Was gefällt euch an eurer Q und was nicht
Bin seit 10 Tagen stolzer Besitzer eines Q3/130KW und würde gerne mal von euch wissen, was euch besonders an eurem Auto gefällt und was nicht.
Ich finde besonders klasse das Fahrverhalten, die Verarbeitungsqualität und das Image, welches dieses Auto besitzt.
Nicht so gefällt mirdie sehr wenigen Ablagemöglichkeiten, der etwas unübersichtliche Tacho, die Anordnung des Tempomats und die, systembedingte, hohe Ladekante und der doch unerwartet hohe Verbrauch (2l mehr wie 140PS Touran), aber vielleicht relativiert sich das nach der Einlaufphase.
LG 800XC
Beste Antwort im Thema
+++ Nach- wie vor das Design +++
Wir leben ja nun auf dem Lande, Kühe sind hier keine Seltenheit aber Q3 schon.
Heute war ich in HH in der neuen Speicherstadt - echt sehenswert - und siehe da, wie in M sieht man hier sehr viel mehr Q3. Mehrfach habe ich mich nach Ihnen umgeschaut und konnte zufrieden feststellen, dass ich ja nun selbst so ein schönes Fahrzeug fahre. - Der Q3 ist halt immer noch ein +Hingucker+🙂
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
..Ich möchte mir einen Q3 kaufen, da ich einen Wohnwagen mit 1800kg ziehen möchte.Nun lese ich einen Testbericht vom Q3 in meiner Tageszeitung, das der Wagen nicht schlecht ist, aber
überhaupt nicht geländetauglich ist..
.
Hallo
Ergibt sich da ein Zusammenhang? Durch welches Gelände/ Geländeprofil (??) soll der Wohnwagen denn gezogen werden?
Außerdem wäre die Frage evtl. besser -> hier <- platziert oder am besten gleich in einem neuen Thema. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
Hallo.Ich möchte mir einen Q3 kaufen, da ich einen Wohnwagen mit 1800kg ziehen möchte.
Nun lese ich einen Testbericht vom Q3 in meiner Tageszeitung, das der Wagen nicht schlecht ist, aber
überhaupt nicht geländetauglich ist.
Geländemäßig soll er ein Blender sein.Stimmt das?
Gruß Touri-49
War eventuell ein Testbericht vom Q3 140PS Fronttriebler. Der Q3 Quattro mit stärkerem Motor ist sicher geländetauglich nur ist er dafür vielleicht etwas zu edel. Für vorwiegend als Geländewagen verwendete Autos eignet sich dann eher ein Traktor wie z.B. ein Subaru. Heutige edle SUVs werden zu 95% nicht im Gelände genutzt. Sekt oder Selters, dass musst Du schon selbst entscheiden.
Ist auch stark von der Bereifung abhängig. Die werksseitig montierten sind in der Regel nicht für Geländefahrten geeignet. Bei mir z.B. Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2.
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Kurzes OTZitat:
Original geschrieben von morley1703
..
- das "blecherne" Geräusch beim Kofferraumdeckel zuschlagen.
.Weil es Aluminiumblech (!) ist, wie auch bei der Motorhaube. 😉
Ich möchte keinen Extra Thread dafür aufmachen:
Wie sieht es denn mit den Kotflügeln vorne aus ? Sind die auch aus Alu ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Ich möchte keinen Extra Thread dafür aufmachen:Wie sieht es denn mit den Kotflügeln vorne aus ? Sind die auch aus Alu ?
Auszug aus einer Audi-Pressemitteilung:
Dank konsequenten Leichtbaus wiegt der Audi Q3 in der Basisversion nicht einmal 1.500 Kilogramm. Seine Motorhaube und die umgreifende Heckklappe, welche die Rückleuchten beinhaltet, bestehen aus Aluminium ...
Zitat:
Original geschrieben von Matchpoint
Auszug aus einer Audi-Pressemitteilung:Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
Ich möchte keinen Extra Thread dafür aufmachen:Wie sieht es denn mit den Kotflügeln vorne aus ? Sind die auch aus Alu ?
Dank konsequenten Leichtbaus wiegt der Audi Q3 in der Basisversion nicht einmal 1.500 Kilogramm. Seine Motorhaube und die umgreifende Heckklappe, welche die Rückleuchten beinhaltet, bestehen aus Aluminium ...
