Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
... ich denke mal sooo viele Hersteller wird es für die Lüfter nicht geben, dazu kommt das Gehäuse und Motor nicht mal von einem Hersteller stammen müssen... und auch Volvo dürfte damals schon einen günstigen Anbieter als "original Lieferanten" gewählt haben.
Also mag es sein das in Produktionszeiten Bosch oder Valeo der Lieferant war... und nun sonstwer!
Dabei ist es gut möglich das Heute Bosch oder PP Teil aus der gleichen Fabrik in Ostasien stammen... einen Namen ins Gehäuse zu prägen oder einen Aufkleber drauf pappen schaffen auch die Asiaten ohne Anleitung... 😉
Die Leistung des Motors an sich sollte ja angegeben sein, sodaß man den mit dem Originalteil vergleichen kann... dann sollte klar sein ob eine gefühlte schlechtere Leistung auch wirklich vorhanden ist.
Zitat:
@Peak_t schrieb am 22. Juni 2019 um 18:08:11 Uhr:
... ich denke mal sooo viele Hersteller wird es für die Lüfter nicht geben, dazu kommt das Gehäuse und Motor nicht mal von einem Hersteller stammen müssen... und auch Volvo dürfte damals schon einen günstigen Anbieter als "original Lieferanten" gewählt haben.
Also mag es sein das in Produktionszeiten Bosch oder Valeo der Lieferant war... und nun sonstwer!
Dabei ist es gut möglich das Heute Bosch oder PP Teil aus der gleichen Fabrik in Ostasien stammen... einen Namen ins Gehäuse zu prägen oder einen Aufkleber drauf pappen schaffen auch die Asiaten ohne Anleitung... 😉
Die Leistung des Motors an sich sollte ja angegeben sein, sodaß man den mit dem Originalteil vergleichen kann... dann sollte klar sein ob eine gefühlte schlechtere Leistung auch wirklich vorhanden ist.
=> Volvo war nicht darauf bedacht die billigsten Hersteller zu verbauen, sondern stets auf ihren guten Ruf bedacht. Das hat dann erst Ford kaputt gemacht. Bosch war damals so ziemlich das teuerste was man bekommen konnte.
=> Die elektrische Leistung eines Motors sagt über die Leistungsfähigkeit genau so viel aus wie eine Wattangabe bei Lautsprechern. Unterm Strich so gut wie null.
Zum Vergleich: Mein heutiger staubsauger hat glaube ich 300 Watt. Von der saugleistung übertrumpft der aber einen ganzen Haufen der alten "Energiefresser". Das Stichwort heißt "Wirkungsgrad"
Bin sicher, dass ein gleicher Lüfter in irgendeiner franz. Pappkiste verbaut ist und noch nicht mal die Hälfte kostet...
Ähnliche Themen
Möglich, Volvo & Renault bauen seit Jahrzehnten gemeinsam Pkw und LKW, Renault 19, Laguna, hatte Volvo Motor, V40 Renault Getriebe & Dieselmotor, Renault LKW sind komplett Volvo mit ner anderen Hütte
Zitat:
@dementedarego schrieb am 22. Juni 2019 um 18:43:09 Uhr:
Zitat:
@Peak_t schrieb am 22. Juni 2019 um 18:08:11 Uhr:
... ich denke mal sooo viele Hersteller wird es für die Lüfter nicht geben, dazu kommt das Gehäuse und Motor nicht mal von einem Hersteller stammen müssen... und auch Volvo dürfte damals schon einen günstigen Anbieter als "original Lieferanten" gewählt haben.
Also mag es sein das in Produktionszeiten Bosch oder Valeo der Lieferant war... und nun sonstwer!
Dabei ist es gut möglich das Heute Bosch oder PP Teil aus der gleichen Fabrik in Ostasien stammen... einen Namen ins Gehäuse zu prägen oder einen Aufkleber drauf pappen schaffen auch die Asiaten ohne Anleitung... 😉
Die Leistung des Motors an sich sollte ja angegeben sein, sodaß man den mit dem Originalteil vergleichen kann... dann sollte klar sein ob eine gefühlte schlechtere Leistung auch wirklich vorhanden ist.=> Volvo war nicht darauf bedacht die billigsten Hersteller zu verbauen, sondern stets auf ihren guten Ruf bedacht. Das hat dann erst Ford kaputt gemacht. Bosch war damals so ziemlich das teuerste was man bekommen konnte.
=> Die elektrische Leistung eines Motors sagt über die Leistungsfähigkeit genau so viel aus wie eine Wattangabe bei Lautsprechern. Unterm Strich so gut wie null.
Zum Vergleich: Mein heutiger staubsauger hat glaube ich 300 Watt. Von der saugleistung übertrumpft der aber einen ganzen Haufen der alten "Energiefresser". Das Stichwort heißt "Wirkungsgrad"
...habe ja gesagt den günstigsten Anbieter, nicht einen Billigschrott Anbieter... und bei geforderter Qualität und Stückzahl kann das durchaus Bosch gewesen sein... man weiß es nicht!
... da der Lüfter aber ne uralt Konstruktion und kein neumoderner Dyson ist, dürfte sich die Leistung anhand des Typenschilds noch vergleichen lassen... ansonsten gebe ich dir Recht und es kommt auf die Effektivität der Konstruktion an... ;
Unterm Strich bleibt... du weißt nie genau von wem die Ersatzteile stammen die du dir auf dem freien Markt kaufen kannst... 😉
Im Heizungslüfter vom 850 ist original der Bosch-Motor 0130 111 134 verbaut. Damit das mal geklärt ist.
Der Lüfter vom S/V/C70 ist aber etwas anders. Was da original drinsteckt, weiß ich nicht.
Mein Lüfter vom Verwerter läuft seit einen Jahr perfekt. Ist ein Valeo. Das ganze für 20€, ob ich nochmal so viel Glück habe weiß ich nicht...
Die Lüfter vom 850/ V70 sind nicht kompatibel.
Hi,
Was da konkret drin steckt bei den x70 kann ich nicht sagen, auf dem motorengehäuse war kein Hinweis zu finden ( habe den Lüfter selbstverständlich auseinander genommen)....
.... jedenfalls war er schwarz, also abgeraucht.....
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 22. Juni 2019 um 22:47:54 Uhr:
Hi,Was da konkret drin steckt bei den x70 kann ich nicht sagen, auf dem motorengehäuse war kein Hinweis zu finden ( habe den Lüfter selbstverständlich auseinander genommen)....
.... jedenfalls war er schwarz, also abgeraucht.....Gruß der sachsenelch
Ich aber:
Auf dem Plastikdeckel steht:
Volvo 09171429
Behr France 27890
Auf dem Motor selbst aber dann - Überraschung:
Valeo 22137253
Interessanterweise wurde dieser Lüftermotor (ohne Plastikkappe mit Behr Branding) anscheinend schon im 740 verbaut 😁
Produktionsdatum des Lüfters war Mitte 2002, das Fahrzeug allerdings ein V70 Mj98, da hat hat es anscheinend den originalen Motor recht schnell zerlegt.
Valeo ist in D gar nicht so sehr bekannt, aber das ist in F der Platzhirsch in der Zulieferindustrie, vergleichbar mit Bosch in D.
Zitat:
@Volvocro schrieb am 26. Juni 2019 um 11:12:40 Uhr:
Heute Tüv bekommen.
Nur die Handbremse muss ich einstellen lassen.
Prüfer hat ein Auge zugedrückt.
Glückwunsch dazu..!