Was haltet ihr denn von dem Öl hier?

Audi

Hallo und noch eine Frage beschäftigt mich heute...

Wollte mir einfach mal sicherheits halber n bisschen Öl für meinen A5 3.0 TDI zulegen und würde diese nehmen:

http://www.amazon.de/.../?...

Passt das soweit?

Gruß
Tobias

Beste Antwort im Thema

So, liebe Freunde des Castrol-Öls,

hier habe ich mal eine Ölanalyse in einem benachbarten Forum gefunden, bei der die folgenden Öle betrachtet wurden:

Castrol EDGE 5W30 (Longlife-Öl)
Addinol MV0546 5W40 (Öl für Festintervall)

Hier kann man gut erkennen, dass das Addinol-Öl die wesentlich besseren Werte nach eigentlich sehr kurzer Laufzeit aufweist.
Allein der TBN-Wert, der wichtig ist für den Abbau von Säuren, ist hier beim Addinol-Öl um Längen besser. Diese Säuren im Öl entstehen u.a. durch den Schwefel, der sich im Kraftstoff befindet und durch den sog. Blow-By auf die Ölseite gelangt.
Das heißt im Endeffekt, dass der Motor durch einen hohen TBN-Wert im Öl wesentlich besser vor Korrosion geschützt wird, als mit einem Öl mit niedrigem TBN-Wert.

Auch die Verunreinigungen sind auffallend hoch bei Castrol-Öl.

Muss ja doch irgendwas dran sein an dem "Gerücht" 😉

Gruß Olli

Dr-schrick-mv0546
154 weitere Antworten
154 Antworten

Wie sicher ist es denn nun und wodurch, daß es nicht besser ist?
Wo sie meinen, jetzt ist alles noch besser formuliert... fiel das alte X-max 5W-40 in TBN nach ~9000km auf 5.1. Hab ich mir mal gemerkt in einem Amithread irgendwo. Bei deren Schwefelsprits (?) Wäre ja nicht das Drama.
Die Eisen/Kupfer/Alu Werte des M272 waren ein Traum 🙂

Um den Abgaswert des Fahrzeuges für die Zulassung zu bestimmen, wird dem Hersteller kein Öl vorgeschrieben. D.h. für die Zeit des Tests können sie z.B. bei einem 2.0tfsi auch ein 0W-20 reinkippen. Ob sie es dann mit 5w-30 oder 5w-50 vom Band laufen lassen ist alleine die Sache des Herstellers.

Bei der "AU" über OBD wird quasi nur die korrekte Funktionsweise der Lambdasonden (und daher der Kats) festgestellt. Das interessiert die Harsteller also auch nicht mehr. Wenn sie die Grenezen mit so einem wässrigen 5W-30 INEO abstecken, und man dann ein erlaubtes und zugelassenes (502) Addinol 0540 nutzt (Heißvisko 14.5), darf man ja nicht durchfallen 😉 Scheint also eh Schnuppe diesbezüglich.

Die müßen also nicht das möglichst dünnste Öl einfüllen. Auch für die Verbrauchswerte nicht. NEF ist ja nur ein schlechter Witz.

Bis denne mal.

Nein da haben wir uns jetzt falsch verstanden. Mir gehts nicht um den NEFZ oder Verbrauchswerte oder irgend eine Zulassung.
Es geht darum das es für den Hersteller eventuell interessanter sein könnte ein Öl zu spezifizieren das
einem nicht so aufwendig oder teuer entwickelten Abgasreinigungssystem eine problemlose
3-4 Jahres Leasing Dauer beschert. Auf den Rest schaut man dann vielleicht ein bisschen weniger.

Eine TBN von ~5.1 nach 9000km wirkt auf den ersten Blick nicht besonders gut, ist aber auch schwer einzuschätzen wenn man nichts genaueres weiß. Man kann halt über die Betriebsweise eines Fahrzeugs und die tatsächlichen Krafstoffqualität nur Mutmaßen.
Die letzten Analysen von von z.b. Mobil 1 NL oder Addinol, von im Alltag betriebenen PKW's, die ich kenne zeigen nach 15000km Intervallen immer noch eine Basenzahl von knapp 6 oder schlechtestenfalls 5.6-5.7 !

