Was geht besser, Diesel oder Benziner?
Moin!
Ich bin schon immer eingefleischter Benziner fan, doch in letzter Zeit nervt mich ein bekannter wie toll doch sein Diesel doch ist und generell redet er alle Benziner schlecht.
Ich meine ok, für 70ps zieht der wirklich ned schlecht und das Maximale Drehmoment von etwa 170nM wird auch schon bei etwa 2000 umdrehungen erreicht, aber was hat jetzt den besseren durchzug, Diesel oder Benziner?
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Es wurde ja nie bezweifelt, dass die modernen Benziner Drehzahlen brauchen. Nur es macht mir absolut keinen Spass, an jeder Ampel bzw. Kreuzung immer mit (viel Gas) anfahren und dann endlos hochdrehen. Der Kupplung, wie auch dem Getriebe können diese hohen Drehzahlen auch nicht gefallen. Lieber einen leisen Diesel, der untenrum Kraft hat, ist wirklich entspannter.
Was denkst du denn was diese Komponenten zum Drehmoment vom Diesel sagen... Das is ne Argumentation wie von 12 bis Mittag...
100 PS im Corsa gehn wie sau 🙂
Zitat:
Original geschrieben von satanos
100 PS im Corsa gehn wie sau 🙂
recht hat der gute mann!!! hab mit meinem wagen (noch) immer höllenspaß. (-> projekt in arbeit anyway ;D)
es hat sage und schreibe über 2 monate gedauert bis sie zur gewohnheit geworden sind.... obwohl ich jeden tag 40 km abgespult hab....
naja sicher von person zu person unterschiedlich...aber back 2 topic
Ähnliche Themen
Stimmt, meine Argumentation zielt mehr auf den Corsa C = passt nicht hier her. Die Diesel im Corsa B waren glaub alles andere als lobenswert.
Rein interessenhalber: Was ist das für ein Corsamotor mit 100 PS. Wieviel Hubraum hat der? Verbrauch?
satanos fährt einen umgebauten corsa b, mit nem astra-f (oder wars corsa a?) motor (c16se) -> sehr genau 100 PS (74kW bei 5800 upm).
ich fahr nen x14xe mit serie 66 kW (90PS) dank lexmaul ram und gruppe a aber so knapp an die 100 ps dran (im fzg-schein hab ich eingetragene 73 kW).
allerdings is der nicht so doll wie n 1.6+
(hubraum... HUUUBBRAUM)
und ähm ja. 3 monate - absolute gewohnheit und langweilig. würd mich aber mittlerweile aber nicht mit weniger zufriegen geben. spul inner woche gut und gerne mal 400 - 600km BAB ab. und immer ordentlich treten.
mein verbrauch hat sich bei 7.2l/100km eingependelt (vollspeed und immer schön gib ihm, von 80 km/h inner baustelle im 3. gang rausgezogen und alle gänge schön durch bis ende auf 190 ;D)
wobei ich noch sagen muss, dass ich gespannt bin, wie das mit nem fächerkrümmer aussieht. vielleicht noch ein pferdchen mehr. hihi =)
evtl. wechsel ich mal das system von lexmaul auf dbilas. aber letzten endes... nichts über hubraum. oder aufladung 😁
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Warum? Die Benziner sind brummig ohne Ende und es macht einfach keinen Spass, immer bis 4000 U/Min in der Stadt hochzudrehen.
Vielleicht wollen das manche Leute so? 😁
MfG
Marcel (der sich jetzt NICHT selbst anguckt 😁)
übel... 2. gang geht garnicht, da müsst ich bei meiner Mitschwimmgeschwindigkeit laufend an den 4000 rumdrehen 😁
Gab ja noch die GSI Modelle... Zwar 16v aber oben dann doch 150 Nm Drehmoment.. Dick genuch für son kleinen Corsa :P
Moin,
Ist doch ein Trugschluss das Benziner laut und drönig sind, und Diesel leise 😉 Das liegt an der zum Teil enormen Dämmung des Fahrgastraumes zum Motorraum, welche bei Dieseln sehr häufig deutlich stärker ist. Ein Diesel hat IMMER ein deutlich stärkeres Verbrennungsgeräusch und läuft prinzipbedingt immer unruhiger als ein Benziner. Das hängt alleine mit der Gemischaufbereitung zusammen. Es ist zwar sehr enorm WAS im Bereich der Dieseltechnik für Fortschritte gemacht wurden, aber schaut man sich die verwendete Technik an, welche man beim Diesel benötigt um die gleiche Leistung, wie ein vergleichsweise primitiver Benziner zu erreichen ... ist der Diesel der Technikoverkill. So z.B. Variable Turbinengeometrien im Turbolader, Druckausgleichs und Umlauftechnologie, damit der Ladedruck nicht irgendwohin sackt, wo man ihn nicht haben will, Hochdruckpumpen, Hochpräzisionsinjektoren und einiges mehr. Und was hat der Benziner ?! 4 Normale Einspritzdüsen ... Nehme Ich den GLEICHEN technischen Aufwand den Ich beim Diesel betreibe um dort bei 2 Litern bei 150-200 PS anzukommen ... Muss Ich doch schnell feststellen ... das mit ähnlicher Technik im Benziner z.B. bei Audi im kommenden S3 250-270 PS drin sein sollen. Man vergleicht hier quasi (man verzeihe mir diese saloppe Formulierung) Steinzeit mit Neuzeit.
