Was für eine Getriebe hat der Macan?
Hallo,
mich treibt die Frage um, was der Porsche Macan für ein Getriebe hat. Von offizieller Seite wird das einzig verfügbare Getriebe als PDK (Porsche Doppelkupplunggetriebe) bezeichnet, was begründeten Anlaß zu der Befürchtung zulässt, es könnte sich hierbei nicht um ein 'richtiges' Automatikgetriebe handeln.
Erklärend muß ich hinzufügen, daß ich vor einiger Zeit in einem Anfall geistiger Umnachtung ein Maserati Coupé erstanden habe, bei welchem die Kraftübertragung durch eine Fehlkonstruktion mit der Bezeichnung 'Cambiocorsa' erfolgte. Jedenfalls unterscheidet sich davon das Automatikgetriebe meines derzeit genutzten Fahrzeugs - eines Jaguar XK Coupé - mehr als deutlich. Nach meiner laienhaft durchgeführten Recherche ist dafür wohl hauptsächlich der 'Drehmomentwandler' verantwortlich, dessen genaue Funktionswese sich aber bisher meinem technischen Verständnis entzieht.
Grundsätzlich wäre ich nämlich am Erwerb eines Macan sehr interessiert, da sich mir der Sinn eines Wagens mit vernünftiger Sitzposition zunehmen erschließt. Hiermit möchte ich höflich an technisch versierte Foristen appellieren, ihren Sachverstand mit mir zu teilen und darzulegen, ob das PDK was taugt, oder ob es sich um den immer häufiger anzutreffenden Murks handelt, dessen Haltbarkeit auffallend mit der Dauer der Werksgarantie korreliert.
Grüsse,
Hulda
Beste Antwort im Thema
Hier hast du mal ein paar Satzzeichen: ,,,,,,, .......
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hulda1939
Wenn ich dann lese, die Schaltzeiten sind kürzer und das Getriebe ist sportlicher, dann stellt sich schon die Frage, welche Zielgruppe für den Macan ins Auge genommen wurde. In meinem Fall hat die Zeit, die ich bnötige um mich aus dem XK zu murksen, beängstigend zugenommen, was die Entscheidung für ein mehr vernunftbetontes Fahrzeug sehr vereinfacht hat.In diesem Sinne wünsche ich allen noch einen besinnlichen Sonntag ... 🙂
Grüsse,
Hulda
Wenn ich es richtig verstanden habe soll der Macan das sportlichste SUV werden, das es bisher gibt. Kleiner als der Cayenne, aber Sportwagen Feeling. Und Preise nicht wie ein Q5, sondern deutlich darüber, nahe Cayenne, eben wegen dieser Sportlichkeit = Alleinstellungsmerkmal. Meiner Meinung eine kluge Entscheidung, da es noch kein SUV mit diesem Charakter gibt, aber jede Menge Marktpotential = Nachfrage.
Der XK ist, zumindest meiner Meinung nach, eher Cruiser als Sportwagen (aber da wirst Du mir widersprechen? 🙂), ähnlich wie ein SL, aber eben weit weg von einem Porsche Sportwagen hinsichtlich Sportlichkeit.
Den XK sehe ich ebenfalls als Cruiser und nicht als Sportwagen, wobei ich die Bezeichnung 'GT' vorziehe. Eigentlich ein tolles Auto, das nur leider einige Defizite hat, die mir in letzter Zeit immer stärker bewusst geworden sind. Um ein- und auzusteigen sind mitunter akrobatische Verrenkungen notwendig, die Übersichtlichkeit nach hinten läßt stark zu wünschen übrig und die Rücksitze werden selbst für die Enkel langsam zu klein. Dazu kommt noch, daß die Fahrleistungen mit dem 4.2 Liter Sauger nicht mehr der Fahrzeugklasse angemessen sind (und es eigentlich auch nie waren). Der Macan mit seinen aufgeladenen Motoren ist da sicherlich in allen Belangen die überlegene Alternative.
Grüsse,
Hulda
Da würde ich eher den Panamera vorschlagen.
Der Panamera ist doch wieder ein niedriges Schiff!
Die Dame möchte etwas halbwegs kompaktes mit höherem Einstieg und standesgemäßer Motorisierung. An der scheitert eben der evoque. Und wohl auch sonst alle kompakten SUV, vielleicht noch vom GLK abgesehen.
Ich würde mal den Range Rover Sport in den Ring werfen. Der hat das verkürzte Fahrwerk des Disco und es gibt ihn auch mit dicken Motoren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Kein Mensch behauptet dass das VW DL 501 Schrott ist. Aber es hat technisch nicht eine Schraube mit dem PDK von ZF gemeinsam. Das ist so wie ein V8 Motor von Audi und einer von Mercedes. Beides sind 'V8 Motoren, aber sie haben nichts technisch gemein.Das DL 501 heisst im Q5 S-Tronic, und es wurde in Vergangenheit oft wegen ruckeligen Schaltvorgängen und Anfahrschwächen kritisiert. Hoffentlich haben sie das inzwischen beseitigt.
Das echte PDK hat ZF ja auch inzwischen verbessert.
....Bist Du ganz sicher, dass dieses Getriebe baugleich mit dem des Q5 ist (mein Händler behauptet weiterhin Porsche PDK). Bin am überlegen, meine Diselquote zu stornieren - soetwas möchte ich nie wieder haben und schon gar nicht für knapp € 88.000 €. Woher stammt die Info?
Beste Grüsse - Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Handicap11
Wenn Du PDK mit dem von ZF für Porsche entwickelten Doppelkupplungsgetriebe gleichsetzt hast Du Recht.
Nein, das tue ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Handicap11
Aber ich dachte, dass unter PDK = Porsche Doppelkupplung sämtliche Doppelkupplungsgetriebe vermarktet oder vertrieben werden sollen, egal von welchem Hersteller sie kommen.
So ist es und so sehe ich es auch. Wir beide habe wohl nur etwas aneinander vorbei geredet. Du schriebst (Zitat): "Das PDK ist ein Doppelkupplungsgetriebe, das von Porsche bereits in vielen anderen Baureihen verbaut wird..." als Antwort auf "Was für eine Getriebe hat der Macan?" Ich hatte es so verstanden, als wenn GENAU DAS Getriebe welches im Macan verbaut wird, bereits in anderen Porsches eingesetzt ist. Das hast du damit aber gar nicht behauptet. Also Schwamm drüber. 😉
Zitat:
Original geschrieben von schnullekatz
....Bist Du ganz sicher, dass dieses Getriebe baugleich mit dem des Q5 ist (mein Händler behauptet weiterhin Porsche PDK). Bin am überlegen, meine Diselquote zu stornieren - soetwas möchte ich nie wieder haben und schon gar nicht für knapp € 88.000 €. Woher stammt die Info?Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Kein Mensch behauptet dass das VW DL 501 Schrott ist. Aber es hat technisch nicht eine Schraube mit dem PDK von ZF gemeinsam. Das ist so wie ein V8 Motor von Audi und einer von Mercedes. Beides sind 'V8 Motoren, aber sie haben nichts technisch gemein.Das DL 501 heisst im Q5 S-Tronic, und es wurde in Vergangenheit oft wegen ruckeligen Schaltvorgängen und Anfahrschwächen kritisiert. Hoffentlich haben sie das inzwischen beseitigt.
Das echte PDK hat ZF ja auch inzwischen verbessert.Beste Grüsse - Andreas
Lass Dir das doch einfach vom Händler bescheinigen dass es das PDK getriebe von ZF ist, z.B. mit dem Zusatz dass Du sonst 5% Extrarabatt bekommst.
Warum verschweigt Porsche eigentlich dass dasselbe Getriebe wie im Q5 verbaut wird?
Zitat:
Erstmals wird der Standort Baunatal auch für Porsche fertigen, sagt Stumpf. Das große DQ-Getriebe DL 501 (Längs DSG Getriebe)ist für den Porsche Cajun (Macan) gedacht – die Light-Version des Porsche Cayenne. Gebaut wird der Cajun in Leipzig, Serienstart soll 2013 sein. (mwe
http://www.hna.de/.../...haelt-milliarden-fertigt-porsche-1407747.html
Ich verstehe die Aufregung nicht so richtig
ich bin letzte Woche mit einem SQ5 mit Select Drive gefahren.
