Was genau drückt die Werksangaben beim 381PS Motor?

BMW 5er F10

Hallo Leute, ich bin im Begriff mir einen 2012er M550d zu kaufen. Nächste Woche soll es soweit sein. Jetzt hab ich natürlich auch schon von der Leistungsproblematik gehört. Dieses Thema will ich auch garnicht nochmal durchkauen.
Mir geht es vielmehr darum WAS genau der Schwachpunkt ist warum der Motor nach unten streut. Da möchte ich gern nachbessern. Ich will keine 40PS extra zur Werksangabe. Möchte auch nicht die Motorelektronik umprogrammieren lassen. Ich will lediglich einen Motor der seine 380PS stämmt bzw gut im Futter steht.
Ist mittlerweile bekannt was genau für die geringere Leistung verantwortlich ist? Ist es z.B. mit mem anderen LLK getan, oder wo liegt das Problem?

Grüße Christoph

35 Antworten

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 11. Januar 2018 um 19:38:41 Uhr:


Gleiches Spiel auch beim Audi B7 RS4... Ob es am hochdrehzahlkonzept liegt? Ist der M3 nicht auch so einer?

Der RS4 hat große Probleme mit Verkokung. Das hat eher etwas mit einem schlechten Einspritz Management und der AGR des Direkteinspritzers zutun.

Ich würde dir raten mal ein Endoskop durch die Ansaugwege zu führen, bis zu den Ventilen.
Die Versottung ist nicht ungewöhnliches und kann dir auch mal 1/4 der Gesamtleistung fressen.

Die Leistungskurve ist auch nicht sehr schön.
Den Hänger bei 2700 U/min musst du im Fahrbetrieb auch wahrnehmen können...

Gruß Thomas

Während der Messung wird auf der x-Achse des Diagramms die Geschwindigkeit angezeigt und der Einbruch erfolgt bei ~120km/h. Für den Ausdruck wird dann - nach Berücksichtigung der Skalierung und diverser Korrekturfaktoren - auf dem Diagramm die Geschwindigkeit durch Drehzahl ersetzt.

Bin mir nicht sicher, aber ich glaube dass es um den Umschaltpunkt xDrive ON->OFF geht.
Kann das vielleicht jemand bestätigen?

Leider wird während der Messung der Ladedruck/Abgasdruck nicht hinzugezogen, somit kann nicht verifiziert werden, ob der Einbruch z.B. an der Turboumschaltung liegt.

Bei einer Messung auf einem MAHA LPS 3000 (non-xDrive) sieht man diesen Einbruch auch, er ist aber bei weitem nicht so wild (~50NM "Verlust" statt knapp 100). Außerdem steigt hier im unteren Drehzahlbereich das Drehmoment (und auch Leistung) expotenziell auf (auch auf YT Videos zu sehen) - anders als beim SuperFlow Prüfstand.

Der Entwickler des Motors hat mir auf der IAA 2017 erklärt, es handelt sich hier um einen konstruktionsbedingten Umschaltpunkt (keine genauere Details genannt) und leider - auch so zu erwarten.
Der "Hänger" ist für mich nicht wahrnehmbar. Der Entwickler sprach jedoch von einem Bereich beim TriTurbo, in welchem der Eindruck gewonnen werden kann, dass das Fahrzeug zu beschleunigen stoppt - für kurze Zeit. Dies wäre beim QuadTurbo nicht mehr der Fall.

Meine persönliche Vermutung ist, dass dieser Bereich im Quadturbo nachgebessert wurde - wenn jemand im G-Forum mal den Drehmomentverlauf seines M550d posten würde, hätten wir die Bestätigung.

Wie sieht es denn beim neuen M550d mit 400PS? Schwächelt der auch? Bin gespannt auf erste Resonanzen.

Zitat:

@OnkelSulley schrieb am 27. Februar 2018 um 11:47:54 Uhr:


Wie sieht es denn beim neuen M550d mit 400PS? Schwächelt der auch?

keiner traut sich auf die rolle ...
vielleicht hat er rollenprüfstand erkennungssoftware druff was dann spontan +50 ps liefert ... scherzle 😁

Ähnliche Themen

Hab von einem Fahrzeug gehört, welches deutlich über 400 auf der Rolle gezeigt haben soll....
Aber jede Rolle misst anders und die Info habe ich nur von Hören/Sagen 🙂

Zitat:

@DocWiMi schrieb am 27. Februar 2018 um 14:47:46 Uhr:


Hab von einem Fahrzeug gehört ...

... meintest du vielleicht doch eher gelesen beim Quaddi 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen