Was haltet ihr denn von dem Öl hier?
Hallo und noch eine Frage beschäftigt mich heute...
Wollte mir einfach mal sicherheits halber n bisschen Öl für meinen A5 3.0 TDI zulegen und würde diese nehmen:
http://www.amazon.de/.../?...
Passt das soweit?
Gruß
Tobias
Beste Antwort im Thema
So, liebe Freunde des Castrol-Öls,
hier habe ich mal eine Ölanalyse in einem benachbarten Forum gefunden, bei der die folgenden Öle betrachtet wurden:
Castrol EDGE 5W30 (Longlife-Öl)
Addinol MV0546 5W40 (Öl für Festintervall)
Hier kann man gut erkennen, dass das Addinol-Öl die wesentlich besseren Werte nach eigentlich sehr kurzer Laufzeit aufweist.
Allein der TBN-Wert, der wichtig ist für den Abbau von Säuren, ist hier beim Addinol-Öl um Längen besser. Diese Säuren im Öl entstehen u.a. durch den Schwefel, der sich im Kraftstoff befindet und durch den sog. Blow-By auf die Ölseite gelangt.
Das heißt im Endeffekt, dass der Motor durch einen hohen TBN-Wert im Öl wesentlich besser vor Korrosion geschützt wird, als mit einem Öl mit niedrigem TBN-Wert.
Auch die Verunreinigungen sind auffallend hoch bei Castrol-Öl.
Muss ja doch irgendwas dran sein an dem "Gerücht" 😉
Gruß Olli
154 Antworten
Korrekt dieser Test ist mit Vorsicht zu genießen. Natürlich interessant zu wissen wie sich Öle bei Hitze verhalten.
Man darf aber nicht vergessen ein Öl wird im Motor nicht nur warm .. Da passieren auch noch andere Dinge.
Und schlecht schneidet das Mobil ja hier auch nicht ab 😉
Ok alles klaro danke für deine Mühe wollte es halt nur mal genauer wissen und auch verstehen 😉 Werde somit jetzt das Mobile 1 0W40 New Life bestellen und dieses einfüllen.
Wenn ich mir das ESP Formula 5W30 anschaue wird einem ja schlecht.
Wie ist der Test nun zu bewerten?
@G5GTI
Du hast keinen DPF oder? dann kann ich das ja nicht reinschütten mit? 🙁
Ja habe allerdings schon mehrere im Internet gefunden die auch das Mobile 1 0W40 new life fahren mit DPF und das auch schon länger und keine Probleme damit haben. Meine Vermutung wäre einfach mal nach dem was ich bis jetzt im Netz gelesen habe das bevor der Filter einen Schaden nehmen würde von dem Öl muss er vermutlich eh gewechselt werden weil er voll ist 😁 Aber von den reinen Werten scheint ja das Mobile 1 0W40 deutlich besser für den Motor zu sein als das Castrol 5W30.
Ähnliche Themen
Wird ja immer spannender hier. Also statt dem Mobil 1 ESP Formula 5W-30 dann lieber das ADDINOL Mega Light MV 0539 5W-30... Alles für TDI mit DPF und 507.00 Spezifikation.
Zur Info: http://www.addinol.de/oilfindnew/oil_details.php?id=653 und mit Daten hier: https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...ga-Light-MV-0539-LE::915.html
Um mal bisschen vom Mobil 1 abzulenken und weil die Empfehlung Addinol kam, allerdings nicht für 507.00.
Gruß
walkAbout
Jetzt bin ich voll verwirrt.
Von Addinol benutze ich nur das 2 Takt Öl für meinen TDI aber sonst nie Erfahrung gemacht.
Zitat:
@reis1337 schrieb am 18. Dezember 2014 um 21:07:30 Uhr:
Jetzt bin ich voll verwirrt.Von Addinol benutze ich nur das 2 Takt Öl für meinen TDI aber sonst nie Erfahrung gemacht.
hatte ich damals auch bei meinem roten verwendet
glaub 250ml auf eine tankfüllung
Nochmal OT: Ja 2-Taktöl mische ich auch bei. Meguin Megol weil Aschearm. Bin aber von 250ml auf 200ml runter, da Sternendoktor mal wo schrieb 200ml sei optimal/ausreichend.
Aber (HalbTopic): Neuerdings frage ich mich, ob das für den DPF dann wieder gut ist? Naja, man kann sich bei der ganzen Ölerei auch verrückt machen, aber trotzdem ein interessantes Thema.
Und wenn verwirrt, einfach eine Entscheidung treffen, sind ja paar Tipps hier und richtig daneben liegen tut man sicher nicht.
CU
walkAbout
Meguin Mego und Addinol sind beide gut da brauchste dir keine Sorgen machen.
Monzol heißt der eine der sich wahnsinnig gut auskennt.
Zitat:
@reis1337 schrieb am 17. Dezember 2014 um 16:28:26 Uhr:
Wenn ich mir das ESP Formula 5W30 anschaue wird einem ja schlecht.
Ja schon interessant, daß ein LowSAPS daß bei der Verbrennung angeblich im Motor nicht so rumascht 🙂 derartig nach dem Kochen aussieht... Daher ist das bei Benuinern wahrscheinlich kein Indiz für irgendwas und die 504/
507belanglos.
Für gute Alternative zum althergebrachten NewLife halte ich das Motul X-Max 0W-40. Kostet zwar mehr, aber darauf kommt es wohl beim S/RS-Fahrer eher weniger an 😉
Naja wenns mehr kostet aber keine Vorteile bietet warum ist es dann eine gute Alternative ?
Wenn man ans Mobil nicht rankommt bzw sons nix verfügbar ist ja ok.
Aber das Motul dürfte ja fast schwieriger aufzutreiben sein.
"Alternative" wird es im ersten Schritt, wenn man sich durch Netzmund schon halbwegs sicher sein kann, daß es mindestens nicht schlechter ist 🙂
Die Zielgruppe sind aber auch nicht die, die mit NewLife zufrieden sind, sondern welche die sich Gedanken machen, obs nicht doch noch kleinwenig besser geht. Und wenn ja, mit was. Das muß man halt selbst für sich herausfinden (wollen) oder man lässt es.
Es ist meist schwer rauszubekommen was technische Vorteile bietet. Die Frage ist zwar ok, aber man könnte ja auch fragen, wenn man Addinol 0540 (und davor 0546) fuhr und fährt, und es im Motor so aussieht wie bei anderen Leuten mit NewLife, warum dann NewLife?
Oder hat schon jemand Horrorbilder von den Nutzern der Addinol 5W-40 gesehen?
Hä? NewLife ist supereinfach aufzutreiben. Wo gibts denn kein NewLife? 🙂
Schwieriger wird es bei PeakLife, wenn man vertrauenswürdige Quellen sucht die keine Fakes (gibts echt!) oder alte Abfüllungen verkaufen.
Gestandene Händler im 5stelligen Bereich (Transaktionen in der Bucht) verkaufen das Motul für ~48,5€/5L (Versand schon dabei). Das ist immer kein Jahr alt (maximal). Meist nur paar Monate.
Ohne Frage: Schweineteuer. Meist liegt es gar ~11€ samt Versand.
Ist aber auch das Castrol Edge 0W-40 mit TitaniumFST eine Alternative? Das ist bei 40°C dicker als NewLife und bei 100°C ist es schon fast ein 5W-30. Mir persönlich gefällt sowas weniger. Außer daß sie auch noch keine Daten zu TBN in die Datenblätter schreiben und HTHS ist halt >3.5.
Für mich z.B. ist das daher nichts 🙂
Eben mobil 1 NL ist das etwas bessere Öl. Leicht aufzutreiben und günstiger. Deshalb hab ich mich ja gefragt warum dann das Motul eine gute Alternative sein soll 😛 Eher eine Notlösung 🙂
Mal Kurz als Vergleich:
Mobil: Beste TBN, gute Belastbarkeit
Addinol: Beste Belastbarkeit (vermutlich aufgrund geringer Viskositätsspreizung), TBN fast so gut wie Mobil
Motul: Belastbarkeit Gut aber nicht ganz so gut wie bei Addinol und Mobil, deutlich geringere TBN
Das sind alles Top Öle aber bei höherem Preis spricht eigentlich nichts mehr für die Motul Variante.
504/507 die man ja laut einigen fahren sollte 😉 haben auch mal ein TBN von 6.2 (!!) Quartz INEO Longlife 5W-30. Das soll man bis zu 30Tkm fahren dürfen? Also abseits von Total, aber VAG segnet das ja auch ab.
Das macht mich grad also unsicher, ob 11.8 zu 10.1 bei Festinterval-Ölen jetzt das Killerkriterium ist. Auch wenns natürlich nicht schadet.
Die "Belastbarkeit" sollen wahrscheinlich HTHS sein und die Viskos bei 100°C (?)
Aus einem Werbeblatt des Herstellers vom Frischöl. Ich könnte mich da nicht festlegen schon genug Analysen von Gebrauchtölen gesehen zu haben, um zu behaupten wieviel davon bei welchem Fahrzyklus nach 8tkm noch übrig bleibt.
Es muß ja nicht heißen, daß jedes Öl beim identischen Fahrzyklus im gleich identischen Masse Wasser und Sprit aufnimmt. Oder doch?
Damit ist dir nicht widersprochen. Ich sehe das schon ein, daß ich halt nicht der Oberchecker bin. Die Sicherheit in deinen Aussagen fasziniert mich daher ziemlich.
Hast du damit beruflich zu tun? Da gibt es nämlich noch, was Belastbarkeit angeht, das Druckaufnahmevermögen. Das geht dann nicht zwangsläufig Hand in Hand z.B. mit HTHS oder den 100°C-Viskos. Würde mich daher eher interessieren. Gibt aber sogut wie niemand an. Falls du also noch Infos hast...
Früher ja heute nicht mehr (BP). Naja die Basenzahlen sind schon wichtig weil die oft bei 10000km schon drastisch im Keller sind. Den KFZ Herstellern ist das Bare die wollen ihre Abgasgrenzwerte so billig wie möglich erreichen und moeglichst viele neue Autos verkaufen. Wie gesagt ich will das Öl nicht schlecht machen aber besser als ein NL ist es sicher nicht. Die Motoren fahren schon 30000km mit einer TBN von 6. Nur wenn du das analysierst ist der Eisen und Aluminiumanteil zum schaudern. Darunter leidet jeder Motor. Mehr als 15000 wuerd ich kein Öl dieser Welt fahren.
Soweit ich weiss war und ist der HTHS Wert auch immer ein Maßstab für die Druckfaehigkeit. Deshalb nachts auch nur dezent Sinn noch mehr Werte zu veröffentlichen die eh keiner versteht.