Was haben Hupe und Schiebedach gemeinsam?
Hab nen E280T (Bj. 98) und seit ein paar Tagen (Wochen) das Problem, dass die Hupe und das Schiebedach keinen Mucks mehr machen. Es gab auch mal Phasen, da ging die Hupe aus unerklärlichen Gründen plötzlich mal und dann könnte ich auch das Schiebedach öffnen. Auto abgestellt - wieder gestartet - Hupe geht nicht - Schiebedach auch nicht. Und irgendwann ging dann beides mal wieder. Seit ca. 10 Tagen kann ich aber weder die Hupe, noch das Schiebedach animieren. Sicherungen habe ich geprüft, die sind alle ok. Massefehler? Hört sich ja fast so an, aber wo soll ich suchen? Hat hier jemand ne Idee?
Beste Antwort im Thema
Hallo obekiersch,
die Gemeinsammkeit ist - X30/7 Steckverbindung Potentialverteiler (CAN)
Dieser befindet sich im Beifahrerfußraum (Trittfläche) siehe Anhang.
Viel Erfolg
MiReu
76 Antworten
Man kann narürlich messen, ob an Klemme 85 eine Masse, an 86 im Moment der Betätigung der Huptaste 12V und ob an KLemme 30 dauernd 12V bei Zündung an, anliegen, die dann,wenn das Relais arbeiten sollte, an Klemme 87 weitergeleitet werden.
Allerdings verspreche ich mir davon wenig bis gar nichts.
Vermutlich kommt aus dem SAM keine Spannung zum Hupen-Relais K40/2k6.
Der Fehler ist vermutlich im oder am Signalerfaß- und Ansteuerungsmodul zu suchen.
Vielleicht ist ja eine kalte Lötstelle oder ein Adernbruch erkennbar.
oparudi, Du bist der "w210-Gott". Zumindest für mich. Dieser Jubelschrei soll allerdings das Engagement aller anderen hier nicht schmälern. Ich/Wir haben den Fehler gefunden.
Ich habe also vorhin noch schnell, so wie von oparudi vorgeschlagen, den Sicherungskasten im Motorraum (auf der Fahrerseite) aufgeschraubt. Ich weiß gar nicht, was ich erwartet hatte, und was ich da ausrichten wollte. Ich habe da ein paar "Kästen" (ich als Laie nenne die mal so, es werden wohl irgendwelche Relais gewesen sein) vorgefunden. Ich habe einfach mal dran gezogen und sie wieder eingesetzt. Und....die Hupe hupt und das Schiebedach schiebt!!!
Ich bin begeistert und freue mich mit einem kleinen Rest von ungutem Gefühl. Ob das Morgen auch noch so sein wird. Und wenn schon. Dann werde ich mal die Kontakte bearbeiten und im zweifel das Relais tauschen. Zumindest sind wir jetzt ganz nah dran.
Was bin ich Euch schuldig?
Ich freue mich sehr, daß wir gemeinsam diesem, auf den ersten Blick etwas merkwürdigen, Phänomen auf die Schliche gekommen sind!
Es freut mich um so mehr, daß das ganze Grübeln und Nachlesen zu einem befriedigenden Ergebnis geführt hat.
Zwischen Plus und Minus passieren ja mitunter die unmöglichsten Dinge.
Manchmal denkt man auch zu kompliziert ( Steuergeräte, CAN-Bus etc ).
Und dann ist es letztendlich so etwas Simples, wie ein schlechter Kontakt an einem Relais.
Die herübergebrachte Dankbarkeit hat mir auch sehr gut getan!
Danke dafür!
Gruß
oparudi
Etwas zu früh gefreut. Ich hatte es mir fast schon gedacht. Heute morgen den Wagen wieder gestartet....Hupe = AUS, Schiebedach = AUS.
Aber ich weiß ja jetzt, wo ich suchen muss. Werde heute die Kontakte mal ein wenig bearbeiten und dann, falls es immer noch nicht besser wird, das zuständige Relais tauschen.
Dazu doch noch mal ne Frage: Welcher der vielen Kästen ist denn eigentlich der Zuständige für Hupe und Schiebedach. Ich könnte es zwar ausprobieren, aber wenn es jemand (oparudi) beschreiben könnte, dann wäre es natürlich einfacher.
Ähnliche Themen
Schade!
Wie schon erwähnt, ist das Hupenrelais ( K40/2k6 ) das den Sicherungen am nächsten gelegene.
Wenn es nicht an dem Relais liegen sollte, käme dann das darunter befindliche Steuergerät ( SAM = N 10/1 ) als nächstes in Betracht.
Nachtrag:
Jetzt empfiehlt es sich allerdings doch, wo der Fehler wieder da ist, einmal zu messen, welches der 4 Potentiale am Relais tatsächlich nicht vorhanden sind.
Hab seit heute Mittag eine Woche Urlaub und gleich noch mal getestet. Leider negeativ. Was gestern noch erfolgreich war (auseinanderbauen und ein bißchen wackeln), hilft heute schon nicht mehr. Ich hab mal ein Bild angefügt, nur um sicher zu gehen, dass wir über das selbe reden. Das mit dem Pfleil markierte Relais ist das Hupenrelais?
Ein Freund von mir ist Elektriker. Er hat mir schon angebote, das Teil einmal zu messen. Wenn´s das nicht ist - bekommt man das Steuergerät auch bei electronischen Marktplatz? Wie heißt das Teil genau?
Das abgebildete Relais dürfte das Hupenrelais sein.
Das Steuergerät heißt SAM ( Signalerfaß- und Ansteuerungsmodul )
Ich habe mal nachgesehen, was so etwas bei MB kostet, bei meinem Auto ( E270 CDI T ) sind es ca. 230 Euro.
Ich glaube nicht, das man es woanders, als bei MB bekommt.
Auf der anderen Seite spricht Deine Fehlerbeschreibung nicht dafür, das es defekt ist, da es ja immer wieder einmal funktioniert.
Ein zeitweiliger Fehler spricht eigentlich mehr für schlechten Kontakt irgendwo.
Miss doch mal, wie schon beschrieben, die Spannungen am Relais.
Das messen der Spannung am Relais werde ich wohl in den nächsten Tag nicht schaffen. Ich werde nach her mal eine Bekannten aufsuchen, der fast das gleiche Modell fährt wie ich. Er hat einen S210 320T Bj 98. Meiner ist halt nur ein 280T aber auch aus 98. Werde mal sein Relais probieren. Der Test sollte funktionieren.
Ansonsten kann ich berichten, dass das "manuelle Hupen" funktioniert. Was heißt das? Ich habe gestern mal die Plastikkappe am Relais entfernt und den Kontakt manuell geschlossen. Die Hupe hupt - dann fließt also Strom. Hoffentlich ist es nur das Relais.
Melde mich wieder...
Zitat:
Original geschrieben von obekiersch
...Ich werde nach her mal eine Bekannten aufsuchen, der fast das gleiche Modell fährt wie ich. Er hat einen S210 320T Bj 98. Meiner ist halt nur ein 280T aber auch aus 98. Werde mal sein Relais probieren. Der Test sollte funktionieren.
Das habe ich mir dann doch nicht getraut. Nicht, dass ich ihm sein Huprelais kaputt mache. Und das auch noch so kurz vor dem Urlaub.
Aber ich habe dann doch noch was besonderes zu berichten. Ich hatte vorher schon mal berichtet, dass es anscheinend wohl doch nicht nur etwas mit Schiebedach und Hupe, sondern auch noch etwas mit der Sicherheitsschließung zu tun hat.
Folgendes ist passiert. Wir fahren am Montag in Richtung Urlaubsziel. Nach ca. 150 km macht es plötzlich "Klack-Klack" und die Sicherheitsschließung wird ausgeführt. Die 4 Knöpfe der ZV schließen während der Fahrt aus heiterem Himmel. Ich denke mir "probierste mal die Hupe" und die Hupe funktioniert. Genauso das Schiebedach. Irgendwann später machen wir ne kurze Pause. Danach sind alle funktionen wieder deaktiviert. Aber breits nach wenigen km-Fahrt macht es wieder "klack-klack", die Sicherheitsschließung macht sich bemerkbar und fortan sind auch wieder die Hupe und das Schiebedach funktionsbereit.
Könnte es evtl. doch etwas mit der Batterie zu tun haben? Allerdings habe ich beim Starten kein Problem. Welche Spannung muss die Batterie haben? Wie kann ich sie testen um anschließend die Batterie als Fehler auszuschließen? Freue mich über jede weitere Idee?
Die Batteriespannung sollte nach längerer Pause, z.B. über Nacht, 12,5 V betragen.
Bis ca. 11,9 V ist kaum eine Beeinträchtigung beim Starten zu bemerken, sie können aber schon zu Fehlfunktionen führen.
Ich bin weiter auf der Suche nach dem Fehler.
Habe mir gestern bei einem Freund ein Spannungsmesser ausgeliehen. Dann heute morgen vor dem Starten gemessen: 12,26V
Und kurz nach dem Starten dann gleich 14,03V
Jetzt hattest Du (Oparudi) geschrieben, dass die Batterie nach längerer Standzeit noch 12,5V haben sollte. Ich glaube zwar nicht mehr daran, aber ich werde mal sehen, ob ich mir irgendwo ne richtig gute Batterie ausleihen kann, um auch diesen Fehler auszuschließen.
Ansonsten habe ich mir ein neues Huprelais bestellt. Kostet nur ein paar Euro und so werden wir sicher auch diesen Fehler bald ausschalten können.
Wollte diesen Thread mal wieder updaten, damit ihr (und insbesondere Oparudi) auf dem laufenden bleibt.
Also....es wird heftig und immer schlimmer.
Seit Ende der letzten Woche steht mein Auto beim KFZ-Fachbetrieb meiner Wahl. Ich habe nämlich noch ein weiteres Problem, welches ich bisher mit meinem Hupe/Schiebedach-Problem gar nicht in Verbindung gebracht habe. Ich stellte vor einigen Tagen fest, dass die Automatik an kalten Tage nicht einwandfrei funktionierte. Ich konnte es aber immer selbst lösen, indem ich einfach ein wenig von D auf 4-3-2 geschaltet habe und dann gings auch irgendwann wieder.
So habe ich den Wagen also letzte Woche abgegeben und darum gebeten, dass man den Fehler analysiert und behebt. Der Fehlerspeicher hat einen defekten Temperatursensor auf der Platine im Getriebe (ich hoffe, dass ich jetzt die richtigen Begriffe verwende) ausgeworfen. Nach dem Austausch dieser Platine und dem Wechsel des Getriebeöls haben wir dann am Freitag gemeinsam (der KFZ-Meister und ich) der Probefahrt entgegen gefiebert. Ergebnis: Jetzt läuft er nur noch im Notbetrieb und schaltet gar nicht mehr.
Jetzt erzähle ich dem Meister von meinem Hupe/Schiebedach-Problem, weil ich befürchte, dass es auch hier einen Zusammenhang geben könnte. Er wollte sich über das Wochenende Gedanken machen und mich heute informieren. Vor ein paar Minuten haben wir dann telefoniert. Er hat nun festgestellt, dass es ein noch viel größeres Problem in der Elektrik geben könnte, denn auch mein Warnblinker geht überhaupt nicht. Da habe er noch nie erlebt, denn der Warnblinker müsse eigentlich immer funktionieren. Mit oder ohne Zündung.
Bin gespannt, wie es weitergeht. Wenn ihm bis morgen nichts mehr einfällt, gehts direkt zu MB an das Profiauslesegerät. Hier soll man angeblich noch mehr auslesen können.
Vielen Dank für die Wasserstandsmeldungen.
Das hört sich ja nicht so gut an, aber vielleicht auch wieder nicht so schlimm, da Du ja mit dem Wackeln am Hupenrelais den Fehler vorübergehend beseitigen konntest.
Allerdings, die nicht funktionierende Warnblinkanlage hat schon etwas.
Wenn ich nicht z.Zt. im Urlaub wäre, würde ich mir die Schaltung dazu gleich mal ansehen.
Ich mag nicht mehr!!!
Seit Wochen steht mein Auto mehr in der Werkstatt als das ich es nutzen kann. Fast täglich muss ich mir Mitfahrgelegenheiten organisieren, oder mit dem Bus fahren. Das macht doch so keinen Spaß mehr.
Weil das Problem aber immer noch nicht erledigt ist und ich den Eindruck habe, dass die Werkstatt meines Vertrauens auch keine Idee mehr hat, fasse ich noch mal kurz zusammen, was auf den ersten Seiten dieses Threads steht, weil ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben habe, dass ich hier bei Euch den entscheidenden Tipp bekommen werde.
Ich habe zwei Problemfelder, von denen ich (oder wir) nicht wissen, ob sie etwas mit einander zu tun haben, oder eben auch nicht.
Fahrzeug:
W210 E280T 4Matic
Bj: 11/1998
KM: 145.000
Automatik-Getriebe
1. Elektrische Komponenten
Seit ca. August diesen Jahres stelle ich fest, dass folgende Komponenten nicht mehr funktionieren:
- Hupe
- Glasschiebedach
- Scheinwerferwaschanlage
- Sicherheitsverriegelung
In seltenen Ausnahmefällen (lange Autobahnfahrt) funktioniert plötzlich die Sicherheitsverriegerlung (die Knöpfe schließen) und dann funktioniert auch alles andere. Motor aus - wieder an - und alle ist wieder tot.
2. Getriebeprobleme
Seit Anfang Oktober (mit Beginn der kalten Jahreszeit) stelle ich fest, dass der Wagen am Morgen nur im ersten Gang fährt. Schalte ich die Gänge manuell durch (von D auf 4-3-2 wieder auf 2-3-4 und D) schaltet er anschließend den ganzen Tag reibungslos. Auch nach einen längeren Standzeit (z.B. 8 Stunden Arbeitstag) gibt es kein Problem.
So habe ich den Wagen vor drei Wochen erstmals in die Werkstatt gebracht. Der Fehlerspeicher meiner Hauswerkstatt deutete auf einen defekten Temperatursensor auf der Platine im Getriebe. Danach hat man, jetzt mithilfe der örtlichen DB-Fachwerkstatt einen weiteren Fehler diagnostiziert. Eines der Magnetventile sollte noch getauscht werden. So habe ich dann 780 Euro gezahlt mit dem Ergebnis, dass der Fehler nach wie vor auftritt. Dann hat man verschiedene Relais und Steuergeräte aus einen Gebrauchtwagen zum Test entnommen. Der Fehler bleibt. Dann noch die Batterie getauscht. Der Fehler bleibt.
Ich habe jetzt keine Idee mehr. Hat hier noch jemand eine? Oder kann mir einen Electronic-Profi in Ostwestfalen empfehlen. Denn ich fürchte, wir sind hier alle am Ende.
Hallo Obekiersch,
Ist jetzt vielleicht eine dumme Frage, aber das bestellte Relais wurde eingebaut und hat überhaupt nichts am Problem geändert? Nach langer Autobahnfahrt gehen plötzlich alle Verbraucher wieder?
Wahrscheinlich bleibt nur noch die Masse zu prüfen und die als allerletzte Möglichkeit den ganzen Kabelbaum auf Kabelbruch bzw. Wackel auszumessen.
Hoffe das du den Fehler doch bald findest!
Gruss