Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
Öl-Druck und Öl-Temperatur Anzeige fast voll verdrahtet. Es fehlt nur der Sensor für den Öl-Druck. Ladedruck wird die Tage irgendwann gegen eine VDO Anzeige getauscht und ebenfalls verkabelt.
Wischerarme gerichtet. Die waren leicht im UZS verdreht, so dass das Wischerblatt nicht richtig kippte, was dann das beliebte Rubbeln und Rattern zur Folge hat.
Nicht so schön ist, dass das komplett neue Wischerarme von Skandix waren. Habe ich vor paar Monaten gekauft, reklamiert und auch neue im Austausch erhalten. Mit demselben Problem. Da ich keine wirklichen Alternativen gesehen habe und die Abhilfe einfach ist, habe ich aber darauf verzichtet, noch mal zu reklamieren.
Was war zu tun? Wischerarme ab, in Schraubstock spannen (bisschen Holz dazwischen als Schutz) und mit einer geeigneten Zange das Alu-Gussteil entsprechend gegen den UZS verdrehen. War in 5 min erledigt.
Danke für die Info, steht bei mir eventuell auch mal an. Hatte eine neue Scheibe bekommen, und daraufhin haben die Wischer zu zicken begonnen. Hatte auch starken Abrieb an der Endposition. Habe dann einige male probiert einzustellen, keine Chance. Spätestens auf der Autobahn wieder mieses Wischbild. Ein neues Blatt auf der Fahrerseite hat zumindest momentan Abhilfe gebracht, obwohl die alten erst wenige Monate ihren Dienst taten. Aber irgendwas passt trotzdem nicht mehr so richtig.
Die Skandix Wischerarme sind echt mies. Habe da auch einen im Frühjahr bestellt, weil meiner fahrerseitig nicht mehr zu 100% auflag in der 12 Uhr Position.
Habe den alten aber, zum Glück, aufgehoben (original Volvo, vor 7 Jahren neu gekauft und 220tkm mit dem Arm abgespult).
Vor 2 Monaten habe ich den Skandix Arm mal angeschaut. Der sah nach 5 Monaten schlimmer aus, als der originale Wischerarm beifahrerseitig von 1995.
Also den 7 Jahre alten Arm genommen, im Schraubstock eingespannt, zurecht gebogen und wieder verbaut. Funktioniert und sieht wieder hübsch aus.
Im Anhang mal ein Bild von dem Skandix Wischer diesen Herbst und dem original Volvo von vor 7 Jahren.
Ähnliche Themen
Ich habe vor 2 Jahren einen neuen bei Volvo Original gekauft für irgendwas zwischen 50-70€ war das….. jedenfalls war das der haargenau identische wie der von polarparts, die gleichen Kennungen am Gelenk etc… jedenfalls hat der auch genausolange gehalten….. so 2 Jahre
Ja, da steht zu befürchten, dass auch Volvo inzwischen aus derselben Quelle kauft.
Ich guck mal, wie lange die Dinger halten. Im Augenblick sind sie - nach dem Richten - völlig OK und sehen ordentlich aus. Die alten Wischerarme werde ich aber aufheben.
Wobei man sagen muss - selbst die Originalteile hatten ihre Probleme. Die Alu-Unterteile verziehen sich auch mit der Zeit, typischerweise biegen sie sich nach oben, so dass der Wischer von der Scheibe abhebt. Das gleich als Hinweis an alle, die das Problem haben: Wischerarm ausbauen, in Schraubstock spannen und Alu-Unterteil einfach entsprechend zurückbiegen.
Oder mal bei Micha ( @eigen2 ) gucken, wie das ohne Biegen geht. Das Biegen würde ich nur machen, wenn Ersatz zur Hand liegt. Der Arm kann ja auch brechen.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 24. Oktober 2022 um 10:40:41 Uhr:
Ja, da steht zu befürchten, dass auch Volvo inzwischen aus derselben Quelle kauft.Ich guck mal, wie lange die Dinger halten. Im Augenblick sind sie - nach dem Richten - völlig OK und sehen ordentlich aus. Die alten Wischerarme werde ich aber aufheben.
Wobei man sagen muss - selbst die Originalteile hatten ihre Probleme. Die Alu-Unterteile verziehen sich auch mit der Zeit, typischerweise biegen sie sich nach oben, so dass der Wischer von der Scheibe abhebt. Das gleich als Hinweis an alle, die das Problem haben: Wischerarm ausbauen, in Schraubstock spannen und Alu-Unterteil einfach entsprechend zurückbiegen.
Siehe meinen Beitrag weiter oben. Dass die dabei brechen, wäre untypisch. Sowohl vritten, als auch ich, haben so die originalen Wischerarme erhalten können. Und niemals die dünnen Teile des Armes biegen. Sieht kacke aus und der Winkel ändert sich vom Wischerblatt.
LG, Tim
Ich habe aus der Aussage "das Alu fließt sehr langsam, dann passt der Arm nicht mehr" geschlossen dass man die dann ja auch zurück biegen kann.
Vor einer Woche ab in den Schraubstock und jetzt kriegt der jeden Tag ein bisschen mehr Druck. Da ich immer nur ziemlich die gleiche Menge Kraft brauche gehe ich davon aus dass der sich zurückverformt.
Ich werde berichten.
Du musst da nicht so extrem vorsichtig sein. Bieg das ruhig so, wie es muss. Es geht ja nicht um 90° abwinkeln. Die paar Grad verträgt das Material problemlos.