was ging hier schief - rostbeseitigung mit fertan

VW Vento 1H

hi,

hab im sommer am unterboden diverse stelle aufgearbeitet.
dabei wurde
#1 der alte unterbodenschutz entfernt,
#2 der rost mit einem bohrmaschinenaufsatz, kleinen schabwerkzeugen und drahtbürste so weit wie möglich entfernt,
#3 FERTAN rostumwandler aufgetragen und genau nach "bedienungsanleitung" gearbeitet damit
#4 wieder mit unterbodenschutz aus der sprühdose zugemacht.

nun heute kam der wagen auf die bühne da eine andere kleinigkeit anstand. plötzlich meint mein kumpel:
"ey du hast hier rost"
ich geschaut und mir gedacht das kann gar nicht sein denn diese stelle hab ich im sommer bearbeitet.

also schraubendreher und gekratzt - tatsächlich rost drunter.
dann alles soweit freigelegt (siehe pic)

jetzt nehm ich n anderen rostumwandler und darf das nochmal machen.
BTW: alle stellen die ich im sommer mit fertan behandelt habe sehen so aus wenn man es wieder runterkratzt... 🙁

was ging schief ?
wer weiß rat.

mfg
loomi

Test
16 Antworten

Weil Rostumwanndler einfach schei**e ist.
Man trägt entweder zuviel auf, das greift dnan den Lack drüber an.
Oder zuwenig, das macht dann gar nichts. Auch nicht umwandeln und auch kein Schutz.

Zuerst die groben Partikel und Schuppen mit Drahtbürste entfernen. Danach Schleifpapier und du wirst erstaunt sein wieviel Rost da noch drin steckt. Denn die Bürste poliert den Rost nur glatt.

A und O ist das Schleifen und das dauert nunmal lange.
Die so gesäuberte Stelle entweder mit Rostversieglung, z.B. BOB 1 versiegeln und mit darauf abgestimmter Korrosionsschutzgrundierung überlackieren (BOB 2).

Als Alternative kann das Blech auch mit Pelox RE behandelt werden. Das entfernt den Rost chemisch. Aber Achtung: wenns dumm läuft haste löcher im Blech oder gar keines mehr 😁 Hängt davon ab wie verrostet der ganze Schrott ist.

Das mit Pelox behandelte Blech ist wie neu! Auf das eine gute Grundierung auftragen und danach Unterbodenschutz, v.a. auf Wachsbasis.

Wer es hat kann das geschliffene Blech auch mit CR behandeln (Chromathaltig).

Hast du nur Rostumwandler drauf gemacht und danach sofort Unterbodenschutz ausgetragen?

Du solltest auf alle Fälle eine Rostschutzgrundierung auftragen und erst dann den Unterbodenschutz.

Edit: Da war wohl einer schneller. 🙂

so en müll

mach den mist sauber... am besten mit nem bürstenstrahler

dann schön grundierung drauf (EP) spritzbare nahtabdichtung drüber und dann die ecke noch schön mit MIKE SANDERS KONSERVIERUNGSFETT abgedichtet

und mit sicherheit wirst du nächstes jahr kein böses erwachen erleben

natürlich hab ich NICHT direkt nach dem rostumwandler unterbodenschutz lackiert - das geschah 48 stunden später.

ich hab jetzt freigelegt, rost soweit möglich ab und einen anderen rostumwandler drauf - fehler kanns ja erst mal keiner sein.

ich mein man schaue sich mal die fertan seite bzw produkte an - das wurde hier im forum schon öfter empfohlen, ebenso wie in diversen fachzeitschriften u.a oltimer usw...

hab dmait auch selber schon (nicht nur am pkw) gute erfahrungen gemacht - aber bei dem vorhaben jetzt ging das totla in die hose.
ich hab es ja auch nur zufällig entdeckt - war schon mit unterbodenschutz zu und hätte viele viele monate zeit gehabt alles "kaputt zu rosten"

werde morgen nochmal genau schauen was der rostumwandler bewirkt hat bevor ich mit irgendwas weitermache.
sollte beim "kratztest" wieder rost da sein muss der wagen eben länger stehen, eine rostbersiegelung bob1 muss her usw.

mal sehen
mfg
loomi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kassiopeia


so en müll

mach den mist sauber... am besten mit nem bürstenstrahler

dann schön grundierung drauf (EP) spritzbare nahtabdichtung drüber und dann die ecke noch schön mit MIKE SANDERS KONSERVIERUNGSFETT abgedichtet

und mit sicherheit wirst du nächstes jahr kein böses erwachen erleben

Da kannst Dir die Finger wund schreiben,entweder ist den meisten EP zu teuer oder es will keiner glauben...

