Was hat es mit den "unseriösen" S-Klassen/CLs auf sich?

Mercedes

Hallo zusammen,
hier im Forum ist ja häufig die Rede davon, dass die großen MBs gerade mit großen Motoren und vorallem als AMGs gern und häufig von "unseriösen" Leuten gefahren und verbastelt werden.

Mich würden hier mal ein paar Beispiele und konkrete Hintergründe interessieren.
Ist damit eher ein für paar € gekaufter verrosteter w220 im schlechtmöglichen Zustand gemeint, der tarnfarbenfoliert und an der Abgasanlage mit der Säge bearbeitet wird wird, der nur eine Haftpflicht genießt, nie einen kundigen Mechaniker sieht und daher vermulich nach kurzer Zeit nicht mehr fahrbereit ist?

Sowas wird ein nicht völlig erfolgloser Krimineller garantiert nicht fahren...
Die Frage ist vielmeher - wer dann?
Ein Kleinkrimineller? Oder jmd. der garnichts ungesetzliches macht sondern einfach nur keinen Geschmack hat?

Oder bezieht sich das eher auf einen aus kriminellen Aktivitäten bezahlten S63 Neuwagen, der mit allerhand teurem Tuningkram "verschönert" und vermutlich in der NL scheckheftgepflegt wird - Geld spielt ja keine Rolle. Also Fahrzeuge im Stil wie sie gerne Gangster-Rapper zeigen.

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich kann zumindest mal meine persönliche Erfahrung schildern. Habe vor kurzem meinen W220 gekauft und davor wochenlang die typischen Inseratportale beobachtet. Dinge aus Inseraten die ich gesehen habe, und die für mich unseriös aussahen:

- (abgenutzte) Mattfolierung
- schwarze 20 Zoll Alufelgen
- "Motorkontrollleuchte leuchtet, is aber nix schlimmes!"
- "muss vielleicht bisschen dran geschraubt werden!"
- über 300.000km und LPG-Nachrüstung
- mit Tieferlegungssatz für Airmatic (Sinn?!)
- Scheckheft nicht mehr vorhanden (bei einem Auto für über 100.000DM das Scheckheft wegwerfen/verlieren, geht's noch?!)
- Inserate ohne Bilder
- wenn das Inserat in gebrochenem Deutsch geschrieben ist oder viel zu viele Rechtschreibfehler vorhanden sind
- Inserate mit 1 oder 2 Fotos, die schräg aufgenommen ca 1/3 des Wagens bei Halbdämmerung zeigen
- Fahrzeuge, bei denen man eindeutig Lackunterschiede an den Kotflügeln oder Türen sieht oder schiefsitzende Motorhauben, der Verkäufer aber nicht von sich darauf eingeht
- 320er mit Vierrohrauspuff
- wenn die Sonderausstattung nicht aufgeführt wird
- extrem auffällige optische Mängel wie abgebrochener Stern oder Rost an Kühlergrill oder Heckklappe - wer nicht mal sowas repariert, dem kann sein Auto nicht allzu lieb gewesen sein und/oder er kam mit den Unterhaltskosten nicht klar. Dann darf der nächste Besitzer dafür büßen, der will ich dann aber nicht sein...

Das sind vielleicht nicht alles absolute K.O.-Kriterien, aber sowas hat mich immer abgeschreckt. Für mich waren online von sagen wir mal 20 Angeboten (an 320ern) in 200km Umkreis maximal 2 oder 3 interessant, der Rest sah wirklich nicht gut aus. Was viele hier im Forum bemängeln ist eben, dass z.B. die W220-Baureihe mittlerweile (vom Kaufpreiss) so günstig ist, dass sie kaum noch von Leuten gefahren werden die man als Vorbesitzer haben möchte. Das sind z.B. Wartungsschwänzer, Baumarkttuner oder Ampelposer. Für diese Fahrzeuge braucht man eben ein bisschen Sachverstand und vor allem etwas mehr Kleingeld für den Unterhalt als sagen wir mal für einen BMW E36. Bei den meisten ist weder das eine noch das andere vorhanden, und die Fahrzeuge werden beim ersten oder zweiten größeren Schaden einfach wieder abgestoßen, wenn das 2-3 Mal passiert ist ist die Kiste dann auch schon langsam im Eimer und reif für den Export.

Das ist aber ein allgemeines Problem älterer Oberklassewagen. Audi A6/A8, Mercedes S-Klasse/CL/CLS oder BMW 5er/7er. Bei den SUVs ebenfalls, z.B. VW Touareg, Mercedes M-Klasse, Audi Q5/Q7 oder BMW X5/X6 um nur mal ein paar Beispiele zu nennen. Das sind alles Modelle bei denen ich, obwohl ich die an sich Modelle super finde, beim Gebrauchtwagenkauf extrem aufpassen würde, eben weil es durch den hohen Wertverlust mehr schwarze Schafe gibt die vor allem mehr Geld kaputt machen als vielleicht bei anderen Autos.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ja ertappt.
Zuhälterei und waffen sind an der tagesordnung.
Aber dafür einen mickrigen w220 fahren 😁

Wusste ich es doch diese kriminellen sind wieder unterwegs mit Bart und dicken Autos. Vay Vay eiskalt erwischt in dem Forum 😰 wo sind die seriösen MB Kombifahrer von den hört man ja garnichts hier

Hier hier 🙂

Dein Smiley zeigt mir das du ein Krimineller Kombifahrer bist. Bestimmt tiefergelegter 21 Zoller Black Edition Kombi, du gehörst mit auf die Verbrecherliste hahaaa @MH-Husky

Ähnliche Themen

Ich gebe es zu, habe noch keinen Platz für die Rolle und den Wackeldackel gefunden. Wo soll ich das bloß im Kombi unterbringen 🙁

Zitat:

@kingkong1299 schrieb am 16. Januar 2018 um 14:37:36 Uhr:


wo sind die seriösen MB Kombifahrer

Was heißt hier seriöse Kombifahrer... "seriös" ... bitte keine Beleidigungen .... 😁

.. Kombis können auch richtig cool ein ... 😉 😛 😎

http://www.fahrzeugbilder.de/.../...mperador-gesehen-auf-dem-92676.jpg

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

den CL hatte ich bisher auch abgelehnt. Zu dekadent ( vielzuviel „Blech“ für nur 2 Personen), zu unsportlich wegen der Größe, zu protzig, zu altherrenhaft, zu halbseiden usw.

Wenn man sich aber mit dem Auto näher beschäftig, wird einem klar, daß vieles , was über dieses Auto gesagt und geschrieben wird, zu vorurteilsbehaftet ist. Das Auto kann schließlich nichts dafür, daß es so ist, wie es ist.

Bei näherer Betrachtung ist der CL jedoch ein fantastisches Auto. Immer mit einer gediegenen Ausstattung versehen, meist hochmotorisiert ( V8 oder V12 ) und nicht selten führender Technologieträger. Oftmals auch mit ansprechendem oder sogar genialem Design.

Ich könnte mir einen günstigen gebrauchten CL 600 C215 als Zweitwagen sehr gut vorstellen.

Dies ist zur Ehrenrettung des CL an alle seine Fans gerichtet.

Zitat:

@kingkong1299 schrieb am 16. Januar 2018 um 14:37:36 Uhr:


Wusste ich es doch diese kriminellen sind wieder unterwegs mit Bart und dicken Autos. Vay Vay eiskalt erwischt in dem Forum 😰 wo sind die seriösen MB Kombifahrer von den hört man ja garnichts hier

Hier bin ich 😉

E55-22-11-17-1
E55-22-11-17-3

Und hier bin ich😁

C215 Fan seit 2010! Wollte das Auto schon in 2015 verkaufen, zum Glück habe ich das nicht getan!! Es kamen sowieso nur Schaumschläger zum Besichtigen, sei es drum......

Aber.........jeder Euro, den ich bisher in dieses wunderschöne Automobil versenkt habe, und es waren einige Euros, war es mir wert.

Denn.................bei jedem 17. Tankstellenaufenthalt werde ich auf mein Schmuckstück angesprochen. Ich sehe hier in Hamburg vielleicht zweimal im Monat einen. Es ist ein Technologieträger.........zugegeben........in 2014 habe ich mal ein paar Turnschuhe, Wert 30 Euro, auf dem Parkplatz eines Baumarktes verkauft (Kleinanzeigensparte). Der Käufer blickte auf meinen Wagen, und fügte an: "Na, die Geschäfte mit den Turnschuhen scheinen ja zu laufen"!!! Wenn der wüsste, dass ich Beamter bin🙂 🙂

Ich will meinen Wagen gar nicht mehr verkaufen.......der C215 wird seinen Weg machen, und sollte er noch so steinig sein.

Der CL hat, wie auch schon der SEC, gerade als 560er, ein halbseidenes Image.

Ich fahre momentan in der Hauptsaison einen Saab 9-5, 3.0 V6 Benziner als Kombi, welcher wahrhaftig ein tolles und kräftiges Familienauto ist. Dieser wird jedoch demnächst gegen einen Audi S6 4B eingetauscht, weil ich doch über die Hauptsaison irgendwie mehr Leistung haben möchte.

Ich freue mich aber trotzdem immer wieder auf die Sommermonate, wo ich den Silberpfeil aus der Garage holen kann, egal, ob ich damit seriös, oder unseriös aussehe😁

Gruß

Daniel

20140623-105552
20140623-105728
20140623-105921
+1

mochte mit dem Stigma einer S-Klasse nicht mehr leben. Laufend wurde man nach "Dope" gefragt, kaum war man ausgestiegen.
Neeee, stimmt natürlich nicht. Mein ehemaliger 320er war ein tolles, geräumiges, bequemes und formschönes Auto.
Das der Rost uns getrennt hat, war leider nicht zu vermeiden. Außerdem war/ist der 220er als S-Klasse die letzte Ihrer Art, die auch spontan als solche wahrgenommen wird.
Es kommt schon darauf an, wer diese Auto fährt und welchen Eindruck man bei seinen Mitmenschen macht.
Nun habe ich es deutlich einfacher aber auch enger.
Ein W 211 ist doch ein anderes Kaliber. (Allerdings als E 500)
Die Opulenz des 220er vermisse ich aber jeden Tag.

Zitat:

@Danjelll schrieb am 18. Januar 2018 um 00:03:51 Uhr:


Dieser wird jedoch demnächst gegen einen Audi S6 4B eingetauscht, weil ich doch über die Hauptsaison irgendwie mehr Leistung haben möchte.

Daniel,

tu Dir das bloß nicht an!

Ich hatte 5 Monate einen A6 4,2 Avant Quattro.
Das Auto hatte noch Garantie, aber ich war völlig frustriert von den mangelhaften Leistungen der Audi-Ingenieure.
Der war so lahm, dagegen ist der S500 eine Rakete.
Spriverbrauch lag so bei 17 Liter Super Plus, also locker mehr als 3 Liter mehr als beim S500.
Hauptgrund dafür war die Automatik, die Leistung schluckte und den Spritverbrauch nach oben trieb.

Beim S6 wird zwar im Gegensatz zum A6 die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang erreicht,dafür braucht der aber noch einiges mehr.
Zahnriemenwechsel bei MB knapp 2000 €, weil dafür das halbe Auto zerlegt werden muß.
Für die Nockenwellenverstellung gibt es an jeder Zylinderbank noch kleine Ketten.
Wenn die bei ca. 200.000 km ausfallen, muß für die Reparatur der Motor raus.

Neben den hohen Reparaturrisiken und -kosten gibt es jede Menge inakzeptable Fehlkonstruktionen, die man als MB-Fahrer nicht gewohnt ist:

Softlack an den inneren Türgriffen und am Klimabedienteil blättert schon nach 5 Jahren ab. Reparatur nur durch Komplett-Tausch möglich (Defekt ist normal).

Dazu kommen jede Menge Kleinigkeiten:
- Sitzverstellung am Sitz, mit Armbanduhr klemmt man sich zwischen Sitz und Tür
- Scheinwerferanlage wird bei "Licht an" beim Scheiben reinigen immer mitbetätigt, hoher Wasserverbrauch
- der Wasserbehälter ist zwar nicht beheizt, dafür ist die Öffnung (ca. 3 cm) so klein, daß das Auffüllen ewig dauert
- Sitzeinstellung elektrisch nur sehr grob, Kopfstützen gar nicht
- schlappe Bremsen, dafür aber verschleißfreudig und nur vorn ca. 750 €
- Tempomat, am Blinkerhebel, zur Bedienung muß man meist die ganze Hand vom Lenkrad nehmen
- bei guter Ausstattung kaum Ablagemöglichkeiten, kein Brillenfach
- winziges Schiebedach
- sehr umständliche Bedienung der Standheizung, die nur den Heizungskreislauf vorwärmt, nicht aber das Kühlwasser allgemein, für mich der wichtigste Grund für eine Standheizung, weil dadurch gerade bei großen Motoren die Kaltlaufphase und somit der Verschleiß vermindert werden kann
- Parktronic nur akustisch (nervig), vorn nur 4 Sensoren, also die wichtigen seitlich fehlen, Aktivierung vorwärts nicht automatisch, sondern nur per Schalter (außer, man ist schon rückwärts gefahren).
- Nur Rücksitzlehnen umklappbar, keine ebene Ladefläche möglich
- Klapp-Türgriffe, schlecht für Helfer bei einem Unfall
- von innen keine mechanische Türentriegelung, gut gegen Einbrecher, schlecht wenn man aussteigen möchte und die Türen sich nicht öffnen (z. B. Batterie ausgefallen). Bei MB öffnet jede Tür von innen mechanisch, wenn man am Öffnerhebel zieht
- Ausrichtung des rechten Rückspiegels beim Rückwärtsfahren vorgegeben, nicht einstellbar
- Batterie ungünstig vorn im Bereich der Scheibenwischer (schwer zu tauschen)
- primitive Schlüssel, Druckfelder nach 1 Jahr erneuerungsbedürftig, angeblich laut Audi-Händler muß dann der komplette Schlüssel getauscht werden, außer man hat die Artikelnr. aus dem Forum, kostet dann nur 3 €.
- automatische Türverriegelung ab 15 km/h kann man nicht selber programmieren, das geht nur bei Audi für 28 €, fiel aber aber nach einiger Zeit wieder aus, habe ich mehrfach neu programmieren lassen, trotzdem ging es wieder nicht, Fehler ist im Forum bekannt, leider nicht die Ursache.
- Trotz Kombi keine Niveauregelung (Luftfahrwerk sehr selten als Extra und defektanfällig), ist bei E-Klasse serienmäßig, im Winterurlaub hing der Wagen hinten ganz schön runter
- Die Vorderachse ist unterdimensioniert und muß häufig repariert werden
- Zündschlüssel sitzt in der Lenksäule und so tief, daß der kleinste Schlüsselanhänger ständig am Knie baumelt
- Lenkradsäulenverkleidung ist so dick, daß man kaum Platz für die Beine hat
- Scheinwerfer:
Abschaltautomatik für die Xenon-Scheinwerfer aus Käfer-Zeiten. Beispiel Tankstelle:
Man fährt an die Zapfsäule, Zündung aus, Brenner werden abgeschaltet.
Nach dem Bezahlen steigt man ein, Zündung ein, Brenner zünden, man startet, Brenner schalten sich wieder ab, wenn der Wagen läuft, werden die Brenner erneut gezündet.
Bei Mercedes lasse ich das Licht einfach brennen, oder habe auf Automatik nur einen Zündvorgang der Brenner.

Da waren noch jede Menge Punkte mehr, die mir gerade nicht einfallen, habe das ja auch längst verdrängt.

Wenn man sieht, was die Audi-Techniker da so zusammengebastelt haben, ist das ziemlich armseelig.

Bessere Verarbeitung habe ich jedenfalls nicht finden können, wie von der Presse oft behauptet wird.
Die neueren Modelle sollen laut Audi-Forum auch eher schlechter sein.

Die Technik war jedenfalls nicht fortschrittlich. wenn man noch die ganzen Defekte im Forum liest, die ich zum Glück noch nicht hatte...

Mich hatte das alles nur genervt, deshalb habe ich ihn wieder verkauft.

Die Audi-Werkstätten kennen hauptsächlich die kleinen Modelle und sind mit einem seltenen V8 schnell überfordert.

Vieles kannst du auch im Audi-Forum nachlesen.


lg Rüdiger:-)

Wow das nenn ich mal ne Liste fuer/gegen Audi. 😁 Ich kann das aber untermauern - Frau hat damals bei Audi gelernt und das sind identische Aussagen, wenn nicht noch weiter schlimmer was sie erlebt hat. 🙂

Zitat:

Zahnriemenwechsel bei MB knapp 2000 €, weil dafür das halbe Auto zerlegt werden muß.

Das aber sollte Audi heissen oder? Zahnriemen bei MB? 🙂

Ach so - der CL aber oben ist wirklich schoen. Sehr, sehr schoen. Find ich auch super, dass er so erhalten wird und nur im passenden Moment raus darf. Und sie sind extrem selten, hier faehrt kein einziger mehr im Umkreis von sicherlich 100-150km. Fast schon ein absoluter Exot.

Vom Nachfolger sieht man noch 4-5 Stueck regelmaessig (2 AMGs) und der Neue ist oefter anzutreffen, wobei das schwierig ist den auf den ersten Blick zu erkennen. Mir ist schon zu oft passiert, dass es dann doch ein E-Coupe war, doer von weitem noch schlimmer ein C-Coupe. 😁

Moin,

Ich kann das auch so bestätigen hab mal zeitgleich einen Audi A8 4.2 quattro und einen W220 gefahren und der Unterschied ist immens. Sowohl vom Fahrverhalten (der Audi ist im Vergleich bretthart und hat nichts mit einer Reiselimousine zu tun) als auch von der Verarbeitung, und erst recht von der wirklich schlechten Bedienbarkeit des Audi

@RuedigerV8 schrieb am 18. Januar 2018 um 11:29:41 Uhr:

Zitat:

@Danjelll schrieb am 18. Januar 2018 um 00:03:51 Uhr:


Dieser wird jedoch demnächst gegen einen Audi S6 4B eingetauscht, weil ich doch über die Hauptsaison irgendwie mehr Leistung haben möchte.

Daniel,

tu Dir das bloß nicht an!

Ich hatte 5 Monate einen A6 4,2 Avant Quattro.
Das Auto hatte noch Garantie, aber ich war völlig frustriert von den mangelhaften Leistungen der Audi-Ingenieure.
Der war so lahm, dagegen ist der S500 eine Rakete.
Spriverbrauch lag so bei 17 Liter Super Plus, also locker mehr als 3 Liter mehr als beim S500.
Hauptgrund dafür war die Automatik, die Leistung schluckte und den Spritverbrauch nach oben trieb.

Beim S6 wird zwar im Gegensatz zum A6 die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang erreicht,dafür braucht der aber noch einiges mehr.
Zahnriemenwechsel bei MB knapp 2000 €, weil dafür das halbe Auto zerlegt werden muß.
Für die Nockenwellenverstellung gibt es an jeder Zylinderbank noch kleine Ketten.
Wenn die bei ca. 200.000 km ausfallen, muß für die Reparatur der Motor raus.

Neben den hohen Reparaturrisiken und -kosten gibt es jede Menge inakzeptable Fehlkonstruktionen, die man als MB-Fahrer nicht gewohnt ist:

Softlack an den inneren Türgriffen und am Klimabedienteil blättert schon nach 5 Jahren ab. Reparatur nur durch Komplett-Tausch möglich (Defekt ist normal).

