Was haltet ihr davon?
Was haltet ihr davon?
Ich habe dieses Angebot bei ????????????.???? gefunden:
Mercedes-Benz S500 4Matic AHK schwenkbar DistronicPlus
Erstzulassung: 01/2016
Kilometer: 135.884 km
Kraftstoffart: Benzin
Preis: 39.999 €
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
91 Antworten
Ja, W 222 / V 222 (500er L oder 600er L) sind momentan ziemlich rar. Auch finde ich die Preise, die aufgerufen werden, sehr sportlich. Aber das hängt wohl auch mit der sehr schlechten aktuellen Neufahrzeugverfügbarkeit zusammen. Neulich war ich in einem Zweigbetrieb einer Niederlassung. Dort herrschte richtige Leere!!!!!
Schwarz (und am schlimmsten noch innen schwarz) kann ich auch gar nichts abgewinnen. Schade, dass es keine Farben mehr gibt wie in den 70ern und frühen 80ern. Selbst beim W 140 gab es ja noch Farben, die dann auch auf dem Markt waren.
Neulich sah ich ein sehr schönes Blau: Galaxy Blau Metallic. Das kannte ich noch gar nicht. Auch ein helles Beige wäre nicht schlecht oder Alexandrit Grün. Goldtöne sind immer fein.
Innen einmal hell-milchkaffee-farbenes Leder oder beige mit tiefseeblau oder stahlblau innen oder...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 9. September 2021 um 21:28:46 Uhr:
Ein Diesel gehört weder in eine S-Klasse noch in einen Porsche noch in einen Jaguar
Hängt ganz von der Art und Weise ab, wie das Fahrzeug eingesetzt wird.
Ich fahren den V222 als 400d und bin mehr als froh, dass ich diese Entscheidung getroffen habe.
Ich fahre im Jahr ca. 70.000 km (vor Corona) und da wären mir die Betriebskosten für einen Benziner einfach zu hoch.
Vom Komfort im Innenraum ist kein Unterschied erkennbar.
Das Fahrzeug ist leise, komfortabel und bringt mich luxuriös von A nach B.
Die Geräuschentwicklung ist nur im kalten Betrieb beim Diese höher - who cares.
Mich überzeugt das Diesel-Konzept in dieser Fahrzeugklasse schon seit meinem ersten BMW 725d (E38). Da war mir der Diesel aber noch zu schwach, so dass ich dann den 740d (E38) im Anschluss hatte.
Danach eine - kurze - Benzinerphase mit einem 630i (E63) und im Anschluss den AUDI R8.
Da ich mit dem AUDI in der Regel alle 3 -4 Tage an der Tankstelle stand, ging es mit einem ML 350d weiter, der mich wieder vom Diesel-Konzept überzeugt hat. Wäre er mir nicht gestohlen worden, würde ich das Fahrzeug noch heute fahren - so musste die S-Klasse her.
Diesen Kauf habe ich bis heute nicht bereut 🙂
Mal eine Frage an die Freaks: wenn ich mangels Maße (am Markt, nicht an Geld!) jetzt doch nochmal nach einem W221 suchen würde, was wäre eure Empfehlung (Kein Diesel, kein ABC, kein 12V) Fahrprofil ca. 10-12.000km/a, selten bis nie zum Wintersport, normale Flachlandwinter, ab und zu mal nach Italien oder so, Cruiser statt Raser. Begabter DIY-er.
M272 Mopf. Der M276 ist mit Kettenspanner, Nox-Sensoren, etc. etwas anfälliger und läuft gefühlt (für mich) unruhiger. Ist aber durchaus flott.
Ich würde den M272 nehmen.
Ähnliche Themen
Hey @Bamberger_1
Du gehörst für mich zu den mit am besten informierten Usern und mit dem breitesten Wissen hier.
Von daher kann ich Dir nichts sagen, Wass Du nicht ohnehin bereits weißt.
Ich kann nur sagen, was ich selbst machen würde.
Wenn ich einen 221 kaufen wollte:
Entweder einen der letzten 221 Mopf mit M273,
oder.
einen 221 MoPf mit M278 bei dem zum Beispiel Steuerkette vor nicht langer Zeit nachweislich gewechselt wurde und deren Besitzer sich zu einer eingehenden Prüfung des Motors mit Brennraum-Endoskopie bereit erklärt. Germe mit einer Vereinbarung, dass ich diese Prüfung zahle, wenn kein Schaden gefunden wurde, oder man einen Kaufvertrag unterzeichnet, bei dem dies als Bedingung beinhaltet ist.
So leicht lassen diese Fahrzeuge sich auch nicht verkaufen (wenn die sehr gut und entsprechend verhältnismäßig hochpreisig sind), so dass es eine win-win Situation ist, wenn ein solcher Nachweis vom Verkäufer vorgelegt werden kann.
Gebrauchtwagengarantie wäre mir wichtig.
Beim M273: Steuerzeiten prüfen (falls der Aufwand möglich ist), aber auf jeden Fall an allen Zündmodulen auf Kühlwasserspuren bzw getrockneten Resten der Kühlerflüssigkeit achten.
Gerade die M273 hatten m.W. noch nicht die verstärkten Lamellen der jüngeren Generation im Getriebe wie bei der BR222/ M278.
Hier bei Konstantfahrt /leichtem Rollen auf ebener Strecke auf minimales Ruckeln/Vibrieren achten. (Wandler)
Die anderen typischen Punkte kennst Du ja hier vom Forum.
Auch eine gute Idee: Einen weiteren Buddy mitnehmen, der sich ebenfalls auskennt. Vier Augen und Ohren bekommen mehr mit.
Falls Du ein interessantes Fahrzeug in der Nähe von Göttingen/Kassel findest: Schreibe mir PN, falls ich Dich unterstützen kann.
Viel Erfolg!
Leider bekommt man einen W221 schon billiger als einen schönen W140.
@kappa9 ja, du hast recht Ahnung habe u h schon etwas, aber, wegen meines völlig unauffälligen M112 ist meine Motorenkenntnis sehr begrenzt. Eigentlich Gott sei Dank. Wenn das so lese bin ich etwas verunsichert mit diesen „neuen und empfindsamen Motoren.
@C215 na ja soweit zurück in die Vergangenheit wollte ich dann doch nicht gehen.
@Bert80 vielleicht muss ich ja doch beim V6 bleiben?
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 18. September 2021 um 10:33:48 Uhr:
@kappa9 ja, du hast recht Ahnung habe u h schon etwas, aber, wegen meines völlig unauffälligen M112 ist meine Motorenkenntnis sehr begrenzt. Eigentlich Gott sei Dank. Wenn das so lese bin ich etwas verunsichert mit diesen „neuen und empfindsamen Motoren.
@C215 na ja soweit zurück in die Vergangenheit wollte ich dann doch nicht gehen.
@Bert80 vielleicht muss ich ja doch beim V6 bleiben?
Die W140 sind aber doch so schön. Und das wohlige Oberklassegefühl ist bei dem am Größten. W222 weiß ich aber nicht. Bin nie in einem gesessen.
Schön schon, aber auch >25 Jahre. Und ich wollte eigentlich weniger dran arbeiten als am jetzigen W220 ;-)))
Am W140 arbeitet man aber weniger als im W220. Letztere ist zum anschauen schön. Der W140 zum anschauen und fahren. 20 tsd. muss man aber schon rechnen.
Der M272 ist doch bestimmt im W221 ausreichend. Vor allem, wenn die Beschleunigung zwischen 100 - 200 km/ h zukünftig nicht mehr reell ist. In späten Baureihen habe ich noch nichts negatives gefunden darüber.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 18. September 2021 um 08:35:51 Uhr:
Hey @Bamberger_1
Du gehörst für mich zu den mit am besten informierten Usern und mit dem breitesten Wissen hier.
Von daher kann ich Dir nichts sagen, Wass Du nicht ohnehin bereits weißt.Ich kann nur sagen, was ich selbst machen würde.
