Was habt Ihr an Eurem Forester IV (SJ) nachträglich an-/ein-/umgebaut?

Subaru Forester IV (SJ)

Hi zusammen,

Was habt Ihr an Eurem Forester (hauptsächlich IV/SJ, aber auch ältere) nachträglich an-/ein-/umgebaut? Ich meine jetzt kein Motor-Tuning oder Reparaturen, sondern eher so Sachen wie z.B. Einparkhilfen vorne/hinten (falls nicht bereits ab Werk montiert), AHK, LED-Leuchten innen/außen, Alarmanlage, Dachträger mit Box etc.

Es kann ja gut sein, dass Subaru-Fahrer mit ihren Fahrzeugen bereits rundum zufrieden sind und keinen Grund haben, da noch irgendetwas "herumzubasteln". Dann hätte sich meine Frage erledigt. 😉 Aber falls doch jemand das eine oder andere passende Thema hierzu parat hat, bin ich auf Eure entsprechenden Rückmeldungen sehr gespannt, gerne auch mit Hinweisen, welche Hersteller (z.B. bei Dachboxen oder Alarmanlagen) eher zu empfehlen sind und welche weniger (aufgrund Eurer Erfahrungen oder sonstiger Hinweise).

Vielen Dank und Euch allen allzeit gute und sichere Fahrt. 🙂

PS - Folgende Frage habe ich hierher verschoben (passt hier besser):

Nutzt jemand von Euch eine Wohnwagen-Rückfahrkamera im Forester? Wenn ja, per Kabel oder Funk? Per extra Monitor (z.B. mit Saugnapf an der Frontscheibe) oder mit dem werksseitigen Radio-/Navi-Display verbunden, wie auch die Subaru-Rückfahrkamera am Nummernschildhalter, die aber beim WW-Betrieb ja eigentlich nicht viel bringt - außer, dass man beim Rückwärtsfahren die Kupplung und WW-Deichsel im Blick hat.

Beste Antwort im Thema

Ja, den Gurtwarner für den Fahrersitz......der kam sofort raus.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Angenommen, hinten sitzen Kinder, welche die Fenster nicht bedienen können sollen, der Beifahrer vorne aber schon. Wenn ich das Handbuch und die Funktion der Verriegelung der Beifahrerfenster richtig verstehe, werden damit aber alle(!) Beifahrerfenster verriegelt, auch vorne.

Kann man die Verriegelung der Beifahrer-Fensterheber so vom 🙂 umprogrammieren lassen, dass damit nur die Fensterheber hinten verriegelt werden, aber der Beifahrer vorne seine Fenster weiterhin öffnen/schließen kann? (solange vorne kein Kind sitzt, wäre das doch sinnvoller)

