Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
Zitat:
@stahlfelge75 schrieb am 13. April 2020 um 19:26:16 Uhr:
Ich gehöre halt zu den Lernenden und informiere mich vorher so gut wie möglich.
Jo, kein Problem. Vernünftig das 😎
Zitat:
Letzten Sommer beim Grillen in Briesen hatte ich das Thema bei Christian kurz angeschnitten. Er kommentierte mit den Worten "Sch.. Arbeit, am besten Brücke runter...rechne mit einem Tag..."
"Briesen" , O.K.,
daheralso. Interessant, da muss
dannalso was d'ran 🙁:-/ .
Wäre noch in interessant, bei welcher Einzelleitung dann das (Haupt-)Problem liegt; denke (für meinen Fall) nur die beiden dicksten Masse- und das fette Anlasser-Kabel zur Bat. zu ersetzen.
Zitat:
@stahlfelge75 schrieb am 13. April 2020 um 18:05:03 Uhr:
Hallo zusammen und alles Gute,ich will ihm was Gutes tun, brauche aber erst etwas Lesestoff.
da ich keine Anleitung zum Thema Batteriekabel tauschen finden kann, frage ich hier. Scutyde's Bilder vom kürzlichen Wechsel sind hilfreich, eine Anleitung oder ein Link wäre zumindest für mich besser. Und wenn ich die Ansaugbrücke dafür ausbaue, welche Teile sind dann abgesehen vom Kabel mitzuerneuern? Ölfalle, Krümmerdichtung...?
Gruß,
Marcel
Also hier etwas länger aufgeführt um alle Batteriekabel zu tauschen also auch das zwischen Lima und Anlasser.
Verbundarbeiten die sich ergeben wären Ölfalle zu kontrolieren bzw. diese zu erneuern samt Schläuchen.
Dann falls Alter unbekannt auch foldendes ernuern:
- Marderschutzrohr bei den Einspritzdüsen und auch das wo das Lima Kabel drin ist.Durchmesser etwas Fingerdick.
- Ansaugbrückendichtung
- Drossleklappendichtung
- ggf. die Verbundwinkel aus Gummi die am Tannenbaum sind und auch sonstige Anschlüssse wie Benzindruckregler
Zuerst sollten raus: Lufteinlasrohr, Luftfilterkasten, Batterie.
Dann den Batteriehalter der mit 2 Schrauben fest ist ausbauen, dabei nicht vergessen falls Tempomat vorhanden den Stecker der Pumpe zu lösen und auch den Schlauch. Auch merken an welchen Anschluß der dran war.
Dann Lüfter ausbauen dafür die 2 Torx Schrauben oben seitlich erstmals lösen. Dann falls noch vorhanden die 2 kleinen die Lüfter mit Kühler zusammen halten.
Dann oben Hauptrelais usw. lösen von den 2 Kabelbinder, Lüfterstecker 2x lösen.
Lüfter nach oben ausbauen.
Dann unten an der Drosselklappe die 2 Unterdruckleitungen zum Aktivkohlefilter abmachen, DK Poti abstecken und Leerlaufregelventil abbauen.
Mit 10er Nuss den Tannenbaum abbauen.
Mit 8er Nuss die Kabelbaum von den Einspritzdüsen lösen und diesen abstecken und zur Seite legen
Weiter mit 10er Nuss die 3 Schrauben am Gaszug lösen und Kugelgelenk ausklipsen.
Drosselklappe ausbauen (4x 10er SW).
Dann unter der Ansaugbrücke mit 12er Ringschlüssel den Ölpeilstab lösen .
Danach etwas weiter eine weitere Schraube ebenfalls 12er SW. Die sind für den Ungeübten etwas tricky.
Dann oben die torx Schraube welches die Benzinleitungen am Kopf befestigt lösen .
2x 10er SW an der Einspritzleiste lösen.
Benzinrücklaufleitung lösen (Schlauchbogen), kontrollieren ob nicht porös und wenn ja ersetzen
Je nach MJ falls bis 95 in etwa ist das Benzinrohr am Rail mit eine Torx 25 Schraube und ein Plättchen gehalten. Danach mit einer "Kralle". Dann wird das gesamte Rail gedreht um gute 90° und dann packt diese Kralle nicht mehr. Auf die blauen Gummiringe der Düsen achten!
In beide Fälle vorsichtig das Rohr rausnehmen aus dem Rail. Vorher ggf. den Druck über das Ventil ablassen damit nicht zu viel Benzin austritt.
Jetzt mit 10er Nuss klein und Gelenk die Schrauben der Ansaugbrücke lösen. Oben müssen die ganz raus, unten nur etliche Umdrehungen nicht ganz raus.
Tricky ist die 1. Schraube also die neben Servopumpe. Dafür nehme ich eine gute Lampe sodass man die gut ausleuchtet von oben. Dann mit 10er Nuss, Gelenk (wo ich 2x mit Isoband über das Gelenk gehe damit er steifer ist und eine etwa 20cm lange Verlängerung die Schraube "angeln". Dann lösen.
An der Brücke ist noch der Schlauch vom Bremskraftverstärker dran der ist auch etwas fest. Muss nicht zwingend ab dann legt ihr die Brücke an der Stelle vom Lufikasten, ich mach es aber besser ab.
Brücke nach oben rausnehmen. Falls die Variante ist wo der eine Unterdruckschlauch der Ölfalle seiltlich angeschlossen ist dann abmachen.
Jezt hat man genug Platz geschaffen um zu arbeiten mit den Kabeln.
Ölfalle sollte auch noch raus und auch der Halter daneben. Auch die Schelle lösen die den Kabelstrang hält.
Massekabel abbauen dafür vor der Batterie das eine Kabel 10er SW, die Schelle an der Seite 10er SW und die Schraube unten am Hilfsrahmen 10er SW. Am Getriebe ist es eine 12er.
Kabelkanal wo Pluskabel drin ist lösen 2x am Motorblock und 2 Schrauben 10er SW am vorderen Motorlager.
Mit Cuttermesser vorsichtig die Y Weiche vor der Batterie auftrennen also das ISO Band.
Weiter vorarbeiten und auch Kabelbinder trennen die bei der Kabelschacht sind.
Kabelschacht aufmachen und weiteres ISO vernichten.
Immer achten das man keine Kabel beschädigt!
Anlasser Schutzkappe abnehmen.
13er SW Schraube am Anlasser lösen wo die Kabel dran sind. Pluskabel von Batterie rausnehmen und sollte jetzt rauskommen. Vorher natürlich an beide Pole die anderen Kabeln die dran sind lösen.
Dann die Kabelschacht (Marderschutz) wo Kabel zwischen Lima und Anlasser ist aufmachen (ne menge Iso Band). Meist ist der aber schon bröselig.
Ein Massekabel ist noch unten am Motor in diesem Kabelbaum 10er SW.
Schutzkappe Lima abnehmen und die Schraube darunter (13er) lösen. Lima Kabel rausnehmen.
Jetzt ist wieder Zusammenbau:
Zuerst Limakabel verlegen idealerweise im neuen Marderschutz.
Vom alten Pluskabel diese Manschette die drüber gestülpt ist lösen und auf das neue Kabel drüber ziehen.
Pluskabel vom Anlasser aus in richtung Batterie verlegen. Bei der Weiche mit ISO Band im Kreuzmuster verkleben.
Am Anlasser zuerst Pluskabel dann das kleinere mit Ringkabelschuh und anschließend Limakabel montieren und festschrauben.
Kontrollieren das das kleine Kabel mit Kabelschuh auch am Anlasser noch dran ist sonst wird der Elch nicht mehr anspringen danach.
Ölfalle wieder einsetzen und auch den Halter daneben aber diesen NICHT festschrauben nur so leicht damit er beweglich bleibt.
Pluskabel endgültig verlegen sprich auch Kabelschacht schließen und verschrauben am Motorhalter.
Dann Massekabel am Getriebe festschrauben. Unten am Rahmen NICHT mehr anschrauben das ist mMn ein Konzeptfehler wenn oben die Drehmomentstütze versagt durch die Kippbewegung wird viel Stress auf dieses Kabel ausgeübt. Massekabel unter der Batterie seitlich festschrauben und auch vor der Batterie.
Bei der Ölfalle kontrolliere ich mit einem sehr langen Kabelbinder etwa 40cm ob ich in beide Öffnungen am Motor bis unten in die Wanne ankomme.
Ölfalle ranbauen und festschrauben.
Neue Ansaugbrückendichtung montieren.