Danke, schonmal. Das hatte ich schon gesehen. Ich frage explizit danach, da in den älteren Katalogen die Kotflügel blau (Alu) dargestellt wurden, im aktuellen aber grau (Stahl). Hat mal jemand einen Magneten an die Kotflügel drangehalten ? Habe ich bei meiner Probefahrt vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
...
Danke, schonmal. Das hatte ich schon gesehen. Ich frage explizit danach, da in den älteren Katalogen die Kotflügel blau (Alu) dargestellt wurden, im aktuellen aber grau (Stahl). Hat mal jemand einen Magneten an die Kotflügel drangehalten ? Habe ich bei meiner Probefahrt vergessen.
Na ja, Audi hätte bestimmt auf Alu-Kotflügel hingewiesen!
Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
..Hat mal jemand einen Magneten an die Kotflügel drangehalten ?..
.
Ja, gerade eben. Wollte ich immer schon machen. 😉
Kotflügel sind nicht aus Alu, allerdings Motorhaube und Heckklappe Alu durch Magnet bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Ja, gerade eben. Wollte ich immer schon machen. 😉Zitat:
Original geschrieben von Audimann77
..Hat mal jemand einen Magneten an die Kotflügel drangehalten ?..
.Kotflügel sind nicht aus Alu, allerdings Motorhaube und Heckklappe Alu durch Magnet bestätigt.
Super, danke schön 🙂
Sind die alten Prospekte (wie auch beim A4) falsch.
Fahre seit 04/2012 einen 140 PS Q3 Frontantrieb; mittlerweile 15 Tkm
Mir gefällt:
- Verarbeitung und (AUDI) Qualität
- Fahrzeuggefühl (SUV halt)
- Verbrauch - im Mittel 6,2 Ltr
- gute Wintertauglichkeit trotz "nur" All-Wetter-Reifen
- Monsungrau sehr pflegeleicht bzgl. Dreck
- AUDI Sound System
Mir Gefällt nicht:
- Türleisten (habe schon die Tauschaktion hinter mir); trotzdem gibt's da bessere Lösungen
- Lautstärke des Motors im Innenraum (brummig)
- Platzverhältnisse hinten in Relation zu Fahrzeugaußenmassen
- zu kleiner Kofferraum - es passen nicht mal 2 größere Koffer rein, ohne die Rückbank umzulegen
- nicht verstellbare mittlere Kopfstütze - für AUDI aus Sicherheitsaspekt eigentlich nicht akzeptabel
- Beim Öffnen des Kofferraums im Regen kriegt links und rechts eine Wasserschwade über den Kopf
oder die Arme
- Im Winter (bei tiefen Temperaturen) ständig vereiste Fenster; trotz aller Schmier & Fettvorgänge
- Schlechte Qualität der Ledersitze (Fahrersitz hatte schon nach 5T km einer großen und das Leder war faltig)
- Hakelige Schaltung
+++ Nach- wie vor das Design +++
Wir leben ja nun auf dem Lande, Kühe sind hier keine Seltenheit aber Q3 schon.
Heute war ich in HH in der neuen Speicherstadt - echt sehenswert - und siehe da, wie in M sieht man hier sehr viel mehr Q3. Mehrfach habe ich mich nach Ihnen umgeschaut und konnte zufrieden feststellen, dass ich ja nun selbst so ein schönes Fahrzeug fahre. - Der Q3 ist halt immer noch ein +Hingucker+🙂
Design nach wie vor sehr schön. Motor gefällt mir auch obschon man sich wie schon mal erwähnt an die Leistung gewöhnt.
Nicht gefallen; Seit es wärmer ist vibriert wieder irgend etwas im Bereich Lüftungseinlass auf der Beifahrerseite. Könnte das Innenelement eventuell nicht richtig fixiert sein? Nervt gewaltig. Meistens kommt es wenn man bei ca. 50kmh Gas wegnimmt. Gibt man wieder etwas Schub hörts auf bis zum nächsten abbremsen.
Zitat:
Original geschrieben von Q3Ronaldo
Nicht gefallen; Seit es wärmer ist vibriert wieder irgend etwas im Bereich Lüftungseinlass auf der Beifahrerseite. Könnte das Innenelement eventuell nicht richtig fixiert sein? Nervt gewaltig. Meistens kommt es wenn man bei ca. 50kmh Gas wegnimmt. Gibt man wieder etwas Schub hörts auf bis zum nächsten abbremsen.Hallo,
das ist auch aus meiner Sicht bisher das Einzige was mich an dem Wagen wirklich nervt.
Im Winter rappelte es aus der Verkleidung der Beifahrertüre, interessanterweise ist das
Geräusch seit geraumer Zeit nicht mehr zu hören.
Seit es nun wärmer ist, vernehme ich ein knarzendes Geräusch unmittelbar vor mir, direkt
hinter dem Lenkrad.
Das kommt ganz eindeutig von der Plastikabdeckung der Instrumententafel. Wenn man vorsichtig drauf drückt, knarzt es deutlich hörbar.
Mich nerven (unnötige) Geräusche jeglicher Art im Wagen und ich stelle die Musik oder das Radio schon extra laut damit das Knarzen übertont wird.
Habe noch die Hoffnung dass sich das irgendwann von selbst wieder erledigt wie bei der Türe
oder wie hier in einigen Beiträgen auch schon von anderen Geräuschen berichtet wurde.
Kann mir auch nicht vorstellen dass man wirklich etwas daran machen kann, liegt vermutlich
am billigen Kunststoff.
Hat evtl. sonst noch jemand dieselbe Erfahrung gemacht?
Es ist eine Kunst, verschiedene Materialien mit unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten miteinander zu verbinden, ohne Knister- oder Klappergeräusche zu verursachen. Hinzu kommt der ins Wageninnere eingebrachte Schmutz (Sand, Staub, Pollen), der sich überall in kleinsten Ritzen festsetzen kann und für so manches Geräusch verantwortlich ist.
Abhilfe in Werkstätten ist nicht immer zu erwarten, aber die regelmäßige Reinigung und ab und zu ein feinversprühtes Silikongemisch unter und hinter die betreffenden Teile wirkt oft Wunder. Man muss allerdings leider wissen, wo die Verbindungsstellen sitzen und dafür bisweilen länger suchen und auch mal Teile abbauen. Nichts anderes macht eine Werkstatt und die haben das Problem ihrer Arbeitseinheiten (Zeiten).
Deshalb (und weil oft nicht wieder exakt montiert wird) mache ich sowas lieber selbst, beim Schiebedach habe ich lange gesucht bzw. lange gebraucht, bis ich am Himmel hinter der richtigen Verkleidung in die richtige Richtung gesprüht habe.
Zitat:
Original geschrieben von HWBW
Es ist eine Kunst, verschiedene Materialien mit unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten miteinander zu verbinden, ohne Knister- oder Klappergeräusche zu verursachen. Hinzu kommt der ins Wageninnere eingebrachte Schmutz (Sand, Staub, Pollen), der sich überall in kleinsten Ritzen festsetzen kann und für so manches Geräusch verantwortlich ist.Abhilfe in Werkstätten ist nicht immer zu erwarten, aber die regelmäßige Reinigung und ab und zu ein feinversprühtes Silikongemisch unter und hinter die betreffenden Teile wirkt oft Wunder. Man muss allerdings leider wissen, wo die Verbindungsstellen sitzen und dafür bisweilen länger suchen und auch mal Teile abbauen. Nichts anderes macht eine Werkstatt und die haben das Problem ihrer Arbeitseinheiten (Zeiten).
Deshalb (und weil oft nicht wieder exakt montiert wird) mache ich sowas lieber selbst, beim Schiebedach habe ich lange gesucht bzw. lange gebraucht, bis ich am Himmel hinter der richtigen Verkleidung in die richtige Richtung gesprüht habe.
Meine Meinung ist, dass bei einem Fahrzeug mit einem Neupreis von > 40.000 Euro nichts knarzen, quietschen oder klappern darf. Abgesehen davon dass ich sowas gar nicht könnte,
würde ich auch nie auf die Idee kommen, irgendwelche Verkleidung abzumontieren um
Sprays oder dergleichen in irgendwelche Ritzen, Öffnungen o.ä. zu sprühen, in der Hoffnung
dass die Geräusche damit abgestellt sind.
Hätte ich mir beim Gebrauchtwagenhändler eine Kiste für ein paar Scheine gekauft oder einen japanischen Kleinwagen für 10.000 Euro, wäre das was völlig anderes.
Ich finde, das muss nicht sein und hängt vermutlich nur mit diversen Einsparungen am Material zusammen.
Ich fahre das Auto wirklich sehr gerne und bin immer noch froh, dass ich mich für den Q3
und gegen den A3 entschieden habe, aber das ist für mich nun mal ein Minuspunkt und
ich will an einem noch fast neuen "Premium" Fahrzeug nun mal selber nix nachbessern
müssen.
Bin ja nicht alleine hier mit Beschwerden über alle möglichen Geräusche im Innenraum.Grüße