Unglaublich gei*
Im Sportmodus giert er nach Drehzahlen, ist wie ein Leopard unglaublich agressiv und ständig 'sprungbereit'.
Im Cruize Modus enstspanntes Fahren.
Nicht zu gross nicht zu klein
Nicht zu prozig, aber fein.
Der Sound (ok elektrisch) ein wahrer Genuss. Eher richtung 8 Zylinder
Ein nahezu perfektes Auto
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Warum verschweigt Porsche eigentlich dass dasselbe Getriebe wie im Q5 verbaut wird?
Weil sie am liebsten komplett verschweigen würden, dass der Macan ein Q5 mit anderem Blech rundherum ist 😉
Hallo,
der Eröffnungspost ist eine willkommene Abwechslung zu den Beiträgen, die man sonst hier findet: Eloquent, fehlerfrei, mit Groß- und Kleinschreibung und korrekter Zeichensetzung.
Alle Doppelkupplungsgetriebe bei Porsche heißen PDK. Egal ob das bekannte PDK von ZF oder das MLB-DKG von Audi aus dem A/Q/4/5/6/7.
Bei Audi ist es ähnlich: Da heißen alle allradgetrieben Autos auch Quattro, obwohl der Allradantrieb der Längsplattform sich deutlich von dem in der Querplattform unterscheidet; es wäre ansonsten auch völliger Quatsch, Quattro zur Marke aufzubauen und dann mehrere Allradvarianten mit unterschiedlichen Namen zu verkaufen. Egal...
Zurück zum Thema: Ich gebe zu bedenken, dass besagtes Cambiocorsa-Getriebe im Maserati ein automtisiertes Handschaltgetriebe ist. Alfa Romeo hatte sowas auch im Programm und nannte es Selespeed. Und bei Smart gab und gibt es so etwas auch. Mit einem modernen Doppelkupplungsgetriebe hat das aber nichts zu tun...
Heutzutage werden Drehmomentwandler deutlich direkter ausgelegt als noch vor zehn Jahren und ab ca. 50km/h überbrückt. Selbst beim Komfortvorreiter Mercedes-Benz. Auch die Wandlerbugwelle ist so gut wie verschwunden. Ein modernes Wandlergetriebe schaltet heute ähnlich schnell wie ein Doppelkupplungsgetriebe, wenn auch nicht zugkraftunterbrechungsfrei. Mercedes-Benz hat bei einigen AMG-Fahrzeugen den Wandler durch eine nasse Anfahrkupplung ersetzt...
Ohne nachgeschaut zu haben glaube ich, dass im Jaguar ein 6HP von ZF verbaut ist. Ich kenne die Audi-Applikation und finde, dass sich diese nicht schlechter fährt als ein 6HP, was ich wiederum aus verschiedenen BMWs kenne. Generell ist die Applikation des Getriebes aber fahrzeugspezifisch, sodass eine pauschale Meinung bzw. Aussage immer schwierig ist.
Fazit: Für einen arglosen Fahrer, der an Getrieben nicht interessiert ist und das Auto nicht an seine Grenzen treibt ist es heutzutage nicht mehr einfach, vom Fahrersitz aus festzustellen, welcher Getriebetyp verbaut ist.
Was ich damit sagen will: Ich empfehle eine Probefahrt zur Meinungsbildung. Zur Not auch in einem Q5 mit Doppelkupplungsgetriebe, in dem man dann feststellen wird, dass dieses Getriebe dem im Maserati verbauten in allen Belangen überlegen ist.
doc
PS: Ein Drehmomentwandler ist schnell erklärt, wenn auch (sehr) stark vereinfacht: Man stelle sich einen Schuhkarton voll Öl vor, in dem zwei Wasserrädchen sitzen. Beide Wasserrädchen greifen nicht ineinander. Ein Wasserrädchen ist mit dem Motor verbunden, das andere mit der angetriebenen Achse.
Beim Gasgeben dreht sich das mit dem Motor verbundene Wasserrädchen, was zur Folge hat, dass das Öl im Schukarton zu zirkuliert beginnt. Diese Zirkulationsbewegung des Öls treibt nun das andere Wasserrädchen an, dass die Kraft an die angetriebene Achse weiterleitet.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Warum verschweigt Porsche eigentlich dass dasselbe Getriebe wie im Q5 verbaut wird?
Warum verschweigt Audi, dass dasselbe Getriebe wie im Q5 auch im RS5 verbaut wird? Warum verschweigt Porsche, dass für das Kühlwasser Gummischläuche verwendet werden und warum verschweigen sie den Hersteller der verwendeten Farben?... 🙄 Mal ehrlich: Warum sollten die jeden ihrer Produktionsschritte kommunizieren?
Zitat:
Original geschrieben von PorscheTarga
Ich verstehe die Aufregung nicht so richtig. ich bin letzte Woche mit einem SQ5 mit Select Drive gefahren.
Der hat ja auch ein anderes Getriebe. 😉
Zitat:
Original geschrieben von PorscheTarga
Ich verstehe die Aufregung nicht so richtigich bin letzte Woche mit einem SQ5 mit Select Drive gefahren.
Unglaublich gei*
Im Sportmodus giert er nach Drehzahlen, ist wie ein Leopard unglaublich agressiv und ständig 'sprungbereit'.
Im Cruize Modus enstspanntes Fahren.
Nicht zu gross nicht zu klein
Nicht zu prozig, aber fein.
Der Sound (ok elektrisch) ein wahrer Genuss. Eher richtung 8 Zylinder
Ein nahezu perfektes Auto
Absolut richtig, stimme voll zu, nur hat der SQ 5 ein 8-Gang Wandlergetriebe von ZF, das bekommt der Macan (leider) nicht!
Hallo Hulda,
es wurde ja schon gesagt, der Porsche Macan hat eine Variante des DL501, ein Doppelkupplungsgetriebe von Audi/VW, das dann von Porsche angepasst wurde.
Hier steht mal was dazu vom Entwicklungschef bei Porsche:
http://www.automobil-produktion.de/.../
"Dann haben wir auch ein Doppelkupplungsgetriebe entwickelt; eine Ableitung des DL501-Audi-Getriebes, mit komplett neuer Software und einem ganz neuen Allradsystem, dem Porsche-Hang-On-Allradsystem."
Das DL501 an sich ist in vielen Autos mit längs eingebautem Motor drin, gerade den Audi A4, A5, A6, A7, Q5. Die Änderungen von Porsche sehe ich als Chance und Risiko zugleich.
Das ist keine klassische Wandlerautomatik, wie sie auch dein Jaguar XK hat, sondern eben ein Doppelkupplungsgetriebe ohne Drehmomentwandler. Deine Erkenntnis stimmt also: PDK (das ist nun eben der Porsche-Name für alle möglichen Doppelkupplungsgetriebe, die in Porsches eingebaut werden) ist keine klassische Wandlerautomatik.
Kurz zum Cambiocorsa (Renngetriebe) im Maserati: das ist ein automatisiertes Schaltgetriebe. Man könnte sagen mit Einfachkupplung, die halt von einer Hydraulik samt Pumpe betätigt wird, in neueren Ausführungen auch von einem E-Motor. Ja, sehr gewöhnungsbedürftig. Sowas wurde (früher öfter)/wird (heute nur noch selten) verbaut in sportlichen Spitzenmodellen, um die Wirkungsgradverluste des Getriebes klein zu halten, und das Getriebegewicht gering zu halten für die hohen Drehmomente der Motoren. Je nach Realisierung aber eben immer mit Schaltpausen/Rucken zwischen den Gangwechseln, was dann als zur sportlichen Gangart dazu gehörig angesehen werden sollte. In der Regel nur sequentiell bedienbar, immer eins rauf, eins runter. Mit diesen Getrieben sollten (als Wandlerautomatiken noch träge waren und Doppelkupplungsgetriebe die Ausnahme) auf Rennstrecken von geübten Fahrern die Sekunden / Zehntelsekungen gewonnen werden, auf Komfort sind sie nicht getrimmt. Für komfortables Ein/Ausparken und so.
Am anderen Ende werden automatiserte Schaltgetriebe auch in Kleinwagen, wo man günstige Getriebe braucht, die elektronisch die Gänge wechseln. Zum Beispiel im Smart.
Sicherlich interessante Optionen für dich, wenn du ein aktuelles sportliches Kompakt-SUV/Mittelklasse-SUV ab ca. 240 PS suchst, kann man das so unterteilen:
Mit Doppelkupplungsgetriebe: (Schwächen beim Anfahren/am Berg/ein/ausparken sind zu erwarten, Vorteil: keine Wandlerverluste, etwas geringerer Verbrauch):
- Audi RS Q3 (5-Zylinder)
- Audi Q5 3.0 TDI S-Tronic (6-Zylinder)
- Porsche Macan (6-Zylinder)
- Mercedes GLA 45 AMG Speedshift (aber nur 4-Zylinder, bei 360 PS sicherlich kein Haltbarkeitsvorteil)
Mit Wandlerautomatik (ist die klassische Konstruktion eines Automatikgetriebes, etwas komfortorientiert, teilweise leichte Verbrauchsnachteile):
- Audi SQ5 3.0 TDI tiptronic - Wandlerautomatik, 8-Gang von ZF
- Audi Q5 3.0 TFSI tiptronic (der Benziner) - Wandlerautomatik, 8-Gang von ZFBei Audi halt dann gezielt die Modelle mit "tiptronic" suchen, wenn du gezielt eine Wandlerautomatik haben möchtest.
- BMW Alpina XD3 - Wandlerautomatik, 8-Gang von ZF
- BMW X3 - Wandlerautomatik, 8-Gang von ZF
- BMW X4 - Wandlerautomatik, 8-Gang von ZF (Schau dir den mal an!)
- Infiniti QX50 3.0d oder 3.7 GT
- Jeep Cherokee 3.2 V6
- Mercedes GLK 350 CDI - eigene 7-Gang G-tronic von MB
- Volvo XC60 T6 Geartronic
Die englischen/italienischen Marken, die du ja offenbar bevorzugst, bieten bisher in dieser Liga leider wenig an, da bleiben an sich nur zwei Modelle.
- Range Rover Evoque - mit Wandlerautomatik, 6-Gang
- Landrover Freelander 2 - mit Wandlerautomatik, 6-Gang
Beide "nur" mit 4-Zylindern, was bei komfort-orientierter Fahrt kein Nachteil sein muss, weder beim Wertverlust noch bei der Haltbarkeit. Dafür halt mit deutlich weniger Leistung als die teilweise mehrfach aufgeladene Konkurrenz. Die sich aber Fragen der Haltbarkeit gefallen lassen muss.
Ankündigungen der Italiener/Engländer
Maserati hat ein SUV angekündigt (Maserati Levante), aber das lässt auf sich warten.
Produktionsstart nach aktueller Ankündigung in 2015. Früher gibt's aber bei den aktuellen Lieferfristen auch keinen Macan. :-)
Von Jaguar gibt's die Ankündigung Jaguar C-X17. Für 2016.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...jaguar-kann-suv-7974682.html
In den SUV der Italiener/Engländer sind klassische Wandlerautomatiken dann recht wahrscheinlich.
Viele Grüße,
Ralf
Was willst du uns mit den 500 Zeilen denn erzählen?
Übrigens, der Landrover Evogue hat inzwischen das neue 9-Gang Wandlerautomatikgetriebe von ZF.
Und bei Porsche sind alle PDKs in 991,981,987,997, GT3, Turbo, Panamera und 918 von ZF, nur der Macan hat das VW Getriebe drin.
Die automatisierten Schaltgetriebe sind wegen unzumutbaren Komfortproblemen bei Lamborghini und Maserati inzwischen aus dem Programm geflogen und haben nur eine begrenzte Zukunft im Kleinwagenbereich.
Zitat:
Original geschrieben von dr.rer.pol
Ein modernes Wandlergetriebe schaltet heute ähnlich schnell wie ein Doppelkupplungsgetriebe, wenn auch nicht zugkraftunterbrechungsfrei.
Aaaah, ausgelöst durch die letzten Posts ist der Beitrag wieder hochgekommen. Ich habe in diesem Zuge einen fatalen Fehler in meinen Ausführungen entdeckt: Selbstverständlich sind moderne Stufenautomaten zugkraftunterbrechungsfrei.
doc