Ansaugbrücke wieder drauf (sicherstellen das die Auflagefläche der Drosselklappe sauber ist.
Brücke festschrauben am Zylinderkopf.
Dann unten die eine 12er Schraube montieren. Jetzt erst die andere Schraube am Halter festziehen.
Ölpeilstab montieren ggf mit neuen O Ring unten an der Wanne.
Drosselklappe (gereinigt) mit neue Dichtung montieren. Auch kontrollieren vorher das die 2 Anschlüsse durchgängig sind.
Stecker DK Poti drauf machen.
Gaszug wieder montieren.
Tannenbaum montieren.
Einspritzleiste montieren ggf mit neuen O Ring. Achten auf die blauen Ringe!
Benzinleitungen festmachen und auch Rücklauf.
Batterieträgerplatte drin, achten auf das dünnere blaue Massekabel!
Luftfilterkasten rein samt Rohr (schauen ob der keine Risse hat).
Leerlaufsteller rein.
Motorlüfter rein.
Batterie rein, zuerst Pluspol danach Minuspol. Pluspol Kappe nicht vergessen.
Motorstarten.
Falls man neugierig ist ob das ganze was gebracht hat kann man vor der Aktion an der Batterie messen wieviel Spannung anliegt bei laufenden Motor und dann nach der Aktion (gleich Verbraucher sollten an sein wegen Vergleich). Polfett ist auch eine gute Idee für die neuen Poklemmen.
Noch eine Anmerkung: ich habe diese "OP" an einem 850 T5 gemacht OHNE die Ansaugbrücke zu demontieren aber das ist echt krass für den Rücken und mega Fummelkram. Würde ich nicht nochmal machen wollen.
Alter Schwede, da fällt mir doch glatt der Ramazotti aus der Hand...Danke!
Ähnliche Themen
Ich sage das seit der Steinzeit, der Cristian ist einer von den Guten. Lasst den bloß nicht weg aus diesem Forum!
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 13. April 2020 um 21:52:17 Uhr:
Ich sage das seit der Steinzeit, der Cristian ist einer von den Guten. Lasst den bloß nicht weg aus diesem Forum!
Meine Rede! Kann unmöglich von diesem Planeten stammen 😰😎
Zwar kein P80 aber immer noch eine Frontfräse:
Beim 480 Turbo vom Schrauberkumpel die hintere Scheibe abgedichtet da es bei Regen Drinnen nass wurde und zwar erheblich.
Also Scheibe rausgetreten (Wort wörtlich), alles gereinigt, Sikaflex drauf (übles Zeug), Schnur in die Nut vom Keder rein und dann versucht alles reinzubekommen ohne alles mit Sika einzusauen... War echt schlimm, morgen soll es auf die andere Seite weiter gehen...Danach KW V3+ im Porsche 993 vom Freund mit dem ich mir die neue Werkstatt teile...Danach...ach egal 😁
Hallo zusammen,
ist es möglich oder kann es jemand von uns diese super Anleitung von Cristian in einem extra Thread zu verschieben, damit es hier nicht untergeht.
Thematisch würde es hier reinpassen https://www.motor-talk.de/.../lima-unnoetig-verdaechtigt-t5502088.html
Zitat:
@scutyde schrieb am 13. April 2020 um 22:14:11 Uhr:
Danach...ach egal 😁
Danach gehste am Stock (Bild 3). 😎
Nee, bleib gesund!
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 14. April 2020 um 11:51:14 Uhr:
Danach gehste am Stock (Bild 3). 😎Zitat:
@scutyde schrieb am 13. April 2020 um 22:14:11 Uhr:
Danach...ach egal 😁Nee, bleib gesund!
Der geistige Zustand ist leider irreparabel 😁
War kein Stock sondern Staubsaugerschlauch.
Habe endlich den ECC-Stellmotor für die rechte Temperaturklappe repariert. Die 3 Schrauben haben mir fast den letzten Nerv gekostet. Blöder hätt ichs auch nicht konstruieren können 😠 😁
Ich will mal das Ergebnis der Ölwanne zeigen. Ich hab die beim Motorenbauer mit in die Waschanlage werfen lassen. Hat mich nen 10er gekostet und mir jede Menge Zeit und Arbeit gespart.
Kann ich also nur empfehlen.