Was haltet ihr denn von dem Öl hier?
Hallo und noch eine Frage beschäftigt mich heute...
Wollte mir einfach mal sicherheits halber n bisschen Öl für meinen A5 3.0 TDI zulegen und würde diese nehmen:
http://www.amazon.de/.../?...
Passt das soweit?
Gruß
Tobias
Beste Antwort im Thema
So, liebe Freunde des Castrol-Öls,
hier habe ich mal eine Ölanalyse in einem benachbarten Forum gefunden, bei der die folgenden Öle betrachtet wurden:
Castrol EDGE 5W30 (Longlife-Öl)
Addinol MV0546 5W40 (Öl für Festintervall)
Hier kann man gut erkennen, dass das Addinol-Öl die wesentlich besseren Werte nach eigentlich sehr kurzer Laufzeit aufweist.
Allein der TBN-Wert, der wichtig ist für den Abbau von Säuren, ist hier beim Addinol-Öl um Längen besser. Diese Säuren im Öl entstehen u.a. durch den Schwefel, der sich im Kraftstoff befindet und durch den sog. Blow-By auf die Ölseite gelangt.
Das heißt im Endeffekt, dass der Motor durch einen hohen TBN-Wert im Öl wesentlich besser vor Korrosion geschützt wird, als mit einem Öl mit niedrigem TBN-Wert.
Auch die Verunreinigungen sind auffallend hoch bei Castrol-Öl.
Muss ja doch irgendwas dran sein an dem "Gerücht" 😉
Gruß Olli
154 Antworten
Hast du eigentlich meine Frage gelesen?
Das hatte ich gefragt:
Zitat:
habe noch ein Öl gefunden und zwar das Mobile 1 0W40 Turbodiesel.
http://www.ebay.de/.../360610741067?...
Was sagt ihr denn dazu? Welches sollte man hier nehmen bzw ist vieleicht besser das Mobile 1 0W40 New Life oder das Mobile 1 0W40 Turbodiesel?
Ich würde das New Life nehmen G5GTI hab mich in diversen Foren eingelesen.
Müsste ich dazu eigentlich meinen DPF raustun damit ich das Öl nehmen kann?
Ich werde demnächst das 5W30 ESP Formula nehmen dann, weil es anders leider nicht geht mit DPF.
Zitat:
@reis1337 schrieb am 15. Dezember 2014 um 17:57:51 Uhr:
Ich werde demnächst das 5W30 ESP Formula nehmen dann, weil es anders leider nicht geht mit DPF.
Da ich auch mal das Mobil 1 probieren will, wird es das bei mir wohl auch. Denn mit DPF und LL-Intervall stehe ich vor der gleichen Frage...
CU
walkAbout
Zitat:
@scooterdie schrieb am 12. Dezember 2014 um 09:57:25 Uhr:
Lest doch mal was die Leute schreiben ... Er hat für Motoren OHNE DPF gefragt.
Zitat:
@scooterdie schrieb am 12. Dezember 2014 um 09:57:25 Uhr:
Zitat:
Info soll für einen 3.0 TDI sein ohne DPF
Ja und? Seine Abgasrückführung und die Saugrohrklappen hat er auch ausgebaut? Das die leute immer so kurz denken und immer meinen das es nur den DPF juckt wenns Öl mitverbrannt wird. Jeder ml Öl der mitverbrannt wird bringt auch einen Ascheeintrag ins Öl mit sich und so weiter.
Aber macht man. Und wenn schon nen gutes Öl gefahren werden soll dann würd ich kein 0W nehmen und nen Vollsynthetiköl und nicht so HC Synthese kram, da würd ich mich mal mit Motul anfreunden.
Für nen Gutes Öl welches als Vollsynthtiköl sogar die VAG Normen erfüllt gibt es auch was von Motul, is auch Unsinn nur wegen des Öls den DPF raus zu bauen, ich fahr seit Anfang an mit nem 5W40 von Motul und DPF.
Ähnliche Themen
Die ersten Saugrohrklappen sind sowieso Mist da kann kein Öl was dafür.
Ob ein Öl Vollsyn oder HC Synthese ist, ist für sich allein kein Qualitätsmerkmal. Ein Motoröl wird erst durchs gesamte Paket "rund".
Warum ist ein 0w Öl schlecht ?
Du dürfest dein Öl laut Herstellerfreigabe auch nicht fahren obwohls ein low oder mid Saps ist.
Was auch erklärt warum sich z.b. die Scherbeständigkeit eher an den Longlife Ölen orientiert. Die Mobil oder Addinol Alternativen sind hier klar überlegen.
Von dem 50700 5w-30 von Motul red ich noch gar nicht. Da hat man nach den Datenblättern eigentlich schon genug gesehn... Es gehört wohl zum schlechtesten das man mit Freigabe fahren kann.
Er hat den DPF ja sowieso ausgebaut, er macht das ja nicht extra fürs Öl ....
Genau meine Überlegung war nur welche Öl ich einsetzen kann außer dem Castrol 5W30 welches besser ist als dieses für den Motor selber (DPF mal nicht berücksichtigt) Da ich mich mit den Ölen nicht gut auskenne wollte ich dies hier erfragen. Das Mobile 1 0W40 habe ich früher schon im R32 gefahren und der Motor war super sauber. Ob dieses Öl im 3.0 in jeglicher Hinsicht nur für den Motor besser ist kann ich natürlich nicht sagen.... Da muss ich mich auf die Aussagen hier aus dem Forum verlassen 😁
In der Werkstatt wo ich arbeite nehmen Sie Aral Supertronic LL3 vom Fass würde ich natürlich günstiger bekommen.
Aber Mobil 1 ESP Formula würd ich nehmen beim nächsten. Ist leider erst in 19.000 km
Das Mobile 1 ESP 0W40 oder Mobile 1 5W30?
5W30 nehme ich. Du ohne DPF weiß ich nicht. Du vergleichst ja dein R32 mit nem TDI wenn du 0W40 nimmst oder?
Ich habe lediglich geschrieben das der Motor sehr sauber war mit diesem Öl. Im Anhang mal ein Bild er hatte zu diesem Zeitpunkt 90 Tkm drauf ich kenne keinen anderen Motor der mit LL Öl gefahren wurde der von Innen so aussieht 😉
Zitat:
@scooterdie schrieb am 15. Dezember 2014 um 19:51:24 Uhr:
Die ersten Saugrohrklappen sind sowieso Mist da kann kein Öl was dafür.Ob ein Öl Vollsyn oder HC Synthese ist, ist für sich allein kein Qualitätsmerkmal. Ein Motoröl wird erst durchs gesamte Paket "rund".
Warum ist ein 0w Öl schlecht ?
Du dürfest dein Öl laut Herstellerfreigabe auch nicht fahren obwohls ein low oder mid Saps ist.
Was auch erklärt warum sich z.b. die Scherbeständigkeit eher an den Longlife Ölen orientiert. Die Mobil oder Addinol Alternativen sind hier klar überlegen.Von dem 50700 5w-30 von Motul red ich noch gar nicht. Da hat man nach den Datenblättern eigentlich schon genug gesehn... Es gehört wohl zum schlechtesten das man mit Freigabe fahren kann.
Du weißt aber schon das die Verkokungen der Saugrohrklappen auch durch mitverbrannten Öl aus der KGE entstehen. DA kann also auch das Öl was dafür.
Sicher ist das Paket letztendlich ausschlaggebend aber da ist das Mobil auch nur mittelmäßig, aber es plappern natürlich in allen Foren alle das übliche nach ohne das irgendwelche Langzeiterfahrungen von denjenigen vorhanden sind.
Über das Thema 0W Öl diskutiere ich nicht, hat keinen Zweck und ich nach 30 Jahren im Beruf meine Erfahrungen und meine Einstellung dazu.
Herstellerfreigaben interessieren mich solange ich Garantie habe, danach sind die mir sowas von Wurst, da fülle ich lieber nen Gutes Öl ein als das ich mich an die Freigaben halte. Die freigaben haben zu 90% eh nur den Zweck den Kunden an die teuren Öle zu binden und somit Geld in die Kasse des Herstellers zu spülen.
Das sich das Motul 50400/50700 nur geringstfügig vom Mobil 5W30 in seinen Daten unterscheidet weißt du aber, weiß nicht was daran schlecht sein soll, im Gegensatz es hat einen höheren Flammpunkt und somit verdunstet weniger Öl welches dann in die KGE gelangen würde.
Das der HTHS Wert bei 3,51 liegt ist doch der Spezifikation der 50400/50700 Norm geschuldet, also was ist daran schlecht?
Ja natürlich aber die Saugrohrklappenprobleme passieren auch mit dem Originalöl obwohl es mid SAPS ist, so wie jenes das du füllst. Also was dagegen tun ? Ohne Öl fahren ? Es wird immer Öle geben die weniger Additivrückstände hinterlassen aber stärker verdampfen und umgekehrt. Da ist mir zweiteres deutlich lieber.
Und warum bist du so überzeugt davon das dein Öl so gut ist ? Nur weil Vollsyn draufsteht ? Additive erzeugen nun mal Asche und Phosphor wenn sie verheizen. Verringern sich diese Werte drastisch dann wird das wohl seinen Grund haben ...
@ Scooterdie
du scheinst dich da ja recht gut auszukennen mit den Ölen kannst du mir mal sagen auf welche Werte es im Öl genau ankommt und was ein Vorteil und Nachteil bei den beiden genannten Ölen wäre?
Mobile 1 0W40 New Life
Castrol FST 5W30
Was meintst du da genau mit Asche und Nebel? Kannst du das speziell auf diese zwei Öle mal etwas spezifisch erklären das wäre super :-) Also welche Eigenschaften bei dem einen besser sind oder eben schlechter und wie sich diese dann auswirken.
Den Vergleich lass ich jetzt mal der ist recht ähnlich mit dem Mobil 1 ESP 5-30 den wir schon angestellt haben.
Das nochmal durchzukauen wird dann irgendwann auch ermüdend.
Also wegen der Asche .. Jeder Motor verbrennt Öl dabei entstehen natürlich Rückständen. Z.b. in Form von Sulfatasche, Schwefel und Phosphor. Diese sind in ersten Linie schädlich für Partikelfiltersysteme.
Man versucht jetzt in MID und LOW Saps Ölen diese Rückstände zu minimieren. Das gelingt Ausschließlich durch Reduktion und oder dem Entfall gewisser Additive. Das Öl schmiert, die Additive reinige, schützen vor Korrosion, stabilisieren das Öl und erhalten seine optimalen Eigenschaften.
Verdampfung: Das Motoröl ist hohem Druck und Temperaturen ausgesetzt. Je nach Qualität hat man also mehr oder weniger Verdampfungsverlust der dann z.B. über den Ansaugtrakt wieder der Verbrennung zugeführt wird.
Hier beißt sich die Katze ein bisschen in den Schwanz. Habe ich weniger Additive ist in der Regel der Verdampfungsverlust, auch in Abhängigkeit der Herstellung des Grundöls, höher. Es geht mehr in den Ansaugtrakt, es wird mehr verbrannt.
Ein guter Anhaltspunkt zur Einschätzung eines Öles ist der HTHS Wert und die Basenzahl TBN, welche in den meisten Datenblättern zur Verfügung steht. HTHS beschreibt die Belastbarkeit des Öls unter hohem Druck,Reibung und bei hoher Temperatur. TBN bzw. die Basenzahl die Menge wichtiger Additive welche in hohem Grad die Lebensdauer des Motoröls beeinflußen und dessen Wirkung auf Motorsauberkeit, Oxidationsschutz etc.
Sieht man jetzt in die Datenblätter erkennt man meist sehr schnell das sich alle Öle, grandioswerweise auch die Longlife Öle, ihre für Abgassysteme wichtige Eigenschaften fast ausschließlich durch den Verlust von Verschleißschutz und Lebensdauer des Öles erkaufen. Auch das 5w-40 Öl das breits genannt wurde hat im Vergleich mit anderen 0w-40 oder 5w40 Ölen eine stark abgesenkte Basenzahl. Es wird dadurch einfach viel schneller kaputt. Ich kenne Analysen von Ölen mit Standard TBN und da ist bei spätestens 10000km im Labor bereits stark fortgeschrittener Alterung des Öls nachweisbar. Vergleichen wir jetzt z.b. nochmal diese Vollsyn 5w-40 Total Öl dessen TBN ca. 30% niedriger liegt als eines Mobil 1 0w-40 New Life oder, mein persönlicher Favorit das Addinol Superlight 0540 damits nicht heißt es wäre nur hirnlose Mobil lobudlerei :P, kann man sich vorstellen wie dieses Öl bei so einer Untersuchung mit 10000 km abschneiden würde.
Zumal gerade dies auch entscheidend zur Stabilität des Schmierstoffs beim Treibstoffeintrag in genau diesen ist. Beim Diesel ja auch keine zu vernachlässigende Komponente ...
Super vielen dank für die Erklärung und deine Mühe! :-) Zusammen fassend ist das M1 0W40 in jeder hinsicht von der qualität vom Öl besser als das 5W30 bis auf das andere Schadstoffe bei dem verbrennen enstehen die dann aber nur dem DPF/KAT schaden könnten bzw es vieleicht auch zu mehr ablagerungen in der Ansaugung kommen kann.
Du kennst ja bestimmt diesen Test hier:
http://bmwservice.livejournal.com/27699.html?page=1#comments
In dem Test wenn ich das richtig erkenne schneidet das Mobile 1 0W40 New Life schlechter ab wie das Castrol FST 5W30... Das was richtig schlecht ist ist das Castrol prof. 5W30 oder kann man diesen Test eher schlecht als vergleich nehmen. So wie ich das verstanden habe wurden hier die Öle ja einfach im Glaskolben auf 450 grad erwärmt.