ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Was haben Hupe und Schiebedach gemeinsam?

Was haben Hupe und Schiebedach gemeinsam?

Themenstarteram 30. September 2009 um 13:21

Hab nen E280T (Bj. 98) und seit ein paar Tagen (Wochen) das Problem, dass die Hupe und das Schiebedach keinen Mucks mehr machen. Es gab auch mal Phasen, da ging die Hupe aus unerklärlichen Gründen plötzlich mal und dann könnte ich auch das Schiebedach öffnen. Auto abgestellt - wieder gestartet - Hupe geht nicht - Schiebedach auch nicht. Und irgendwann ging dann beides mal wieder. Seit ca. 10 Tagen kann ich aber weder die Hupe, noch das Schiebedach animieren. Sicherungen habe ich geprüft, die sind alle ok. Massefehler? Hört sich ja fast so an, aber wo soll ich suchen? Hat hier jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

Hallo obekiersch,

 

die Gemeinsammkeit ist - X30/7 Steckverbindung Potentialverteiler (CAN)

 

Dieser befindet sich im Beifahrerfußraum (Trittfläche) siehe Anhang.

 

Viel Erfolg

 

MiReu

76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten
Themenstarteram 6. Oktober 2009 um 12:34

Tschuldigung, dass ich mich nicht sofort zurück gemeldet habe. Stehe kurz vor dem Urlaub und da ist es doch ein wenig stressig.

Also... hab den Wagen am Montag beim "Schrauber" (hat sich auf DB spezialisiert) meiner Wahl abgegeben. Er fährt damit immer zum TÜV und der Wagen wir außerhalb einer offiziellen TÜV-Prüfung angesehen. Er bekommt dann immer einen Zettel mit Mängeln, die dann behoben werden und erst dann geht´s zur offiziellen TÜV-Prüfung.

Also... die Hupe ist (noch) nicht beanstandet worden. Allerdings hat man die vordere Achsmanschette (ist ein 4matic) moniert. Wird morgen gemacht und dann wird er den TÜV-Stempel bekommen.

Ändert allerdings noch nichts an dem weiterhin bestehenden Problem mit der Hupe/Schiebedach. Heute ist mir übrigens noch was aufgefallen. Die komische Zentralverriegelung, die eigentlich bei Tempo (ca.) 20 automatisch verriegelt, geht auch nicht. Ich kann sie zwar manuell schließen. Ich weiß auch, dass man sie neu anlernen muss (längeres Festhalten) aber die Funktion wird nicht abgespeichert. Nach dem nächsten Starten schließen die Türen nach dem Anfahren nicht. Hängt es doch mit der Batterie zusammen? Keine Ausreichende Spannung? Beim Starten des Motors habe ich allerdings noch nie Probleme gehabt.

Dem Vorschlag von Thomas kann ich leider nicht nachkommen. Dazu müsste ich genauer wissen, wo genau die Massepunkte sind.

Zitat:

Original geschrieben von obekiersch

So.....habe mich mal an die Arbeit gemacht und den CAN-Bus unter meine Fittiche genommen. Wie es Thomas empfohlen hatte, immer Batterie abgeklemmt und nach und nach, Stecker für Stecker getestet. Ich habe nun folgendes Ergebnis (SP = Steckplatz

SP 1 = nicht belegt

SP 2 = nicht belegt

SP 3 = nicht belegt

SP 4 = FH hinten rechts aus

SP 5 = FH vorne rechts aus

SP 6 = Alle FH aus

SP 7 = Alle FH an

SP 8 = Alle FH an

SP 9 = FH vorne links aus

SP 10 = FH hinten links aus

SP 11 = alle FH aus

Ich habe jeweils nach dem Anklemmen der Batterie sowohl die Schalter in der Mittelkonsole, als auch die Schalter der hinteren Türen getestet. Wenn hinten AUS, dann kann man diese auch nicht mehr von der Mittelkonsole bedienen.

Der wichtigste und leider negativste Aspekt ist allerdings - die Hupe und das Schiebedach gehen NIE!

Noch ein weiterer Hinweis: Bei der Komfortschließung geht das Schiebedach auch nicht (nur die Fenster).

Hat noch jemand ne Idee? Montag ist TÜV!

Ich fürchte, wenn ich mir das so ansehe, das Du nicht an dem richtigen CAN-Busverteiler warst.

Er befindet sich im vorderen Fußraum rechts in Höhe der A-Säule

Die Belegung von X30/7 lautet :

 

SP1 = Steuergerät unteres Bedienfeld

SP2 = Signalerfaß- und Ansteuerungsmodul SAM + darüber hinaus Steuergerät elektronischer Zündstartschalter

SP3 = Steuergerät Dachbedieneinheit

SP4 = Memory-Sitz voli

SP5 = Memory Sitz vore

SP6 = Tür hire

SP7 = Tür hili

SP8 = Tür vore

SP9 = Tür voli

SP10 = PSE

SP11 = Steuergerät für Sonderfahrzeuge

Themenstarteram 6. Oktober 2009 um 14:59

Original geschrieben von oparudi

Zitat:

Ich fürchte, wenn ich mir das so ansehe, das Du nicht an dem richtigen CAN-Busverteiler warst.

Er befindet sich im vorderen Fußraum rechts in Höhe der A-Säule

Die Belegung von X30/7 lautet :...

Ich hatte mich an der allerersten Antwort auf Seite 1 orientiert. Dort hatte der "Taxi-Man" geschrieben:

Zitat:

die Gemeinsammkeit ist - X30/7 Steckverbindung Potentialverteiler (CAN)

Dieser befindet sich im Beifahrerfußraum (Trittfläche) siehe Anhang.

Ich habe den CAN-Bus (von dem es in dem auf ebenfalls auf Seite 1 Zitierten-Topic auch ein Bild gibt) direkt unter dem Einstiegsschweller gefunden. Also quasi 20 cm neben dem rechten Fuß des Beifahrers auf gleicher Höhe des Fußes. Das was Du jetzt beschreibst, ist dann wohl doch ein anderer. Ich suche noch mal.

Hallo,

bei mir war es der hier. Siehe Bild. Habe 6 Stecker. Warum sind es bei dir 8? Hast du elektr. Sitzverstellung?

Can-bus-verbinder
Themenstarteram 7. Oktober 2009 um 6:00

Zitat:

Original geschrieben von thomas e230t

bei mir war es der hier. Siehe Bild.

Auch an diesem Bild habe ich mich orientiert und von daher wohl den richtigen CAN-Bus erwischt.

b]

Zitat:

Original geschrieben von thomas e230t

Habe 6 Stecker. Warum sind es bei dir 8? Hast du elektr. Sitzverstellung?

Dafür habe ich natürlich keine Erklärung. An Steckplatz 9 und 11 ist bei Dir ne Lücke. Bei mir steckt an Platz 9 auf jeden Fall irgendein Fensterheber. Ich meine es war vorn links.

Eine el. Sitzverstellung habe ich nicht. Und auch sonst eigentlich keinen Schnickschnack. Ich will gern mal auflisten, was ich für relevant halte...

- 4x Fensterheber

- Sitzheizung

- zentral Verriegelung (eigentlich so was von logisch)

- Scheinwerferreinigung

- Glasschiebe(-hebe)dach

- Sicherheitsverriegelung (die Sache mit dem ab 20 km/h)

Ist halt ein Advantgarde aus Ende 98, also VorMopf. E280T 4Matic und Kombi.

Auf dem von thomas e230t in einem anderen Fred eingestellten Schaltplan vom Bus ist doch eindeutig zu sehen, das alle, bis auf den 11ten ( für Sonderfahrzeuge ), der Steckplätze am X30/7 beschaltet sein müssen.

Und womit, habe ich aufgelistet.

Wie kann denn der Bus richtig verkehren, wenn ein paar Haltestellen fehlen?

Themenstarteram 7. Oktober 2009 um 7:59

Das verstehe ich jetzt nun gar nicht. Bei mir sind doch alle belegt und es geht nicht (ging aber mal). Bei thomas fehlt was und es geht. Also ???

Zitat:

Original geschrieben von obekiersch

Das verstehe ich jetzt nun gar nicht. Bei mir sind doch alle belegt und es geht nicht (ging aber mal). Bei thomas fehlt was und es geht. Also ???

Habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?

Du schreibst doch, das bei Dir die Plätze 1 - 3 nicht belegt sind, und nun doch?

Hallo,

das mit dem Foto ist schon ne Weile her. Kann sein das auf diesem Bild schon die beiden hinteren TSG abgeklemmt sind. Eigentlich müssten es wohl 8 Stecker sein. Wo welcher Stecker sitz ist egal.

Was mir noch einfällt ist, das auch mal jemand mit dem Can-Bus Probleme hatte, wegen einer kalten Lötstelle im Steuergerätekasten. Neben den Steuergeräten ist noch eine Platine mit Sicherungen+Relais, diese ist für die Stromversorgung der Steuergeräte verantwortlich (siehe Foto). Vielleicht hilft es ja dort mal die Kontakte zu prüfen oder mal dran zu wackeln bzw. klopfen.

Grüße Thomas

Dsc00261

Zitat:

Original geschrieben von oparudi

Auf dem von thomas e230t in einem anderen Fred eingestellten Schaltplan vom Bus ist doch eindeutig zu sehen, das alle, bis auf den 11ten ( für Sonderfahrzeuge ), der Steckplätze am X30/7 beschaltet sein müssen.

Und womit, habe ich aufgelistet.

Wie kann denn der Bus richtig verkehren, wenn ein paar Haltestellen fehlen?

Stimmt nicht ganz, da auf diesem Schaltplan die beiden Steuergeräte für elektr. verstellbare Stitze mit eingezeichnet sind. Wer normale Sitze hat, hat also 2 Steuergeräte weniger.

Grüße Thomas

Themenstarteram 7. Oktober 2009 um 11:36

Zitat:

Original geschrieben von oparudi

Habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?

Du schreibst doch, das bei Dir die Plätze 1 - 3 nicht belegt sind, und nun doch?

Hab ich mißverständlich ausgedrückt. Bei mir sind alle Steckplätze von 4-11 belegt. Ich ging davon aus, dass 1-3 gar nicht relevant sind, weil das bei Thomas (lt. Bild) aus so ist.

@Thomas

OK - dann weiß ich jetzt auch, wo die Steuereinheit sitzt und werde mir das nachher auch mal ansehen.

Themenstarteram 7. Oktober 2009 um 18:31

Zunächst das Positive: Ich fahre seit ein paar Stunden mit TÜV-Plakekte bis 10/2011 durch die Gegend.

Das Negative: Hab mir den Kasten vorn im Motorraum hinter der Windschutzscheibe mal angesehen und an den Kabeln gewackelt, konnte aber keinen "Wackler" feststellen. Auch die Sicherungen hier sind alle ok.

Das hilft also auch nicht.

Hallo,

es gibt jetzt eigentlich schon viele Punkte die ein defektes Steuergerät als Ursache immer unwarscheinlicher werden lassen. Zb. der Fehler ist nach abklemmen der Batterie noch vorhanden, der Fehler ist nach abklemmen der einzelnen Steuergeräte noch vorhanden, es kommen keine Fehler hinzu und was "oparudi" geschrieben hat:

"Erst bei der Komfortschließung kommt beim SHD der CAN-Bus ins Spiel.

Bei der "normalen" Betätigung ist er m.E. nicht involviert."

spricht auch gegen ein Problem mit dem CAN-BUS. Es scheint mir eher so als ob die betreffenden Steuergeräte keinen Strom bekommen.

"oparudi" schreibt auch das das Relais K40/2k6 mit dem Hupen zusammenhängt. Ich hab mal in der Suche "Steuergerätekasten" eingegeben und dort einige Beiträge gefunden die ein kalte Lötstelle (erkennt man mit einer Lupe nach öffnen des K40) im Relais K40-Steuergerätekasten (Siehe Foto meines letzten Beitrags) hatten, welches wohl mit der Stromversorgung der Steuergeräte zusammenhängt. Die Steuergeräte im Kasten (ASR, EGS, HFM) haben aber mit deinem Problem nichts zu tun, nun weis ich nicht ob das Steuergerät von der DBE auch von dort seinen Strom bezieht. Wäre eine möglichkeit. Leider habe ich dafür keine Schaltpläne und auch keinen Zugang zum WIS.

Vielleicht weis ja jemand wo man die Stromversorgung kontrollieren kann. Würde auf jeden Fall mal den Kasten aufschrauben und etwas klopfen und an den Kabeln-Steckern wackeln. Wenns dann vielleicht geht wäre der Fehler schonmal eingegrenzt.

Grüße Thomas

Sicherheitshalber hier noch einmal die Funktionsweise der Hupe:

mit den Huptasten gibt man über die Kontaktspirale unterhalb des Airbags eine Masse an das EZS ( Steuergerät elektronischer Zündstartschalter) hinter dem Zündschloß.

Von dort besteht eine Busverbindung zum Signalerfaß- und Ansteuerungsmodul (SAM ), und das ist auch, wie ich gerade gesehen habe, die Schnittstelle mit dem SHD.

Es befindet sich unterhalb des Sicherungs- und Relaismoduls K40/2, das im Motorraum links (nicht rechts im Steuergerätekasten) hinter dem Sicherungskasten eingebaut ist, ( das verschraubte hintere Teil ).

Dieses gibt eine Spannung an das Hupenrelais K40/2k6.

Es ist das den Sicherungen am nächsten gelegene.

Themenstarteram 8. Oktober 2009 um 14:14

Zitat:

Original geschrieben von oparudi

Es befindet sich unterhalb des Sicherungs- und Relaismoduls K40/2, das im Motorraum links (nicht rechts im Steuergerätekasten) hinter dem Sicherungskasten eingebaut ist, ( das verschraubte hintere Teil ).

Dieses gibt eine Spannung an das Hupenrelais K40/2k6.

Kann man da irgendwas messen? Oder sollte ich das Hupenrelais mal ausbauen und die Kontakte prüfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Was haben Hupe und Schiebedach gemeinsam?