Mein Vater hat auch ein Forester SJ, allerdings das Sondermodell "Huntergreen".
Das Sondermodell beinhaltete folgende Sonderausstattung:
1) Fußraumwanne vorne und hinten
Diese kann ich jedem, der öfters im Matsch oder Treck unterwegs ist nur wärmstens empfehlen. Durch den hochgezogenen Rand der Gummimatten bleibt der Treck in ihnen und verteilt sich nicht im Auto. Dank vereinzelten Klettflächen an der Unterseite der Matten verrutschen diese nicht. Die vorderen Matten passen zudem in die Befestigungselemente der normalen Fußmatten.
2) Laderaumtrenngitter:
Das Trenngitter sollte meines Erachtens auch für die nötige Sicherheit beim Transport von schweren Gegenständen bzw. Hunden ausreichen. Das Gitter an sich befindet sich zwar lediglich zwischen dem Dach und den Rücksitzlehen, und nicht auch hinter diesen, allerdings ist es mit dem Fahrzeug fest verschraubt, sodass es ordentlich halt hat.
Zu beachten ist allerdings, dass das Gitter bei aufrechten Rücksitzlehen der 2. Sitzreihe nicht bis an diese heranreicht. Dies verhindert einerseits die Nutzung des gesamten Kofferraumvolumens, ermöglicht andererseits aber auch bei eingebautem Gitter die Nutzung der Neigungsverstellung der Rückenlehen der Rücksitzbank.
3) Laderaumschalenmatte:
Diese ist an sich eine gute Ergänzung. Allerdings bin ich von der Passform nicht so ganz überzeugt. So bleibt der Raum hinter den Radkästen (der ja nicht gerade durchgezogen ist) teilweise ungenutzt. Bzgl. der Höhe der Wanne ist zu beachten, dass diese so dimensioniert ist, dass sowohl die seitliche Kofferraumbeleuchtung als auch die Hebel zum Umlegen der 2. Sitzreihe frei bleiben, also oberhalb der Wanne sind. Dies finde ich persönlich nicht sonderlich sinnvoll, weil diese so nicht geschützt sind. Für die Beleuchtung ist es zwar prinzipiell erforderlich (da Subaru aus mir nicht erklärlichen Gründen keine Deckenbeleuchtung für den Kofferraum einbaut), das Umlegen der Sitze vom Kofferraum ist hingegen eher nicht erforderlich, der die Rückwand der Wanne eine durchgehende Beladung sowieso verhindert.
4) Motorunterfahrschutz & Differenzialschutz aus Stahl
Da mein Vater das Auto häufig im Gelände bewegt, sollten die wichtigen Bauteile geschützt werden. Wird der Forester hingegen lediglich auf Straßen und Feldwegen bewegt, würde ich auf diese Ausstattung verzichten. Bzgl. Rost kann ich noch nichts sagen, da das Fahrzeug erst 1,5 Jahre alt ist. Ich werde dies aber mal im Auge behalten.
5) Stoßfängerschutzleiste (Kunststoff)
Diese hat aus meiner Sicht 2 Vorteile gegenüber der Metallausführung. Erstens deckt sie auch die Abrundung der Stoßstange ab (wie hier bereits erwähnt wurde) und zweitens sieht man Kratzer m.M.n. nicht so sehr, wie auf einer polierten Leiste. Hierzu ist zu sagen, dass das Fahrzeug bei uns als Arbeitsmittel genutzt wird, und dementsprechend auch Kampfspuren nicht ausbleiben.
6) Anhängerkupplung (starr)
Generell gilt, dass die starre Variante sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Ein Nachteil ist z.B. dass man sich beim Beladen des öfteren das Schienbein anhaut, wenn man es nicht gewohnt ist, dass dort etwas im Weg ist. Zudem verschlechtert sich der Böschungswinkel leicht, und das Fahrzeug braucht geringfügig mehr Platz (insbesondere bei der Nutzung der Rückfahrkamera ist darauf zu achten, dass die farbigen Balken natürlich nicht mehr den Abstand gewährleisten, wie sie dies ohne Kupplung tun. Vorteilhaft ist hingegen, dass man die Kupplung nicht abbauen muss, wenn man sie gerade nicht benötigt. Abnehmbare Kupplungen müssen hingegen bei Nichtgebrauch demontiert/abgenommen werden. Insbesondere bei einem unverschuldeten Auffahrunfall kann man ansonsten eine Mitschuld bekommen, weil sich der Schaden durch die AHK i.d.R. vergrößert.
Ein klarer Nachteil, der mir vorher nicht so bewusst war, ist, dass durch das Anbringen der AHK die Nutzung der hinteren Abschleppöse entfällt. Die Verschraubung der AHK erfordert den Ausbau des Gewindes für die Abschleppöse. Stattdessen steht ja die AHK zur Verfügung (was bei Nutzung einer Abschleppstange allerdings problematisch sein kann, wenn diese nicht um die AHK passt).

Zusätzlich wurden noch Schonbezüge der Firma RAU für die Vorder- und Rücksitze verbaut. Diese sin passgenau, machen einen Hochwertigen Eindruck, und ermöglichen die weitere Nutzung der hinteren Armlehne (durch öffnen eines Reißverschlusses) und der Isofix-Halterungen (dank passgenauer Aussparungen). Sogar das "Zeitungsfach" an der Rücklehne des Beifahrersitzes kann dank eines Reißverschlusses problemlos erreicht werden.
Wer also passgenaue Schonbezüge haben möchte, kann ich diese nur ans Herz legen.

Moin, ich habe meinen Forester gleich vor der Auslieferung mit der Kofferraumwanne, Hundegitter, Innenraum LED´s, Fußmatten, Abnehmbare AHK, Einstiegsleisten, Kunststoffabdeckung für hintere Stoßstange, Standheizung und vor allem einer anderen Hupe ausstatten lassen. Habe dann noch den Forester Schriftzug für die Motorhaube geordert, nichts Lebensnotwendiges aber das kleine Ding hat optisch mehr Wirkung als man im ersten Moment glaubt. Das ich mir LED für die Kennzeichenbeleuchtung bereitgelegt habe sage ich nicht weil die in D offiziell nicht am Forester erlaubt sind.

Ich schreibe hier jetzt nicht warum ich das eine oder andere extra gekauft habe und ob die Kofferraumwanne an der Kofferraumbeleuchtung 1,8745 mm über den unteren Rand ragt.
Alles in allem bin ich Zufrieden und sogar von "Premiumherstellern" teilweise schlechtere Qualität gewohnt.

Grüße von Christian

Zwar Outback, aber ist ja ähnlich.

Habe mich für eine starre AHK entschieden, passt durchaus zu einem SUV/Crossover. Abnehmbare hat nur optische Vorteile, sonst nichts, so habe ich aber noch etwas Distanz vor Leuten die nicht parken können.
Daher auch zusätzlich die seitlichen Schutzleisten montiert. Bei einer Limousine würde ich das nicht machen, bei SUV optisch durchaus ok. Auch wieder eher aus praktischen Gründen wegen Türremplern anderer Parkender.
Innen LED Umrüstung Hypercolor 4000K, lohnt auf jeden Fall.
Ladekantenschutz aus Kunstoff, insgesamt stimmiger, da auch Kunstoff an Seiten etc..
Witzhupe durch andere Zweiklang ersetzt.
In die Nebler sollen auch noch LED, vorzugsweise gelb, von Vorteil bei Nebel und Starkregen.
Ein Anti SSA Modul verbaut, wird somit automatisch nach jeden Neustart deaktiviert. Ist legal, da ja nur der Knopfdruck (zum manuellen Deaktivieren) automatisiert wird, das System an sich aber nicht angetastet wird.

Ähnliche Themen

Gelbe Nebler sind nicht erlaubt.
Wenn man Autos aus Deutschland damit sieht werden die vor jedem Tüv umgebaut und sonst hat man mit der Polizei eben Glück.

Danke Euch allen für Eure Rückmeldungen! 🙂

Zitat:

@Klothoide schrieb am 9. Mai 2018 um 13:32:02 Uhr:


...
Zusätzlich wurden noch Schonbezüge der Firma RAU für die Vorder- und Rücksitze verbaut. Diese sin passgenau, machen einen Hochwertigen Eindruck, und ermöglichen die weitere Nutzung der hinteren Armlehne (durch öffnen eines Reißverschlusses) und der Isofix-Halterungen (dank passgenauer Aussparungen). Sogar das "Zeitungsfach" an der Rücklehne des Beifahrersitzes kann dank eines Reißverschlusses problemlos erreicht werden.
Wer also passgenaue Schonbezüge haben möchte, kann ich diese nur ans Herz legen.

Danke, die kannte ich noch nicht.

Zitat:

@Schwelb schrieb am 9. Mai 2018 um 14:31:17 Uhr:


..., Standheizung und vor allem einer anderen Hupe ..

Welche Standheizung/welches Modell (Kosten?), welche Hupe?

Zitat:

@Kaske schrieb am 10. Mai 2018 um 18:11:53 Uhr:


...
Witzhupe durch andere Zweiklang ersetzt.
...
Ein Anti SSA Modul verbaut, wird somit automatisch nach jeden Neustart deaktiviert. Ist legal, da ja nur der Knopfdruck (zum manuellen Deaktivieren) automatisiert wird, das System an sich aber nicht angetastet wird.

Welche Hupe ist das?

Was ist ein SSA Modul?

Mit meinem Fozzy bin ich sehr zufrieden, nur eins nervt mich:

Die Sperre der Fensterheber sperrt auch vorne rechts (wenn dort kein Kind sitzt, sondern ein erwachsener Beifahrer, dafür aber Kinder hinten, ist das sehr blöd. Auch blöd ist, dass der Fahrer selbst die 3 Beifahrer-Fenster nicht bedienen kann, wenn die Sperre aktiviert ist. Also muss man die Sperre zuerst deaktivieren, um z.B. selbst vorne rechts das Fenster zu öffnen oder dies dem Beifahrer zu ermöglichen, während dann aber hinten sitzende Kinder munter ihre Fenster selbst öffnen und schließen können (weil ja die Sperre deaktiviert ist). Bei anderen Herstellern ist das klüger gelöst.

Lässt sich das umprogrammieren?

Und folgende Funktion vermisse ich:

Langer Druck auf die Öffnen-Taste der Fernbedienung öffnet alle Fenster (ggf. auch das Dach) - wäre super zum Lüften im Sommer vor dem Einsteigen.

Lässt sich das programmieren oder aufrüsten?

Zitat:

@Sp3kul4tiuS schrieb am 10. Mai 2018 um 18:18:19 Uhr:


Gelbe Nebler sind nicht erlaubt.
Wenn man Autos aus Deutschland damit sieht werden die vor jedem Tüv umgebaut und sonst hat man mit der Polizei eben Glück.

Das ist nicht korrekt! Weiß und hellgelb ist zulässig bei Nebelleuchten! Eben weil gelb bei Nebel sogar mehr Sinn macht als weiß (wesentlich besser zu sehen).

Hier auch nochmal. Es muss schon richtiges Gelb sein (also quasi hell), (dunkles) Gelb-Orange ist für die Seite.

Zitat:

@subaruforester schrieb am 10. Mai 2018 um 21:08:53 Uhr:


Danke Euch allen für Eure Rückmeldungen! 🙂

...


Zitat:

@Kaske schrieb am 10. Mai 2018 um 18:11:53 Uhr:


...
Witzhupe durch andere Zweiklang ersetzt.
...
Ein Anti SSA Modul verbaut, wird somit automatisch nach jeden Neustart deaktiviert. Ist legal, da ja nur der Knopfdruck (zum manuellen Deaktivieren) automatisiert wird, das System an sich aber nicht angetastet wird.

Welche Hupe ist das?
Was ist ein SSA Modul?

Mit meinem Fozzy bin ich sehr zufrieden, nur eins nervt mich:

Die Sperre der Fensterheber sperrt auch vorne rechts (wenn dort kein Kind sitzt, sondern ein erwachsener Beifahrer, dafür aber Kinder hinten, ist das sehr blöd. Auch blöd ist, dass der Fahrer selbst die 3 Beifahrer-Fenster nicht bedienen kann, wenn die Sperre aktiviert ist. Also muss man die Sperre zuerst deaktivieren, um z.B. selbst vorne rechts das Fenster zu öffnen oder dies dem Beifahrer zu ermöglichen, während dann aber hinten sitzende Kinder munter ihre Fenster selbst öffnen und schließen können (weil ja die Sperre deaktiviert ist). Bei anderen Herstellern ist das klüger gelöst.

Lässt sich das umprogrammieren?

Und folgende Funktion vermisse ich:

Langer Druck auf die Öffnen-Taste der Fernbedienung öffnet alle Fenster (ggf. auch das Dach) - wäre super zum Lüften im Sommer vor dem Einsteigen.

Lässt sich das programmieren oder aufrüsten?

SSA ist die Start-Stopp-Automatik, die nach dem Neustart aktiv ist und man wieder per Taster deaktivieren muss wenn man sie nicht möchte (mich nervt die SSA). Das Modul übernimmt den Tastendruck, sendet also nach einem Neustart ein Signal (genauso als wenn ich die Taste drücke) und somit wird die SSA deaktiviert.

Die Fenster-Komfortschließfunktion mittels Fernbedienung vermisse ich auch. Haben andere Hersteller schon seit Jahren verbaut.

Sorry, falscher Thread - irgendwie müde heute...

wo bekomme ich denn hellgelbe Lampen her?
Nicht das die normales Halogen schon als Hellgelb sehen? Würde ich jetzt = wieder verboten

Habe vor langer Zeit gesucht und es gab nur verbotene Vollgelbe.
Liegt wohl an den Leuchtmitteln. Man bräuchte ganze Scheinwerfer die Gelb und zugelassen sind.

Stimmt, die Nebel Scheinwerfer beim Platinum (wohl auch bei den anderen Subaru) leichten irgendwie etwas funselig. Falls jemand einen konkreten Hinweis auf erlaubten Ersatz hat, würde ich mich freuen. Die Innenbeleuchtung (inkl. Kofferraum und Türen vorne außen unten) habe ich auf HyperColor umgestellt (aber nicht die 4000K, sondern nur 3...k - weiß jetzt nicht genau wieviel) - sehr schön.

Ein Tipp für eine andere Hupe (bitte nur legale) wäre noch interessant.

Und falls noch jemand weiß, wie man die Fenster mit der FB bedienen kann (gerne auch mit Bastelei oder Programmierung), bitte auch hier melden. Danke!

PS: Mich stört es bisher nicht, wenn der Motor mittels SSA aus- und wieder angeht. Aber wie erkennt die SSA, dass ich im Stau stehe (Motor bleibt an) oder in einer Schlange vor einer roten Ampel (Motor geht aus)? Irgendwie spooky. 😉

Also Hupen gibt’s im Zubehör Handel, z.B. von Hella
Bei mir kommt eine gebrauchte von einem Mazda 6 GH rein. Mag den Klang und muss da jetzt nicht weiter experimentieren.
Nachrüstmodule für Fensterkomfortschließung/-Öffnung mittels FB gibt es z.B. bei AliExpress

Habe eine Hupe von Hella verbaut die vom Klang her für mich Ok war. Hab den Typ aber jetzt nicht im Kopf.
Standheizung ist eine Webasto Thermo Top Evo 5 mit Telestart T 100.
Was sie kann werde ich sehen wenn es kälter ist. Funktionstest ist in Ordnung. Heizt :-)

Quanta Costa mit Einbau?

Ladekantenschutz Kunststoff wg. der Hunde - der Edelstahlschutz geht nicht über die Kante und ist auch von rechts nach links nicht so lang. Eher suboptimaler Schutz. Ein paar süße für die Dachreling und das vorhandene Trägersystem vonThule sind noch in Planung

Deine Antwort
Ähnliche Themen