Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
Gerade die Bremsen finde ich super zum selbst machen. Das ist wirklich nicht schwer, man kann sich Zeit nehmen und super sorgfältig arbeiten.
Wer weiss wen die da in der Schrauberbude ran lassen und Zeit ist bei denen Geld.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 15. Februar 2022 um 11:51:13 Uhr:
100EUR ? Vllt. "schwarz", in einer schwach besiedelten (daher kaum frequentiert) Moorgegend ? ;-)
Für manche Autos kosten die Beläge soviel im VK und mehr. Ford Ranger z. B.
Jo; er meinte Zeit = 100EUR ;-)
Ähnliche Themen
Achsoo, er meinte Zeit, ja das kommt hin. Die gängige freie Werkstatt arbeitet für +-75 Euro die Stunde. Für einen Belagwechsel setzt man etwa 45 Minuten an. Daher ist der arbeitslohn mit um die 50 Euro zu betiteln. Das kommt tatsächlich hin. Das Material ist das teure, bremsbeläge kosten bei den großen Lieferanten (Trost, Profiparts, Wessels Müller) im EK schon wesentlich mehr als im Internet, dann kommt noch VK plus MwSt dabei und so kommen z. B. 200 Euro für einen bremsbelagwechsel mit Material zusammen. Aber es hält ja auch mal 40 tkm daher.....
Heute mal alle kaputten Birnen der Schalter getauscht. War erstaunt wie leicht und schnell das ging.
Jungs, klar habt ihr alle Recht! Und ja, die EUR 100 mögen knapp bemessen sein - aber der Kollege hat von einem Octavia gesprochen, das ist eine bewährte Grossserien - nullachtfuffzehn - Technik, die systembedingt (VW Baukasten, also Skoda bis Seat und auch Ingolstädter Kunst) immer gleich zu bearbeiten ist; also rauf au die Bühne, Rad Links ab, Rad Rechts ab, Splinte aus den Sätteln raus, Belge raus, evtl. Kolbenrücksteller rein, Beläge rein, Shims rein, ein Klecks Kupferpaste drauf, Splinte rein, Kontrolle, Räder drauf, Probefahrt, Sichtkontrolle, fertig!
Sollen es nun EUR 150 sein mit Rechnung - die wichtigsten Werkzeuge unseres Dorfschmieds sind Erfahrung, Kupferpaste und Hebebühne. Wenn aber jemand an einem alten Skoda werkt und dabei das Risiko fehlenden Arbeitsschutzes einkalkuliert, weil er glaubt, er spart sich damit einen Hunderter, der verrechnet sich ordentlich!
Wenn er so - pardon - bekloppt ist, die Massnahmen zur Eigensicherung nicht durchzuführen und dann glaubt er, an der Bremse hantieren zu müssen, dann geht sich der Spagat für mich einfach nicht aus - die Bremse sorgt dafür, dass die Fuhre vor dem Kleinkind zu stehen kommt!
Manche Leutz sollten Risiken richtig einschätzen lernen - aber wenn Wahrscheinlichkeiten ins Spiel kommen, steigen manche aus, siehe die aktuelle Diskussion um das große Thema, das uns alle seit zwei Jahren nervt.
Prost, Jungs!
Gruss,
Alex
Heute mal eine kleine Mitternachtsbastelei. Die kaputten Aschenbecherlampen störten mich schon lange, aber ich wollte nie 16,5 Euro für sowas ausgeben. Also habe ich die Lampen aus der Fassung entfernt und neue alte Lampen (aus einem Reserve-KI) verlötet. Die Lötstellen sind zwar unterirdisch, aber es funktioniert. Und gleich mal mehr als 30 Euro gespart :-) Als nächstes kommen dann die Lampen im Klimabediengerät dran und dann ist hoffentlich mal für längere Zeit Pause.