Noch besser als EP ist EP Zinkstaub,aber der ist noch teurer...

Rostumwandler ist rausgeworfenes Geld!

Gruß Matze

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Weil Rostumwanndler einfach schei**e ist.
Man trägt entweder zuviel auf, das greift dnan den Lack drüber an.
Oder zuwenig, das macht dann gar nichts. Auch nicht umwandeln und auch kein Schutz.

Zuerst die groben Partikel und Schuppen mit Drahtbürste entfernen. Danach Schleifpapier und du wirst erstaunt sein wieviel Rost da noch drin steckt. Denn die Bürste poliert den Rost nur glatt.

A und O ist das Schleifen und das dauert nunmal lange.
Die so gesäuberte Stelle entweder mit Rostversieglung, z.B. BOB 1 versiegeln und mit darauf abgestimmter Korrosionsschutzgrundierung überlackieren (BOB 2).

Als Alternative kann das Blech auch mit Pelox RE behandelt werden. Das entfernt den Rost chemisch. Aber Achtung: wenns dumm läuft haste löcher im Blech oder gar keines mehr 😁 Hängt davon ab wie verrostet der ganze Schrott ist.

Das mit Pelox behandelte Blech ist wie neu! Auf das eine gute Grundierung auftragen und danach Unterbodenschutz, v.a. auf Wachsbasis.

Wer es hat kann das geschliffene Blech auch mit CR behandeln (Chromathaltig).

Hast Du einen Link, der zu BOB 1/2 führt?

Vielen Dank u.

viele Grüße

quali

Leute Leute....

Igel schnappen, alles Wegigeln & dann mit Brantho-Korrux Pinseln.
Spar dir den Rostumwandler !

Mit dem Brantho Zeug geht das wunderbar.
Hab ich bei mir genau so gemacht und das hält 1A.
Nen alter Oldtimerschrauber hat mir das Zeug empfohlen. Im Ammiforum ist´s auch bekannt.

Infos: http://www.branth-chemie.de/

Weberli hat wieder mal Recht. Das Brantho-Korrux (viele Farben) wird von Oldtimerfreunden gerne als Unterbodenschutz benutzt. Man bekommt es z.B. beim Korrosionsschutz-Depot. Ich verwende es seit Jahren.

Mit Fertan habe ich gute Erfahrung gemacht. Auf der Ölwanne hat der Korrosionsschutz immer ein halbes Jahr gehalten (allein). Das Fertan muss aufgerührt werden und darf im Winter nicht einfrieren.

muss man es nicht mit Wasser wieder abwaschen?

Die überschüssige Menge muss man abwaschen. Das auf blankem Stahl sowieso.

Mit Brantho zeugs habe ich m,ein Vater seinen Renalt Rapi für die Bastelle auf beiden Schwellern bestrichen. Super zeugs. Vor 4 jahren mit andren zeugs das schon nach 1 jahr keine "wirkung" mehr hatte und der rost kamm.

Wenn das metallischblank wilst wird es eh sein wie Papier. Wenn pech hast

Ihr geht die Frage falsch an. 🙂

Man sollte nicht fragen was ist das beste, da gibt es viele Mittel, sondern man sollte fragen was man mit seinen gegebenen Mitteln und Möglichkeiten am besten realisieren kann. Zum Beispiel nützt Zeugs in der Normdose nichts wenn die Spritzpistole fehlt 🙂

Eine wirklich kompetante Adresse ist www.korrosionsschutz-depot.de.
Schreibt dem Chef eine E-Mail, er ist sehr freundlich und gibt ausführliche Tipps.
Bei Bestellung den Katalog mitbestellen! Sehr informativ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Feinstaubbomber


Noch besser als EP ist EP Zinkstaub,aber der ist noch teurer...
Rostumwandler ist rausgeworfenes Geld!

Kannst Du für die EP-Zinkstaubfarbe ein Produkt empfehlen ?

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Kannst Du für die EP-Zinkstaubfarbe ein Produkt empfehlen ?

Hallo

Ich meine sowas hier:

http://www.risomur.de/de/produkte/korro/zweigrundierung/171200

Wir haben das gleiche von GV Lacke.

Kleiner Tipp:

Einfach mal bei der nächsten Stahlbaufirma vorbei fahren,die meisten haben sowas da,da kann man sich i.d.R. was abfüllen lassen.

Gruß Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen