Was haltet ihr von "Motorcheckup" (Ölkarten)
Ich hab da ein Kanal auf YT von den "Redhead Zylinderkopftechnik" abonniert. Diese Instandsetzerfirma arbeitet immer wieder zusätzlich mit diesen Ölkarten (IDIA) der Fa. Motorcheckup.
Immer wieder bestätigt sich das Untersuchungsergebnis in der Werkstatt mit dem Analyseergebnis der Ölkarte.
Deshalb bin neugierig geworden ob ich das nicht mal bei meinem Fahrzeug anwenden sollte um grob den Istzustand vom Motor bzw Öl selbst einzuschätzen.
Ich hab mal google bemüht um da mehr zu erfahren, und bin da auf einen Blog (Ducati Monster 1100 Evo) gestoßen der das an seinem Mopped mit den einfachen Karten zur Selbstanalyse gemacht hat.
Zu meinem erstaunen hat er als vergleich 160gr. Kopierpapier (ist ja eher Karton) genommen und den versuch wiederholt. Nach seiner Aussage und und Bildvergleich ist das Ergebnis sogar noch besser abzulesen als bei den Originalkarten.
Ich habe das mal gestern selbst gemacht und einen Tropfen Öl auf Kartonpapier getropft. Ausgehend davon das ich nicht weiß welche Grammatur das Papier hatte und es eine etwas strukturierte Oberfläche hat kann ich mit dem Ergebnis nicht wirklich viel anfangen.
Laut Vergleichsschablone die man bei Motorcheckup aufrufen kann wäre der Russanteil eine 6 (Mittel) und der Ölzustand eine 4 (Mittel). Der Wasseranteil weil sehr zackiger Rand hoch und Kraftstoffanteil 0 sprich keiner. Naja, liegt wahrscheinlich am Kartonpapier. Achja meine Kiste ist seit letztem Ölwechsel ca 12tsd gelaufen. Davon 80% Autobahn. Dieselfahrzeug
Aber so generell mal in die Runde gefragt, hat da jemand Ahnung mit den Karten oder selbst schon gemacht?
Ich hab den Tropfen mal abfotografiert damit man sich ein ungefähres Bild machen kann.
Ich hatte zwei Tropfen gemacht. Sind beide identisch in Farbe und Ausprägung.
Beste Antwort im Thema
Endlich noch ein Ölthread … 😰
Warum nicht einfach einen Ölwechsel zwischen den normalen Intervallen machen? Ist billiger als jede Spektralanalyse und bringt dem Motor im Gegensatz zu jedweder Analyse auch was.
78 Antworten
Vielleicht wäre das ja was für euch:
https://etel-tuning.eu/produkt/power-rd-3-taktol/
Und ich bin sicher, es finden sich noch weitere Globuli fürs Auto.
Also um mal wieder was zum Thema beizutragen bevor hier geschlossen wird, gab es die Ölkarten vor nicht all zu langer Zeit wirklich für ca 14 Euro für einen Selbsttest zu machen ohne die Spektralanalyse mit automatischer Auswertung.
Ich selbst habe das mal eine Zeit lang für mich auf verschiedenen Papiergrammaturen (80-160gr/m2) getestet. Bin dann zu dem Entschluss gekommen das es ganz normales Kopier- bzw Druckerpapier 80gr tut.
Den Öltropfen habe ich immer nach meiner Heimfahrt von der Arbeitsstätte (ca60km) anhand des Peilstabes entnommen. Ein Tropfen auf das Papier und es mindestens 24 Stunden liegen lassen. Immer am besten so das die benetzte Stelle auf der Rückseite auch frei lag, so das der tropfen sich ungehindert auf dem Papier ausbreiten konnte. Dann das ganze gegen Licht gehalten und mit dem Auswerte PDF von motorcheckup verglichen.
Ging für mein empfinden ganz gut.
In der Urlaubszeit wo ich viel Kurzstrecke für hatte ich immer einen erhöhten Dieseleintrag. Und ein bisschen mehr Wasser. Das gab sich aber innerhalb einer Woche wieder wenn ich tgl zur Arbeit für. Interessant war für mich auch der stetig steigende Russeintrag. Verglichen mit der steigende Kilometerzahl konnte ich für mich festellen dass es nach 15tsd wirklich Zeit ist zu wechseln.
Vorher bin ich immer Longlife sprich 30tsd im Jahr mit dem gleichen Öl gefahren, weil ich es einfach nicht besser wusste. Mir war eigentlich nie bewusst das sich die im Öl befindlichen Additive einfach verbrauchen und keine 30tsd km halten.
Mittlerweile, durch meine relativ hohe Fahrleistung fliegt das Öl alles halbe Jahr raus oder wie im Moment wg Corona nach allerspätestens 15tsd.
Also im Grunde alles wie zu erwarten ist.:
Wer Kurzstrecke Fährt = mehr Kraftstoff + Wasser im Öl
Wer mehr als 10 bzw. 15 Tkm fährt hat mehr Russ im Öl
Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass das diese Karten keinen Sinn ergeben, da vielles mit dem gesunden Menschenverstand erklärlich ist, was im Motor wann geschieht.
Ähnliche Themen
Selbst unter der Voraussetzung, dass das Checken des Motoröls mittels Karton tatsächlich eine echte Aussagekraft hätte, erspare ich mir trotzdem den Aufwand und sich evtl. daraus ergebende Unsicherheiten. Lieber lasse ich bei vielen Kurzstrecken das Öl bereits nach 10.000, vermehrten Langstrecken nach 15.000 und reinen Langstrecken nach 20.000 Kilometern wechseln. Funktioniert seit Jahrzehnten tadellos.
Seit Jahrzehnten werden ständig neue Mittelchen und Verfahren für der DIY-Schrauber "erfunden", mit denen sich richtig viel Geld verdienen lässt. Technisch sinnvoll dürfte davon das Wenigste sein, doch für viele Autobesitzer ist fürs Auto kaum etwas zu teuer. Schließlich will man das Vehikel stets auf dem optimalen Stand haben.
Wundersamer Weise fahren aber die völlig normal und sogar weniger gut gewartete Fahrzeuge mindestens genauso lang und gut. Ausnahmen gibt es auf beiden Seiten.
@Harig58, wo du Recht hast hast du Recht.
Deswegen bei mir die 15tsd. Weil Jahresfahrleistung ca 30tsd ist und ich dann zur Inspektion zum freundlichen muss. Und dort im Rahmen der Wartung das Öl gewechselt wird.
Auch halte ich meine Fahrzeuge nicht so lange um rauszufinden ob mir das Motormäßig was bringt.
Und der nächste wird mit Sicherheit weil politisch gewollt sehr wahrscheinlich elektrisch.
Ich habe mich jetzt kurzerhand doch entschieden diesen Test zu kaufen.
https://oiltest24.de/
Ich berichte was so ein altes Semester mit Ölwechseln um die 10.000 für eine Figur macht...
Oh, das wäre nett wenn du uns hier berichten würdest was da bei rausgekommen ist. Jetzt mal unabhängig über Sinn oder Unsinn. Einfach weil es mich interessiert!
Ist mehr so ein Nice to have wie mir auch klar ist.
Ich bin am Ende noch so verrückt, dass ich den Motor kpl. überholen lasse...
Heute die Auswertung die sehr umfangreich ist erhalten
Die Werte könnte besser sein was Eisen angeht, vielleicht hat ja einer eine Vermutung wie dieser hohe Wert nach 10.000 km zustande kommen könnte. Ob das mit den Oxidationswerte zusammenhängt, die auch sehr hoch sind?
Edit.
Dein Motor läuft langsam auf die halbe Million zu und scheint immer noch einwandfrei. Das heißt für mich, dass Du mit Deinen bisherigen Ölwechselintervallen wohl gut beraten warst.
Was mich beim Thema Ölkarten jedoch in meiner Skepsis bestärkt. Auf Grund der aus dem Ruder gelaufenen Werte wird ein früherer Ölwechsel und eine erneute Einsendung einer Probe empfohlen. Was anderes hätte ich jetzt allerdings auch nicht erwartet, ist ja schließlich deren Geschäftsmodell.
Zitat:
@klausram schrieb am 28. Dezember 2021 um 17:06:42 Uhr:
Heute die Auswertung die sehr umfangreich ist erhalten
Die Werte könnte besser sein was Eisen angeht, vielleicht hat ja einer eine Vermutung wie dieser hohe Wert nach 10.000 km zustande kommen könnte. Ob das mit den Oxidationswerte zusammenhängt, die auch sehr hoch sind?
Eisen ist üblicherweise Abrieb von Kolbenringen und Zylinderwandungen. Bei einer Ölfüllung von 6,5 Litern entsprechen 51ppm in etwa einem Abrieb von 0,3 Gramm (wenn der Abrieb komplett im Öl gemischt ist).
Wie die geringe Menge einem Dreiliter-Sechszylinder weh tun soll, ist mir Schleierhaft.
Oxidation spielt da keine Rolle, das ist die Reaktion von Ölbestandteilen mit dem Luftsauerstoff bei hohen Temperaturen.
Die Karten halte ich für wenig aussagefähig, wie man an meinem Beispiel sehen kann.
Alles was auf der Karte sichtbar wird, ist bei mir unauffällig. Dennoch zeigen die anderen Werten das da ein Problem ist.
Ich habe mich mit Ravenol in Verbindung gesetzt, ob etwas bei der Mischung schief gelaufen sein könnte.
Leider konnte ich die Chargennummer nicht mehr nennen, da der Karton bereits entsorgt ist, da ich aber etwa 75% dieser Charge im Motor habe oder etwa 6 Liter, werde ich morgen erneut einen Ölwechsel durchführen, auch wenn das Öl erst 1000 km im Motor ist. Ravenol hat sich gerade gemeldet und beschreibt viele Dinge des Gebrauchs die Ursächlich sein können. Es wäre auch kein Problem bei dem Öl bekannt. Ungeachtet dessen gibt man die Empfehlung vorzeitig das Öl zu wechseln. DANKE kann ich da nur sagen!
Watt denn nun.
Entweder sind sie nicht aussagefähig oder sie zeigen ein Problem.
Beides ist wohl kaum möglich.
Jetzt machst Du Dich und Ravenol bekloppt und wechselst das Öl.
Hättest Du vorsorglich auch gleich machen können,hättest wahrscheinlich noch Geld gespart und ruhiger schlafen können.
Jetzt wälzt Du Dich im Schlaf weil ein paar Eisenatome im Öl schwimmen.
Was für ein überflüssiger Mumpitz.