Was haben Hupe und Schiebedach gemeinsam?

Mercedes E-Klasse W210

Hab nen E280T (Bj. 98) und seit ein paar Tagen (Wochen) das Problem, dass die Hupe und das Schiebedach keinen Mucks mehr machen. Es gab auch mal Phasen, da ging die Hupe aus unerklärlichen Gründen plötzlich mal und dann könnte ich auch das Schiebedach öffnen. Auto abgestellt - wieder gestartet - Hupe geht nicht - Schiebedach auch nicht. Und irgendwann ging dann beides mal wieder. Seit ca. 10 Tagen kann ich aber weder die Hupe, noch das Schiebedach animieren. Sicherungen habe ich geprüft, die sind alle ok. Massefehler? Hört sich ja fast so an, aber wo soll ich suchen? Hat hier jemand ne Idee?

Beste Antwort im Thema

Hallo obekiersch,

die Gemeinsammkeit ist - X30/7 Steckverbindung Potentialverteiler (CAN)

Dieser befindet sich im Beifahrerfußraum (Trittfläche) siehe Anhang.

Viel Erfolg

MiReu

76 weitere Antworten
76 Antworten

Was macht denn inzwischen die Warnblinkanlage, geht sie wieder?

Ist bei der ganzen Tauschorgie auch das N10/1 Steuergerät (SAM - Signalerfaß- und Ansteuerungsmdul) probehalber getauscht worden?

Der EZS ( elektronischer Zündstartschalter) und das SAM sind auch bei der Warnblinlanlage mit von der Partie.

Und noch einmal: wenn du es mindestens einmal geschafft hast, durch wackeln am Hupenrelais den Fehler zu beseitigen, dürfte er in dem Dreh auch zu finden sein.
Wie schon erwähnt, in Form eines schlechten Kontakts, einer kalten Lötstelle oder eines Adernbruchs.

Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Was macht denn inzwischen die Warnblinkanlage, geht sie wieder?

Ich glaube, das war ne Ente. Die Warnblinkanlage geht bei mir immer. Ob mit oder ohne Schlüsselumdrehung.

Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Ist bei der ganzen Tauschorgie auch das N10/1 Steuergerät (SAM - Signalerfaß- und Ansteuerungsmdul) probehalber getauscht worden?

Das kann ich nicht genau sagen, aber ich drucke mir jetzt jeden Hinweis aus und werde ihm meinem Mechaniker vorlegen. Die Sache mit der Batterie hatte ich hier auch gelesen und er wollte davon ursprünglich nichts wissen und hat sie dann doch (ohne mich zu fragen) getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Und noch einmal: wenn du es mindestens einmal geschafft hast, durch wackeln am Hupenrelais den Fehler zu beseitigen, dürfte er in dem Dreh auch zu finden sein.
Wie schon erwähnt, in Form eines schlechten Kontakts, einer kalten Lötstelle oder eines Adernbruchs.

Ich habs bereits mehrfach wieder versucht. Ich hab mir sogar ein neues Hupenrelais gekauft. Weder das Wackeln, noch das Relais verhelfen der Hupe zu einem Ton und den anderen Sachen, irgendetwas von sich zu geben.

Schade, dass meine Zusammenfassung nun auf die vorherige Seite gerutscht ist. Aber ich bitte alle hier, die Seite nach vorn zu blättern, um weiter Lösungsansätze vorzuschlagen.

@oparudi
Siehst Du einen Zusammenhang mit den Elektoronikproblemen und dem Getriebeproblem?

Inzwischen schliesse ich nichts mehr aus.

Am Anfang habe ich schon bei der Schilderung der Probleme ( Hupe und Schiebedach) gedacht: na ja?

Erst beim Studium der Schaltungen habe ich dann den Zusammenhang erkannt.

Allerdings würde ich mich erst einmal auf die Elektronikprobleme konzentrieren, da Du ja mit der geschilderten Vorgehensweise die Automatik "überlisten" kannst.

Möglicherweise bin ich beim Getriebeproblem einen kleinen Schritt weiter gekommen. Heute morgen beobachte ich, dass die kleine Lampe, die das "D" an der Schaltung beleutet, aus ist. Als ich meinen Hebel auf 4-3-2 und zurück gestellt hatte, war das "D" beleuchtet. Und der Wagen schaltet reibungslos.
Wenn ich nun den Schalthebel nur einige wenige Millimeter bewege, ist ein Wackelkontakt bei der Beleuchtung des "D" zu provozieren. Nach länger Fahrzeit kann ich den "Wackler" nicht mehr feststellen. Das "D" leuchtet permanent.
Jetzt ist die Frage, ob es sich bei der Beleuchtung des "D" nur um ein kleines Lämpchen handelt, oder ob das wirklich ein Wackelkontakt mit fatalen Auswirkungen sein könnte.
Ich werde es in den nächsten Tagen beobachten und weiter berichten.

Ähnliche Themen

Die oben beschriebene Logik scheint sich weiter zu bestätigen. Heute morgen habe ich den Wahlhebel von "P" gleich auf "4" gestellt und das "D" einfach übersprungen. Und siehe da - die automatik schaltet sauber durch. Es scheint also tatsächlich an diesem Wahlhebelmodul zu liegen.
Womit wir dann das Thema Nr. 2 "Getriebeprobleme" erledigt hatte und sobald es draußen aufhört zu regnen, will ich mich dem Thema Nr. 1 "Hupe, Schiebedach, ect." widmen und dort versuchen, dem Wackler auf der Spur zu sein.

Ich hab jetzt noch mal den Sicherungskasten im Motorraum auseinander gebaut. Wie oparudi mir riet, war ich auf der Suche nach einem Wackelkontakt, weil ich die Hupe vor einigen Wochen durch einfaches ein- und ausstecken des Huprelais schon einmal wieder in Gang setzen konnte.
Leider klappt das jetzt nicht mehr. Allerings habe ich Sicherungskasten zwei lose Kabel mit Stecker gefunden. Müssen die nirgends stecken? Weiß jemand, wofür die gut sind?
Auf dem Bild im Anhang sieht man diese beiden losen Kabel. Ebenfalls ist der untere Teil der Relaisplatte zu erkennen, auf dem u.a. das Huprelais steckt.

Bleiben also zwei Fragen:
1. Wofür sind die beiden Kabel/Stecker?
2. Hat nicht noch irgendjemand anderes hier einen Rat außer Oparudi?

Nur noch mal kurz das Hauptproblem, damit ihr nicht alles lesen müsst:
Bei mir funktionieren nicht: Hupe, Schiebedach, Scheinwerferwaschanlage und (bin nicht ganz sicher) die automatische Scheinwerferhöhenverstellung der Xenon-Scheinwerfer.

Huprelais
Huprelais

So - mein "Getriebeproblem" ist nun endgültig ad acta gelegt. Es war defintiv die Mittelschaltung und hatte eigentlich gar nichts mit dem Getriebe zu tun. Mal gut, dass ich knapp 800 Euro für den Wechsel einer Getriebeplatine und irgendein Ventil bezahlt habe. ;-(

Wir sind also wieder beim Ursprung dieses Threads angekommen.

Ganz sicher funktionieren nicht:
- Hupe
- Schiebedach
- Scheinwerferwaschanlage
- Sicherheitsverschließung (manuell geht´s)

Weiter funktionieren möglicherweise nicht:
- Automatische Leuchtweitenregulierung (angeblich ein Fehler lt. Speicherauslesung)
- Regensensor (wischt nur im regelmäßigen Intervall und nicht nach Bedarf)

Noch einmal meine dringende Bitte....hat noch jemand eine Idee? Wenn nicht, werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und zum Spezialisten fahren. Nur dann wird´s wohl teuer.

also ich habe mir mal die ganze Geschichte durchgelesen, meiner Meinung nach bist du auf der falschen Seite, ich würde den Fehler in der Stromverteilungsleiste BEIFAHRERSEITE suchen, glaube dort warst du auch schon dran, ist dann aber irgenwie verworfen worden, bitte berichtige mich falls ich mich irre. Ich glaube, dass ich bei meinen 210ern bestimmt bei jedem zweiten die Lötstellen nachgelötet habe, weil diese gebrochen waren und dann solche Fehler mal gehts mal nicht aufgetreten sind.
Mach doch mal den Deckel ab und versuche durch vorsichtiges Klopfen auf die Leiste den Fehler zu provozieren.

Viel Erfolg

Gruss Jürgen

hab nochmal zurückgeblättert auf seite 3 hat thomas e230t ein Bild der Leiste eingestellt (nicht der can-Bus) weiter unten

und??
was rausgefunden??
😕

So - lange, lange ist es her, dass wir alle ganz intensiv über mein Elektronik-Problem rund um Hupe und Schiebedach diskutiert haben. Jetzt ist der Fehler gefunden!!!

Ich war in den letzten Wochen unzählige Male in einer kleinen Mercedes-Schrauber-Werkstatt. Ich würde gern ein wenig Werbund für diese Werkstatt machen, aber ich bin nicht sicher, ob ich das hier darf. Also lasse ich das lieber. Der Inhaber hat sich so war von engagiert. Er könne mir das sowieso alles nicht in Rechnung stellen, aber er wolle das Problem unbedingt ermitteln. Er war mehrfach bei befreundeten DB-Fachwerkstätten. Man hat alles probiert. Das SAM getauscht, den Regensensor getauscht und, und, und. Letztendlich hat man dann mit irgendwelchen Diagnosemessgeräten am Zündschloss festgestellt, dass das R15-Signal (so hieß das glaub ich) nicht abgegeben wird. Ich benötige also ein komplett neues Zündschloss, welches nur bei DB direkt und für ca. 600 Euro zzgl. MwSt eingebaut wird.

