Was gefällt Euch am 210er? - Thread als Pendant zu den Schwachstellen
Hallo an Alle,
als Pendant zu dem von DSD initiertem Thread über die "Schwachstellen am 210er" möchte ich diesen Thread eröffnen.
Schreibt alles was Euch gefällt - auch im Vergleich mit anderen Fahrzeugen.
Na dann mal los.
Ich denke, der "W210" entspricht den Vorstellungen vom entspannten Dahingleiten in ansprechendem Ambiente. Und wenns mal etwas flotter sein muß, schafft er das auch ziemlich souverän.
Beste Antwort im Thema
N`Abend,
"Was gefällt Euch am 210er?" - auf den Thread habe ich schon lange gewartet. Bisher habe ich nicht gepostet, weil ich habe gar nicht genug Zeit, um meine komplette Begeisterung in Worte zu fassen. Muß mich sehr beschränken.
Also für mich ist mein 430 T-Modell einfach ein Traum. Mir gefällt daran eigentlich alles sehr gut, denn der Wagen ist einfach rundum edel, geschmeidig, geradezu luxuriös, dabei vergleichsweise günstig, zuverlässig und extrem praktisch. Neben dem uns allen bekannten Thema Rost habe ich genau gar keine Kritikpunkte.
Ich genieße den Dicken wirklich bei jeder Fahrt - gerade in den letzten Tagen wieder vor allem seine perfekte Klimatisierung (Klimaautomatik). Lang- und Längststrecken (Gibt es so ein Wort?) werden damit zum Vergnügen bzw. gefühlt zum entspannten Kurztrip. Auch nach 1.000km steige ich noch entspannt und erholt aus. Nach 500km habe ich mich schon mehrfach bei dem Gedanken erwischt: "Was, schon vorbei? Ach, ich könnte schon noch ein bischen."
Im Stadtverkehr macht er sich fast genau so gut und ist im Rahmen seiner Abmessungen erstaunlich handlich. Und immer bleibt "die Welt da draussen" auf Distanz, rückt einem nicht auf den Pelz. Ich schrieb es schon in meinem Testbericht - neben Zeit ist doch heute Freiraum der größte Luxus. Und genau den schafft mir der Dicke. Ob auf langen Strecken oder im dicksten Stadtverkehr, ob nur mal kurz zum Bäcker oder ans andere Ende Europas, egal ob Sonne, Regen, Sturm oder Schnee, ich genieße immer diese souveräne Ruhe und Gediegenheit, die einfach Streß und Tempo rausnimmt. Durch die gute Geräuschisolierung höre ich nichts von dem Chaos um mich herum, durch die Klima merke und rieche ich auch nichts davon, und den Rest filtern Fahrwerk und top Motor-/Getriebekombination watteweich, so daß es gut erträglich wird. Wirklich sehr angenehm!
Ich denke, ein 210 kann je nach Motorisierung, Ausstattung und Pflegezustand alles sein von totaler Rotte bis hin zum echten Luxustraum - auch nach 10-15 Jahren noch. Und meiner ist zu meiner großen Freude letzteres. Über den Antrieb braucht man nichts mehr schreiben, denke ich. Der steht schlicht über den Dingen. Und die Ausstattung ist bei meinem überkomplett und edel - eine Rundum-Wohlfühl-Ausstattung quasi. Deshalb werde ich den Wagen auch noch sehr lange pflegen und genießen, wenn es nach mir geht. Ausser ner tollen S-Klasse, die aber leider nunmal kein Kombi ist, weiß ich beim besten Willen nicht, was für ein Fahrzeug mir sonst diesen Komfort und das Wohlfühl-Ambiente bieten könnte, erst recht bei akzeptablen Unterhaltskosten, solider Technik, und ohne zu viel modernen Schnickschnack. Da ist die 210 Baureihe imo genau die richtige Mischung aus modern genug und dennoch günstig zu unterhalten und zu reparieren. So ist z.B. ESP schon vorhanden, und meiner hat auch 8 Airbags, aber so mancher neumodischer Schnickschnack bleibt einem halt erspart - ebenso wie der allseits um sich greifende Sparwahn selbst bei solchen hochklassigen Fahrzeugen.
Ach ja, der Dicke ist übrigens bei uns der Familienkombi. Aber alles zum Thema Platzangebot und Kofferraum dürfte längst gesagt sein. Kann ich nur untersreichen. Habe mal einen Geschirrspüler transportiert, und da hätten noch zwei weitere Geräte reingepaßt. Neulich 12 Kisten Mineralwasser und trotzdem noch alle Kinder auf der Rückbank - null Problemo, fast hätten noch vier Kisten reingepaßt. Die Niveauregulierung pumpt ihn schön wieder hoch, durch die Power des Motors merkt man auch nichts von der Zuladung. Hervorragend. Ich kann höchstens noch ergänzen, daß man selbst beim bescheidensten Wetter auf der Rückbank noch extrem bequem und angenehm klimatisiert ein Baby wickeln kann. ;-) Der Dicke beherrscht also einfach alles, Pflicht und Kür.
So, ich mache mal Schluß. Wenn ich erst anfange mit dem herrlich weichen Fahrgefühl, das heute kaum ein Auto mehr bietet, und mit dem fast lautlosen, wie von dieser Welt entkoppelten Gleiten bei Reisetempo, ist alles zu spät. Könnte auch noch davon schwärmen wie unangestrengt und völlig selbstverständlich er mit Reisetempo die Kassler Berge nimmt, ohne daß man im Innenraum irgendwas davon spürt, ausser daß alle anderen rechts zurück bleiben und zu parken scheinen... ;-) Oder von dem tollen Feeling, in einer lauen Sommernacht durch die Gegend zu cruisen, dabei den Wagen, den Sound, die geniale Ambientebeleuchtung und beim Aussteigen dann die Lightshow der diversen Einstiegsleuchten zu genießen, bei einer Pause die Reflexe der Lichter im Lack, das ruhige, zeitlos schicke Design, usw. usw.
Ein gut gepflegter 210 mit gehobener Ausstattung und Motorisierung ist einfach zeitlos - zeitlos toll, zeitlos schick, zeitlos praktisch und zeitlos edel. Er wird auch in vielen Jahren noch (wie andere MB heute schon) Ausdruck von Geschmack, Stilsicherheit, usw. sein. Und das dürfen wir hier ruhig mal öfter betonen. Imo machen wir unsere Dickschiffe viel zu madig. Ich kenne kaum ein anderes Auto, daß in diesem Alter noch so begehrenswert ist. Also fahrt ihn mal wieder bewußt. Das entschädigt für vieles. ;-)
Grüße Dirk
99 Antworten
Zum Thema,
für mich das Beste am 210 ist dieses völlig entspannte, unaufgeregte Fahrgefühl, das einen nach 1000 km am Stück aus einem 16 Jahre alten Auto aussteigen lässt und einen denken lässt, "war was?".
Hallo an alle!
Viele beschweren sich über den 210er und seine Schwächen. Ich fand ihn schon klasse als er rauskam.
Und seit 1996 gab es viele neue Autoformen. Ich mag mein "Vierauge". Er ist eine elegante Erscheinung, die über die Landstraße schwebt und schnurrt. Wird sie aber von einem BMW geärgert, dann kann die Raubkatze mit 4,2 L und V8 auch schon mal die Krallen ausfahren und "losbrüllen". Viele unterschätzen sie. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass "280" auf dem Nummernschild steht. :-)
Aber genug der Schwärmerei. Trotz seines Baujahres 1996 hatte ich, bis auf die üblichen Verschleißteile, keine größeren Reparaturen. Tja, und die Schwachstellen, was den Rost angeht, nehme ich gern in Kauf und opfere dafür viele Stunden Freizeit.
Ich genieße das lautlose Fahrgefühl. Es gibt keine Klappergeräusche, das BOSE-Soundsystem mit Original-Benz-Radio ist ein Klangerlebnis. Viele Stunden am Stück fahren - kein Problem.
Egal bei welcher Verkehrssituation - Benz lässt sich immer mit Daumen und Zeigefinger und dem großen Zeh fahren. :-)
Meiner Meinung nach ein absolut gelungenes Auto.
Hallo 210er Liebhaber!
So viele wunderbar geschriebene Beiträge, die auch meine Meinung widerspiegeln!
Es ist einfach eine Lebenseinstellung, sich nicht über Kleinigkeiten zu ärgern an denen man
nichts ändern kann - jeder fährt auf seine Weise und viele stellen wirtschaftliche
Überlegungen beim Autokauf an - - - - aber - - - - wenn man das Glück hat, sich etwas
Luxus gönnen zu können, darf es für meine Begriffe ruhig ein E 430 T sein!
Ich habe vor etwas mehr als einem Jahr einen Wagen gesucht, der meine
persönlichen Vorlieben entsprechen sollte - und diese habe ich in die Suchmaske
bei mo.....de eingegeben...
Es kamen nur zwei Typen heraus, der eine kam gar nicht in Frage, weil aus
Frankreich und der andere war der E 430 T.
Ich freue mich abends schon darauf, am nächsten Morgen zur Arbeit zu fahren - nicht
weil ich meinen Job so gerne mache (das ist zwar so...) aber vielmehr weil ich mit diesem
Auto dorthin fahren kann!
Es passiert nicht selten, dass ich ein paar Minuten früher losfahre, um Zeit für einen Umweg
zu haben...
Diese elegante Art der Fortbewegung ist einfach nur ein Genuß!
Und ich bin umso glücklicher, das auch meine Freundin es liebt, in diesem Wagen
chauffiert zu werden, im letzten Jahr sogar bis nach Spanien - mit zwei Hunden und
jeder Menge Gepäck, von dem man ja gar nichts merkt...
An den Wochenenden fahren wir spazieren und das alles in Ruhe und am liebsten über
Landstraßen im Bergischen Land und auch ich denke nach ein paar Stunden entspannten
cruisens:"Hmm...schon wieder vorbei...?!"
Also ich mag am E 430 T Avantgarde: Mit ihm unterwegs zu sein, meine Liebste neben mir, der
ich Automatikgetriebe sei Dank die ganze Zeit meine Hand auf Bein legen kann - weil sich
dieser schöne alte Luxusschlitten ganz locker mit Links bewegen läßt!
Sollte er irgendwann einmal von uns gehen, der nächste wird wieder einer, der beim
Rückwärtsfahren den Spiegel zum Bordstein dreht...
Grüße an alle, die ähnlich denken!
Hallo Koxi2!
Ich fühle mich gerade ertappt. :-)
Toll, ich bin nicht der Einzige, der morgens absichtlich früher losfährt...cool :-)
Ähnliche Themen
auch ich als ewiger Kritiker kann dem 210er seine guten Seiten nicht absprechen 😉
Der Wagen ist bis heute die E Klasse die insbesondere den Fondpassagieren den allermeisten platz bietet, was für 2 Meter Menschen wie mich nicht unwichtig ist.
Und nen OM606.....Kann man natürlich nur schwer toppen 😁
Cool ist das man beim Kombi die Rücksitzbank umklappen und dann eine 1,80 x 1,20 Matratze reinlegen kann. So spar ich mir das Wohnmobil fürs 24H Rennen am Nürburgring. 😁
Hallo!
Bin gerade von einer 1.100-km-Tour von den Ludolfs zurück. Das Ganze natürlich ohne Schwierigkeiten und sehr entspannt. Das Aussteigen zu Hause ist mir wieder mal schwer gefallen. :-)
Ich liebe meinen 210er!
LG
Denny
Bin vor ein paar Tagen mit einem 212 Taxi chauffiert worden.
Es hat vernehmlich im Armaturenbrett geknistert 😛
da lobe ich mir meinen 210er, scheint ja echt solider zu sein als alles, was danach kam 😁
also ich fahre normalerweise nen jeep grand cherokee bj 2000.
wo ich die tage den 270 cdi gekauft hab fand ich echt erstaunlich wieviele kilometer man mit vollem tank auf der bahn machen kann.die anzeige ist bis 1500km reichweite geklettert bei 90 mit tempomat,musste da aber leider schon runter von der bahn.
dann das gemütlich anfahren und daher gleiten.
abgesehen was ich noch erneuern muss ist das ein super kauf gewesen.
mit 325000auf der uhr merkt man garnichts.
deswegen fahren taxi unternehmen alle mercedes und vorallem die w210 baureihe
lg karl
Danke Koxi2, du schreibst mir aus der Seele und Herzen.
Ich fahre das gleiche Traumauto und empfinde wie von dir beschrieben.
Viele Grüße aus Berlin.
Jörn
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Hallo an Alle,
als Pendant zu dem von DSD initiertem Thread über die "Schwachstellen am 210er" möchte ich diesen Thread eröffnen.
Schreibt alles was Euch gefällt - auch im Vergleich mit anderen Fahrzeugen.Na dann mal los.
Ich denke, der "W210" entspricht den Vorstellungen vom entspannten Dahingleiten in ansprechendem Ambiente. Und wenns mal etwas flotter sein muß, schafft er das auch ziemlich souverän.
------------------------------
Je mehr Menschen Internetzugang haben, desto leichter kann man auch mit Personen in weiter Entfernung Kontakt aufnehmen, die ähnliche Problem haben.
Und wenn man das dann alles auf einem Haufen sieht könnte man meinen, man/frau dürften vor lauter Schwachstellen gar kein (neues) Auto mehr kaufen, geschweige denn fahren.
Ich denke, alles in allem ist unser Dicker auch noch nach vielen Jahren ein komfortabler und zuverlässiger Reisewagen, dessen Schwachstellen wir mittlerweile voll im Griff haben..😎..Gruß
Geld macht nicht glücklich, W210 macht glücklich!
Und das hängt ja auch (glücklicher weise) unmittelbar zusammen, denn W210 fahren heißt für mich, kein Geld zu haben. Seit dem bin ich ein ganz neuer Mensch! 😁
Aber mal im Ernst:
Zitat:
Original geschrieben von craze
für mich das Beste am 210 ist dieses völlig entspannte, unaufgeregte Fahrgefühl, das einen nach 1000 km am Stück aus einem 16 Jahre alten Auto aussteigen lässt und einen denken lässt, "war was?".
Besser kann man es nicht formulieren. Cheers! 🙂