Was Euch am Audi Q 5 nicht gefällt.

Audi Q5 8R

Hallo Leute,

da ich mich jetzt im Forum durchgewühlt und mit der Suchfunktion nichts passendes gefunden habe, möchte ich hier mal einen neuen „Fred“ aufmachen.
Ich hoffe nicht hier schon mal gefragt zu haben, wenn ja sagts und verzeiht einem alten Mann

Die Frage lautet, was gefällt Euch an Eurem Q 5 nicht !?

Es geht hier als explizier N I C H T um irgendwelche Pannen !!!!!

Sondern um Dinge die Eurer Meinung nach konstruktiv nicht besonders gut gelöst sind. Wenn man im Rahmen eines Autokaufes eine (vielleicht auch längere) Probe fahrt macht, stürzen eine Unmenge von Eindrücken auf einen ein.
Die Kleinigkeiten, die später nerven merkt man dabei wahrscheinlich nicht. Das hat dann möglicherweise den Nachteil, dass diese nach einigen Wochen, einem die Freude am Neuwagen verleiden können.
Aus diesem Grund möchte ich Dinge die Euch stören, bereits vor einem möglichen Kauf antesten und dann für mich entscheiden inwieweit sie für mein Kaufverhalten entscheiden sind.
Was den einen nervt, ist dem anderen schnuppe. Jeder empfindet ja anders.

Bei mir steht Ende des Jahres ein „Neuer“ an. Habe jetzt eine C- Klasse Baujahr 2008.
Bin Offen für vieles.
Aus diesem Grund liegen auch der Yeti, der Tiguan, der GLK, der X 3 und der Q 5 im Lostopf.

Im Yeti; Tiguan und GLK Forum habe einen gleichlautenden Fred gefunden bzw. einen solchen auch gestartet. Im BMW X 3 Forum ist mein Fred gerade angelaufen.
Habe jede Menge konstruktive Antworten erhalten. Hoffe mal, dass dies hier auch so ist.

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bikelu


Scheibenwischer:
wischt nach einer kurzen Pause noch einmal nach wenn man Waschwasser nutzt, d.h. Wasser drauf - wischt sauber - kurz warten nochmal ein Wischer = wieder verdreckt , da in der kurzen Zeit wieder Schmutz drauf gekommen ist.
lg
bikelu

Tipp:

Wenn Du mit dem "Sprühen" fertig bist, den Scheibenwischerhebel einmal kurz nach unten tippen, dann ist die Nachwischfunktion (für diesen Sprühvorgang) deaktiviert.

Geht bei allen Audis so...

Gruß
Cow5

216 weitere Antworten
216 Antworten

Zitat:

...
3. die Kofferraumabdeckung ( errinnert mich immer an meinen VW Golf Bj.1977 )
die Kombination, die in meinem mein A4 Avant verbaut war, fand ich um Längen besser.
Rollo, das man nach vorne schieben kann , Trennetz nach oben ziehen und einhängen - fertig-
will man mit der Q etwas sperriges transportieren, muß die Abdeckung jedesmal ausgebaut
und zu Hause irgendwo abgestellt werden.
...

Finde ich gerade besser so gelöst beim Q5. Wenn man was sperriges mit dem A4 zu transportieren hat,

dann muss man in den meisten Fällen auch beides ausbauen.

Weiterhin muss man das Rollo beim A4 IMMER hochziehen, während im Q5 oft das automatische Hochklappen ausreicht.

Und schließlich das Trennnetz... sieht zwar umständlicher aus im Q5 und ist evtl. auch so, aber wann braucht man das mal...

Im Q5 ist das auf jeden Fall flexibler und nicht immer der Trennetzkasten im Weg.

Kommt aber sicher immer darauf an.... wer sowieso oft ohne Abdeckung fährt oder mal schnell den Hund einladen will

inkl. Trennetz, dann, ja dann mag es im A4 besser sein 😉 ... aber der Hund wird sich wohl im höheren Kofferraum des Q5 wohler fühlen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mageto



Rollo, das man nach vorne schieben kann

Ich bin heilfroh, daß ich dieses Rollo im Q5 nicht mehr habe. Bei meinem A4 Avant reichte die Fahrt durch eine Bodenwelle oder ein mittelprächtiges Schlagloch, und schon flog das Rollo mit lautem Knall aus seiner Halterung und hing dann krumm und schief im Kofferraum. Als ich damals den 🙂 darauf ansprach, zuckte er nur mit den Schultern und meinte, das wäre eben so.

oder den 3,0 TDI von Audi?

Zitat:

Original geschrieben von nutella63



Zitat:

Original geschrieben von Cow5


Ja, wir haben auch damals überlegt...
Aber nur Kurzstrecke (max. 15.000 km/Jahr)
Ich hatte einmal einen A6 Diesel, beim Fahren toll, aber was mich stört am Diesel:
=> stinke, stinke beim Tanken
=> Qualm, wenn kalt
=> Nagel, brumm, vibrier..

Ich glaube nicht das ein Diesel an einen seidenweich laufenden Benziner rankommt, und wenn noch so viel gedämmt und gedämpft wird.

schon mal einen Münchner 6 - Zylinder Diesel probiert?
Lg nutella63
LG
Cow5

Zitat:

Original geschrieben von Profi58



Zitat:

Original geschrieben von mageto



Rollo, das man nach vorne schieben kann
Ich bin heilfroh, daß ich dieses Rollo im Q5 nicht mehr habe. Bei meinem A4 Avant reichte die Fahrt durch eine Bodenwelle oder ein mittelprächtiges Schlagloch, und schon flog das Rollo mit lautem Knall aus seiner Halterung und hing dann krumm und schief im Kofferraum. Als ich damals den 🙂 darauf ansprach, zuckte er nur mit den Schultern und meinte, das wäre eben so.

Gut, dieses Problem trat bei mir nie auf.

Ist halt so, den einen stört das, den anderen etwas anderes.

Wie alles im Leben, man kann es keinem zum 100% recht machen.

Mageto

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Profi58


Ich bin heilfroh, daß ich dieses Rollo im Q5 nicht mehr habe. Bei meinem A4 Avant reichte die Fahrt durch eine Bodenwelle oder ein mittelprächtiges Schlagloch, und schon flog das Rollo mit lautem Knall aus seiner Halterung und hing dann krumm und schief im Kofferraum.

Das Problem hatte ich zwar kaum... es sei denn, das Rollo war nicht ordentlich verankert. Aber bei letzterem ist ja schon das Problem. Die viele Fluche, die ich ausstoßen musste, habe ich in meiner obigen Meinung zur Abdeckung sogar noch vergessen. Wenn man das Rollo nicht ganz vorsichtig parallel bewegte, ging es kaum in die Arretierung oder es rutschte beim Versuch ganz raus. Also wie gesagt, beim Q5 ist das hervorragend gelöst - nicht immer sind altbekannte Lösungen schlecht!

Ahoi!

Nach 2 Wochen Q5 und 800km kann ich sagen:

Meiner ist weiß.. epfinde die Abdichtungen zu Türen und Kofferaumecken nicht so optimal gelöst!
Komme von einem grauen A4 Avant. Da war nie soviel Salz und Dreck in den Fugen und Spalten.
Die Stimme des MMi3G Navis... furchtbar
Die Sitzheizung ist schwächer als im A4
Fahrwerk mit 17Z Winterrädern und Drive Select auf Comfort... immer noch ordentlich Straff! Freue mich schon auf die 20Z Sommerschlappen. Schluck!
Scheibenwischerleistung.. die Wischer liegen nicht so gut an anscheinend. Schmieren und Teilbereiche werden nicht gesäubert.
Obwohl er kürzer ist wie der A4 und nur 4,5cm breiter habe ich "noch" Übersichts und Abmasseinschätzungsprobleme beim Parken.
Ablagemöglichkeit im A4 Kofferaum unter dem Deckel.. war mehr Stauraum als im Q5
Leider keine Klappbare Mittelarmlehne für noch ein bisserl Stauraum
Die Primitve "verlustgefährdete" Abdeckklappe der AHK.

Das alles sind keine wirklich fiesen Kritikpunkte nur Feststellungen/ Unterschiede! Ansonsten läuft er wie Lottchen. Das er in der Anschaffung zu teuer ist und ordentlich verbraucht... darüber muss man nicht meckern! 😉

LG Rog.

Zitat:

Original geschrieben von sadir


Wer einen ML mit einem Q5 vergleicht sollte sich vielleicht dann doch lieber den ML kaufen

An sich sind die Fahrzeuge durchaus vergleichbar...allerdings helfen hier Prospektwerte, wie sie oben verglichen wurden wenig um sich ein Urteil zu bilden...Praxis ist da besser.

Ich verweise nochmal gern auf meine kleine (unvollständige) Aufzählung von Mängeln unseres ML hier:

*klick*

Dagegen sind die Probleme/Schwachstellen, die hier bis jetzt genannt wurden nicht mal im Ansatz erwähnenswert! 😉 Mag sein, dass die neue M-Klasse das besser macht, aber hier hat man noch keine Vergleichsmöglichkeiten...(ich bezweifle eine Qualitätssteigerung, Stichwort made in USA *hust*).

Kritikpunkte am Q5:
- Quietschende Bremsen (nach Werkstatt-Aktion abgestellt)
- Ich finde die Kofferraumabdeckung auch sperrig und unpraktisch.
- Das mit dem Lichtschalter ist bei uns in der Familie auch schon passiert...(schlechte Position)
- Kein automatisches Aktivieren der vorderen Parkpiepser (dass kann doch tatsächlich die M-Klasse besser 🙄 )

Ansonsten bis jetzt das beste (störungsärmste) Familien-Auto, dass wir in den letzten 10 Jahren hatten! Nur der CLK C 208 war besser...der hatte nämlich nach 4 Jahren nicht ein Problem! 🙂

mfg,
ballex

Leider musste meiner jetzt wieder in die Werkstatt.

Fensterleisten an Fehrertür und an der hinteren Tür (die Schwarzglänzenden an der B-Säule) sind abgesprungen. Ragten oben über das Gummi heraus. Leider ist nach dem Tausch des vorderen keine Besserung in Sicht. Stehen immer noch ab und die Spaltmaße stimmen nicht.

Ein Minus bekommt Audi auch für die Abwicklung. Schicken eine Rechnung obwohl Garantieverlängerung.
Wusste man nicht. 😠 das wurde der Werkstatt vorher mitgeteilt und Garantieschein liegt im Handschuhfach. Hatte den Wagen auch dort gekauft.

Jetzt meldet sich keiner mehr nach der missglückten Reparatur.

Was mir nicht gefällt....?

- 10 GB Jukebox - großes Durcheinander Teil 1.
Leider keine Möglichkeit selber Ordner anzulegen um 10 GB MP3 (was `ne Menge ist) übersichtlich zu ordnen. Zum Glück gibt es die beiden ( 2 x 8 GB) SD-Karten
- Großes Durcheinander Teil 2 auch in der Ablage von der Mittelarmlehne. Ein großes, eckiges, tiefes Loch.
Wer sich so einen Mist ausgedacht hat ?

Zitat:

Original geschrieben von Audi__Q5


Was mir nicht gefällt....?

- 10 GB Jukebox - großes Durcheinander Teil 1.
Leider keine Möglichkeit selber Ordner anzulegen um 10 GB MP3 (was `ne Menge ist) übersichtlich zu ordnen. Zum Glück gibt es die beiden ( 2 x 8 GB) SD-Karten

Wenn Du die MP3 tags ordentlich hast, macht das eingebaute Datenbanksystem alles für Dich. Dann kannst Du nach Interpret, Stück, Genre, Album etc. Filtern, Suchen, Wählen.

Zitat:

Original geschrieben von Audi__Q5


Was mir nicht gefällt....?

- 10 GB Jukebox - großes Durcheinander Teil 1.
Leider keine Möglichkeit selber Ordner anzulegen um 10 GB MP3 (was `ne Menge ist) übersichtlich zu ordnen. Zum Glück gibt es die beiden ( 2 x 8 GB) SD-Karten
- Großes Durcheinander Teil 2 auch in der Ablage von der Mittelarmlehne. Ein großes, eckiges, tiefes Loch.
Wer sich so einen Mist ausgedacht hat ?

- Es passen auch 2x32 GB SD-Karten rein. Da brauche ich die Jukebox definitiv nicht mehr.

- Zur Mittelarmlehne: mich stört der Telefonapdapter, welcher ich nicht benutze. Dieser versperrt den Zugriff und braucht viel Platz. Wegmachen kann man den nicht, jedenfalls hab ich das schon mehrfach gelesen.

Noch ein neuer Kritikpunkt (wenn auch wieder ein mickriger): Habe das B&O System, da sind die Umrandungen um die Lautsprechen zu glänzend, vor allem in Tunneln stören die Umrandungen dann in der Frontscheibe.

[- Es passen auch 2x32 GB SD-Karten rein. Da brauche ich die Jukebox definitiv nicht mehr.

Mmmh, und ich dachte, max. 8GB würden funktionieren (Irgendwo habe ich etwas von 8GB gelesen)
Danke für den Tipp 😁

Zitat:

Wenn Du die MP3 tags ordentlich hast, macht das eingebaute Datenbanksystem alles für Dich. Dann kannst Du nach Interpret, Stück, Genre, Album etc. Filtern, Suchen, Wählen.

Werde es mal mit "ordentlichen" MP3-tags ausprobieren . Danke😁

Hallo Zusammen,

bin jetzt seit 4 Wochen mit meiner hybriden Q unterwegs und neben den schon erwähnten Punkten mit dem Lichtschalter (Autsch!) und der elektr. Heckklappe sind mir noch die folgenden Dinge aufgefallen:

- MMI1: habe regelmässig beim Starten des Wagens in den Segmenten Navi, Telefon, Media das aus "anderen IT-Welten" bekannte Sanduhr-Feeling, Wartezeiten von 30s und mehr bis zu deren Verfügbarkeit finde ich hier nicht zeitgemäß. Beim A4 Avant (Modell 2008) hatte ich das Problem nicht...

- MMI2: da ich einen Vorführwagen habe, sind von diversen Audi-MAs aus der Vergangenheit noch einige "Telefonbücher" vorhanden, welche ich nicht löschen kann. Immerhin sind so schon 30% vom Speicherplatz weg, werde ich beim nächsten Werkstattaufenthalt auf jeden Fall ansprechen.

- die Ablagemöglichkeiten im Hybrid sind definitiv zu klein oder nicht vorhanden. Im Kofferaum sind z.B: nicht einmal Netze auf der Seite (ist es etwa beabsichtigt, dass die Klorolle wieder umhäkelt auf der Hutablage liegt?), über die merkwürdige Ausgestaltung der Mittelarmlehne wurde ja schon gesprochen...

- das Zusammenspiel von Automatik, E- und O-Motor ist nicht immer so wie erwartet. So hatte ich z.B. bei fast leerem Akku (kurz bevor der O-Motor wieder zum Laden zuschaltet) und abbremsen schon öfter den Effekt, das die Verzögerung (Bremsen) nachließ, der O-Motor zuschaltete und der Wagen eine kleinen Satz nach vorne machte. Kennt das jmd. von den anderen Hybrid-Fahrern hier? Werde das jedenfalls mal weiter beobachten...

- die von Audi veröffentlichten Durchschnitts-Verbrauchswerte liegen ja so was von daneben (http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/499233.html), aber wenn man vorher nen A4 Avant TDI bewegte erwartet man ja auch nicht unbedingt ein Wunder ;-)

Andere zuvor erwähnte Dinge wie z.B. die Probleme mit der Rücksitzbank+, dem verschmutzten Motorraum (hatte ich auch nicht nach 1000km Non-Stop-Fahrt +Regen +Matsch in den Skiurlaub) und dem Fernlicht konnte ich bei mir nicht entdecken, über die Sache mit dem Kuddelmuddel in der Jukebox bin ich anfangs auch gestolpert (nutze jetzt 2x32GB-SDHC-Karten und habe die Jukebox wieder gelöscht).

Mein 4-Wochen-Fazit: Alles in allem entspricht der Wagen meinen Erwartungen, hätte gerne noch das Eine oder Andere Extra mehr gehabt (wieso gibt's beim Hybrid keine ACC?) aber das sind alles Kleinigkeiten.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan

Ich habe nun meine Hybrid-Kuh seit 3 Wochen. Zu deinen festgestellten Problemen kann ich folgendes sagen:

- Lichtschalter: auch Autsch!

- Heckklappe: steht sie wirklich in der obersten Position? Du kannst sie von Hand vielleicht weiter raufdrücken und dann mittels langem Druck auf den Schliessknopf diese Position speichern

- MMI: Wartezeiten bei Media (1x16GB SD) und Navi liegen bei ca. 10 Sekunden; Bluetooth habe ich nicht

- Ablagemöglichkeiten Kofferraum: leider habe ich das Ablagepaket nicht bestellt, welches ein Netz unter der Hutablage hätte

- Verzögerung beim Bremsen (bei Zuschaltung O-Motor) hatte ich noch nie. Hingegen finde ich die Verzögerung beim Anfahren (beim Rotlicht) etwas gewöhnungsbedürftig. Ist wahrscheinlich wie die schon bekannte Gedenksekunde anzufühlen

- Verbrauch: ich liege derzeit bei 9.8l. Ich bin aber zuversichtlich auf eine weitere Reduktion, da die Fahrt ins Büro jeweils mit 8.5l ausgewiesen wird (3km Landstrasse, 10km Autobahn, 2km Stadt)

- Rücksitzbank+ und Motorraum: keine Probleme

Ein weiteres Problem habe ich noch entdeckt: bei gewissen tiefen Drehzahlen (reproduzierbar im Leerlauf und praktisch allen manuell geschalteten Gängen) entsteht im recht Türholmen ein Klappergeräusch. Ich war deswegen schon in der Garage; das Geräusch konnte etwas reduziert werden, ist aber nicht ganz verschwunden. Gemäss Garagist hatte eine andere Hybrid-Kuh dieselben Geräusche. Eine entsprechende Anfrage an das Werk wurde gestellt. Vielleicht kannst du dies bei dir mal überprüfen: manuell geschaltet im ersten Gang bei ca. 20% Powermeter; Geschwindigkeit ca. 18-22km/h; im zweiten Gang bei ca. 25-29km/h.

Ansonten bin ich sehr zufrieden mit der Hybrid-Kuh.
Gruss Roger

Deine Antwort
Ähnliche Themen