Was haltet ihr von F Motoren?
Hi, was haltet ihr von einem 1300 F Motor? Was kann man über so einen Motor sagen?
Mfg
Sascha
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Witzbold😁Meinst Du damit mich???
Vari
Wieviel ich muss zahlen, für Deine Gehäuse haben???😕
Jo
Nix Markierung mit 'gelesen',
Da kriegt man Panik, was zu verpassen!!
Uwe
Aus Angst, hab ich schon 'n Beitrag 5 x angeschaut!!!
Wenn es beim Andy auch gelb bleibt liegt es nicht an meinen schlechten PC wissen, ist doch super !😁
@Rudi :Eigentlich meinte ich dich mit "Witzbold", jo.
Nix zahlen ,Gehäuse bleibt bei mich !😁😁
Ähnliche Themen
Wenn ich wüsste was du meinst, könnte ich dir das sagen... ich verstehe die ganzen zeichen i-wie nicht. Kann mir die jemand erklären?
Zitat:
Original geschrieben von vw-freak90
habe mir nen 66er Käfer gekauft wo ein F Motor verbaut ist!
ich fahre einen F-Motor seit 1991, bis 2001 im Alltagseinsatz, beinahe täglich bin ich damit über die Autobahn geheizt und habe mich durch's Großstadtgewühl gekämpft. Der Motor ist robust und absolut unkompliziert. Wenn du ihn Oldtimer-typisch schonst - und nicht so wie ich damals mit Vollgasorgien 60 bis 100 km am Stück über die Autobahn jagst oder mit Stop-and-Go in der Großstadt malträtierst - sollte eine Laufzeit von weit über 100.000 Km möglich sein (meiner war bei ca. 120.000 km am Ende - ich war aber so zufrieden damit, dass ich mir den gleichen Motor wieder als ATM besorgt habe). In denem relativ leichten 1300er wirkt der F-Motor zudem erheblich spritziger als in meinem 1302er Cabrio, wo er erheblich mehr Gewicht bewegen muss.
>, dafür benötigt der f motor mehr kraftstoff.
VW gab seinerzeit den Unterschied zum 34 PS-Motor beim Spritverbrauch mit einem Liter an. 34 PS: 7,5. 40 PS: 8,5 Liter, gemesssen nach der alten DIN-Norm (die dem realistischen Spritverbrauch wohl etwas näher kommt als die heute übliche EU-Norm). Das kommt hin, ich habe selbst mein schweres Cabrio mit höchstens knapp unter 9 Liter bewegt, bei viel Langstrecke sind es aber auch nur knapp über 8 Liter. Im Unterschied zu den VW-Trunkenbold-Motoren mit 44 und 50 PS ist der F-Motor also relativ sparsam.
>aus meiner erfahrung heraus und den meinungen vieler ist der f motor wohl fast ebenso robust wie die stabilsten luftis: die 1200er mex motoren.
Der 34 PS ist ganz allgemein der robusteste und beste Käfermotor. Ob es sich dabei um einen Mexikaner (ab 78'😉 oder einen älteren deutschen handelt, ist völlig unerheblich, die 34-PS-Motoren wurden seit den frühen 70er Jahren bautechnisch nicht mehr wesentlich verändert. Ich fahre in meinem Zweitkäfer einen 34-PS-Motor von 1971, ein herrliches Motörchen.
>der leistungsunterschied vom 1200er zum 1300er 40ps fällt aber kaum spürbar aus
Den Unterschied bemerkt man eher bei der Beschleunigung, bei der Höchstgeschwindigkeit wirken sich die 6 PS mehr in der Tat kaum aus (laut offizieller VW-Abgabe sind es, glaube ich, 5 KM. 34 PS: 115. 40 PS: 120 kmh).
Hi,
hatte auch bis vor kurzem einen F-Motor im Käfer. Läuft TOP, absolut zuverlässig und ich hab die 6 PS und vor allem 100 ccm mehr (im Vergleich zum 34 PSer) vor allem am Berg gemerkt. Fast überall waren echte "GPS" 100 km/h drin, wo mein 34 PS Motor grad mal 85 nach Tacho geschafft hat.
Hab im Übrigen den F-Motor übrig. Wurde 2004 komplett neu aufgebaut (hab ihn so gekauft), tropft nicht und passt. Allerdings hab ich "nur" den Motor mit Ölkühler übrig, die Anbauteile brauch ich selber noch.
Bei Interesse: christian<punkt>hellmuth<at>gmx<punkt>de
MfG
Chris