Was gibt es an Verbesserungen - woran im Hause Daimler keiner denkt ?
Nabend
hat euch nicht auch schon einmal etwas am W212 genervt oder ihr der Überzeugung seid - das geht anders besser ?
Hiermit meine ich nicht ein ruckendes Getriebe oder ein knarzender Aussenspiegel !
Ich meine Dinge die einfach nicht zuende gedacht sind oder vielleicht auch noch in keinem anderen FZ vorhanden sind.
Ein Beispiel:
Regensensor - tolle Sache, aber warum muss dann der hintere Scheibenwischer eingeschaltet werden, oder läuft so lange bis er anfängt zu quitschen bzw hinüber ist. Das ist doch einfach zu kombinieren.
So schalte ich dauernd ein und aus.
Ein zweites Beispiel:
Fehlbetankung möglich (ich weiss...hier doch nicht...passiert täglich tausendfach !) und dazu ein alter Verschluss am Bande der irgendwo reingefriemelt werden muss um nicht im Weg zu sein.
Wie es anders geht zeigt Ford sogar im Fiesta - es passt nur der vorgesehene Rüssel des passenden Kraftstoffes und dieser öffnet den Tankstutzen.... nix mit roter Kappe für Diesel (wobei bei Shell das Super eine rote Pistole hat .....) rein, raus,Klappe zu,fertig
Bin gespannt was euch so schon auf oder eingefallen ist.
Beste Antwort im Thema
Kein jährlicher Zwangsservice. Nach km oder alle zwei Jahre würde auch reichen.
160 Antworten
Wie wäre es denn mit einem Lautstärkeregler auf der Mittelkonsole, neben dem Stellrad- so wie, glaube ich, im Audi oder der S-Klasse...?
Zitat:
Original geschrieben von Blitz-Freund
Wie wäre es denn mit einem Lautstärkeregler auf der Mittelkonsole, neben dem Stellrad- so wie, glaube ich, im Audi oder der S-Klasse...?
Ich mage es ja eher clean und die Lautstärketasten auf dem Lenkrad reichen doch, oder?
Zitat:
Original geschrieben von bosi85
Ich mage es ja eher clean und die Lautstärketasten auf dem Lenkrad reichen doch, oder?Zitat:
Original geschrieben von Blitz-Freund
Wie wäre es denn mit einem Lautstärkeregler auf der Mittelkonsole, neben dem Stellrad- so wie, glaube ich, im Audi oder der S-Klasse...?
Sehe ich auch so. Die Gefahr die Regler zu verwechseln und die Lautstärke hochzudrehen, wenn man andere Einstellungen vornehmen will, wäre mir zu groß.
Ich vermisse bei meinem Mopf 212 den alten Blinker / Distronc bzw. Tempomat und Gangwahl - Hebel.
Die alte Vormopf-Version war viel wertiger und der alte Blinkerhebel war/ist MB Kulturgut.
Die neue Lösung gefällt mir nicht so und führt zu Verwechslungen.
Ähnliche Themen
Ich will keinen Schlüssel mit Keyless Go. Ich möchte eine Armbanduhr stattdessen mit Schlüsselfunktion.
Und mehr Bürofunktionalitäten.
Ausserdem fehlt mir als Vater kleiner Kinder eine Rückbankcam.
Ein Defi für Laien gibt es heute schon für unter 2000 Euro. Wäre eine schöne Geste, wenn man sowas als Extra bestellen könnte.
Ein automatisches Sitzverstellungsprogramm fände ich gut. Auf längeren Fahrten könnte sich der Sitz in Position und Haltung alle 20 Minuten leicht verändern, so dass man seine Körperhaltung variiert.
Zitat:
Original geschrieben von Blitz-Freund
Wie wäre es denn mit einem Lautstärkeregler auf der Mittelkonsole, neben dem Stellrad- so wie, glaube ich, im Audi oder der S-Klasse...?
Diese kleine Drehwalze ist genial, ich habe sie in der S-Klasse und vermisse sie im E sehr.
Zitat:
Ein Defi für Laien gibt es heute schon für unter 2000 Euro. Wäre eine schöne Geste, wenn man sowas als Extra bestellen könnte.
Den kannst Du dir doch dann auch einfach kaufen und ins Auto legen, wenn du das wirklich willst.
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Den kannst Du dir doch dann auch einfach kaufen und ins Auto legen, wenn du das wirklich willst.Zitat:
Ein Defi für Laien gibt es heute schon für unter 2000 Euro. Wäre eine schöne Geste, wenn man sowas als Extra bestellen könnte.
Dann muss ich aber selbst an die Wartung denken und als Bestandteil der Ausstattung würde das MB-System mitdenken.
Ich würde in meinem E300 Hybrid gerne einen Schalter haben, der es erlaubt rein elektrisch zu fahren. Wenn Man das jetzt versucht und dabei ein wenig zu viel Gas gebt, springt sofort der Dieselmotor an.
Grüße,
GerardV
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Das ist sicher eines der Probleme beim Hersteller. Was der eine als absolut notwendig ansieht, ist für andereZitat:
Original geschrieben von ing03arch
...muss mal kurz darauf antworten:
mein W212 (12/09) hat sehr wohl beim Lichtschalter noch eine 0-Stellung😁;
Die Reifendruckkontrolle weist bei falschem Druck sehr wohl darauf hin und außerdem kann es doch nicht so schwierig
sein, mal den Reifendruck zu kontrollieren - auch wenn er dann i.O. ist - oder? 😕
ein sinnloses Gimmick oder man fühlt sich sogar von der Technik bevormundet.Für mich -als Mercedesfahrer seit 1973- gibt es eigentlich nur drei wichtige Dinge die ich bei Mercedes seit ungefähr
1990 immer wieder vermisse und daher natürlich sehr gerne wieder hätte:1. Qualität wieder herstellen
2. Qualität fortlaufend verbessern
3. Qualität erhaltenQualität = gleich richtig machen.
Darum bin ich seit 2002 nicht mehr Mercedes gefahren - und bis ca. 1999 immer nur Mercedes als ein AUTO gesehen....
Schöne Grüße
Jukka
Ich würde mir wünschen, dass man die elektrische Heckklappe nicht nur per Fernbedienung öffnen kann, sondern auch per Fernbedienung schließen kann.
Dann würde ich mir wünschen, dass man den Warnton beim öffnen per Fernbedienung wahlweise abschalten kann.
Des weiteren hätte ich gerne eine Funkuhr oder eine solche, die sich über das RDS-Signal automatisch stellt. Der Mercedes ist mein erstes Auto seit zehn Jahren, bei dem ich die Uhr selbst stellen musste.
Des weiteren (ich habe ein Audio 20 CD mit Map Pilot) hätte ich es gerne, dass ich auch in der Navigationsansicht oben die Menüleiste habe, wie in allen anderen Ansichten und dass mir dort die Uhrzeit angezeigt wird. Ich hatte bisher immer eine Uhrzeit im Radio/Navi-Display und kann mich nur schwer daran gewöhnen, dass ich jetzt vorne neben den Tacho gucken muss. Die dort vorhandene Uhr ist allerdings mit ihren Zeigern langsamer abzulesen als die Information 07:22 z.B.
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Des weiteren hätte ich gerne eine Funkuhr oder eine solche, die sich über das RDS-Signal automatisch stellt. Der Mercedes ist mein erstes Auto seit zehn Jahren, bei dem ich die Uhr selbst stellen musste.
Meine Autouhr stellt sich selbst ein zwischen Sommer- und Winterzeit. 😁
Zitat:
Dann muss ich aber selbst an die Wartung denken und als Bestandteil der Ausstattung würde das MB-System mitdenken.
Du glaubst nicht wirklich daran, dass eine Autofirma die Verantwortung für die Funktion eines Defibrillators übernimmt, z.B. in den USA, oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Du glaubst nicht wirklich daran, dass eine Autofirma die Verantwortung für die Funktion eines Defibrillators übernimmt, z.B. in den USA, oder? 😉Zitat:
Dann muss ich aber selbst an die Wartung denken und als Bestandteil der Ausstattung würde das MB-System mitdenken.
Zumal bei den meisten Verkehrsteilnehmern scheinbar schon vorm Losfahren der Hirntod eingetreten zu sein scheint. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Du glaubst nicht wirklich daran, dass eine Autofirma die Verantwortung für die Funktion eines Defibrillators übernimmt, z.B. in den USA, oder? 😉Zitat:
Dann muss ich aber selbst an die Wartung denken und als Bestandteil der Ausstattung würde das MB-System mitdenken.
Der Defi hängt tausendfach in Deutschland herum und seine "Wartung" besteht in einfachen Kontrollen, ob er noch funktionstüchtig ist. Einfacher und weniger anfällig als die Verantwortung für eine PKW-Bremsanlage. MB muss ihn ja nicht reparieren, sondern bei Bedarf nur einschicken bzw. tauschen. Weniger Risiko, als vom Navi in den See gelotst zu werden.