Wenn ich einen 221 kaufen wollte:
Entweder einen der letzten 221 Mopf mit M273,
oder.
einen 221 MoPf mit M278 bei dem zum Beispiel Steuerkette vor nicht langer Zeit nachweislich gewechselt wurde und deren Besitzer sich zu einer eingehenden Prüfung des Motors mit Brennraum-Endoskopie bereit erklärt. Germe mit einer Vereinbarung, dass ich diese Prüfung zahle, wenn kein Schaden gefunden wurde, oder man einen Kaufvertrag unterzeichnet, bei dem dies als Bedingung beinhaltet ist.
So leicht lassen diese Fahrzeuge sich auch nicht verkaufen (wenn die sehr gut und entsprechend verhältnismäßig hochpreisig sind), so dass es eine win-win Situation ist, wenn ein solcher Nachweis vom Verkäufer vorgelegt werden kann.Gebrauchtwagengarantie wäre mir wichtig.
Beim M273: Steuerzeiten prüfen (falls der Aufwand möglich ist), aber auf jeden Fall an allen Zündmodulen auf Kühlwasserspuren bzw getrockneten Resten der Kühlerflüssigkeit achten.
Gerade die M273 hatten m.W. noch nicht die verstärkten Lamellen der jüngeren Generation im Getriebe wie bei der BR222/ M278.
Hier bei Konstantfahrt /leichtem Rollen auf ebener Strecke auf minimales Ruckeln/Vibrieren achten. (Wandler)Die anderen typischen Punkte kennst Du ja hier vom Forum.
Auch eine gute Idee: Einen weiteren Buddy mitnehmen, der sich ebenfalls auskennt. Vier Augen und Ohren bekommen mehr mit.
Falls Du ein interessantes Fahrzeug in der Nähe von Göttingen/Kassel findest: Schreibe mir PN, falls ich Dich unterstützen kann.Viel Erfolg!
Klar,
jeder hat seine Agenda zum Gebrauchtwagenwagenkauf.
Wer allerdings da noch wirklich "Lust" mit dir ins Geschäft zu kommen, wird wohl eher noch geboren werden müssen...
Neuwagenzustand zum Schnapperpreis.
Viele Grüsse
Jens
Ich denke auch, mit diesem Klärungsbedarf steigt spontan der Blutdruck eines jeden Verkäufers. 🙂
Neuwagenzustand zum Schnapperpreis war hier nie gefordert - ebensowenig wie veraltete Rostlaube zum Träumerpreis.
Die Fragen des TE wurden jedenfalls mit diesen Beiträgen besser beantwortet, als mit der üblichen nichtssagenden Polemik.
Nebenbei: Mit mir kommen TÄGLICH viele Firmen und Menschen ins Geschäft - nicht nur privat, sondern auch beruflich.
Meine Fahrzeuge habe ich ebenfalls gekauft und nicht geklaut, oder irgendwo gefunden - also gab es da immer genügend Leute, die gerne mit mir ins Geschäft gekommen sind. Q.E.D.
Bein jüngeren Gebrauchten mal an bestimmten Stellen genauer hin zu schauen macht zu viel Mühe, weil man seine Energie dann lieber in das Ablecken und Beweihräuchern von über 20 Jahre alten Kisten investiert? Kann man machen - muss man aber nicht *hehe
Es gibt auch hier im Forum genügend Leute, die ein modernes Fahrzeug haben wollen - und zwar zum BENUTZEN für einen bestimmten oder unbestimmten, aber begrenzten Zeitraum und nicht sich selbst daran beim Ergötzen zu zerfließen und Gleichgesinnte zu beweihräuchern und andersdenkende am laufenden Meter bei jeder vermeintlichen Gelegenheit zu diskreditieren (um es höflich auszudrücken - genügend Beiträge dieser Qualität wurden ja bereits nicht so ganz grundlos gelöscht) :-P
So - genug den Spiegel hoch gehalten.
Also: Weshalb nicht einfach mal jedem sein Pläsierchen ECHT GÖNNEN ohne jedes mal neue alte Vorwürfe zu nennen, weshalb nichts anderes gerade gut genug ist, wie das was man selbst für sich bis zum Niederknien erkoren hat?