Nachdem mir mitte der Woche der U-Druckschlauch zwischen Ansaugbrücke und VVIS-Solenoid abgerutscht ist habe ich gestern mal alle Anschlusstücke in der Ecke neu gemacht (3,5er umwobener Benzinschlauch). Die Verschlauchung kam mir dann irgendwie spanisch vor also hier im Forum eine Explosionszeichnung gesucht und gefunden und tatsächlich - totaler Murks...
Jetzt stimmen die Anschlüsse und der Elch kommt untenrum viel besser in die Pötte, allerdings fehlt mir jetzt obenrum gefühlt etwas Leistung.
Ist da jetzt nur mein Urteilsvermögen getrübt oder noch was im Argen? Die Druckdose arbeitet.
Da ich jetzt so lange mit falsch angeschlossenen Sytem gefahren bin würde ich auf jeden Fall mal das STG zurücksetzen.
Hat jemand noch andere Lösungsansätze, die sinnvoll zu verfolgen wären?
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 20. Februar 2022 um 13:58:56 Uhr:
Nachdem mir mitte der Woche der U-Druckschlauch zwischen Ansaugbrücke und VVIS-Solenoid abgerutscht ist habe ich gestern mal alle Anschlusstücke in der Ecke neu gemacht (3,5er umwobener Benzinschlauch). Die Verschlauchung kam mir dann irgendwie spanisch vor also hier im Forum eine Explosionszeichnung gesucht und gefunden und tatsächlich - totaler Murks...
Jetzt stimmen die Anschlüsse und der Elch kommt untenrum viel besser in die Pötte, allerdings fehlt mir jetzt obenrum gefühlt etwas Leistung.
Ist da jetzt nur mein Urteilsvermögen getrübt oder noch was im Argen? Die Druckdose arbeitet.
Da ich jetzt so lange mit falsch angeschlossenen Sytem gefahren bin würde ich auf jeden Fall mal das STG zurücksetzen.
Hat jemand noch andere Lösungsansätze, die sinnvoll zu verfolgen wären?
Kannst du noch die Zeichnung hier reinhängen? Mir steht das beim 20V auch noch bevor. Das wäre Super.
Lieben Gruss Roland
Zitat:
@rolandkiefer schrieb am 21. Februar 2022 um 12:07:27 Uhr:
Zitat:
@simmal_B5204 schrieb am 20. Februar 2022 um 13:58:56 Uhr:
Nachdem mir mitte der Woche der U-Druckschlauch zwischen Ansaugbrücke und VVIS-Solenoid abgerutscht ist habe ich gestern mal alle Anschlusstücke in der Ecke neu gemacht (3,5er umwobener Benzinschlauch). Die Verschlauchung kam mir dann irgendwie spanisch vor also hier im Forum eine Explosionszeichnung gesucht und gefunden und tatsächlich - totaler Murks...
Jetzt stimmen die Anschlüsse und der Elch kommt untenrum viel besser in die Pötte, allerdings fehlt mir jetzt obenrum gefühlt etwas Leistung.
Ist da jetzt nur mein Urteilsvermögen getrübt oder noch was im Argen? Die Druckdose arbeitet.
Da ich jetzt so lange mit falsch angeschlossenen Sytem gefahren bin würde ich auf jeden Fall mal das STG zurücksetzen.
Hat jemand noch andere Lösungsansätze, die sinnvoll zu verfolgen wären?Kannst du noch die Zeichnung hier reinhängen? Mir steht das beim 20V auch noch bevor. Das wäre Super.
Lieben Gruss Roland
https://www.motor-talk.de/.../...t-wenn-er-warm-wird-t5274433.html?...
Hier: Es ist der Link aus dem Beitrag von Cristian.
Super, herzlichen Dank. Dann hoffe ich, dass bei meinem 20V die Leistung rauf und der Spritverbrauch runter geht. Ich bekomme den kaum unter 11 liter, das ist auch mit der Opamatik zuviel.
Habe heute mal schnell die ölfalle ausgebaut , Handschuh Test war zwar negativ also hat sich nicht aufgebläht aber trotzdem waren die Schläuche völlig dicht sowie die Bohrungen am Block . Schon merkwürdig