Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan

Volvo V70 1 (L)

Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.

Img-5814
Img-5816
Img-5817
+6
12416 weitere Antworten
12416 Antworten

Doppelt

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 23. November 2019 um 18:24:51 Uhr:


Hi,

Also ich kann nur Gutes berichten, Dienstag bestellt, Freitag geliefert....
Aufstellung und Montage ist ein Kinderspiel für Volvo Schrauber, hat ein Fahrwerk damit ist die Bühne mobil, Schrauberherz was willst du mehr....

Gruß der sachsenelch

550kg Gewicht? Lässt die sich mit dem Fahrwerk denn leicht in der Gegend rumschieben? Kann man sie auch evtl. Hochkant platzsparend wegstellen? Wie eben muß der Untergrund sein? Kann man da was justieren?

Meine Lunzenau lässt sich ja schon schwer rangieren, wenn der Boden nicht 100%ig ist

Bild #209697108

Hi,

Ja die Lunzenauer kenne ich!! Das war das Standardwerkzeug in meiner Lehrzeit, die kleine als 1,5 Tonnen und die große durfte glaube ich 2,5 Tonnen heben....

Mit dem Fahrwerk in Original Ausführung kann man die wunderbar in einer Halle oder auf ordentlichem Beton Pflaster bewegen. Ist vergleichbar mit einem hubwagen....
Ich habe bei mir Granit- Naturstein Pflaster, das ist nicht ganz so eben. Ich habe mir größere Rollen besorgt und in die Halter und die Deichsel eingebaut. Dadurch ist das unproblematisch. Ich habe mit angebauten Rädern gute 3 cm Luft zum Boden, das reicht auch um die ca 1 cm starke Bautenschutzmatte unterzulegen.
Die ist aus meiner Sicht unverzichtbar, da die Bühne beim Auffahren zum verrutschen neigt, Stahl auf Stein halt.....

Hochkant stellen ist schwierig, das ist schon ein ganz schöner eisenklumpen.
Im umkehrschluss, für 3 Tonnen aber ausreichend stabil....
Auch die Verarbeitung ist durchaus in Ordnung, man muss wissen, das ist eine chinesische Produktion, aber nach meinem Empfinden, durchaus ordentliche Ware!!

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 23. November 2019 um 21:37:57 Uhr:


Hi,

Ja die Lunzenauer kenne ich!! Das war das Standardwerkzeug in meiner Lehrzeit, die kleine als 1,5 Tonnen und die große durfte glaube ich 2,5 Tonnen heben....

Mit dem Fahrwerk in Original Ausführung kann man die wunderbar in einer Halle oder auf ordentlichem Beton Pflaster bewegen. Ist vergleichbar mit einem hubwagen....
Ich habe bei mir Granit- Naturstein Pflaster, das ist nicht ganz so eben. Ich habe mir größere Rollen besorgt und in die Halter und die Deichsel eingebaut. Dadurch ist das unproblematisch. Ich habe mit angebauten Rädern gute 3 cm Luft zum Boden, das reicht auch um die ca 1 cm starke Bautenschutzmatte unterzulegen.
Die ist aus meiner Sicht unverzichtbar, da die Bühne beim Auffahren zum verrutschen neigt, Stahl auf Stein halt.....

Hochkant stellen ist schwierig, das ist schon ein ganz schöner eisenklumpen.
Im umkehrschluss, für 3 Tonnen aber ausreichend stabil....
Auch die Verarbeitung ist durchaus in Ordnung, man muss wissen, das ist eine chinesische Produktion, aber nach meinem Empfinden, durchaus ordentliche Ware!!

Gruß der sachsenelch

... dachte das man die, wenn nicht hydraulisch absenken, zumindest mit Spindeln fest auf den Boden stellen kann...😕

Ähnliche Themen

Ja die kleine Lunzenau schafft den Volvo grad so. Stellt sich aber bei Unebenheit in Grenzen selbst gerade. Die Stahlrollen hab ich auch durch Kunststoff-Slipprollen ersetzt, weil die unschöne Spuren auf den Betonplatten hinterlassen haben.

.... warum sollte man die mit Spindeln aufstellen??
Die hat eine massive stahlplatte von 1,40 mal 0,5 m und ( hab’s noch nicht gemessen) 6 mm stärke auf jeder Seite.
Das liegt eben auf, außer man nutzt das Fahrwerk dann ist Luft darunter.
Wenn man die Bühne an einem festen Ort nutzen will, kann man die mittels Schrauben am Boden verankern.
Ich will die aber sowohl drin in der Scheune, bei schlechter Witterung, nutzen und wenn schönes Wetter ist, will ich auf dem Hof arbeiten....
Muss man halt für sich entscheiden....

Gruß der sachsenelch

.... ach so, naja einigermaßen in Wage und eben sollte der Untergrund schon sein, das versteht sich ja eigentlich von selbst. Auf ner abschüssigen Einfahrt oder so, wird das eher nix. Das relativ „raue“ Granit Pflaster stört aber nicht, zumal ich die Bautenschutzmatte darunter habe.
Die hatte ich aber auch unter den normalen Auffahrt Rampen auch drunter, weil die wie Geschosse unter den Rädern weggerutscht sind.....

Gruß der sachsenelch

Praktisch das Teil, für viele Arbeiten völlig ausreichend und Räderwechsel bequem im Sitzen 🙂
Hätte ich unsere Schrauberwerkstatt nicht, würde ich mir so ein Teil auch anschaffen.
Praktisch ist auch der 230V Anschluss, nicht jeder hat 400V Drehstrom zuhause.
Nach dem Winter mit nem Hochdruckreiniger das Salz aus den Ritzen holen, da kommt man überall hin am Unterboden.

Edit: Autowaschen ist ja auf Privatgelände verboten...

Wackelkontakt im Kabel vom Totpunktgeber beseitigt und neuen Gebläselüftermotor eingebaut. Der alte Motor fing an zu zirpen....

Zitat:

@volvowandales schrieb am 24. November 2019 um 13:32:25 Uhr:


neuen Gebläselüftermotor eingebaut. Der alte Motor fing an zu zirpen....

Ich auch. Welchen hast Du genommen? Ich habe den von Nissens verbaut

Ich habe den von Bosch genommen. Scheint wie das Original zu sein. Nur die Motorwelle war 4mm kürzer. Muß man beim Zusammenbau beachten.....

Ach so, habe ich nicht richtig gelesen. Ich habe den ganzen Apparat gewechselt, den Piepser lager ich erstmal ein

Img-1476

Der Motor ging echt easy zu wechseln wenn das ganze Geraffel erstmal ausgebaut ist. Ich hatte mir vorher einen Kopf gemacht, das war unnötig.

Vor der Winterzeit gab es jetzt endlich vier originale Volvo Gummi Fußmatten für den V70.
Schluß mit der Feuchtigkeit im Fußraum.
Die Matten machen echt einen stabilen Eindruck, passen gut und sehen ordentlich aus.
Werden wohl einige Zeit halten.

...und stinken nicht nach Gummi, oder? Und lassen sich schneller reinigen. Ich hatte Gebrauchte gekauft, die liegen seitdem ausschließlich drin, sind viel besser als die ständig schmuddelig aussehenden grauen Kunstfasermatten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen