Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
Zitat:
@dementedarego schrieb am 16. November 2021 um 18:41:08 Uhr:
Eben aus dem Urlaub zurück, wartet zuhause ein Paket mit einem neuen Amp. Nun noch einen defekten LS hinten ersetzen und das Soundsystem ist wieder komplett. 🙂Zum Glück war der Haltebock noch drin und der Kabelbaum.
Mach bloss die Befestigungsschrauben vom AMP mit dem richtigen Drehmoment fest; bei mir hats genau dort gerasselt, sobald der Bass mal dicker wurde. Also am Besten die ersten 100km eine 13er Nuss mitführen und nachziehen!
Gruss,
Alex
Nach langer Suche und zusammenfinden der Einzelteile endlich den elektrischen Beifahrersitz mit Memo eingebaut.
Zum Bezugwechsel bleibt nur zu sagen dass meine Tochter nicht hätte dabei sein dürfen. Sonst würde sie jetzt jede Menge Schimpfwörter kennen. 😁
Was aber eigentlich das beste war, ist die Tatsache dass ich dank @scutyde beim Spender der Inneneinrichtung den Kabelbaum für den Fahrersitz mitgenommen hatten. Der originale Stecker ist Mangelware.
Super, dass du alles gefunden hast und zufrieden bist. Aber was mich um ehrlich zu sein sehr interessiert, ist ob das RTI irgendwie ein Umbau ist oder als Deko Objekt für die Vollausstattung?
Das Ablagefach unter dem Handschuhfach ist ja noch vorhanden, deswegen die Frage.
Ähnliche Themen
Das RTI stammt aus dem Spender der Innenausstattung. Ich werde daraus irgendwann eine Halterung für das Handy bauen. Das Ablagefach habe ich selber in oak bezogen und ist das originale vom Fahrzeug.
Vor einer Woche hat mein Elch mit daran erinnert, dass die Heckklappendämpfer jetzt auch schon wieder 10+ Jahre sind, indem er mir sanft auf den Kopf gehauen hat, als ich drunter stand.
Also; Neue bestellt.
Gestern kamen die von polar-parts und sind auch gleich reingewandert. Hab jetzt auch einen automatischen Heckklappenlift, wie mein Chef an seinem neuen XC90. Entriegeln; Wegspringen; Heckklappe geht auf.
;-)
….. na ja, aber wenn du richtig Glück hast, reißen die Befestigungen der Scharniere weil die Klappe mit schmackes an den Anschlag knallt….
Gruß der sachsenelch
Ich würde die auch wieder ausbauen. Wenn die im geschlossenen Zustand schon so viel Druck haben, dass die Klappe von alleine aufgeht, möchte ich nicht wissen mit welcher Wucht die in den Anschlag einrastet.
Nimmt die Stabilus mit Anschlagsdämpfung.
Zitat:
@in5minuten schrieb am 19. November 2021 um 10:11:25 Uhr:
Ich würde die auch wieder ausbauen. Wenn die im geschlossenen Zustand schon so viel Druck haben, dass die Klappe von alleine aufgeht, möchte ich nicht wissen mit welcher Wucht die in den Anschlag einrastet.
Nimmt die Stabilus mit Anschlagsdämpfung.
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Uff- Die drei Bremsschläche an der Hinterachse sind ja ein wahrhaftiges Geduldsspiel! 😮
Sie gingen aber letztlich doch noch auf, mit viel Rostlöser, Geduld, Wärme, einer großen Knipex-Zange und einem 11er Bremsleitungsschlüssel und großer aber dosierter Kraft, abwechselnd in beide Richtungen.
Die Erreichbarkeit ist echt bescheiden, aber wenn man die Bremsleitungen überall ausclipst und die drei Halterungen oben an der Hinterachse abschraubt (links die Doppel-Halterung aus Metall, rechts 1x Metall und 1xPlastik), dann gehts, und man kriegt das ganze etwas hinter und unter die Achse.
Zusätzlich habe ich im Vorhinein noch schon halb vergammelten Bremsschlauch-Klammern mit der Zange weggebröselt (eine war überhaupt schon weg, der Schlauch hat nur noch durch Rost gehalten!
So konnte ich dann die langen Leitungen (die von vorn kommenden) durch die Haltelaschen ein paar cm nach unten durch ziehen, und bin dann von unten mit Zange und Schlüssel drangekommen.
Festschrauben dieser beiden vorderen Fittinge dann mit dem linken Arm von hinten kommend, die Achse umarmend - ganz schön eng, aber geht!
Mein Tipp, beim festschrauben auf die gewinde dann fein kupferpaste schmieren, dann hat man weniger Probleme beim erneuten lösen weil die backen enorm fest. Was auch zur not geht wenn schon rund einen Feile nehmen und aus dem 10,7er einen strammen 10er Kopf feilen wo der Schlüssel mit zartem hammer klopfen drauf geht dann kann das nicht mehr rund drehen
Guter Tipp! Gott sei Dank habe ich aber die 6 Fittinge an den Schauchverbindungen mit dem 11er BL-Schlüssel aufbekommen, ohne sie rund zu drehen - obwohl ich schon ordentlich Kraft aufwenden musste.
Aber an einem der hinteren Sättel muss ich evtl. irgendwann mal diese Feil-aktion machen, dort ist der 11er zu groß, aber den 10er bringe ich selbst mit Klopfen nicht drauf. Oder ich greife dort fortan zur Knipex... ("Beissie" hat sie hier jemand genannt)
Ich wollte diesen Sattel eigentlich vor 1-2 Jahren schon mal tauschen, weil eine der Manschetten gerissen war und ein Kolben schon recht schwer zurückzudrücken war. Aber dank dieser blöden nicht zu öffnenden Leitung hab ich dann stattdessen schließlich die Kolben rausgenommen, alles gereinigt, und den Ate-Dichtsatz verbaut. Etwas mühsam, wenn dabei der Sattel am Auto hängt, aber Glück gehabt, jetzt ist wieder alles dicht, leichtgängig und funktioniert. :P
Heute endlich dazu gekommen den Wärmetauscher zu erneuern...und siehe da...die warme Luft riecht wieder normal😉 wobei der alte nicht wirklich undicht oder gammelig aussah.
Bei der Gelegenheit auch den Fussraumteppich von Herrn Nielsson eingebaut.
Allerdings unter der Türdichtung ne komplette Durchrostung gefunden🙁 das macht mir jetzt echt Angst! Da besteht wohl akuter Handlungsbedarf am Schweller!
Zitat:
@stknoeppi schrieb am 20. November 2021 um 13:50:52 Uhr:
Heute endlich dazu gekommen den Wärmetauscher zu erneuern...und siehe da...die warme Luft riecht wieder normal😉 wobei der alte nicht wirklich undicht oder gammelig aussah.
Bei der Gelegenheit auch den Fussraumteppich von Herrn Nielsson eingebaut.
Allerdings unter der Türdichtung ne komplette Durchrostung gefunden🙁 das macht mir jetzt echt Angst! Da besteht wohl akuter Handlungsbedarf am Schweller!
Hab die Prozedur erst hinter mir hat ca. 700€ gekostet beide Seiten des schwellers "instandgesetzt" zu bekommen.
700,- wird's mich sicher nicht kosten, habe nen Blechkünstler als Nachbarn... Aber habe da echt nicht mit gerechnet...beseitigst ein Problem und das nâchste folgt direkt einher. Vielleicht wollte ich's trotz diverser Berichte hier auch einfach nicht wahrhaben, dass meiner auch betroffenen sein könnte.