Was haltet ihr denn von dem Öl hier?

Audi

Hallo und noch eine Frage beschäftigt mich heute...

Wollte mir einfach mal sicherheits halber n bisschen Öl für meinen A5 3.0 TDI zulegen und würde diese nehmen:

http://www.amazon.de/.../?...

Passt das soweit?

Gruß
Tobias

Beste Antwort im Thema

So, liebe Freunde des Castrol-Öls,

hier habe ich mal eine Ölanalyse in einem benachbarten Forum gefunden, bei der die folgenden Öle betrachtet wurden:

Castrol EDGE 5W30 (Longlife-Öl)
Addinol MV0546 5W40 (Öl für Festintervall)

Hier kann man gut erkennen, dass das Addinol-Öl die wesentlich besseren Werte nach eigentlich sehr kurzer Laufzeit aufweist.
Allein der TBN-Wert, der wichtig ist für den Abbau von Säuren, ist hier beim Addinol-Öl um Längen besser. Diese Säuren im Öl entstehen u.a. durch den Schwefel, der sich im Kraftstoff befindet und durch den sog. Blow-By auf die Ölseite gelangt.
Das heißt im Endeffekt, dass der Motor durch einen hohen TBN-Wert im Öl wesentlich besser vor Korrosion geschützt wird, als mit einem Öl mit niedrigem TBN-Wert.

Auch die Verunreinigungen sind auffallend hoch bei Castrol-Öl.

Muss ja doch irgendwas dran sein an dem "Gerücht" 😉

Gruß Olli

Dr-schrick-mv0546
154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

@volatile void schrieb am 2. Januar 2015 um 12:13:18 Uhr:


Ging hier aber um @reis1337, der mit DPF unterwegs ist und da bleibt außer dem 5W-30 nicht viel. 😉

Ja da stimmt das schon. Wobei die s.g. MidSAPS Öle gehen real ebenfalls und die gibts nicht nur in 5W-30. Da platzen auch keine DPFs.

Wenn man aber wegen Garantie usw. Panik schiebt, dann eher nicht. Es schläft sich halt besser 🙂

Oder baut z.B. Benz komplett andere Common-Rail Diesel an welchen völlig andere DPFs hängen als bei VW? Denn ich meine die 229.51 (also quasi die 507 von Benz) erlaubt nicht nur mehrere Viskos sondern auch MidSAPS Öle (507 ist ausschliesslich LowSAPS)
Aber das ist für die meisten eher eine technische als "reale" Debatte. So soll es auch bleiben.

Ich fahre jetzt im 3,0TDI seit 10.000Km wieder Mobil 1 5W50 mit DPF.
Hat ein Aschegehalt von 1,3% und keine 507.00 Freigabe...na und.
Ich kaufe Öl für den Motor und nicht für de DPF.
Theoretisch kann der DPF sich schneller zusetzten,muss er aber nicht,da der Verdampfungsverlust des Öl's so gering ist.
Finde das dieses ÖL eines der besten auf dem Markt ist.
Habe es schon im alten A4 3,0TDI gefahren und im S4 V8.
Nie Probleme gehabt.Den Beladungszustand hab ich öfter Auslesen lassen: Ergebnis----keine Veränderun ausserhalb der Norm.
Ich kaufe Öl nach Datenblätter und nicht nach Freigaben der Hersteller!
Longlife Motoröl würde ich nicht mal in meine Mofa einfüllen.........:-)
Gruß Tobias.

Zitat:

@ladadens schrieb am 2. Januar 2015 um 12:21:30 Uhr:


dpf heist automatisch 5w30 und nix anderes.

Jo, deshalb habe ich weiter vorn noch folgendes mitgeschnitten, bzw. bin darauf aufmerksam geworden:

ADDINOL Mega Light MV 0539

Und das wirds dann wohl als nächstes...

CU
walkAbout

Testbericht

Testbericht
Ähnliche Themen

Zitat:

@Ilker-Bahar schrieb am 3. Januar 2015 um 04:47:09 Uhr:


Testbericht

Was wissen denn irgendwelche rasenden Reporter darüber, ob die Additivierung gelungen ist oder nicht?

Man quatscht da meist so lange mit, bis man einen TDI+DPF im Leerlauf wie auch beim Fahren erlebt, der mit Total Ineo MC3 5W-40 (LowSAPS) befüllt ist und im Tank 200ml Meguin TC 2-Takt-Öl hat.

Dann ist auf einmal alles anders 😉

Beim P/L Sieger Mannol würd mich auch immer abschrecken das man sich selber MB Freigaben andichtet und auf Flasche druckt. Entweder ich hab eine offizielle Freigabe oder eben nicht und dann druck ich es auch nicht auf die Flasche...
Wirkt halt nur dezent seriös 🙂

Ich würde mir immer zuerst die Datenblätter anschauen.
Die findet man meistens auf der Homepage der Anbieter.
Da kann man dann ganz genau schauen,was ein Öl kann und was nicht.
Von solchen Tests halte ich mal gar nichts!
Gruß

Möcht das Thema nochmals hervorbringen da ich mich jetzt auch ein wenig damit befasst habe, aber noch nicht alles klar verständtlich ist.

Der HTHS Wert beschreibt die Belastbarkeit des Öls unter hohem Druck,Reibung und bei hoher Temperatur, je höher desto besser für den Motor, aber schlechter für den DPF (höhere Anteile an Sulfataschem Phosphor, Schwefel)

Ist der Unterschied zw. einem 5W30 und 0W40 so gravierend bzw. ausschlaggebend?
Mobil 1 ESP 5W30 HTHS: 3,58
Mobil 1 NL 0W40 HTHS: 3,8

Prinzipiell erfüllen ja alle LL Öle die Norm von >3,5mPas

Der TBN Wert gibt an die Menge an wichtiger Additive an, je höher desto besser hinsichtlich Lebensdauer des Motors. Dadurch dass dieser bei 0W40 Ölen höher ist wären ja diese besser für Longlife, sprich höherer KM-Leistung zw. den Intervallen geeignet, oder verstehe ich da was falsch?
Das der Wert im Laufe der KM abnimmt ist mir klar, aber da sind ja die LL Öle alle klar unterlegen und dennoch für 30tkm ausgelegt, wobei man bei einem 0W40 schon alle 10-15tkm wechseln soll!

Wo ist da die Logik?

Die Viskosität beschreibt die Fließfähigkeit. Diese ist ja besser je niedriger diese ist, oder doch nicht? Die 0W40 Öle haben all höhere Viskositätswerte, demnach wären ja diese schlechter?
Jedoch ist ein höherer Viskositätsindex besser, da dadurch eine geringere temperaturbedingte Veränderung der Viskosität stattfindet.

Mobil 1 ESP 5W30 40°: 72,8; 100°: 12,1
Mobil 1 NL 0W40 40°: 75; 100°: 13,5

Das 5W30 würde ja sowohl im kalten als auch betriebswarmen Zustand bessere Fließeigenschaften aufweisen. Wie relevant ist demnach die Viskosität?

Vl kann sich ja ein Experte zu dem Thema nochmal äußern.
Danke

Zitat:

@walkAbout schrieb am 2. Januar 2015 um 22:58:20 Uhr:


Jo, deshalb habe ich weiter vorn noch folgendes mitgeschnitten, bzw. bin darauf aufmerksam geworden:
ADDINOL Mega Light MV 0539
Und das wirds dann wohl als nächstes...

Drin seit Mittwoch, aber das:

ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL

CU
walkAbout

Ich mache jetzt Mobile 1 0W40 rein 😁

Nach längerer Recherche in diversen Foren habe ich seit gestern auch das Mobil 1 0W40 drin. Mal gucken, ob z.B. der Ölverbrauch ein wenig runter geht.

Der Werkstattmeister hat mir auch extra noch gesagt, dass ich ein sehr gutes Öl ausgewählt habe. 😉

Merkst du denn einen Unterschied zu dem 5W30? Ich müsste es heute oder morgen bekommen dann kommt es auch rein :-)

Bin seit gestern nur von der Arbeit nach Hause und zurück (Stadtverkehr). Da habe ich noch nix wirklich gemerkt. Das qualmen ausm Auspuff bei niedrigen Temperaturen hat nicht nachgelassen. Nebel immer noch die Straße ein.^^ Aber gut, das LongLife ist ja nicht 100% komplett raus. Teils ja auch im Auspuff abgelagert.

Am Wochenende gibt es eine längere Autobahntour. Hoffe danach hat sich das neue Öl gut verteilt und der Auspuff ist halbwegs frei, so dass man einen Unterschied merkt.

Grüße

Glaubt ihr echt, dass ihr da einen Unterschied bemerkt? Ich bin gespannt... Und Qualm ausm Auspuff bei niedrigen Temperaturen ist doch Wasserdampf, der eben bei niedrigen Temperaturen sichtbar wird, weil ihn die Luft nicht aufnehmen kann. Der ist quasi auch da, wenn es warm ist, nur halt da nicht sichtbar.

CU
walkAbout

Also ich glaube nicht wirklich, dass man einen spürbaren Unterschied merkt. Hoffe aber, dass es dem Motor gut tut und dass der Ölverbrauch ein wenig wenigstens zurück geht.

Ja, klar ist das eigentlich Wasserdampf. Bei allen Autos die im Winter (vor allem Kurzstrecke) bewegt werden. Wenn ich jetzt aber sehe, dass meiner gefühlt 3x mal so stark hinten rausnebelt wie die meisten Fahrzeuge, gibt mir das schon zu denken. Auch nach 8km, wenn ich auf Arbeit bin, kommt hinten noch gut was raus. Das war bei Golf und Bora vorher z.B. nicht der Fall. Diese hatten aber auch keinen Ölverbrauch. Der A5 2.0 TFSI schon. Wenn man sich jetzt überlegt, dass das 5W30 sich relativ(!) früh in den Gasförmigen Zustand wandelt, könnte man jetzt 1zu1 zusammen zählen. Aber gut. Das ist nur mein gefährliches Halbwissen, was ich mir zusammenreime.

Deine Antwort
Ähnliche Themen