Und nehme Ich z.B. die aktuelle Benzinermotorengeneration z.B. von BMW oder Honda in den Vergleich rein (das sind derzeit vermutlich mit die modernsten Saugbenziner) dann fällt auf, das diese Motoren bedingt durch z.B. Variable (teilweise zweifach variable) Ventilsteuerzeiten, Resonanzaufladung, Schaltsaugrohre, Tumbletechnik und einiges mehr dem "Vorurteil" das der Benziner nur oben rum Leistung hat ja hohn sprechen. Diese Motoren haben oftmals ab 2000-2500 /min. schon 90% des maximalen Drehmomentes anliegen und dieses Drehmoment zieht sich wie ein Gummiband quer über sämtliche Drehzahlen hin bis 6000/min. oder bei einigen Motoren wie dem S2000 oder dem M5 noch weithaus höher. Die Potenz dieser Motoren ist enorm und beim Fahren zeigt sich sehr oft ... das man bedingt durch diese Charakteristik der Motoren sehr schaltfaul und mit verdammt niedrigen Drehzahlen fahren kann. Es stellt absolut kein Problem dar, mit einem 525i im E60 mit 2000 /min. durch die Gegend zu zuckeln und ganz genauso wie beim Diesel einfach das Gaspedal durchzutreten. Das reicht für eine ordentliche Alltagsleistung völlig aus. Klar ... die Post ... also das Böse im Motor steckt nachwievor oberhalb von 4500 /min. aber man ist bei einem einigermaßen modernen Benziner SELTEN gezwungen diese Drehzahlen wirklich zu nutzen.
Und deshalb ist es mit modernen Benzinern auch möglich so irre niedrige Verbräuche zu realisieren. So kann der geneigte Fahrer mit ETWAS Übung und Disziplin einen Golf V GTI trotz seiner 200 PS mit rund 8 Litern bewegen (Gut, dabei fordert er den Motor nicht, aber es ist MÖGLICH!). Und wenn Ich da mal so ein Auto in Relation setze, das vom Hubraum und der Leistung vergleichbar ist ... aber vor 15 Jahren gebaut wurde (Lancia Delta Integrale 16V, ebenfalls 2 Liter und 200 PS) dann hat dieses Auto sich nicht dazu bewegen lassen seinen Dienst unterhalb von 12 Litern zu machen. Der Fortschritt ist also durchaus greifbar. Man muss ihn als Fahrer nur auch NUTZEN 😉 Und daran scheitert es sehr oft.
MFG Kester
den slk r171 meiner freundin (1,8er kompressor) beweg ich mit 6.3-6.5 l durch die welt laut bordcomputer....
durchaus kein problem, in der stadt werden es 7,5...
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Und nehme Ich z.B. die aktuelle Benzinermotorengeneration z.B. von BMW oder Honda in den Vergleich rein (das sind derzeit vermutlich mit die modernsten Saugbenziner) dann fällt auf, das diese Motoren bedingt durch z.B. Variable (teilweise zweifach variable) Ventilsteuerzeiten, Resonanzaufladung, Schaltsaugrohre, Tumbletechnik und einiges mehr dem "Vorurteil" das der Benziner nur oben rum Leistung hat ja hohn sprechen. Diese Motoren haben oftmals ab 2000-2500 /min. schon 90% des maximalen Drehmomentes anliegen und dieses Drehmoment zieht sich wie ein Gummiband quer über sämtliche Drehzahlen hin bis 6000/min.
Ergänzend zu Kesters völlig korrektem Posting möchte ich mal die Werte eines “Bauernmotors”, der auf grossartige technische Klimmzüge verzichten muss, mitteilen. Die Daten des Opel 2.2-16V (Z22SE) schauen wie folgt aus:
79% von Mmax bei 1000/min
91% von Mmax bei 2000/min
96% von Mmax bei 3000/min
100% von Mmax bei 4000/min
99% von Mmax bei 5000/min
86% von Mmax bei 6000/min
76% von Mmax bei 6500/min (Abregeldrehzahl)
Wir können also schon fast von einem Drehmomentplateau zwsichen 2500-5500 sprechen.
ciao