Was für ein Fahrwerk nem ich am besten
Hey Leute
Hab jetz mein Golf Über den TÜV gebracht nach gut 5 Jahren stand zeit Ohne Mängel Bestanden😁 naja hab jetz auch mehr als 2000 Investiert fragt mich nicht warum es hat hallt Spaß gemacht den wieder herzurichten!
So jetz Fehlt mir nur noch ein gutes fahrwerk, blos was nehm ich da am besten es sollte nicht zu Tief sein und nicht Knüppel hart das hatte ich alles schon bei meinem Letzten Golf, jetz hab ich mal in der Bucht geschaut Nach KW oder Eibach Komplet Fahrwerken naja KW fängt bei 457,- Euro an und Eibach bei Über 500,- das ist mir aber bissel zu teuer mehr als 300,- wollte ich nicht Investieren nun mir fehlen die erfahrungen mit den no Name teilen oder Supersport oder was es da auch immer gibt ich hoffe ihr könnt mir was bezahlbares neu natürlich und Komplet empfehlen, kein Gwindefahrwerk!!!
Gruß
@all
Beste Antwort im Thema
@ serial: 300 € sind wohl nur für das Fahrwerk gedacht. Sturz und Spur muß man eh immer neu einstellen, unabhängig vom Preis des Fahrwerks.
@ VW golf II TDI: Ein "Fahrwerk" besteht eigentlich doch nur aus 4 Federn und 4 Stoßdämpfern. Meiner Meinung nach sind die meisten sogenannten Fahrwerke Mogelpackungen. Ursprünglich gab es doch in den 80ern nur bessere Stoßdämpfer (zB Koni Gelb oder Bilstein B6) und/oder Tieferlegungsfedern von Eibach, H&R, etc, um das Fahrwerk des Fahrzeugs zu optimieren. Irgendwann fing dann jemand an, die Stoßdämpfer gleich mit Federn auszuliefern (So hab ich mir 91 mir in meinen GTD Special ein Bilstein Kompflettfahrwer einbauen lassen) Der Hype ging richtig los, als KW seine Gewindefahrwerke auf den Markt mit dem Versprechen brachte, das Beste noch besser zu machen. Seither galt in der Szene ein "Komplett-Fahrwerk" als das non-plus-ultra. Viele Hersteller von Fahrwerksfedern, die eigentlich selber gar keine Stoßdämpfer im Programm hatten, zogen nach und kauften einfach Stoßdämpfer dazu, die sie dann mit den eigenen Federn als Komplettfahrwerke auf den Markt warfen. Dieses Spiel geht bis heute lustig weiter. Das Problem dabei ist meist, daß man entweder nicht weiß, wer der Hersteller der Federn oder der Hersteller der Dämpfer ist. Kennt man vielleicht den Hersteller, so weiß man jedoch nicht unbedingt, welcher Produktlinie dieses Teil entstammt. Ich persönlich gehe da lieber den klassischen Weg und stelle mir mein Fahrwerk selber zusammen:
Bei der vom TE beschriebenen gewünschten Charakteristik (nicht zu tief und nicht zu hart) würde meines Erachtens nichts dagegen sprechen, einfach die von VW verbauten Seriendämpfer (Sachs Super Touring) neu zu kaufen, und mit einem Satz H&R-Federn zu kombinieren. Preis bei ebay: 191 € Dämpfer + 109 € Federn incl. Versand. Das ist Top-Qualität und perfekt aufeinander abgestimmt und dürfte wohl kaum von irgendeinem Billigfahrwerk übertroffen werden. Willst du ein weing Geld sparen, so nimmst du an stelle der Sachs die Bilstein B2 Dämpfer zu 160 €. Stehst du auf Gasdruckdämpfer, so gibt es auch für 190 € bereits 4 Bilstein B4. Diese würde dir fast jeder Werkstattmeister empfehlen. Soll es hinten etwas höher sein, so nimmst du halt die B4 hinten und die B2 vorne (macht nur eine sehr kleine Preisdifferenz aus). Natürlich geht auch Sachs Touring vorne und B4 hinten. Will man es wie beim G60 so nimmt man hinten die Sachs Advantage hinten und die Touring vorne. Nur kosten die dann halt ein wenig mehr als die Sachs Touring, etwa 130 statt 85 für das Paar.
Wer jetzt als Fahrwerks-Gläubiger aufschreit und meint, Websifus würde hier nur Stuß erzählen und das sei doch alles Pfusch und käme niemals an ein Komplettfahrwerk ran, der sei darauf verwiesen, daß während der Produktionszeit des Golf 3 GTI VW genau so vorgegangen ist: im 92er Jahrgang gab es hinten Sachs Advantage, dann irgendwann mal welche von Boge, dann auch Monroe Sensatrack, etc, je nachdem wo Lopez die dinger billiger herbekam - und trotzdem hat der 3er GTI jeden Vergleichstest seiner Zeit gewonnen!
Kurz: Mit Sachs, Koni oder Bilstein, Eibach oder H&R kannst du beim 2er eigentlich gar nichts falsch machen. Wichtiger sind eigentlich neue Gummiteile (Lemförder).
Schaut man zum Vergleich mal auf anerkannt gute preiswerte Fahrwerke wie das H&R Cup Kit, so findet man das zu rund 400 € bei ebay. Die Federn werden dieselben sein, die Dämpfer bei einer 40 mm Tieferlegung an beiden Achsen vielleicht auch, doch wer garantiert dir das? Bei der Tieferlegung von 40 mm ist meines Erachtens nicht der Dämpfer an die Federn abzustimmen, sondern da werden die Federn auf die Kennlinien der Seriendämpfer abgestimmt. Ich bleibe dabei: Federn und Dämpfer bis 40 mm Tieferlegung selber zusammenstellen!
@ golf cl: (Kurz off topic): Hast du richtig erkannt, hab den blauen wieder. Hat nur 16 Stunden gedauert. Hatte nach demselben Strickmuster wie in meinem von Tecci6N geschlossenen spaßeshalber angelegten thread in einem spanischen Forum gepostet und gleich eine Anzeige in den grössten spanischen Gebrauchtwagenmarkt eingestellt. Ich bekam ein halbes dutzend Solidaritätsmails und die Bestätigung, daß in allen GTI-Clubs und Foren meine Suchaufforderung weitergereicht wurde. Am nächsten Morgen wurde der Wagen in einem Vorort von Las Palmas (finstere Gegend) von einem 2er Freak gefunden. Die Polizei wurde benachrichtigt. Diese hat mir dann erklärt, wie ich die losgerissenen Zündkabel unter dem Amaturenbrett zusammenhalten muß, um den Wagen wieder zu starten 😁 ) und dann bin ich damit (mit meinem vorher schon bestehenden Lagerschaden) wieder die 50 km zurück über die Autobahn nach Hause getuckelt. Die Spurensuche ist bis heute nicht vorbei gekommen 😰 so geht da halt hier. Dafür habe ich manchmal Freitags Abends bis zu 6 top-gemachte 2er vor meiner Haustür parken, da ich so viele neue Leute kennen gelerrnt habe. 🙂 Wollte das alles mal in einem Blog gepostet bzw. mich über das Schliessen meines threads im "Sagts-uns"-Bereich beschwert haben, da solche threads sehr wohl helfen (wie ja bei mir gesehen) ... doch egal, hab ihn wieder und werde ihn reparieren und hegen und pflegen
Un saludo
24 Antworten
Ich denke das ich aus Erfahrung sprechen kann! In meinem Corrado habe ich ein härteverstellbares Weitec Gewindefahrwerk (das fast das dreifache gekostet hat) und musste feststellen das das Superport Fw sich nicht schlechter fährt! Der Golf ist mein Alltagsfahrzeug und ich fahre das Supersport Gewindefahrwerk seit ca. 40TkM und bin damit zufrieden!!!!
Ein Gewinde kostet auch nicht mehr, weils sich besser fährt, sondern weil man es individuell auf die gewünschte Fahrzeughöhe einstellen kann.
Und da kannste auch schreiben, was du willst, Supersport ist für mich der letzte Müll!
Ich hab bei nem Kumpel nach einem Jahr leere Supersport Dämpfer ausgebaut. Und sowas ist in meinem ganzen Freundeskreis weder mit Koni, noch KW, H&R oder vergleichbarem passiert. Nichtmal annähernd.
Agent H: Du fährst mit nem TA Rennen? Das nenn ich mutig 🙂
ein vergleich mit einer "premium" marke z.b. bilstein und einem fw für den otto normalverbraucher ist schwierig. das ist so ähnlich als wenn man z.B. einen "normalen" Golf mit dem R32 vergleicht, d.h aber nicht das der Golf schlecht sein muss
ich denke außerdem es ist ein unterschied ob man "nur" mal was gehört und gesehen hat oder ob man sich von etwas überzeugt hat!
Ähnliche Themen
mein gott er will doch eh ausdrücklich kein gewindefahrwerk. und koni mit kaw (wohlgemerkt kAw) zu vergleichen geht eh nach hinten los,meintest sicher KW
naja ich hatte in 2er und 3er bisher fk mit weitec (war gut aber erstes auto,also kein vergleich vorhanden)
danach dann weitec ultra gt (fands echt gut aber der 3er ist ja auch bissl schwerer...)
und jetzt im 2er das h&r cupkit. und das ist ja schon ne marke.....fand das weitec trotzdem besser aber kann wie gesagt an der unterschiedlichen last gelegen haben oder an was auch immer....
Zitat:
Original geschrieben von VW Golf II TDI
ich denke außerdem es ist ein unterschied ob man "nur" mal was gehört und gesehen hat oder ob man sich von etwas überzeugt hat!
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Ich hab bei nem Kumpel nach einem Jahr leere Supersport Dämpfer ausgebaut.
Das reicht mir an Überzeugung.
Und es war nicht ein Dämpfer n bisschen undicht, sondern alle vier leer.
Das mit der Abstimmung ist subjektiv, jeder hat da seine eigenen Vorlieben. Obwohl ich "knüppelhart" nicht als Abstimmung anerkenne (gar nicht so sehr auf Supersport bezogen).
Aber ein Qualitätsunterschied lässt sich nicht verleugnen.
Wenn der TE nicht viel Geld hat, soll er nicht nächstes Jahr wieder 30-70 Euro für ne Achsvermessung ausgeben müssen, weil die Dämpfer zwar kostenlos getauscht wurden, er sie aber umbauen muss, sein Auto in der Zeit nicht bewegen kann und es vermessen lassen muss.
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Zitat:
Original geschrieben von VW Golf II TDI
ich denke außerdem es ist ein unterschied ob man "nur" mal was gehört und gesehen hat oder ob man sich von etwas überzeugt hat!
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Das reicht mir an Überzeugung.Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Ich hab bei nem Kumpel nach einem Jahr leere Supersport Dämpfer ausgebaut.
Und es war nicht ein Dämpfer n bisschen undicht, sondern alle vier leer.Das mit der Abstimmung ist subjektiv, jeder hat da seine eigenen Vorlieben. Obwohl ich "knüppelhart" nicht als Abstimmung anerkenne (gar nicht so sehr auf Supersport bezogen).
Aber ein Qualitätsunterschied lässt sich nicht verleugnen.
Wenn der TE nicht viel Geld hat, soll er nicht nächstes Jahr wieder 30-70 Euro für ne Achsvermessung ausgeben müssen, weil die Dämpfer zwar kostenlos getauscht wurden, er sie aber umbauen muss, sein Auto in der Zeit nicht bewegen kann und es vermessen lassen muss.
Seh ich genauso Knüppelhart ist echt keine Kunst, da zu mal vieles dabei auch vor programiert ist so wie ausgeschlagene lager weil zu hart oder defekte gelenke oder verzogene karosse , weil wenn zu hart ist niemt die karrose zuviel auf . das nix gut😁
@ serial: 300 € sind wohl nur für das Fahrwerk gedacht. Sturz und Spur muß man eh immer neu einstellen, unabhängig vom Preis des Fahrwerks.
@ VW golf II TDI: Ein "Fahrwerk" besteht eigentlich doch nur aus 4 Federn und 4 Stoßdämpfern. Meiner Meinung nach sind die meisten sogenannten Fahrwerke Mogelpackungen. Ursprünglich gab es doch in den 80ern nur bessere Stoßdämpfer (zB Koni Gelb oder Bilstein B6) und/oder Tieferlegungsfedern von Eibach, H&R, etc, um das Fahrwerk des Fahrzeugs zu optimieren. Irgendwann fing dann jemand an, die Stoßdämpfer gleich mit Federn auszuliefern (So hab ich mir 91 mir in meinen GTD Special ein Bilstein Kompflettfahrwer einbauen lassen) Der Hype ging richtig los, als KW seine Gewindefahrwerke auf den Markt mit dem Versprechen brachte, das Beste noch besser zu machen. Seither galt in der Szene ein "Komplett-Fahrwerk" als das non-plus-ultra. Viele Hersteller von Fahrwerksfedern, die eigentlich selber gar keine Stoßdämpfer im Programm hatten, zogen nach und kauften einfach Stoßdämpfer dazu, die sie dann mit den eigenen Federn als Komplettfahrwerke auf den Markt warfen. Dieses Spiel geht bis heute lustig weiter. Das Problem dabei ist meist, daß man entweder nicht weiß, wer der Hersteller der Federn oder der Hersteller der Dämpfer ist. Kennt man vielleicht den Hersteller, so weiß man jedoch nicht unbedingt, welcher Produktlinie dieses Teil entstammt. Ich persönlich gehe da lieber den klassischen Weg und stelle mir mein Fahrwerk selber zusammen:
Bei der vom TE beschriebenen gewünschten Charakteristik (nicht zu tief und nicht zu hart) würde meines Erachtens nichts dagegen sprechen, einfach die von VW verbauten Seriendämpfer (Sachs Super Touring) neu zu kaufen, und mit einem Satz H&R-Federn zu kombinieren. Preis bei ebay: 191 € Dämpfer + 109 € Federn incl. Versand. Das ist Top-Qualität und perfekt aufeinander abgestimmt und dürfte wohl kaum von irgendeinem Billigfahrwerk übertroffen werden. Willst du ein weing Geld sparen, so nimmst du an stelle der Sachs die Bilstein B2 Dämpfer zu 160 €. Stehst du auf Gasdruckdämpfer, so gibt es auch für 190 € bereits 4 Bilstein B4. Diese würde dir fast jeder Werkstattmeister empfehlen. Soll es hinten etwas höher sein, so nimmst du halt die B4 hinten und die B2 vorne (macht nur eine sehr kleine Preisdifferenz aus). Natürlich geht auch Sachs Touring vorne und B4 hinten. Will man es wie beim G60 so nimmt man hinten die Sachs Advantage hinten und die Touring vorne. Nur kosten die dann halt ein wenig mehr als die Sachs Touring, etwa 130 statt 85 für das Paar.
Wer jetzt als Fahrwerks-Gläubiger aufschreit und meint, Websifus würde hier nur Stuß erzählen und das sei doch alles Pfusch und käme niemals an ein Komplettfahrwerk ran, der sei darauf verwiesen, daß während der Produktionszeit des Golf 3 GTI VW genau so vorgegangen ist: im 92er Jahrgang gab es hinten Sachs Advantage, dann irgendwann mal welche von Boge, dann auch Monroe Sensatrack, etc, je nachdem wo Lopez die dinger billiger herbekam - und trotzdem hat der 3er GTI jeden Vergleichstest seiner Zeit gewonnen!
Kurz: Mit Sachs, Koni oder Bilstein, Eibach oder H&R kannst du beim 2er eigentlich gar nichts falsch machen. Wichtiger sind eigentlich neue Gummiteile (Lemförder).
Schaut man zum Vergleich mal auf anerkannt gute preiswerte Fahrwerke wie das H&R Cup Kit, so findet man das zu rund 400 € bei ebay. Die Federn werden dieselben sein, die Dämpfer bei einer 40 mm Tieferlegung an beiden Achsen vielleicht auch, doch wer garantiert dir das? Bei der Tieferlegung von 40 mm ist meines Erachtens nicht der Dämpfer an die Federn abzustimmen, sondern da werden die Federn auf die Kennlinien der Seriendämpfer abgestimmt. Ich bleibe dabei: Federn und Dämpfer bis 40 mm Tieferlegung selber zusammenstellen!
@ golf cl: (Kurz off topic): Hast du richtig erkannt, hab den blauen wieder. Hat nur 16 Stunden gedauert. Hatte nach demselben Strickmuster wie in meinem von Tecci6N geschlossenen spaßeshalber angelegten thread in einem spanischen Forum gepostet und gleich eine Anzeige in den grössten spanischen Gebrauchtwagenmarkt eingestellt. Ich bekam ein halbes dutzend Solidaritätsmails und die Bestätigung, daß in allen GTI-Clubs und Foren meine Suchaufforderung weitergereicht wurde. Am nächsten Morgen wurde der Wagen in einem Vorort von Las Palmas (finstere Gegend) von einem 2er Freak gefunden. Die Polizei wurde benachrichtigt. Diese hat mir dann erklärt, wie ich die losgerissenen Zündkabel unter dem Amaturenbrett zusammenhalten muß, um den Wagen wieder zu starten 😁 ) und dann bin ich damit (mit meinem vorher schon bestehenden Lagerschaden) wieder die 50 km zurück über die Autobahn nach Hause getuckelt. Die Spurensuche ist bis heute nicht vorbei gekommen 😰 so geht da halt hier. Dafür habe ich manchmal Freitags Abends bis zu 6 top-gemachte 2er vor meiner Haustür parken, da ich so viele neue Leute kennen gelerrnt habe. 🙂 Wollte das alles mal in einem Blog gepostet bzw. mich über das Schliessen meines threads im "Sagts-uns"-Bereich beschwert haben, da solche threads sehr wohl helfen (wie ja bei mir gesehen) ... doch egal, hab ihn wieder und werde ihn reparieren und hegen und pflegen
Un saludo
Da das Thema "Fahrwerk" hier in diesem Forum heiße Debatten auslöst, habe ich beim www durchstöbern einen Testbericht gefunden. Musste feststellen das ich mit meiner persönlichen Einschätzung vom Supersport Fahrwerk nicht so falsch lag (auch wenn es ein Golf II ist und kein Golf VI).