Hej ich will diese Analysen auch mal sehen. Da gibts doch bestimmt links dazu (?) Leute denen ICH das erzähle glauben mir nichts aufs Wort 🙂

Hier z.b. kurz mal mit google die Addinol 0540 Analyse eines getunten S3 einmal nach 7500km und einmal nach 15000 aus dem Audi4ever Forum geborgt 😉
Geben tud es alles man muss sich nur die Mühe machen danach zu suchen.

lG

http://www.audi4ever.com/.../%C3%96lbericht2.png

Ähnliche Themen

Wunderbar. Danke.
Wobei schon irgendwie schade, daß er nicht auch das Frischöl analysieren lies. Dann wüßten wir wirklich "alles" 🙂

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 18. Dezember 2014 um 21:22:24 Uhr:



Zitat:

@reis1337 schrieb am 18. Dezember 2014 um 21:07:30 Uhr:


Jetzt bin ich voll verwirrt.

Von Addinol benutze ich nur das 2 Takt Öl für meinen TDI aber sonst nie Erfahrung gemacht.

hatte ich damals auch bei meinem roten verwendet
glaub 250ml auf eine tankfüllung

Huch, da gibts ja gleich 5 bei Addinol. Welches ist denn das Ascheärmste? Für die Produktdatenblätter braucht man einen Login...

Mein 20l Kanister ist fast leer und jetzt wollt ich mal vergleichen.

Danke
Thomas

Allen ernstes pures OT nicht per PN? Warum?

Sonst hätt ich gesagt, für den Diesel nimmt man LiquiMoly Universal (teilsynthetisch), da es sehr aschearm ist und die "Zündwilligkeit" kaum beeinflusst bzw. gar minimal steigert. Vollsynthetische sind nicht 100% optimal um Diesel zu panschen. "Liqui Moly 1189" ist das 5L Kanister und ich finde 200ml davon reichen auch 😉

LiquiMoly oder Monzol. 🙂

Wie gesagt ich bleibe bei 5W30 ESP Formula aufgrund den Normen außer er gibt mir felsenfeste Beweise oder einen Experten.

So redet jeder durcheinander.

Zitat:

@reis1337 schrieb am 23. Dezember 2014 um 13:59:58 Uhr:


Wie gesagt ich bleibe bei 5W30 ESP Formula aufgrund den Normen außer er gibt mir felsenfeste Beweise oder einen Experten.

Wofür welche Beweise?

Zitat:

@Sachte schrieb am 1. Januar 2015 um 22:28:28 Uhr:


Wofür welche Beweise?

Ich vermute mal, er spielt auf den russischen Test des Mobil 1 5W-30 ESP Formula an, bei dem es schlecht abgeschnitten hat. Er will es weiterverwenden, bis ihm jemand einen Beweis geliefert hat, dass es nichts taugt. Allerdings war die Meinung

in einem russischen Forum

(Achtung, grauenhafte Google Translate-Übersetzung!) gar nicht so schlecht, trotz des

fiesen Bilds

. Ich nehme es auch erst mal weiter.

ich jutze seit jahren das Aral 5w30 longlife 3 .und nur gutte erfahrungen damit.

Zitat:

@ladadens schrieb am 2. Januar 2015 um 08:59:47 Uhr:


ich jutze seit jahren das Aral 5w30 longlife 3 .und nur gutte erfahrungen damit.

Von dem Aral 5W30 Super Tronic habe ich auch nur gutes gehört. Kommt bei meiner Werkstatt immer rein.

Würde ich zum Einkaufspreis bekommen.

Zitat:

@volatile void schrieb am 1. Januar 2015 um 23:59:04 Uhr:


Ich vermute mal, er spielt auf den russischen Test des Mobil 1 5W-30 ESP Formula an, bei dem es schlecht abgeschnitten hat. Er will es weiterverwenden, bis ihm jemand einen Beweis geliefert hat, dass es nichts taugt. Allerdings war die Meinung in einem russischen Forum (Achtung, grauenhafte Google Translate-Übersetzung!) gar nicht so schlecht, trotz des fiesen Bilds. Ich nehme es auch erst mal weiter.

Wenn ich kein DPF-Diesel hab, dann überlege ich das nicht. Wozu auch? etwas besobnders besonderes ist das dann nicht, das 5W-30. Was hab ich denn davon? Dann kann icbn mir alles aussuchen was zusammen 502 und 229.5 hat und bin fertig damit.

Zitat:

@Sachte schrieb am 2. Januar 2015 um 11:16:01 Uhr:


Wenn ich kein DPF-Diesel hab, dann überlege ich das nicht. Wozu auch? etwas besobnders besonderes ist das dann nicht, das 5W-30. Was hab ich denn davon? Dann kann icbn mir alles aussuchen was zusammen 502 und 229.5 hat und bin fertig damit.

Ging hier aber um @reis1337, der mit DPF unterwegs ist und da bleibt außer dem 5W-30 nicht viel. 😉

dpf heist automatisch 5w30 und nix anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen