Was gefällt Euch am 210er? - Thread als Pendant zu den Schwachstellen
Hallo an Alle,
als Pendant zu dem von DSD initiertem Thread über die "Schwachstellen am 210er" möchte ich diesen Thread eröffnen.
Schreibt alles was Euch gefällt - auch im Vergleich mit anderen Fahrzeugen.
Na dann mal los.
Ich denke, der "W210" entspricht den Vorstellungen vom entspannten Dahingleiten in ansprechendem Ambiente. Und wenns mal etwas flotter sein muß, schafft er das auch ziemlich souverän.
Beste Antwort im Thema
N`Abend,
"Was gefällt Euch am 210er?" - auf den Thread habe ich schon lange gewartet. Bisher habe ich nicht gepostet, weil ich habe gar nicht genug Zeit, um meine komplette Begeisterung in Worte zu fassen. Muß mich sehr beschränken.
Also für mich ist mein 430 T-Modell einfach ein Traum. Mir gefällt daran eigentlich alles sehr gut, denn der Wagen ist einfach rundum edel, geschmeidig, geradezu luxuriös, dabei vergleichsweise günstig, zuverlässig und extrem praktisch. Neben dem uns allen bekannten Thema Rost habe ich genau gar keine Kritikpunkte.
Ich genieße den Dicken wirklich bei jeder Fahrt - gerade in den letzten Tagen wieder vor allem seine perfekte Klimatisierung (Klimaautomatik). Lang- und Längststrecken (Gibt es so ein Wort?) werden damit zum Vergnügen bzw. gefühlt zum entspannten Kurztrip. Auch nach 1.000km steige ich noch entspannt und erholt aus. Nach 500km habe ich mich schon mehrfach bei dem Gedanken erwischt: "Was, schon vorbei? Ach, ich könnte schon noch ein bischen."
Im Stadtverkehr macht er sich fast genau so gut und ist im Rahmen seiner Abmessungen erstaunlich handlich. Und immer bleibt "die Welt da draussen" auf Distanz, rückt einem nicht auf den Pelz. Ich schrieb es schon in meinem Testbericht - neben Zeit ist doch heute Freiraum der größte Luxus. Und genau den schafft mir der Dicke. Ob auf langen Strecken oder im dicksten Stadtverkehr, ob nur mal kurz zum Bäcker oder ans andere Ende Europas, egal ob Sonne, Regen, Sturm oder Schnee, ich genieße immer diese souveräne Ruhe und Gediegenheit, die einfach Streß und Tempo rausnimmt. Durch die gute Geräuschisolierung höre ich nichts von dem Chaos um mich herum, durch die Klima merke und rieche ich auch nichts davon, und den Rest filtern Fahrwerk und top Motor-/Getriebekombination watteweich, so daß es gut erträglich wird. Wirklich sehr angenehm!
Ich denke, ein 210 kann je nach Motorisierung, Ausstattung und Pflegezustand alles sein von totaler Rotte bis hin zum echten Luxustraum - auch nach 10-15 Jahren noch. Und meiner ist zu meiner großen Freude letzteres. Über den Antrieb braucht man nichts mehr schreiben, denke ich. Der steht schlicht über den Dingen. Und die Ausstattung ist bei meinem überkomplett und edel - eine Rundum-Wohlfühl-Ausstattung quasi. Deshalb werde ich den Wagen auch noch sehr lange pflegen und genießen, wenn es nach mir geht. Ausser ner tollen S-Klasse, die aber leider nunmal kein Kombi ist, weiß ich beim besten Willen nicht, was für ein Fahrzeug mir sonst diesen Komfort und das Wohlfühl-Ambiente bieten könnte, erst recht bei akzeptablen Unterhaltskosten, solider Technik, und ohne zu viel modernen Schnickschnack. Da ist die 210 Baureihe imo genau die richtige Mischung aus modern genug und dennoch günstig zu unterhalten und zu reparieren. So ist z.B. ESP schon vorhanden, und meiner hat auch 8 Airbags, aber so mancher neumodischer Schnickschnack bleibt einem halt erspart - ebenso wie der allseits um sich greifende Sparwahn selbst bei solchen hochklassigen Fahrzeugen.
Ach ja, der Dicke ist übrigens bei uns der Familienkombi. Aber alles zum Thema Platzangebot und Kofferraum dürfte längst gesagt sein. Kann ich nur untersreichen. Habe mal einen Geschirrspüler transportiert, und da hätten noch zwei weitere Geräte reingepaßt. Neulich 12 Kisten Mineralwasser und trotzdem noch alle Kinder auf der Rückbank - null Problemo, fast hätten noch vier Kisten reingepaßt. Die Niveauregulierung pumpt ihn schön wieder hoch, durch die Power des Motors merkt man auch nichts von der Zuladung. Hervorragend. Ich kann höchstens noch ergänzen, daß man selbst beim bescheidensten Wetter auf der Rückbank noch extrem bequem und angenehm klimatisiert ein Baby wickeln kann. ;-) Der Dicke beherrscht also einfach alles, Pflicht und Kür.
So, ich mache mal Schluß. Wenn ich erst anfange mit dem herrlich weichen Fahrgefühl, das heute kaum ein Auto mehr bietet, und mit dem fast lautlosen, wie von dieser Welt entkoppelten Gleiten bei Reisetempo, ist alles zu spät. Könnte auch noch davon schwärmen wie unangestrengt und völlig selbstverständlich er mit Reisetempo die Kassler Berge nimmt, ohne daß man im Innenraum irgendwas davon spürt, ausser daß alle anderen rechts zurück bleiben und zu parken scheinen... ;-) Oder von dem tollen Feeling, in einer lauen Sommernacht durch die Gegend zu cruisen, dabei den Wagen, den Sound, die geniale Ambientebeleuchtung und beim Aussteigen dann die Lightshow der diversen Einstiegsleuchten zu genießen, bei einer Pause die Reflexe der Lichter im Lack, das ruhige, zeitlos schicke Design, usw. usw.
Ein gut gepflegter 210 mit gehobener Ausstattung und Motorisierung ist einfach zeitlos - zeitlos toll, zeitlos schick, zeitlos praktisch und zeitlos edel. Er wird auch in vielen Jahren noch (wie andere MB heute schon) Ausdruck von Geschmack, Stilsicherheit, usw. sein. Und das dürfen wir hier ruhig mal öfter betonen. Imo machen wir unsere Dickschiffe viel zu madig. Ich kenne kaum ein anderes Auto, daß in diesem Alter noch so begehrenswert ist. Also fahrt ihn mal wieder bewußt. Das entschädigt für vieles. ;-)
Grüße Dirk
99 Antworten
Schlumpf :
Zitat:
Mein liebstes Ziel sind zur Zeit die vier Ringe!
Was soll das denn heißen ? Willst du dich auf Audi einschießen oder ist das gar das Objekt deiner neuesten Begierde ? Eher unwahrscheinlich - aber erklär dich mal lieber selbst !
Gruß
DSD
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Schlumpf :
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Was soll das denn heißen ? Willst du dich auf Audi einschießen oder ist das gar das Objekt deiner neuesten Begierde ? Eher unwahrscheinlich - aber erklär dich mal lieber selbst !Zitat:
Mein liebstes Ziel sind zur Zeit die vier Ringe!
Gruß
DSD
...nö, das Ding hat ein ganzes Jahr meine Wirbelsäule maltretiert. Bin deswegen Sauer, hat manchen Abend echt wehgetan. Jetzt beim 212er nicht. Bekomme in ca 4 Wochen nen 5er. Mal sehen wie der ist. Bin echt gespannt. Sollen ja gut sein.
Gru?
Ja, das Raunzen, das ist eine Wiener Spezialität ... nicht so recht ins "Teutsche" zu übersetzen, so meine ich, "Mosern" geht eher ins Nörgeln oder so, aber das Raunzen, das ist so ein "irgendwie wehleidiges Klagen und Granteln, obwohl man das Beklagte eigentlich eh recht schätzt" ... als das "Nicht-Zugeben-Können-des-persönlichen-Wertes".
Wer einmal in einem alten Wiener Café vielleicht länger einen dieser wundervoll ewig-übellaunigen Kellner beobachten durfte, der weiß, was Raunzen ist ... hehehe ... 😉
Übrigens sitze ich gerade ganz nahe bei Offenburg vor dem Computer und schreibe diese Zeilen. Das ist nicht wichtig und tut hier nichts zur Sache.
Gefahren bin ich das mit dem neueren S211 E 200 CDI, weil er das neuere, verlässlichere, leisere (!), besser versicherte und sicherere Auto ist. Und jenes, das Frau und Kinder mehr mögen!!! (Ja gibt's denn das???) Dass er sparsamer wäre als der alte 320 CDI ist mir aber trotz vernünftiger Fahrweise (< 150 km/h) nicht wirklich aufgefallen. Das tut aber was zur Sache.
Nebenbei ist der Alte wieder mal wegen **** beim freien Lackierer auf Erholung -- ohne Worte. 😰 Tut auch was zur Sache.
Und wenn Frau mich nicht allzusehr vollmeckert, dann fahre ich jetzt morgen am Heimweg vom Bodensee nach Wien in Ravensburg vorbei und schau mir meinen Traum-E-280-CDI-T-Modell-Modelljahr-2009 mit 45.000 km, Schiebedach, Standheizung, Stoffsesseln, Comand, Sitzheizung und Anhängerkupplung an: Das wäre das Ideal-Nachfolgerauto, leider hatte es einen Heckschaden um 7.000 Euro und das möchte ich mir doch vorher ansehen, bevor ich ihn seelisch ganz "ablege". Eigentlich geht ein Unfallauto bei mir ja gar nicht ... wer weiß, welche ****-Problemstellen durch die Reparatur dazugekommen sind ... Tut auch was zur Sache!
Also, bis bald!
Was mir für den Fall eines Fahrzeugwechsels aber sicher abginge, das ist diese Fangemeinde hier, die inzwischen von der Tiefer-Breiter-Böser-Blick-Fraktion längst verlassen wurde ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Was mir für den Fall eines Fahrzeugwechsels aber sicher abginge, das ist diese Fangemeinde hier, die inzwischen von der Tiefer-Breiter-Böser-Blick-Fraktion längst verlassen wurde ... 😉
Nehehe, ich lese auch noch still und heimlich mit. Aber trau mich nicht irgendwas zu sagen :-)
Seit 4 Monaten wie folgt unterwegs:
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Tradition verpflichtet: Als PKW-Herstellter im Premium-Segment hat sich
Mercedes-Benz ins Stammbuch geschrieben, eine Vorreiterrolle einzunehmen,
wenn es um die Einführung von Innovationen geht - um nur einige zu nennen:
1954 Benzin-Einspritzung, 1978 ABS, 1995 ESP.
Andere Hersteller, wie z. B. Volkswagen, lassen diesbezüglich den Mitbewerbern
den Vortritt, um zu beobachten, was sich am Markt bewährt, um danach vieles
besser zu machen und die Marktführerschaft zu übernehmen.
Die Mercedes-Benz Philosophie, Pionierarbeit auf vielen technischen Gebieten mit
Neuerungen zu leisten, birgt also auch Risiken, wie z. B. 1992 die Umstellung auf
Wasserlacke, 1998 die Einführung von CDI-Motoren, 2002 die Einführung
der SBC-Bremse, jeweils, wie sich im Laufe der Zeit zeigen sollte, nicht ohne Mängel,
die heute mehr denn je bei vielen Fahrzeugen in Kundenhand präsent sind.
Deshalb ist es realistisch, Schwächen und Stärken einer Modellreihe, wie die der
BR210, ganzheitlich zu betrachten. Die jeweiligen Quoten von Pro und Kontra
werden bei jedem Fahrzeug ganz individuell ausfallen, weil jeder 210er seine
eigene Historie hat: von technisch einwandfrei - bis mit Reparaturstau und
nur noch absehbar kurzer Lebenserwartung ... gewiss davon abhängig,
ob der(die) bisherige(n) Halter in Wartung und Pflege investiert hat(haben).
Wir haben es heute also mit den abgelegten Kleidern einer bereits mehrfach
abgelösten Mercedes-Baureihe der oberen Mittelklasse zu tun.
Geblieben ist die hohe Erwartungshaltung, die der jeweilige Besitzer oder
Gebrauchtwagen-Interessent durchaus immer noch haben darf und der
Blickwinkel, aus welcher Ecke man sich dieser Baureihe nähert:
steht Funktionalität oder immer noch der Statusgedanke im Vordergrund ...
Eines ist jedoch sicher: Der Ruf der BR210 ist durch die Rostproblematik ruiniert.
Dennoch haben Fahrzeuge dieser Baureihe, so auch mein Auto,
ein E200er Elegance, ausgezeichnete Qualitäten, die an so manchem
neuzeitlichen Wagen verloren gegangen sind:
Die Karosserie und der Innenraum bieten sehr viel Platz mit reichlich
Kopffreiheit zum Dach und zur Windschutzscheibe, die Oberflächen
zeigen eine hohe Qualitätsanmutung, der Kofferraum ist üppig.
Der Fahrkomfort ist auf Grund der bei den Classic und Elegance-Versionen
weichen Auslegung der Federung himmlisch angenehm und trägt zu
ausgeprägter Gelassenheit und Ruhe bei, die Bedienung ist selbsterklärend
und die Verarbeitung der Materialien im Fahrzeug-Innenraum ist ausgezeichnet,
die Fahrgastzelle ist sehr gut geräuschisoliert.
Die Technik meines Autos ist zuverlässig, der Motor ist immer angesprungen,
läuft stets zu meiner vollsten Zufriedenheit, ist für meine Bedürfnisse schnell
genug und dabei mit 8,3 l Super/100 km ausgesprochen sparsam.
Ich bin sehr zuversichtlich, noch lange Zeit (hoffentlich knitterfreie) Freude
an meinem ausgezeichneten Auto zu haben.
LG, Walter
P.S.
@austrodiesel: Du wirst uns fehlen oder auf Dauer erhalten bleiben, wenn du
z. B. deine Karosserie kpl. entlacken und neu aufbauen läst,
Tipp für einen weiteren Halt auf deinem Heimweg: http://www.carblast.de/
@Ichynet: Die Gelegenheit kommt so schnell nicht wieder, jetzt und hier etwas
Positives über dein schönes Auto zu schreiben ... 😉
Was mir am E430 W210 gefällt:
-Verarbeitung
-Motor und der Sound
-Fahrwerk sehr weich
-Verbrauch ca. 13l Gas
-Laufruhe
-Das alle das Auto unterschätzen 😁
-Getriebe schaltet sehr weich
-Parameterlenkung
-4Matic Antrieb, keine Traktionsprobleme
-Viel Platz im Fond
Was mir nicht gefällt:
-Rost, bei mir allerdings noch sehr wenig
-Das Alter (EZ:2002)
-Xenonscheinwerfer sind finde ich nicht viel besser als das Halogenlicht von Audi
Ich steige in meinen dicken ein und lächle . der macht echt spass na ja 320 t cdi dahingleiten ist das beste und wenn man(n) möchte dann gehts ab.
ein bisschen rost am dach ärgert mich zwar aber das macht er durch zuverlässigkeit wieder wett.
ich möchte den dicken nicht mehr hergeben und das mache ich auch nicht .
Hallo Gemeinde ,
mit den Baureihen 124 und 210 verbindet mich eine tiefe Wertschätzung , die auf 25 - jähriger "Erfahrung" im Wortsinne basiert - ich fühle mich in diesen Fahrzeugen "wie zu Hause". Der folgende
alte 124er - Werbefilm thematisiert das sehr gekonnt :
http://www.youtube.com/watch?v=lycuEgpz254
Die meisten heutigen Werbespots von Daimler sind dagegen nur erbärmlich und lächerlich , viele traditionelle Daimler - Kunden fühlen sich mit Sicherheit in den neuesten Kreationen von Dr. Zetsche & Co.alles andere als wie zu Hause und kaufen diese Fahrzeuge nur noch aus Gewohnheit oder weil sie denken , bei anderen Firmen sei es noch schlimmer .
Ich gebe Walter völlig recht - wer , wie Daimler über Jahrzehnte hinweg an der Spitze des technischen Fortschritts stand und gleichzeitig den Qualitätsmaßstab setzte ( beides begründete den Ruf der Marke ) hat sich im Grunde auch einen Bonus gegenüber Mitbewerbern verdient , die immer nur hinterherhinken , um die Risiken und Kosten der Vorreiter nicht tragen zu müssen .
Dieser Bonus ist zwischenzeitlich aufgezehrt
Bezüglich des technischen Fortschritts hinkt Daimler heute dem Wettbewerb hinterher und was von der Qualität zumindest in Sachen Rostvorsorge übrig geblieben ist ,wissen viele von uns aus leidvoller eigener Erfahrung .
Geblieben sind die unverhältnismäßig hohen Preise , wenigstens die Werkstätten haben sich gebessert .
Insgesamt eine traurige Entwicklung !
Gruß
DSD
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo AB ,
tolle Idee , dein Thread , wir sind eben verwandte Seelen!😉😁😉hallo DSD,
wenn Du die Stärken erfahren willst, darfst Du nicht nach den Schwächen suchen.
(frei nach Schoete und Ghiller😛)Sollte es auch hier zu einer Zusammenfassung kommen, wird diese Deiner gebeutelten 210er Seele
in hohem Maße guttun🙄
Hallo AB ,
Zitat:
wenn Du die Stärken erfahren willst, darfst Du nicht nach den Schwächen suchen.
Für diese Aussage würde ich die Klassiker eigentlich eher nicht in den Zeugenstand rufen wollen ! Meine Vorgehensweise hat durchaus ihren erkenntnistheoretischen Charme : Wer auf der Suche nach der Tücke des Objektes nicht fündig wird , hat damit schon dessen wesentliche Stärke ex negativo belegt.
Außerdem : Die Stärken springen oft unmittelbar in's Auge , die Schwächen bevorzugen häufig die Verborgenheit - und wir wissen doch : "Alle Wissenschaft wäre überflüssig , wenn die Erscheinungsform und das Wesen der Dinge unmittelbar zusammenfielen" (K. Marx , Das Kapital , 3. Band , p.825)
Indem wir auch die Schwächen unserer Fahrzeuge kennen ,offenbaren sich uns ihre wirklichen Stärken umso mehr !
Gruß
DSD
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo AB ,
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Für diese Aussage würde ich die Klassiker eigentlich eher nicht in den Zeugenstand rufen wollen ! Meine Vorgehensweise hat durchaus ihren erkenntnistheoretischen Charme : Wer auf der Suche nach der Tücke des Objektes nicht fündig wird , hat damit schon dessen wesentliche Stärke ex negativo belegt.Zitat:
wenn Du die Stärken erfahren willst, darfst Du nicht nach den Schwächen suchen.
Außerdem : Die Stärken springen oft unmittelbar in's Auge , die Schwächen bevorzugen häufig die Verborgenheit - und wir wissen doch : "Alle Wissenschaft wäre überflüssig , wenn die Erscheinungsform und das Wesen der Dinge unmittelbar zusammenfielen" (K. Marx , Das Kapital , 3. Band , p.825)Indem wir auch die Schwächen unserer Fahrzeuge kennen ,offenbaren sich uns ihre wirklichen Stärken umso mehr !
Gruß
DSD
hallo DSD,
gewonnen! ich habs ja geahnt😁😎, daß ich irgendwann ins F...näpfchen trete.
formuliere korr. so:
"wenn Du die Stärken erfahren willst, mußt Du nach den Schwächen suchen."(frei nach AB, Das geringe Kapital😁, Ausgabe nie veröffentlicht)
Hab es so geniemt, ist mir aebr gserten igenrwdie nhcit der rtcihgie Wrtoalut
gelgunen. 😕😁
AB :
Zitat:
"wenn Du die Stärken erfahren willst, mußt Du nach den Schwächen suchen."
(frei nach AB, Das geringe Kapital😁, Ausgabe nie veröffentlicht)
Warum hast du das Werk denn noch nicht veröffentlicht ? Wie man sieht , kann man gut auch mit "Geringem Kapital" wuchern - jedenfalls was die Schwere des Gedankens anbelangt ! Über die Auflagenhöhe brauchst du dir auch keine Sorgen zu machen , ich wäre sicher einer der ersten Käufer und
würde in meinem Freundes - und Bekanntenkreis auch angemessen die Werbetrommel für dich rühren !😛
Gruß
DSD
A-D :
Heckschaden beim T - Modell ? Au weia !🙄😕😰🙄
Hat aber auch sein Gutes : Bleibst du uns noch länger erhalten !😉
Gruß , auch an deinen "Alten" beim Lacker ,
DSD
Hallo,
ich habe diesen Thread mit Freude gelesen, endlich mal ein Thema, das auch positive Aspekte
des W 210 hervohebt.
Ich möchte dazu sagen: seit 1978 habe ich ca. 20 PKW der Marken Nissan, Renault, Honda,
Mercedes und BMW gefahren, fast alles Neuwagen, die max. 2-3 Jahre gefahren wurden.
Seit 1 1/2 Jahren fahre ich nun diesen (alten) 220 cdi Limousine Bj 2001 , 90t km und habe jetzt
festgestellt, daß ich vorher noch kein Fahrzeug hatte, was so viel Platz hat, so angenehm
zu fahren ist, besonders auf den Langstrecken.
Da freue ich mich richtig, daß ich morgen wieder 1000 km zurücklegen werde.
Außer ein paar Roststellen (Kofferraumschloss und Kotflügel vorne rechts, oberhalb
Stossstange und etwas Kantenrost am Motorträger(heißt das so?) das schwarze Teil
unten im Motorraum) kann ich mich nicht beklagen über diesen Wagen.
Am liebsten würde ich ihn noch viele Jahre fahren, vor allem auch, weil Unterhalt,
Reparaturen und Verbrauch im Vergleich zu anderen Marken recht günstig sind).
Ich möchte einen Wagen einer anderen Marke sehen, bei dem nach 10 Jahren nichts
im Inneren knackt und defekt ist, bei dem erst 1 x Batterie, 1x Riemen, 1 x Bremsbeläge
vorne / Bremsbeläge und Scheiben hinten und 1x Glühkerzen gewechselt wurden.
Da war ich mit den relativ neuen Wagen wegen ganz anderer Dinge oft außerplanmäßig
in der Werkstatt.
Fazit: In unserer Familie fahren alle den Dicken gerne, hoffentlich bleibt er uns noch lange
erhalten.
Gruß
gm262
gm-262 :
Mit der Einstellung bist du bei uns richtig , das ewige Gejammere mag eh' keiner mehr hören !😁
Du hast erst 90 000 km mit einem 220 CDI runter ? Unglaublich , da ist der ja noch nicht mal
eingefahren ...🙄😰😎
Gruß
DSD