Testbericht: Vier Sportfahrwerke für den neuen Golf 6
Posted 7. September 2009 – 20:20 in: Testberichte
Die AutoBild sportscar testete in der Ausgabe 09/2009 vier Sportfahrwerke von Eibach, H&R, Lowtec und Supersport für den neuen Golf 6 1.4 TSI. In zusammenarbeit mit dem TÜV-Rheinland mussten die vier Sportfahrwerke auf dem Contidrom Reifentestgelände die folgende Aufgaben bewältigen: Rundkurs-Bestzeit, Topspeed und Slalom-Parcour. Zusätzlich wurde die Einhaltung der Herstellerangaben zu den Tieferlegungswerten überprüft.
Testfazit der AutoBild sportscar:
“Eines steht fest: Alle vier Sportfahrwerke fühlen sich deutlich sicherer und sportlicher an als ein Golf mit Serienfahrwerk (DCC) oder nur Tieferlegungsfedern. Knapper Sieger in diesem Vergleich ist H&R. Das Cup-Kit bietet den größten Fahrspaß. Eibach schnürt dafür das beste Rundumpaket. Schnell, sicher und günstig, so lautet das Urteil zum Supersport-Fahrwerk. Lowtec konnte aus Mangel an Entwicklungszeit noch nicht rundum überzeugen.”
Testergebnis:
* Eibach Pro-System (Gesamtnote: 1-)
* H&R Cup-Kit (Gesamtnote: 1+)
* Lowtec Sport S 3.4 (Gesamtnote: 3+)
* Supersport Premium-Serie (Gesamtnote: 2+)
Den vollständigen Test können Sie in der AutoBild sportscar Ausgabe 09/2009 nachlesen. Dieser Artikel ist auch als Download verfügbar.
Download:https://www.supersport.de/viomatrix/imgs/absportscar-test-09.pdf
(Quelle: http://www.tunerweb.de/ AutoBild sportscar 09/2009)
Kann da Websifus nur beipflichten!
Was noch gut wäre,
gelbe Konis, wegen mir gebraucht (kannst die ja überholen, ansonsten schickst se zu mir und ich mach das für nen fuffi) ganz offen lassen die Zugstufe und dann 16V Federn.
Ist straff, nicht matschig, und schlägt die nicht gleich die Zähne ausm Maul wie mit H&RFedern und dementsprechend mehr Zugstufe, wenn gescheid abgestimmt 😁
Lasst bloß die olle Rumdreherei an der Dämpfung eurer Konis sein.
Das gehört gescheid auf einer echt ruppige Strecke abgestimmt, wo viele nicht mal fahren würden.
Ich habe fahre die gelben Konis (vorne Rebound50, hinten Rebound 30) mit -30mm Federn von H&R fürn 16V in meinem TDI-Umbau.
Erst überholte ich die Dämpfer
Dann kam der Einbau und die Abstimmung.
Immer wieder auf sie Strecke, gefühlt was geht, ob vorne leichtes Schwimmen/Nachwippen (zu wenig Zugstufe) oder hinten poltern (zu viel Zugstufe).
7 Mal den Mist ausgebaut und eingestellt.
Als es dann gut war, die Dinger synchronisiert.
Mit der Stoppuhr gemessen, wie schnell sie vom Eigengewicht ausfahren.
Sind dann bei der Einstellung schon so bis 10 Grad Unterschied drinnen.
Wem das zu komplex ist, machts wie websifus, wobei ich damit natürlich NICHT sagen will, dass er das nicht könnte.
Ich weiß nur, dass mir auf dieser Strecke echt niemand nachkommt. Nicht mal Helden, die KW Var 3 fahren und meinen, was einstellen zu können.
Der Wagen klebt regelrecht am Boden. Man meint echt, er würde angezogen.
Grüße
reno