Was habt ihr fürn GAS-Umbau bezahlt?
Es ist nicht meine Absicht eine neue Runde in der "CNG vs LPG" Diskussion einzuleiten, sondern mich interessieren die konkreten Umbaukosten für die Nachrüstung einer Gasanlage jeglichen Typs. Diese Umfrage soll nur zur Kosten-Orientierung dienen, um konkrete Vergleichsmöglichkeiten für Interessierte zu bieten.
Bitte nur auf folgende Fragen antworten:
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
2. ausführendes Unternehmen?
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten?
6. Verbrauch?
7. Vmax?
8. Probleme?
166 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MI-MK
1. Chrysler Neon 2.0 LX
2. Autogaszentrum Bad Oeynhausen
3.Emmegas TSI-03 Radmuldentank 64 Ltr
4./5. Komplettpreis: Anlage+Arbeit+TÜV+erste Füllung+Leihwagen for free
6. Benzin 7,5 Gas 9,5
7.wie Benzin vmax 250 km/h
8. Gasschlauch war porös obwohl neu??? vom TÜV nach 2 Monaten noch kein Nachweis!! möchte mal so arbeiten wie die...
Zwei Fragen hierzu:
Meines Wissens liegt die Leistung eines Neon 2.0 bei 136 PS, maximal 150 PS. Wie kommt man denn damit auf Tempo 250???
"Komplettpreis" - WIEVIEL denn?
1. Hyundai Sonata 2,5 GLS automatic B.J. 99 LPG
2. K&M Pforzheim www.cargas-world.de
3. Prins VSI, Radmuldentank 60/48L
4./5. komplettpreis 2150€
6. 14.3L
7. 205/205km/h
8. Softwarefehler im Steuergerät wurde behoben.
1. Ford Fiesta ST bj 7.2006
2. Autohaus Patz www.icom-jtg.de
3. Icom mit Flashlupe Radmuldentank 59/49L
4./5. komplettpreis ok! :-)
6. 10.5 l gas benzin 10l
7. 230/230km/h
8. keine problem! alles geht ohne das man es merkt was man fährt!
Hat jemand erfahrungswerte für einen e36 318iS M42 140PS? Ich möchte den Umbau in D (möglichst im Norden aber keine bedingung) machen lassen von einem Unternehmen, dass sich damit auskennt.
Danke!
Ähnliche Themen
Re: Was habt ihr fürn GAS-Umbau bezahlt?
Zitat:
Original geschrieben von tunnelraser
Bitte nur auf folgende Fragen antworten:
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
2. ausführendes Unternehmen?
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten?
6. Verbrauch?
7. Vmax?
8. Probleme?
Trag doch bitte Deine Infos hier ein, wenn der BMW umgerüstet ist.
Gruss
sm
will ich gern machen!
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
Subaru Legacy 2.0
2. ausführendes Unternehmen?
Neuwagen, direkt von Subaru umgerüstet. Anfang April 2006
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
A) keine Ahnung, B) Radmuldentank, C) 60 liter (glaube ich...) Wenn leergefahren gehen meist so 50liter rein
4. Materialkosten?----5. Lohnkosten?
2900 Euro
6. Verbrauch?
Benzin: noch nicht getestet, war ja auch nicht Sinn und Zweck mit Benzin zu fahren ;-)
lpg: 12,49 liter
7. Vmax?
lt. Tacho über 220km/h
8. Probleme?
In den nächsten Tagen ist die 15000km Inspektion fällig und bisher nur ein kleines Problemchen. Irgendwo bei km 10000 sprang er in den Benzinmodus und ließ sich nicht mehr umstellen. Lt. Händler wurde eine neue Software eingespielt. Vorher und nachher keine Probleme.
Zur Diskussion um die Amortisation: Da ich den Wagen beruflich nutze und ca. 40-50kkm/Jahr fahre, war beim Neuwagenkauf doch nur die Frage Diesel oder LPG. Der Mehrpreis gegenüber einem Benziner ist bei beiden ähnlich. Nach meinen bisherigen Erfahrungen, spare ich nicht nur bei der deutlich günstigeren KFZ STeuer sondern auch etwa 10-15% Treibstoff gegenüber den Dieseln, die ich bisher gefahren bin.
Mein Fazit nach 4 Monaten LPG: Ich würde es wieder zun :-)
Gruß,
michel
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
2. ausführendes Unternehmen?
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten?
6. Verbrauch?
7. Vmax?
8. Probleme?
zu 1: BMW 318i (E46), EZ 2003
zu 2: BMW Matthes, Hildburghausen (sehr gut, sehr kompetent!)
zu 3: Vialle LPI - Radmuldentank - 55/44 Liter
zu 4: Komplettpreis
zu 5: Komplettpreis
EURO 2980,00 inkl. TÜV-Abnahme, Ersatzfahrzeug, Adapter u. Tankfüllung
zu 6: Benzin: 8,25 l / 100 km - Gas 10,33 l / 100 km
zu 7: 222 km/h lt. Tacho (sowohl im Benzin- als auch im Gasbetrieb)
zu 8: Tank-Restmenge musste nachträglich umprogramiert werden, dabei auch Software-Update für Vialle-Steuergerät bekommen, womit sich der anfänglich höhere Verbrauch reduzierte. Ansonsten sehr zufrieden.
1. Audi A3 8P 1,6 bj 07/2004
2. Boston (Polen Gliwice)
3. BRC Sequent 24 Radmuldentank Brutto 67 Liter Netto 53 Liter
4+5 Lohn und Material 900€ + Abgasgutachten und TÜV (280€) in DE macht gesamt 1180€ und mit Spritkosten nach polen und zurück + 150€ also 1330€
6. vorher ca.8 Super , jetzt 9,5 L gas + 0,5-1Liter Stratbenzin
7. 190/190
8. Bis jetzt noch keine, toi toi toi
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
Opel Omega B Caravan 2,0 16 V 4 Zyl.
2. ausführendes Unternehmen?
Fa. Drillisch Autogasumbau.com
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
BRC Sequent24, Radmuldentank 650x250 65Liter Brutto
4. Materialkosten?
Komplettpreis
5. Lohnkosten?
Komplettpreis 1899,- Euro
6. Verbrauch?
11,5-12,5 Liter
7. Vmax?
Laut Tacho keine Veränderung
8. Probleme?
Das Tankschätzeisen (Meßuhr), und derzeit schaltet Anlage zurück im Schubbetrieb (wird sicher diese Woche beseitigt)
Zitat:
Original geschrieben von bluesplash
8. Probleme?
Das Tankschätzeisen (Meßuhr), und derzeit schaltet Anlage zurück im Schubbetrieb (wird sicher diese Woche beseitigt)
Berichte doch mal von der Problembehebung. Genau das macht nämlich meine Prins VSI im A6 V6. Nach einer gewissen Zeit im Schub (also längeres Gefälle auf der Autobahn) geht sie in den Benzinbetrieb über.
Könnte es sein, dass es sich dabei um irgendeine Art von Aicherheitsfunktion handelt?
Abhilfe: Bei länger andauerndem Schub entweder zwischendrin kurz Gaspedal antippen (wenn's der Verkehr zulässt!) oder kurz auskuppeln, bis Leerlaufdrehzahl erreicht.
Hat's schon umgeschaltet, dann - wenn's der Verkehr zulässt - Leerlauf rein, Motor aus und wieder starten (VORSICHT LENKRADSPERRE). Dann läuft's wieder auf Gas.
Zitat:
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
2. ausführendes Unternehmen?
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten?
6. Verbrauch?
7. Vmax?
8. Probleme?zu 1: Audi 100 (C4) 2.8E (AAH), Limousine, Schaltgetriebe; EZ 03/1991
zu 2: Abart Autogas, Breslau
zu 3: Prins VSI - GZWM-Radmuldentank - 66/52 Liter
zu 4: Komplettpreis
zu 5: Komplettpreis
5950,00 PLN (~1.500 €) inkl. je 100 PLN Aufpreis für Radmuldentank und Gasanschluss unter "normalem" Tankdeckel"; Adapter separat für 60 PLN gekauft
zu 6: Benzin: ~9,5-11,5 l / 100 km - Gas 11,5-13,0 l / 100 km
zu 7: 235-240 km/h in der Ebene lt. Tacho im Benzinbetrieb, auf Gas noch nicht getestes
zu 8: IMMER starkes Poltern/Schlagen, wenn Tankstopp beim Volltanken; zweimal unfreiwillig auf Benzin umgeschaltet im Schubbetrieb; manchmal unsauberer Leerlauf nach Kaltstart im Benzinbetrieb (vielleicht wiel die Motorsteuerung sich schon auf Gas eingelernt hat?)
1. Opel Vectra C GTS 1.8 (Z18XE)
2. Gaskomplex Witten
3. Zavoli Alisei N, Radmuldentank 70l, Anschluss hinter Tankklappe
4.
5. zusammen 1950€
6. 8,3l Super jetzt 9,8l LPG
7. wie voher knapp 200
8. war mehrmals zum Nachstellen wg. Motorkontroll-Leuchte, aber jetzt läuft alles rund.
zu 1.: OPEL OMEGA B Caravan 2.5V6
zu 2.: Moditec 30974 Wennigsen
zu 3.: Prins VSI, STAKO Ringtank 70l/56l
zu 4./5.: 2.400 € komplett
zu 6.: 11-12l Super / 12-13l LPG
zu 7.: ? ? ? (Speed kills!)
zu 8.: Ja!! Wohin mit der gesparten Kohle??? (Kleiner Scherz, haha ...)
ALLEN LPG-FAHRERN(INNEN) EIN MÖGLICHST BENZIN-FREIES 2007!!!
Zitat:
Original geschrieben von Gas-Omega
ALLEN LPG-FAHRERN(INNEN) EIN MÖGLICHST BENZIN-FREIES 2007!!!
Najaaa.....Startsprit brauchen wir doch alle, oder? Oder einfach mal während der Fahrt auf Sprit umschalten, um maximale Beschleunigung zu haben....
Im Ernst:
Liebe Gasfahrer, seht zu, dass Ihr Euren Benzintank VOR SILVESTER knallvoll macht - danach wird's teurer. Und je nach Fahrleistung erfreuen wir uns dann in lauen Sommernächten noch am billigen Dezembersprit, wenn er unser laues Kühlwasser sanft erwärmt.....