Dazu kommen jede Menge Kleinigkeiten:
- Sitzverstellung am Sitz, mit Armbanduhr klemmt man sich zwischen Sitz und Tür
- Scheinwerferanlage wird bei "Licht an" beim Scheiben reinigen immer mitbetätigt, hoher Wasserverbrauch
- der Wasserbehälter ist zwar nicht beheizt, dafür ist die Öffnung (ca. 3 cm) so klein, daß das Auffüllen ewig dauert
- Sitzeinstellung elektrisch nur sehr grob, Kopfstützen gar nicht
- schlappe Bremsen, dafür aber verschleißfreudig und nur vorn ca. 750 €
- Tempomat, am Blinkerhebel, zur Bedienung muß man meist die ganze Hand vom Lenkrad nehmen
- bei guter Ausstattung kaum Ablagemöglichkeiten, kein Brillenfach
- winziges Schiebedach
- sehr umständliche Bedienung der Standheizung, die nur den Heizungskreislauf vorwärmt, nicht aber das Kühlwasser allgemein, für mich der wichtigste Grund für eine Standheizung, weil dadurch gerade bei großen Motoren die Kaltlaufphase und somit der Verschleiß vermindert werden kann
- Parktronic nur akustisch (nervig), vorn nur 4 Sensoren, also die wichtigen seitlich fehlen, Aktivierung vorwärts nicht automatisch, sondern nur per Schalter (außer, man ist schon rückwärts gefahren).
- Nur Rücksitzlehnen umklappbar, keine ebene Ladefläche möglich
- Klapp-Türgriffe, schlecht für Helfer bei einem Unfall
- von innen keine mechanische Türentriegelung, gut gegen Einbrecher, schlecht wenn man aussteigen möchte und die Türen sich nicht öffnen (z. B. Batterie ausgefallen). Bei MB öffnet jede Tür von innen mechanisch, wenn man am Öffnerhebel zieht
- Ausrichtung des rechten Rückspiegels beim Rückwärtsfahren vorgegeben, nicht einstellbar
- Batterie ungünstig vorn im Bereich der Scheibenwischer (schwer zu tauschen)
- primitive Schlüssel, Druckfelder nach 1 Jahr erneuerungsbedürftig, angeblich laut Audi-Händler muß dann der komplette Schlüssel getauscht werden, außer man hat die Artikelnr. aus dem Forum, kostet dann nur 3 €.
- automatische Türverriegelung ab 15 km/h kann man nicht selber programmieren, das geht nur bei Audi für 28 €, fiel aber aber nach einiger Zeit wieder aus, habe ich mehrfach neu programmieren lassen, trotzdem ging es wieder nicht, Fehler ist im Forum bekannt, leider nicht die Ursache.
- Trotz Kombi keine Niveauregelung (Luftfahrwerk sehr selten als Extra und defektanfällig), ist bei E-Klasse serienmäßig, im Winterurlaub hing der Wagen hinten ganz schön runter
- Die Vorderachse ist unterdimensioniert und muß häufig repariert werden
- Zündschlüssel sitzt in der Lenksäule und so tief, daß der kleinste Schlüsselanhänger ständig am Knie baumelt
- Lenkradsäulenverkleidung ist so dick, daß man kaum Platz für die Beine hat
- Scheinwerfer:
Abschaltautomatik für die Xenon-Scheinwerfer aus Käfer-Zeiten. Beispiel Tankstelle:
Man fährt an die Zapfsäule, Zündung aus, Brenner werden abgeschaltet.
Nach dem Bezahlen steigt man ein, Zündung ein, Brenner zünden, man startet, Brenner schalten sich wieder ab, wenn der Wagen läuft, werden die Brenner erneut gezündet.
Bei Mercedes lasse ich das Licht einfach brennen, oder habe auf Automatik nur einen Zündvorgang der Brenner.

Da waren noch jede Menge Punkte mehr, die mir gerade nicht einfallen, habe das ja auch längst verdrängt.

Wenn man sieht, was die Audi-Techniker da so zusammengebastelt haben, ist das ziemlich armseelig.

Bessere Verarbeitung habe ich jedenfalls nicht finden können, wie von der Presse oft behauptet wird.
Die neueren Modelle sollen laut Audi-Forum auch eher schlechter sein.

Die Technik war jedenfalls nicht fortschrittlich. wenn man noch die ganzen Defekte im Forum liest, die ich zum Glück noch nicht hatte...

Mich hatte das alles nur genervt, deshalb habe ich ihn wieder verkauft.

Die Audi-Werkstätten kennen hauptsächlich die kleinen Modelle und sind mit einem seltenen V8 schnell überfordert.

Vieles kannst du auch im Audi-Forum nachlesen.


lg Rüdiger:-)

was für Baujahre waren denn der A6 und A8 mit dem ihr soviel Ärger gehabt habt ?

Ich hatte mal einen S8 Bj. 1996 mit 6-Ganghandschaltung mit 340 PS . Mit dem hatte ich keine bewußten Probleme .
Der Verbrauch lag zwischen 12, 5 und 14,5 Liter. Der mangelnde Komfort hat mich nicht gestört. Ich war damals auf dem sportlichen Trip , daher habe ich auch den Handschalter , der in dieser Klasse eher eine Ausnahme ist, gewählt.
Allerdings hatte ich auch keine Vergleichsmöglichkeiten mit dem Zeitgenossen W140 . Es wären zwei Welten gewesen Sport vs Komfort. Vieleicht wäre ich mit einen 500 SE W140 glücklicher gewesen . Da ich jetzt einen 221er mit m273 fahre , merke ich , das der 4.2 L von Audi der 5,5 L Maschine von MB nicht das Wasser konnte.

Und alle Automobiljournalisten sprechen gebetsmühlensartig von der überragenden Qualität der (neuen ?) Audimodelle, allen voran natürlich der A8 . Also , Audi toppt MB in Sachen Qualität. Das verstehe ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen