Was habt ihr heute am Elch getan?
Ich mach' mal den Anfang:
Letzte Woche mal die Lifter von Motorhaube und Kofferraumdeckel getauscht. Gestern den kleinen Lüfter am Klimabedienteil sauber macht. Nun ist er auch nicht mehr zu hören! 😁
Vorgestern neuen rechten Außenspiegel montiert. Beim Kauf war das Glas defekt und die Kappe fehlte. Nun ist einer vom Facelift dran, der auch gleich alle Zusatzfunktionen mitbringt, also Bodenleuchte und elektrisch anklappbar. Sogar Memory und wasserabweisendes Glas hat er. Der linke wartet noch auf Einbau. Frage dazu: laut Volvo soll man alle paar Jahre die Beschichtung erneuern. Gibt es dafür eine Teilenummer oder Hinweis?
Beste Antwort im Thema
Original im Instrument:
5 Stück 3 Watt (schwarzer Sockel) #9472109
4 Stück 2 Watt (grauer Sockel) #9472110
Da ich nicht bereit bin, Mondpreis für Pfennigkram auszugeben, wollte ich die Lampen anders ersetzen. Beim Instrument klappte es leider nicht ganz so, wie gewünscht. Das sind alles Glassockellampen mit Sockel W2x4,6d.
Die 2 Watt hatte ich mir bei Conrad (#582660) gekauft, die 3 Watt stellt Flösser her, die passen aber nicht in den Sockel (dem Hersteller habe ich das Problem schon mitgeteilt, weil er die Lampen als bei Volvo passend deklariert!). Bin daher auf 2,3 Watt von Osram (Typ 2723) umgestiegen.
Man spart pro Lampe über 3 €!
Beleuchtung bei Klimaautomatik:
Genau so ein teurer Spaß. Da war ich aber zu faul, entsprechende Ersetzungen rauszusuchen. Man benötigt:
4 Stück grauer Sockel #30739358
2 Stück weißer Sockel #30739356
Bei Skandix und Volvo geschmeidige 8,70 € pro Stück, bei wikingerparts für "etwas" günstigere 6,60 €.
Für Bastelzwecke hatte ich mir ein Klimabedienteil besorgt. Dabei fiel mir auf, dass die blauen Kappen bei den Lampen mit dem grauen Sockel nicht mehr zu gebrauchen sind, weil diese durch die Hitze zersetzt werden.
Und zur Ergänzung:
Beleuchtung der Schalter unterhalb der Heizungsbedienung
Conrad #582583 für 90 Cent das Stück, anstatt 5,90 €.
Hier muss man nur die blaue Kappe von der alten Lampe auf die neue setzen. Die blauen Kappen sind auch nicht verschlissen.
Das am Instrument und an den Schaltern gesparte Geld habe ich dann für die Klimabeleuchtung ausgegeben... 🙄
Natürlich könnte man sich auch mit entsprechende LED für die Beleuchtung beschäftigen, aber das war mir dann doch zu viel Arbeit.
1210 Antworten
…..um den Ring zu lösen an der Spritpumpe genügt ein Ölfilterschlüssel. Ich nehme eine Ölfilterspinne….
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 20. August 2023 um 18:47:42 Uhr:
…..um den Ring zu lösen an der Spritpumpe genügt ein Ölfilterschlüssel. Ich nehme eine Ölfilterspinne….Gruß der sachsenelch
Hallo, ja da gibt es verschiedene Möglichkeiten, 13€ incl. Versand für ein Universal- Werkzeug, wenn es diese Reparatur überlebt war es das mehr als wert. Mal schauen wie es läuft.
Grüße aus DD
Wollte schon vor längerem mal alle Motorlager wechseln, da ich vorallem im zweiten Gang immer ein knallen des Getriebes gehört habe. Dann dachte ich wenn ich die Getriebeaufhängung wechsle, wechsle ich gleich alle. Auch das obere Motorlager war komplett hinüber.
Naja, ging einfacher als ich gedacht habe und ist schön wenn man beim schalten oder beschleunigen kein klappern des Motors mehr hört 🙂
Heute mal meinen Wasserkasten gereinigt. Wollte ich schon lange mal machen, als MX 5 Besitzer ist man in der Hinsicht ja ein gebranntes Kind .... War aber erstaunlich sauber, selbst die Abläufe.
Die Schaumstoffdichtung unter der Erhöhung am Gebläse ist morsch, dia kommt die Tage eine neue drunter.
Was ist das eigentlich für ein Kasten, links unter dem Wischergestänge ???
Ähnliche Themen
Ah, ich glaube, daß was Du meinst ist mein Steuergerät der Gasanlage :-))
Ich meine den Kasten auf der Fahrerseite am Haubenscharnier !
Kann ich jetzt nicht auf dem Bild erkennen, aber an dieser Stelle sitzt die Durchführung des Kabelbaums in die Fahrgastzelle und der Zugang von oben aufs CEM.
Habe heute die linke und die rechte Antriebswellendichtung (die Dichtung vor dem Radlager) erneuert. Außerdem den ABS Kranz an der rechten Antriebswelle erneuert.
Beide Antriebswellenzapfen mit reichlich hitzebeständigen Fett in die Radlager gesetzt, da die linke Seite beim Anfahren am knacken gewesen ist.
Probefahrt war bisher erfolgreich, kein knacken und keine ABS Fehlermeldung mehr :-)
Grüße aus dem Kreis Steinfurt (Münsterland)
Unterdruckventil am LuFi-Kasten getauscht.
Motoröl & Filter gewechselt,
das Jahr war um und die 10tsnd km,
die ich für mich persönlich als alternativen Wechselintervall festgelegt habe,
auch fast erreicht.
Vorhin noch mal in den Öleinfüllstutzen reinfotografiert.
Schön sauber, keine Ablagerungen,
geht wohl für einen Diesel mit 292tsnd auf der Uhr.
heute in der Garage nachgesehen ob der V70 noch da ist. :-)
Habe den Wagen zuletzt Anfang Juli bewegt.
Ergänzend zu meinem Beitrag von gestern, hier noch zwei Bilder.
Eins vom Dezember 2014 bei ca. 210tsnd km und noch eins von gestern, nach der Probefahrt nach dem Ölwechsel. Wenn ich daran denke, wie die VAG-Dieselmotoren unserer Firmenwagen innen aussehen, scheint das ein Argument gegen einen Long-Life-Wechselintervall zu sein.