Auf der Fahrt nach Hause hab ich dann einfach mal ein wenig am Zündschlüssel gewackelt und abei die Hupe gedrückt. Und siehe da - die Hupe hupt. Nun kann ich den Fehler sogar nach stellen. Ich muss nur den gesteckten Schlüssel ganz leicht nach oben drücken, dann kann ich hupen und sogar das Schiebedach bedienen. Lasse ich den Schlüssel allerdings los, geht wieder nix mehr.

Unter Berücksichtigung der Kosten, werde ich wohl darauf verzichten, das Schloss tauschen zu lassen. Für den TÜV weiß ich ja jetzt, wie die Hupe geht und das Schiebedach kann ich ja auch so bedienen.

Euch allen noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön für die Unterstützung mit vielen Vorschlägen. Leider war nicht der richtige dabei. Aber vielleicht hilft dieser Thread ja irgendwann mal einem anderen, auf die richtige Spur zu kommen.

Falle hier aber jetzt doch noch jemand ne Idee zum defekten Zündschloss hat, bin ich für alles offen.

Hallo zusammen,
hallo Obekiersch,

in der letzten Stunde habe ich mir deine gesamte Leidensgeschichte durchgelesen.
Warum so viele FBS3-Zündschlösser und -Zündschlüssel über alle MB-Baureihen
bei intensiver Nutzung Defekte erleiden und welche Elektronik-Bauteile auf beiden
Seiten betroffen sind, ist mir nicht bekannt, weil es mir die jeweiligen MB-Mitarbeiter
wohlwissend oder nichtwissend verschwiegen haben.
Auf eines haben sie jedoch hingewiesen: Wie bei jedem anderen Zündschloss auch,
sollten keine schweren Gewichte, z. B. in Form von Haustürschlüsseln, Metall-Anhänger
o. ä. am Zündschlüssel und demzufolge im (FBS3-)Zündschloss hängen.
Wie auch immer, zumindest steckt in dieser Aussage ein wenig oder
die ganze Wahrheit/Ursache. Aus diesem Grunde würde mich interessieren:
Wie "schwer metallisch" ist denn dein Zündschlüssel(-bund)?

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter

Haben meinen Skiurlaub nun beendet. Von daher kann ich erst heute antworten.
Das mit dem Gewicht des Schlüsselbundes ist eine spannende These. Bei mir könnte das sehr gut ein Grund sein. An meinem Schlüsselbund hängen insgesamt 6 Schlüssel (Haustür, Briefkasten, Motorrad, etc.) und ein metallischer USB-Stick. Alles zusammen wiegt genau 105 Gramm. Habs grad mal gewogen. Der USB-Stick wiegt allein schon 25 Gramm. Der DB-Schlüssel ist mit 37 Gramm allerdings selbst am schwersten.
In meinem Fall sicher noch interessant, dass der Vorbesitzer mit den Wagen mit zwei Schlüsseln übergeben hat. Ein etwas modernerer Schlüssel, an dem allerdings kein Haken zur Befestigung am Schlüsselbund mehr war (vielleicht nicht ohne Grund). Und ein älterer (wahrscheinlich zum Model passender) den ich seit Mai 2009 benutze.
Ich werde jetzt einfach einmal den anderen Schlüssel allein testen. Mal sehen, was passiert.

Jetzt holt mich das defekte Zündschloß und die nicht funktionierende Hupe doch noch mal ein....
Der TÜV stand an und diesmal hat der Prüfer dran gedacht. Beim letzten Mal hatte er das noch irgendwie übersehen. Heute war´s dann aber anders. Eine nicht funktionierende Hupe ist nicht mal ein geringer Mangel, sondern ein Grund, die Tüv-Plakette nicht abzugeben.
Für mich bedeutet das jetzt im Klartext: Neues Zündschloß bei Mercedes einbauen lassen und mindestens EUR 650,- dafür zu bezahlen. Oder eben das Auto zum Schrottplatz schieben.
Oder hat von Euch zufällig noch jemand eine Idee, wie, wo oder wer mir ein neues Zündschloß einbauen kann damit meine Hupe (und auch mein Schiebedach) wieder funktionieren?

Hallo,

es ist das Zündschloß.
drücke den Schlüssel etwas nach oben wenn der Motor läuft und
die Hupe funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen