Was habt Ihr an Eurem Forester IV (SJ) nachträglich an-/ein-/umgebaut?

Subaru Forester IV (SJ)

Hi zusammen,

Was habt Ihr an Eurem Forester (hauptsächlich IV/SJ, aber auch ältere) nachträglich an-/ein-/umgebaut? Ich meine jetzt kein Motor-Tuning oder Reparaturen, sondern eher so Sachen wie z.B. Einparkhilfen vorne/hinten (falls nicht bereits ab Werk montiert), AHK, LED-Leuchten innen/außen, Alarmanlage, Dachträger mit Box etc.

Es kann ja gut sein, dass Subaru-Fahrer mit ihren Fahrzeugen bereits rundum zufrieden sind und keinen Grund haben, da noch irgendetwas "herumzubasteln". Dann hätte sich meine Frage erledigt. 😉 Aber falls doch jemand das eine oder andere passende Thema hierzu parat hat, bin ich auf Eure entsprechenden Rückmeldungen sehr gespannt, gerne auch mit Hinweisen, welche Hersteller (z.B. bei Dachboxen oder Alarmanlagen) eher zu empfehlen sind und welche weniger (aufgrund Eurer Erfahrungen oder sonstiger Hinweise).

Vielen Dank und Euch allen allzeit gute und sichere Fahrt. 🙂

PS - Folgende Frage habe ich hierher verschoben (passt hier besser):

Nutzt jemand von Euch eine Wohnwagen-Rückfahrkamera im Forester? Wenn ja, per Kabel oder Funk? Per extra Monitor (z.B. mit Saugnapf an der Frontscheibe) oder mit dem werksseitigen Radio-/Navi-Display verbunden, wie auch die Subaru-Rückfahrkamera am Nummernschildhalter, die aber beim WW-Betrieb ja eigentlich nicht viel bringt - außer, dass man beim Rückwärtsfahren die Kupplung und WW-Deichsel im Blick hat.

Beste Antwort im Thema

Ja, den Gurtwarner für den Fahrersitz......der kam sofort raus.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Bei jedem Ölwechsel muss der UF-Schutz ab.Am ende ist es zeitlich gesehen egal ob die originale Plastewanne ab muss oder die 4 Schrauben vom UF-Schutz.Ich hab nur den Schutz unterm Motor.

Achso, der UF-Schutz ersetzt die Plastewanne? Ich hatte (wohl irrtümlich) verstanden, dass der UF-Schutz noch drunter kommt. Wenn dem nicht so ist, ist es tatsächlich egal, ob man Plastik oder Stahl oder Alu ab- und wieder anschrauben muss.

Richtig,der UF-Schutz ersetzt die Plastewanne.

Bei meinem Forester - allerdings war es ein SG - hatte ich die Aluminiummotorschutzplatte und auch den robusten Differentialschutz hinten verbauen lassen, sollten die heute bei Subaru noch so stabil sein, wie sie es 2006 waren, würde ich bei artgerechter Haltung dazu raten. Man braucht sie nicht täglich, aber wenn, können sie viel Reparaturgeld sparen, speziell im Sommer auf Wiesen, wenn keine eingefahrene Spur vorhanden ist, siehst Du manchen Stein später, als Du ihn hörst.
So ein Hund Dauerfahrgast ist, unbedingt die Kofferraumwanne, das Teil war damals zwar unverschämt teuer, aber es lohnt sich quasi täglich, Haare, Schmutz und Nässe werden zuverlässig aufgefangen und können leicht entfernt werden. Und dann auch ein Hundeschutzgitter, obwohl der Ausbau immer nervig war, denn meistens tat er not, wenn die Zeit ohnehin mir schon unter den Nägeln brannte.
In meinem jetzigen Auto habe ich ein Trennnetz, es ist letztlich genauso gut und schneller entfernt. Eine Kofferraumwanne besitzt der G auch wegen der guten Erfahrungen beim Forester.
Wer viel mit dreckigen Schuhen unterwegs ist im Auto, macht mit den Fußraumwannen vorne nichts falsch, ich weiß aber nicht, ob Subaru die heute noch für den Forester anbietet. Ist identisch zur Kofferraumwanne. Leider auch in der Preisgestaltung. Außerdem konnte man die Dinger auch ganz gut als Schneeschaufelersatz benutzen, so man festsaß, also ja eigentlich eher mit dem Unterboden auflag, ist mir einige Male passiert und da war ich dann jeweils ganz froh, mich freigraben zu können...
Obwohl mein SG noch unlackierte Stoßfänger hatte, ging damals ja noch bei den unteren Ausstattungstufen, hatte ich trotzdem den Kunststoffladekantenschutz, der war profiliert und somit konnte der Hund sich da beim Einsteigen gut festhalten, irgendwann ist er - der Ladekantenschutz also - mal weggeflogen und ward nicht mehr gesehen, es war sehr interessant, wie wenig Zeit der Hund brauchte, um mit seinen Krallen recht tiefe Kratzer in den Stoßfänger zu ziehen.

Wären so meine Gedanken, wenn Du mit dem Auto auch abseits der Straßen unterwegs bist. Aber so sauber, wie fast alle Subarus, die ich heute sehe, und ich schaue da immer noch sehr genau hin, daherkommen, werden sie wohl eher selten den Allradantrieb wirklich brauchen oder die Besitzer haben eine hohe Affinität zu ihrer Waschanlage.
In einem anderen Beitrag hier im Forum wird gefragt, warum Subarus scheinbar selten zu sehen sind, ich habe eigentlich den Eindruck, daß die neueren Forester vergleichsweise häufig auftauchen, die SF und SG hier in meiner Region konnte man damals noch im unteren zweistelligen Bereich aufzählen. Der Rest des Modellprogrammes war scheinbar nur in der Verdünnugsstufe D6 anwesend, darunter aber ein Impreza im vollen TripleFive - Ornat, lang` ist es her ...Aber das ist ja schon wieder eine ganz andere Geschichte.

Ähnliche Themen

Danke auch für Deinen Beitrag! 🙂

Dann habe ich mit der Laderaumbox (so heisst die "Wanne" mit seitlich und vorne deutlich hochgezogenem Rand beim SJ) und den Fußraumwannen (dito) ja nichts falsch gemacht. Ich finde es auch sehr praktisch, wenn Schnee, Matsch und sonstiger Dreck nicht einfach ungehindert in den Fußraum und den Teppich drunter laufen. Das bekommt man nicht so leicht wieder trocken und dann fangen die Scheiben innen an zu beschlagen. So schüttelt man die Wannen kurz aus und gut. Das Trenngitter möchte ich eigentlich permanent drin lassen, allerdings ist es mit der Sicht nach hinten anfangs etwas gewöhnungsbedürftig. Wenn's Auto allerdings bis oben (Urlaub) vollgepackt ist, sieht man eh nichts, hat aber eine sichere Verwahrung des Gepäcks.

Die Sache mit dem UF-Schutz muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen... Ich find's halt blöd, dass das schon wieder zusätzliche Montageteile sind (ohne die geht's nicht), die auch noch Geld kosten zzgl. Montagekosten. Das läppert sich. Andererseits spart man ggf. am falschen Ende.

Bist du sicher, dass das Gitter tatsächlich vor nach vorne fliegenden Hunden und Gepäckstücken schützt?

Meines Wissens sind diese Gitter nur dazu da, den Hund daran zu hindern, noch vorne zu klettern, nicht aber, etwas ind er Größenordnung von 30kg oder mehr bei einm Unfall hinten zu halten.

Vielleicht liege ich auch falsch, aber würd eich ggf. nochmal überprüfen, bevor man sich da in falscher Sicherheit wiegt.

@uwe: Ich sehe zumidnest hier ind er Gegend sehr sehr selten Subarus. Einen SJ sehe ich hin und wieder mal, ältere Forester oder andere Modelle gar nicht.

Meiner ist eigentlich nie sauber. Das wäre auch eine Arbeit ohne Ende, denn nach spätestens zwei Tagen sieht er wieder aus wie vorher. Also gewaschen wird bei Gelegenheit schonmal, aber lange vorhalten tut es nie. Bei so einem Aut stört es mich aber auch nicht, wenn es dreckig ist, das passt irgendwie zum Malocher.

Guter Punkt, vielen Dank! Ich nehme stark an, dass Subaru bzw. der Händler keinesfalls irgendwelche Sicherheitsgarantien in Bezug auf eine Schutzfunktion des Trenngitters geben. Da muss man halt selbst mitdenken. Ich würde sowieso schwere Sachen (Koffer u.ä.) unten hinter die Rückbank verfrachten und oberhalb der Kopfstützen nur leichte Sachen (Klamotten, Klo-Rolle & Co. 😉).

Der

ADAC empfiehlt

:

Zitat:

Aus diesem Grund sollten vorwiegend stabile Laderaumtrenngitter nach DIN (75410-2) verwendet werden, die vom Dachbereich bis zum Ladeboden reichen und eine stabile Verankerung aufweisen. Viele Fahrzeughersteller bieten ebenfalls eine Laderaumtrennung an. Für Fahrzeuge mit umlegbarer Rücksitzlehne/ca. 170-350 Euro.

Das Trenngitter von Subaru reicht nicht bis zum Ladeboden.

Zur Wäsche:
Ich denke, man sollte vor allem an eine vernünftige Wäsche nach dem Ende der Winter-/Streusalzzeit denken, insbesondere an eine Unterbodenwäsche und Felgenreinigun, also dort, wo sich das Salz gerne festsetzt und der Karosserie zu Leibe rückt. Ob's Auto ansonsten "sauber" ist, hat mich bisher noch nie gekümmert. 😉

Frage zum Ersatzrad:
Habt Ihr immer das Subaru Not-Rad dabei (ist beim SJ unter so einer Matte im Gepäckraum verstaut) oder nehmt Ihr stattdessen so ein Chemie-Flickzeugs mit und ruft bei völlig verschlissenem Reifen den Abschleppdienst? In entlegenen Gegenden würde ich ja das Not-Rad mitnehmen.

Und noch etwas:
Hat jemand von Euch Windabweiser an den Seitenscheiben vorne? Von Subaru? Oder von Drittanbietern wie z.B. diese hier? https://www.amazon.de/ClimAir-Windabweiser-vorne-CLS0033837D-schwarz

Ersatzrad ist immer dabei. Habe zwar noch nie eins gebraucht, aber man weiß ja nie.....warum sollte ich es rausnehmen, stört doch da unten keinen.

Habe keine Windabweiser montiert, aber wenn ich was machen würde, würde ich eher was am Schiebedach montieren. Das zieht nämlich wie Hechtsuppe....

Wenn du aber welche kaufen willst, empfehle ich die von Climair, da kriegst auf jeden Fall was Vernünftiges. Was das bei Amazon ist, weiß ich nicht, der Link geht nicht.

Sorry, hier der richtige Link (es ist tatsächlich ClimAir):
w ww.amazon.de/s?ie=UTF8&field-keywords=CLS0033837D
Es gibt 3 Farben, und es gibt sie für vorne und hinten.

Sorry, ich muss den Link (schwarz getönt, vorne) so einstellen, weil ein echter Link nicht funktioniert. 😕

Hast Du einen Tipp für einen guten Windabweiser am Panorama-Schiebedach?

Von ClimAir gibt's diesen hier für den Forester SG:
w ww.amazon.de/s?ie=UTF8&field-keywords=B00UTE46RU

Kann man beim Forester die Nebelscheinwerfer (NSW) so programmieren lassen, dass sie beim Abbiegen links bzw. rechts aufleuchten? (d.h. auch bei ausgeschalteten NSW, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist)

Macht der 🙂 das?

Man würde dann im dunklen Nahbereich in Abbiegerichtung besser sehen.

Zitat:

@subaruforester schrieb am 25. Februar 2018 um 18:10:07 Uhr:


Kann man beim Forester die Nebelscheinwerfer (NSW) so programmieren lassen, dass sie beim Abbiegen links bzw. rechts aufleuchten? (d.h. auch bei ausgeschalteten NSW, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist)

Macht der 🙂 das?

Man würde dann im dunklen Nahbereich in Abbiegerichtung besser sehen.

Wozu,

der Forry hat doch mitlenkende LED-Hauptscheinwerfer.

Oja, damit erübrigt sich das - zumindest bei den Subarus mit mitlenkenden LED-Hauptscheinwerfern. 🙂

Gibt's sonst noch Dinge, welche sich Subaru-Fahrer beim 🙂 gerne (um)programmieren lassen? Damit meine ich kein Tuning zur Leistungssteigerung o.ä., sondern eher irgendwelche "Komfort-Funktionen" o.a. "Gimmicks" oder schlichtweg Dinge, welche die Fahrer sonst nerven/stören würden? Ich denke da z.B. an die Deaktivierung des Keyless Access Systems (welches ich persönlich für völlig entberhlich, aber vor allem für sehr gefährlich halte), das man aber wie schon bekannt beim 🙂 deaktivieren lassen kann.

Ja, den Gurtwarner für den Fahrersitz......der kam sofort raus.

Weshalb denn?

Beim Beifahrersitz kann ich es nachvollziehen: Damit das Warnsystem nicht angeht, wenn ein Gegenstand auf dem Beifahrersitz befördert wird und das Insassenerkennungssystem meint, da würde jemand sitzen - nehme ich mal an. Aber kann man das nicht temporär deaktivieren? Nur dauerhaft über eine Programmierung beim 😉? Im Handbuch fand ich auf die Schnelle nichts dazu.

Aber weshalb auch beim Fahrersitz? Nur, weil's nervt? 😉

Und wie ist das bei den Sitzen hinten, wenn dort ein Kindersitz montiert ist, aber niemand drin sitzt? Auch dazu finde ich im Handbuch nichts Erhellendes. Hab' ich Tomaten auf den Augen? 😕

Beifahrersitz ist mir egal, da liegt nix und wenn da wer sitzt, hat er sich anzuschnallen....

Fahrersitz, weil es teilweise beim Fahren im Wald oder generell abseits der Straßen bequemer sein kann, nicht angeschnallt zu sein. Dann fährt man allerdings auch nur langsam, ist ja klar.

Temporär deaktivieren kannst du da nix, nur den Stecker unterm Sitz rausstecken, eine Softwareprogrammierung ist meines Wissens nicht möglich.

Hinten wird nur beim Losfahren angezeigt, welche Gurte nicht eingesteckt sind. Die Anzeige erlischt nach ein paar Sekunden, Warntöne gibts keine, eine Belegungserkennung findet nicht statt.,

Deine Antwort
Ähnliche Themen