Was fehlt dem W213?
Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?
1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.
2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.
Was noch...?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:
In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.
Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?
Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?
Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.
Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?
Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.
Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"
597 Antworten
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 7. Februar 2021 um 09:22:54 Uhr:
Zitat:
@alphafisch schrieb am 7. Februar 2021 um 08:55:23 Uhr:
"speckig", "peinlich", "nerviger" "Müll" ist aber nicht besonders konstruktiv.
Warum sollte man das verbrämen, es ist, was es ist: Plastikteile glänzen speckig, die alternativen KI-Designs eines europäischen Oberklassefahrzeuges nicht würdig und sind daher peinlich, das kritisierte Dauergebimmel bringt nichts und ist darum einfach nur nervig und die Türfangbänder de facto so gut wie wirkungslos, also Müll.An der Wortwahl kann man ja auch ganz klar die Intensität der Gefühle, erworben im alltäglichen Gebrauch, einfach ablesen. 😁
Ich bin 53 Jahre alt, aus der Mitte der Gesellschaft, selbstständig. Ich denke schon, dass ich repräsentativ für die Zielgruppe der E-Klasse bin.
Wenn jemand das Ergebnis deiner Arbeit als "speckig", "peinlich", "nervigen" "Müll" bezeichnen würde, würdest du das als, Zitat Duden: "aufbauend, den sinnvollen Aufbau fördernd, entwickelnd", bezeichnen?
Man kann das ja so sagen, ist eine ehrliche Meinung, aber als konstruktiv würde ich es nicht bezeichnen.
Zitat:
@OM642red schrieb am 4. Februar 2021 um 11:18:59 Uhr:
Bin ich der einzige, der SOWOHL bei S213 als auch beim G31 die Vormopf-Versionen DEUTLICH attraktiver findet ?
Bei früheren Baureihen war das IMMER anders 😁
Nein. Unabhängig davon, dass man ja nie der einzige ist, geht es mir genauso. Ich habe mir deshalb noch "schnell" den VorMopf gekauft, denn für mich kommt nur ein Haubenstern in Frage.
Bei der Exclusive-Line wurde m.E. wirklich verschlimmbessert.
Ich stimme zu: mit der Tempomat-Bedienung bin ich auch nicht glücklich. Ja, die Sitzverstellung in der Seitentür besteht aus einer glänzenden und einer matten Oberfläche. Das gleiche bei den Fensterhebern. Zusammen mit dem Alu-Zierelement ergibt das drei verschiedene Silbertöne. Aber mich stören dann doch mehr die Chromspange an der Heckklappe und die Chrom-Auspuffblenden bei gleichzeitigem Night-Paket.
Wenn man das Prospekt per Messenger oder eMail verschicken kann - gerne.
Bei offener Tür rangieren? Kommt für mich nicht infrage. Dann kann ich weder Außenspiegel, Rückfahrkamera oder PDC sehen.
Zitat:
@MTBer schrieb am 7. Februar 2021 um 13:31:52 Uhr:
Ich stimme zu: mit der Tempomat-Bedienung bin ich auch nicht glücklich. Ja, die Sitzverstellung in der Seitentür besteht aus einer glänzenden und einer matten Oberfläche. Das gleiche bei den Fensterhebern. Zusammen mit dem Alu-Zierelement ergibt das drei verschiedene Silbertöne. Aber mich stören dann doch mehr die Chromspange an der Heckklappe und die Chrom-Auspuffblenden bei gleichzeitigem Night-Paket.Wenn man das Prospekt per Messenger oder eMail verschicken kann - gerne.
Bei offener Tür rangieren? Kommt für mich nicht infrage. Dann kann ich weder Außenspiegel, Rückfahrkamera oder PDC sehen.
Du musst dabei den rechten Arm auf die Beifahrerlehne legen, dann klappt's. 😁
Spaß beiseite: sehe ich genau so, auch habe ich noch nie meinen Arm auf der Beifahrerlehne gehabt.
Ich bin so ein Spießer, der meist beide Hände am Lenkrad hat.
Mir fehlt am 213 ein stabiler Scheibenwischer. (siehe: https://www.motor-talk.de/.../...uf-einmal-ohne-funktion-t6268869.html)
Ähnliche Themen
Zitat:
Was mir beim 213er fehlt oder eine "Fehlentwicklung" -- auch gegenüber älteren Baureihen -- ist:
- Die neue Tempomatbedienung über diese Mäusetasten an der linken Lenkradspeiche ist ergonomisch ein echter Rückschritt gegenüber des "historischen" Hebels.
- Die Sitzheizungstasten sind eine echte ergonomische Katastrophe.
- Die Radlaufverkleidungen [...]
- Die Türfangbänder sind Müll. Auch die verbesserten, verstärkten.
- Ein, zwei alternative Darstellungs-Designs ohne den eher groben Peinlichkeiten von "sportlich" und "modern" (ich sag immer "Honda Civic" dazu) wären schön.
Generell stimme ich dem zu, da ich selbst vorher einen S211 gefahren bin, kann ich vieles bestätigen. Der Tempomat ist wirklich nicht mehr als das Zugeständnis an Nicht-Mercedes-Fahrer.
Ergonomisch konnte ich ähnliche Vergleiche aber schon beim S211 ziehen. Ich fahre für die schönen Tage einen W124. Gelegentliche Ausfahrten innerhalb von drei Monaten im Jahr reichen aus, dass ich im S211 und jetzt im W213 die Fensterheber in der Mittelkonsole suche. Die einzigen zwei Dinge an der Tür im W124 sind der Öffner und die Memorysitzbedienung. Mehr gehört da meines Dafürhaltens nach nicht hin.
Die Designs sind in der Tat ein Witz, denn auch da hätte ich mir mehr Kreativität gewünscht. Vielleicht einfach die Tachos vergangener Baureihen der E-Klasse und S-Klassen?
Bei den Türbändern kenne ich nur die "verstärkten" und muss sagen, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass es die in noch labberiger gibt...
Zitat:
@alphafisch schrieb am 7. Februar 2021 um 13:52:52 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 7. Februar 2021 um 13:31:52 Uhr:
Ich stimme zu: mit der Tempomat-Bedienung bin ich auch nicht glücklich. Ja, die Sitzverstellung in der Seitentür besteht aus einer glänzenden und einer matten Oberfläche. Das gleiche bei den Fensterhebern. Zusammen mit dem Alu-Zierelement ergibt das drei verschiedene Silbertöne. Aber mich stören dann doch mehr die Chromspange an der Heckklappe und die Chrom-Auspuffblenden bei gleichzeitigem Night-Paket.Wenn man das Prospekt per Messenger oder eMail verschicken kann - gerne.
Bei offener Tür rangieren? Kommt für mich nicht infrage. Dann kann ich weder Außenspiegel, Rückfahrkamera oder PDC sehen.
Du musst dabei den rechten Arm auf die Beifahrerlehne legen, dann klappt's. 😁Spaß beiseite: sehe ich genau so, auch habe ich noch nie meinen Arm auf der Beifahrerlehne gehabt.
Ich bin so ein Spießer, der meist beide Hände am Lenkrad hat.Mir fehlt am 213 ein stabiler Scheibenwischer. (siehe: https://www.motor-talk.de/.../...uf-einmal-ohne-funktion-t6268869.html)
Ich habe meine rechte Hand immer . . . ach, lassen wir das!
Die Türfangbänder sind ja gar keine mehr, sondern nur mehr diese runden "Dosen" ums untere Scharnier herum, daher kann man da vermutlich auch aus Platzgründen nicht mehr Einrastung erzeugen. Ich kenne niemanden, der damit glücklich ist.
Bei mir ist geht es so eng auf den Reihenhausparkplätzen zu, dass ich perfekt parallel einparken muss. Andernfalls kommt man selbst -- wie auch der Parkplatznachbar -- nicht aus dem vielleicht auch nassen und schmutzigen Auto heil raus. Nebenbei fällt jetzt während des Ausstiegs andauernd die Tür zu ... tolle Sache. Was sich in den letzten 20 Jahren mit E-Klassen bewährt hat, das funktioniert nun nicht mehr. Die 360°-Kamera ist super, aber bringt mir in der Finsternis und bei Nässe keine Hilfe.
Dass das Fahrzeug beim Losfahren ein paarmal bimmelt, das wär ja zu akzeptieren. Aber dass das nicht und nicht aufhören will, das ist einfach dumm. Dazu ist der Ton richtig laut und der angrenzende Reihenhausbesitzer wird sicher seine helle Freude mit dem Geräusch haben. Dort parken 50 Autos, da kann man sich ausrechnen was da am Abend los sein kann. -- Es wäre mal an der Zeit, dass Entwickler dem Anwender seine eigenen, guten Gründe für gewisse "Verhaltensauffälligkeiten" zugestehen, die Bevormunderei ist doch geschäftsschädigend. Ich sag meinen Kunden auch nur einmal, was sie tun sollen.
Immerhin kann man mit der E-Klasse noch unangegurtet am Parkplatz bis 20 km/h herumfahren ohne niedergebimmelt zu werden, und selbst wenn das bei 25 km/h mal passiert hört's auf, wenn man kurz stoppt. Da kenne ich andere KFZ, wo das überhaupt kein Ende mehr nimmt bis man angegurtet ist. Schlimm! (Und ja, ich darf das dort, es ist nämlich Privatgrund.)
Die Silberfarbtöne sind mir deshalb so ins Auge gesprungen, weil drumherum ja ab Werk noch eine weitere Version mit diesem Alu-hinter-Plastik-Dekor verbaut war. Eine gute Handvoll Leute (also ausnahmslos alle), denen ich stolz meinen Neuerwerb zeigte, fanden das schrecklich -- ich auch. Daher musste das der Esche offenporig hellbraun weichen. War sicher einer der Gründe, warum der Wagen günstig war ...
Was noch fehlt ist eine Einstellmöglichkeit, wie oft der Blinker mit der Antippfunktion blinkt. Dreimal blinken ist für ein kooperatives Miteinander im Straßenverkehr zuwenig.
,, . . . Was noch fehlt ist eine Einstellmöglichkeit, wie oft der Blinker mit der Antippfunktion blinkt. Dreimal blinken ist für ein kooperatives Miteinander im Straßenverkehr zuwenig. . . . ''
Stimmt. Meine Frau hat mich neulich ganz entrüstet angerufen: ,,Du hast überhaupt nicht geblinkt!'' Ich hatte in der Tat ge-tipp-blinkt. Und sie hatte es nicht gesehen.
ich habe mir irgendwann vor 30 Jahren angewöhnt, mich direkt nach dem Einsteigen anzuschnallen, fertig!
Es ist doch bekanntermaßen der Lebensretter Nr. 1 beim Autofahren. Wo ist das Problem?
Das mit den Türfangbändern scheint ein Problem besonders für "Bergvölker" zu sein.
Für mich im Flachland spielt das keine Rolle. Ganz im Gegenteil: finde es ganz gut, dass die Tür nicht so heftig in die definierten Zwischenpositionen springt.
Dem Titel folgend brauchen wir also konfigurierbare Türfangbänder.
Eigentlich wollte ich hier nicht mehr schreiben, da es irgendwann doch nur wieder eskaliert...
Gegen die Probleme mit den engen Parkplätzen hat die E-Klasse mit dem „Remote Parking“ doch die allerbeste Lösung parat. Funktioniert super.
Und das weltweit immer mehr dumme Menschen von ihren eigenen Autos überfahren werden, weil sie einfach unter Start/Stop die Tür öffnen und aussteigen um irgendwelche Tore zu öffnen, konnte man auch schon oft genug lesen.
Über die Schalter bin ich fast schon glücklich, wenn ich mir überlege, wieviele verschiedene Farben die Anzeigen (Klima, Radio und Schalter) mein seliger 210er noch hatte. Das sah mal richtig Schei.. aus.
Und den Blinker kann man doch, glaube ich gelesen zu haben, beim Freundlichen umstellen lassen.
Wenn ich autonom fahre, blinkt er dafür gefühlt 100 mal.
Aber ich möchte Euch nicht die schlechte Laune verderben...;-)
Tapfer bleiben.
Schönen Sonntag noch.
also ich habe keine schlechte Laune.
Falls ich jemandem welche gemacht haben sollte, bitte ich um Verzeihung!
Zitat:
@Bardschi schrieb am 7. Februar 2021 um 14:59:22 Uhr:
Eigentlich wollte ich hier nicht mehr schreiben, da es irgendwann doch nur wieder eskaliert...Gegen die Probleme mit den engen Parkplätzen hat die E-Klasse mit dem „Remote Parking“ doch die allerbeste Lösung parat. Funktioniert super.
Aber ich möchte Euch nicht die schlechte Laune verderben...;-)
Tapfer bleiben.Schönen Sonntag noch.
wann hat denn Remote Parking zuletzt funktioniert? Beim meinem letzten Vor-Mopf von 2020 gibt es das schon nicht mehr! Offizielle Auskunft MB-CS!
Anscheinend wird befürchtet , dass sich zu viele Kunden damit umbringen.
Ich persönlich finde das mehr als enttäuschend (um nicht zu sagen arm) von MB!
... und über den Fahrspur-Wechsel-Assistent muß sich auch niemand mehr ärgern. Kann man ab/für MOPF nicht mehr kaufen. Ebenso wie Remote Parking und den 350er Benziner mit 2WD. Remote Parking hätte ich schon auch sehr gerne gehabt; bin aber happy, daß ich mir im A238-Cabrio wenigstens den Rest „sichern“ konnte, inkl. „Star-Dust“-Rückleuchten.
Habe übrigens keine Probleme mit Tür-Rasten, obwohl die Türen beim Cabrio schwerere, weil längere und steifere Ausführung, sein dürften. Parke aber auch seltener am Berg...
BTW: Bei mir im Osten ist es topfeben. 😁
Zitat:
Dem Titel folgend brauchen wir also konfigurierbare Türfangbänder.
Ich lese schon beim W214:
Meine Türen fallen zu leicht zu!
MB Bastler: Kann man doch codieren :-)