. Von alleine weg. Das ist aber so oder so egal, egal wo die KW steht. Zurückdrehen ist auch ohne Probleme machbar auch auf OT.

Ich dreh die KW auch nur weg wenn ich die Nockenwellen komplett aus und einbauen, da ist mir das sicherer, wenn man nicht aufpasst drückt man sonst beim runterschrauben der Nockenwellen die Ventile krumm. Geht alles.

@K.Reisach
Besten dank.
Ohne eure Hilfe hier hätte ich mich nicht an die Wartung getraut.
Ich melde mich wieder sobald was neues gibt.

Ich brauche wiedermal Eure hilfe und Rat.

Kurbelwelle auf OT und die OT-Schraube eingeschraubt. An den NW sind die großen Löcher von der Platte innen liegend. Wenn ich das Lineal auf einer Nockenwelle (rechte seite) ansetze, geht sie dann auf der anderen Seite über die Zentrierschraube weg. (ertses Bild)
Anscheinend stimmen die Steuerzeiten hier nicht?

Wenn ich das Lineal passend mache, also OT-Schraube raus, Kurbelwelle ein paar Grad zurückdrehen, dann passt das Lineal drauf.
Nur dann steht die KW nicht mehr auf OT. Ich benutze einen Spiegel und kann sehen ob die OT-Bohrung auf der KW an der Öffnung ist oder nicht.

Ich habe jetzt das Lineal abgemacht und die KW wieder auf OT gebracht und die OT-Schraube ist auch eingeschraubt.
Meine 1. Frage:
Kann ich die Zentrierschraube der Nockenwellen öffnen auch wenn das Lineal nicht drauf ist?
Ich habe Sorgen, dass die NW durch eventuelle Federspannung sich verdrehen und es dadurch zum Ventilkontakt kommt.

und die andere Sorge:
Schaut mal bitte auf die Bilder von der Kurbelwelle-Zentrierschraube. Dieser Bereich ist extrem Öl-versift.
Scheint so, dass der Simmerring hinüber ist?
Die obere hälfte des Motors ist Sauber und keine Spur vom Öl.
Die untere hälfte des Motors ist dagegen total Öl-versift.

Ansonsten,
wünsche ich allen ein schönes Wochenende.

Jo die Steuerzeiten passen nicht so ganz. Die Brücke muss da ohne biegen und brechen draufgehen, ist schon richtig.

NW lösen immer mit der Brücke als Gegenhalter, der muss ja dafür nicht auf beiden Seiten passen. Ventilkontakt durch Federkaft ist auch ausgeschlossen, das passiert nicht.

Die Position der Excenterrolle unten sieht aber gut und korrekt aus, die kannst du dir merken für eine ungefähre Grundvoreinstellung.

Wegen Öl, sieht für mich nicht unbedingt nach KW Simmerring aus. Eher nach Ventildeckeldichtung das sammelt sich schön alles unten auf der Ölwanne. Oder die Wanne selber ist undicht - schwer zu beurteilen anhand der Bilder.

Einfach das Lineal auf den Nockenwellen fixieren und die Schrauben lösen

Deine Antwort
Ähnliche Themen