Was habt ihr heute am Elch getan?
Ich mach' mal den Anfang:
Letzte Woche mal die Lifter von Motorhaube und Kofferraumdeckel getauscht. Gestern den kleinen Lüfter am Klimabedienteil sauber macht. Nun ist er auch nicht mehr zu hören! 😁
Vorgestern neuen rechten Außenspiegel montiert. Beim Kauf war das Glas defekt und die Kappe fehlte. Nun ist einer vom Facelift dran, der auch gleich alle Zusatzfunktionen mitbringt, also Bodenleuchte und elektrisch anklappbar. Sogar Memory und wasserabweisendes Glas hat er. Der linke wartet noch auf Einbau. Frage dazu: laut Volvo soll man alle paar Jahre die Beschichtung erneuern. Gibt es dafür eine Teilenummer oder Hinweis?
Beste Antwort im Thema
Original im Instrument:
5 Stück 3 Watt (schwarzer Sockel) #9472109
4 Stück 2 Watt (grauer Sockel) #9472110
Da ich nicht bereit bin, Mondpreis für Pfennigkram auszugeben, wollte ich die Lampen anders ersetzen. Beim Instrument klappte es leider nicht ganz so, wie gewünscht. Das sind alles Glassockellampen mit Sockel W2x4,6d.
Die 2 Watt hatte ich mir bei Conrad (#582660) gekauft, die 3 Watt stellt Flösser her, die passen aber nicht in den Sockel (dem Hersteller habe ich das Problem schon mitgeteilt, weil er die Lampen als bei Volvo passend deklariert!). Bin daher auf 2,3 Watt von Osram (Typ 2723) umgestiegen.
Man spart pro Lampe über 3 €!
Beleuchtung bei Klimaautomatik:
Genau so ein teurer Spaß. Da war ich aber zu faul, entsprechende Ersetzungen rauszusuchen. Man benötigt:
4 Stück grauer Sockel #30739358
2 Stück weißer Sockel #30739356
Bei Skandix und Volvo geschmeidige 8,70 € pro Stück, bei wikingerparts für "etwas" günstigere 6,60 €.
Für Bastelzwecke hatte ich mir ein Klimabedienteil besorgt. Dabei fiel mir auf, dass die blauen Kappen bei den Lampen mit dem grauen Sockel nicht mehr zu gebrauchen sind, weil diese durch die Hitze zersetzt werden.
Und zur Ergänzung:
Beleuchtung der Schalter unterhalb der Heizungsbedienung
Conrad #582583 für 90 Cent das Stück, anstatt 5,90 €.
Hier muss man nur die blaue Kappe von der alten Lampe auf die neue setzen. Die blauen Kappen sind auch nicht verschlissen.
Das am Instrument und an den Schaltern gesparte Geld habe ich dann für die Klimabeleuchtung ausgegeben... 🙄
Natürlich könnte man sich auch mit entsprechende LED für die Beleuchtung beschäftigen, aber das war mir dann doch zu viel Arbeit.
1210 Antworten
Zitat:
@KJ121 schrieb am 31. August 2023 um 21:18:36 Uhr:
Hat das schon mal jemand am Diesel eingebaut und ist davon überzeugt?
Nachdem was ich bisher gelesen habe, gibt es beim Diesel doch Komfort einbußen.
Ein Freund hat alle oberen Lager Original Volvo, ich hatte mich für die Budget Variante von Skandix entschieden. Gefühlt sind beide aber genauso straff oder wabbelig.
Der Tausch hatte bei mir auch nicht wirklich etwas verändert.
Falls nochmal ein Wechsel ansteht, würde ich auch mal PU probieren.
Ich habe kurz darauf die untere Getriebe Stütze gewchselt, und das war sofort zu merken.
Fasst kein Geräusch beim Lastwechsel mehr. 🙂
Das tolle Wetter genutzt und den Volvo gewaschen. Danach die obligatorische Lackversiegelung für den Winter, und die Sommerräder gegen die Herbst/Winter Räder getauscht.
@Sachsenelch: ich fahre in den Herbst und Wintermonaten Ganzjahresreifen von Nokian. Im Frühjahr und Sommer reine Sommerreifen von Nokian. Das passt für mich einfach gut.
Ähnliche Themen
….ah, okay, dann hab ich nichts gesagt.
Ich fahre auf meiner Limousine permanent Ganzjahresreifen, das passt für mich richtig gut….
Ich habe aber schon einmal Probleme gehabt mit Winterreifen im Sommer, die haben sich förmlich aufgelöst, deshalb meine Zweifel…..
Gruß der sachsenelch
@derthomas: ich fahre seit sechs Jahren in den Herbst und Wintermonaten den Nokian Weatherproof. Ein toller Reifen.
Bei Trockenheit sehr ordentlicher Gripp, bei Nässe top, und bei Schnee im Flachland völlig ausreichend. Dazu leise. (den direkten Vergleich habe ich zu meinen Sommerreifen von Nokian, die nur minimal leiser sind)
Hi,
Habe auf meiner Rentnerlimousine die Barum Quartaris 5 in 225/45 R17 drauf. Die wurden seinerzeit gegen die NoName LingLing Billigreifen vom Vorbesitzer getauscht. Ich bin damit völlig zufrieden und für meine Anforderungen reichen die völlig aus, zumal die Winter in unseren Breiten ohnehin nicht mehr das sind was sie mal gewesen sind.
Hatte bislang auch noch nicht das Gefühl das die Reifen an ihre Grenzen gekommen sind und auch keine Anzeichen von Unsicherheiten egal ob Sommer oder Winter.
Mir war eigentlich die Wechselei zweimal im Jahr zu aufwendig bei mittlerweile 5 Autos im Familienfuhrpark….
Gruß der sachsenelch
Moin!
Ich fahre die Continental AllSeasonContact in der Dimension 205/55 R16 94H XL.
Verschleiß ist relativ hoch, wie ich finde, sind die allerdings von November 21 bis August diesen Jahres gefahren, für kommenden Herbst/Winter ist noch genug Profil vorhanden.
Preis/Leistung okay.
Ich nutze seit diesem Jahr auch Allwetterreifen. Das sind 235/40 R18 95Y XL Michelin CrossClimate.
Musste ich mich erst dran gewöhnen, aber mal schauen was die im Winter wirklich taugen.
Natürlich im Sommer weit weg von echten Sommerreifen.
Obwohl der Michelin CrossClimate aus einem Sommereifen entwickelt wurde.
Guten Abend und Danke !
Ja, das die Contis relativ schnell verschleißen hatte ich schon mal gelesen. Es geht um das Nebenprojekt, der hat momentan Vorne Barum und Hinten Michelin drauf, wobei die hinteren kurz vor Ende sind. Da 205/55/16 absolute Standartgröße ist, finden sich recht viele gute Gebrauchte. Ich würde jetzt aus dem Gefühl zu Goodyear oder Vredestein tendieren, sind ja bei Ganzjahresreifen die Urgesteine. Aber das nit den Nokian behalte ich im Auge 🙂
….gebrauchte Reifen??
Da bin ich komplett raus!! Das ist für mich ein absolutes NoGo…..
Gruß der sachsenelch
Hallo, am Montag nun endlich die Benzin- Pumpeneiheit gewechselt.
Es müffelt immer noch ein bischen nach Benzin im Auto, also werde ich noch mal Rückbank/Lehne , Teppich und die Deckel von Pumpeneinheit und Tankgeber ausbauen. War ein schönes Gefummel und eine schöne Sauerei trotz Tank fast leer.
Grüße aus DD
Der Aussage von @Sachsenelch schließe ich mich zu 100% an.
Die Serienbereifung unserer Elche kostet wahrlich keine Vermögen, selbst von bekannten Marken.
Und ich meine damit keinesfalls runderneuerte Reifen,
davon halte ich nämlich genau so viel, wie von Zahnschmerzen!
Wer da auf gebrauchte Reifen,
deren Vorgeschichte unbekannt ist und die verborgene, nicht sichtbare Schäden haben können,
zurückgreift, ...
…..um den letzten Satz fortzusetzen,
…..der sollte beim Fahrrad fahren auch konsequent auf den Helm verzichten!!
Gruß der sachsenelch