1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Was habt ihr fürn GAS-Umbau bezahlt?

Was habt ihr fürn GAS-Umbau bezahlt?

Es ist nicht meine Absicht eine neue Runde in der "CNG vs LPG" Diskussion einzuleiten, sondern mich interessieren die konkreten Umbaukosten für die Nachrüstung einer Gasanlage jeglichen Typs. Diese Umfrage soll nur zur Kosten-Orientierung dienen, um konkrete Vergleichsmöglichkeiten für Interessierte zu bieten.
Bitte nur auf folgende Fragen antworten:
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
2. ausführendes Unternehmen?
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten?
6. Verbrauch?
7. Vmax?
8. Probleme?

Ähnliche Themen
166 Antworten

Antwort:
1. VW Polo 1.4 16V 74KW/101PS
2. AG Autogassysteme in Olen (Belgien)
3. PRINS VSI 55l in Radmulde
4. Keine extra Materialkosten
5. Gesamtpreis 1.999,- + TÜV in Deutschland
6. Geschätzte 8.5l/100km
7. Unverändert laut Herstellerangaben
8. Noch keine Erfahrung
Die Anlage wird kommende Woche installiert.
Wollte das schon vor 4 Wochen machen, jedoch kam ein Motorschaden dazwischen. Ein Metallkegel -17mmx7mm- aus dem alten Abgasrückführungsventil hat sich verabschiedet und wurde vom 2. Zylinder angesaugt. Motor blockierte, und den Rest kann man sich ja denken.
Zum Glück ist die Werkstatt gut versichert, die mir am Wochenende vor den Schaden das Ventil auswechselte.
Der Motor ist jetzt generalüberholt und fast so gut wie neu. Also läßt sich für mich mit LPG jetzt einiges an Kohle sparen. Zum Glück wurde die Anlage nicht vor dem Schaden eingebaut.

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
KIA SHUMA II 1,6L 102PS BJ2002
umgerüstet 11/2004
2. ausführendes Unternehmen?
CHRYSLER/KIA Autohaus Fenrich Magdeburg
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
vollsequentiell, Radmuldentank 70LBrutto Netto: 66Winter/62 Sommer
4. Materialkosten?5. Lohnkosten?
2550 EU
6. Verbrauch?
Benzin Normal Winter 8.5L Sommer : 7.6L
Gas Winter 9.5L Sommer : 8.4L
7. Vmax?
Benzin 210km/H Gas 200km/h
8. Probleme?
Motorwarnleuchte kam öfters nach langen Fahrten --->KIA hat nen Drucksensor im Tank der die Ursache war (war ihm zuwenig Sprit drin)

Danke für die zahlreichen Angaben, diese Übersicht sollte auch weiterhin gefüllt werden, da sie einen guten Kosten-Überblick für Neulinge darstellt.

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
BMW 325i 2.5 Liter 192 PS Bj 2001
2. ausführendes Unternehmen?
Autohaus Elbers in Goch
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
Vialle LPi Gasdirekteinspritzung
4. Materialkosten?5. Lohnkosten?
3000 Euro
6. Verbrauch?
Benzin 11 Liter Gas ca 12,5 Liter
7. Vmax?
Benzin 250 Tacho / Gas 250 Tacho
8. Probleme?
Null

1. BMW 523iA E39 6 Zyl. Vamos 24V Limo
2. Gasanlagen und Reifenservice Küppers Wachtendonk
3. Stargas Vollseq. 6 Zyl. 90L Zylindertank 70L netto
4. Materialkosten & Lohn Gesamtpreis ohne Leihwagen 2700 €
6. Leistung aus dem "Bauch" gleichbleibend Mehrverbrauch knapp 10%
7. 220 laut Tacho
8. Nur Ärger lief seit Einbau Sep 04 nicht richtig. KFZ Hemp in Düsseldorf fand den Fehler innerhalb von 15min "Temperaturfühler und Drucksensor im Verdampfer defekt". Jetzt läuft Sie 1a. Hin und wieder sind die Reels zu säubern.

BMW 523

Hallo Tikke,
Dein Fahrzeug lief prima als Du es hier holtest und mit mir eine Probefahrt machtest. Seit der Probefahrt ist keine Reklamation von Deiner Seite
gekommen, zumal der Einbau sich noch in der Garatiezeit befindet.
Ich bin froh, das UHemp Dir helfen konnte.
Gruß Gasmenwerner

PS: Leider können auch Neuteile vorzeitig ihren Dienst quittieren.

Hiho!
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
Passat 3BG Limo 1,8T (150PS) Bj. 01, EZ 01/02
2. ausführendes Unternehmen?
Eko-gaz Tychy/PL
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
PRINS VBI, 90l-brutto/70l-netto Zylinder
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten?
Insgesamt 5500PLN = ca. 1300 Euro
6. Verbrauch?
12,5l (Benzin 11,0l)
7. Vmax?
Noch nicht getesten - aber wahrscheinlich auch 240km/h
8. Probleme?
Noch keine (erst. <1000km)

@gasmenwerner: Herzlich Willkommen im Forum ;-)Reden wir hier von dem gleichen BMW? Es war keiner dabei bei meiner Probefahrt, die hab ich mit einem Kumpel allein gemacht und direkt einen falsch angeschlossenen Kühlwasserschlauch entdeckt. Es waren 60 Grad im Wagen. Na könnt ihr Euch erinnern ? Nach 5.000km weitere Probleme. Ich war bereits 2 Wochen nach dem Umbau wieder bei Euch. Danach insgesamt noch 4x Keiner konnte einen Fehler ausfindig machen, oder wollte nicht ? Mir kommt es so vor, dass mehr Energie in die Umrüstungen gesteckt wird, statt sich um Reklamationen zu kümmern. Was bringt mir Garantie, wenn der Umrüster den defekten Temperaturfühler nicht endeckt? Mit Geld kann man ja bekanntlich alles wieder gut machen. Übrigens ihr habt / bekommt Post !
also weiter gehts... was habt ihr für einen Gas-Umbau gezahlt...

Corolla Verso 1,8 MMT Exec.

1. Toyota Corolla Verso 1,8 MMT Executive
2. http://www.autohaus-heinen.de/ (Toyota Heinen, Neuss)
3. Landi Renzo Omegas, Reseveradmuldentank ( als Unterflurtank unter dem Kofferraumboden, wo sonst das Notlaufrad hängt, 61 Liter brutto)
4./5. Komplettpreis 2500 € inkl. allem
6. Benzin bislang ca. 8,3 l, Gas heute erst abgeholt, wird ca. 9 - 9,5 l sein laut Meister.
7. Noch nie ausgefahren weil noch neu, laut Schein 195, Mit Gas nicht bekannt, aber uns auch nicht so wichtig
8. Bislang nur die Fahrt vom Abholen, ohne Probleme

Da haste mal meine Erfahrungen :-)
1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
Skoda Octavia 1,8 T
2. ausführendes Unternehmen?
AH Schweiger Greiz, die haben einen kompetenten Einbauer, der ist mit mir vorher alles durchgegangen
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
Stargas Polaris, 76 l brutto = 61 l netto
4. Kosten gesamt 2400 incl. E4 Gutachten
5. Verbrauch?
Benzin 8,6 l , Gas nach 40 000 km ca. 9,5 -11 l
6. Vmax?

habe bei 200 km/h mit Gas Schluß gemacht
7. Probleme?
2 x kam Motorkontrollleuchte, lag aber an der Gasqualität in Cheb/Tschechien, seit ich dort einen Bogen machen funzt es
bei 30 000 Filter gewechselt war ganz schön verdreckt
Kosten 18,75 €.
Unter folgendem Link könnt ihr an Schweigers posten oder ein Angebot machen lassen.
http://www.gasfahrer-info.de/Default.aspx?Page=VcardVorschau&OID=54431ad2-4de1-4eb1-b221-cc7a60db0d07
Also Leute, ebt Gas :-)

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
VOLVO XC 90 2.5T
2. ausführendes Unternehmen?
Frank Scan Automobile Neitersen Westerwald
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
Prins VSI - Radmuldentank 77l (62l effektiv) - unter dem Auto hängend (kein Laderaumverlust, aber dafür kein Reseverad)
4. Kosten gesamt 2600 Euro incl. E3 Gutachten
5. Verbrauch?
Benzinbetrieb: Superbenzin 13,75 l/100km ,
Gasbetrieb: Gas 18l/100km, zusätzlich 0,3l Superbenzin/100km (Tankbuch!!)
6. Vmax?
210km/h - 210 km/h (elektronisch abgeriegelt, wird aber nur bei guter Einstellung des Ventilspiels erreicht - siehe unten)
7. Probleme?
a: Über 30% Mehrverbrauch - daran sei nichts zu ändern sagt der Umrüster, da die vollsequentielle Anlage auf einen Lambdawert von 1 korrekt einregelt.
b: Beim Gasfilterwechsel nach 25000km Gasbetrieb (es war nicht der Umrüster, sondern eine andere Werkstatt) wurde nur einer von 2 Filter gewechselt.
c: Nach 24000km Gasbetrieb Fehlermeldung "Fehlzündung 5. Zylinder", dann Leistungsverlust und zunehmend unruhiger Lauf bei kaltem Motor, schließlich erhebliche Startschwierigkeiten bei kalten Außentemperaturen (im Benzin- und im Gasbetrieb). Insgesamt 7 Werkstattbesuche (4 bei Volvo, 3 beim Umrüster - Mann, hat das genervt) - Ursache war ein fehlerhaftes Ventilspiel. Nach Neueinstellung vor 10000km war alles okay, jetzt wieder etwas Leistungsverlust - die Einstellung des Ventilspiels wird wohl mein regelmäßiger Inspektionsbegleiter und relativiert den Kostenvorteil des Gasbetriebs erheblich.
d: Nachträgliches Vorlegen eines Euro 4 Gutachten wurde beim Einbau vor fast 1 Jahr versprochen, liegt trotz Nachfrage vor einigen Wochen immer noch nicht vor.

Gruß Thomas
GaryK : Das mit der dritten Lambdasonde bei Volvos interessiert mich brennend!

1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
SUBARU G3X JUSTY, Modell 2003, EZ 3/2004
2. ausführendes Unternehmen?
SUBARU Häusler, Frankfurt
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
Landi Renzo OMEGAS, vollsequentiell,
Stako-55-Liter-Tank (netto 44 Liter nutzbar)
4. Materialkosten?
5. Lohnkosten?
Sonderpreis mit lokalem Händler vereinbart im Rahmen Fahrzeugkauf. ;)
Keine TÜV- und sonstigen Zusatzkosten.
6. Verbrauch?
Auf Gas ca. +20% gegenüber Hersteller-Angabe für Benzin. D.h. Tankreichweite Gas 500 - 650 km je nach Fahrweise und Strecke.
7. Vmax?
Nicht ausgetestet. Ich fahr ein Sparmobil nicht um den Gasverbrauch ins unendliche raufzutreiben.
8. Probleme??
Bis dato keine, Einbau ist ordentlich, Einstellungen der Anlage scheinen gut (rucklfreier Betrieb, automatische Umschaltung auf Gas u.ä. klappen gut) aber noch keine Langzeiterfahrungen.

Ford Focus 1.8L (OEM) CNG
vollsequentiell BRC, mit 12Kg Tank quer im Kofferraum (im winter gehn auch mal 14 Kg rein)
2500€ Mehrpreis
Verbrauch, Benzin ca. 6,5L - 9,5L
H-Gas 4,3 - 5,9 Kg
Vmax. Benzin, tacho bei 220 leider am ende:-)
H-Gas laut tacho 200Km/h

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


1. welches Fahrzeug wurde umgerüstet?
VOLVO XC 90 2.5T
2. ausführendes Unternehmen?
Frank Scan Automobile Neitersen Westerwald
3. welche Anlage? Tankform und Inhalt?
Prins VSI - Radmuldentank 77l (62l effektiv) - unter dem Auto hängend (kein Laderaumverlust, aber dafür kein Reseverad)
4. Kosten gesamt 2600 Euro incl. E3 Gutachten
5. Verbrauch?
Benzinbetrieb: Superbenzin 13,75 l/100km ,
Gasbetrieb: Gas 18l/100km, zusätzlich 0,3l Superbenzin/100km (Tankbuch!!)
6. Vmax?
210km/h - 210 km/h (elektronisch abgeriegelt, wird aber nur bei guter Einstellung des Ventilspiels erreicht - siehe unten)
7. Probleme?
a: Über 30% Mehrverbrauch - daran sei nichts zu ändern sagt der Umrüster, da die vollsequentielle Anlage auf einen Lambdawert von 1 korrekt einregelt.
b: Beim Gasfilterwechsel nach 25000km Gasbetrieb (es war nicht der Umrüster, sondern eine andere Werkstatt) wurde nur einer von 2 Filter gewechselt.
c: Nach 24000km Gasbetrieb Fehlermeldung "Fehlzündung 5. Zylinder", dann Leistungsverlust und zunehmend unruhiger Lauf bei kaltem Motor, schließlich erhebliche Startschwierigkeiten bei kalten Außentemperaturen (im Benzin- und im Gasbetrieb). Insgesamt 7 Werkstattbesuche (4 bei Volvo, 3 beim Umrüster - Mann, hat das genervt) - Ursache war ein fehlerhaftes Ventilspiel. Nach Neueinstellung vor 10000km war alles okay, jetzt wieder etwas Leistungsverlust - die Einstellung des Ventilspiels wird wohl mein regelmäßiger Inspektionsbegleiter und relativiert den Kostenvorteil des Gasbetriebs erheblich.
d: Nachträgliches Vorlegen eines Euro 4 Gutachten wurde beim Einbau vor fast 1 Jahr versprochen, liegt trotz Nachfrage vor einigen Wochen immer noch nicht vor.

Gruß Thomas
GaryK : Das mit der dritten Lambdasonde bei Volvos interessiert mich brennend!

dein Problem mit den start schwierig keiten hatte ich auch mal, das auto war kaum noch fahrtüchtig,
fehlermeldung Zylinder 1. 4 werkstatt besuche, laut werstatt bei mir Zündspuhle defekt, aber dein problem ist ja auch recht interessant, weil er jetzt nach 20000Km wieder etwas anfägt zu spinnen, und ich noch 3monate garantie hab, ich werde wohl mal mein händler darauf ansprechen:-)

1. Passat 3B V6 synchro

2. Automobile Kieber Mainz

A.E.B + Tank in der Reserveradmulde (ca. 64l)

4. + 5. 2600€ (inkl. TÜV, AU und erster Tankfüllung)

6. Benzin: min 8.5 norm 10.5 max 12
Gas: min 8.5 norm 11 max 13
7. Benzin 250 (tacho) Gas 245 (Tacho)
8. Anfangs dauerte es ewig bis der Gasbetrieb endlich angesprungen ist (etwa 15km) und es kam häufig zu starkem Ruckeln bei hoher Last. Nachdem die 2 Verdampfer nicht mehr hintereinander sondern pro Zylinderbank ein Verdampfer im Kühlkreislauf angeschlossen war das Problem behoben. Allerdings benötige ich bei -10°C etwa 5km bis das Gas sich einschaltet (fahre bei diesen Temperaturen immer sehr vorsichtig warm)

Deine Antwort
Ähnliche Themen