Was denkt ihr sie schnell geht die? Ehrliche antworten

Aprilia RS 50

Hallo ich besitze seit neuesten die Aprilia Rs 50 (Edition Telefonica Movistar) Baujahr 2003 sie ist offen und besitzt eine SCR Corse Chrom Komplettanlage.
Jetzt meine Frage wie schnell denkt ihr geht die, ich konnte es noch nicht testen da sie bei der Reperatur ist!
Lg
Stefan

Beste Antwort im Thema

Also nochmal für die Herrschaften, die nicht lesen können. 😉

Zitat:

Bestückt mit einem RennAuspuffanlage wie dem Polini Evolution 50, einer Rennwelle und weiteren Komponenten lassen sich bis zu 16 PS aus dem Zylinder zaubern.

Da steht also, dass sich mit Rennauspuffanlage + Rennwelle + weiterer Komponenten (welche weitere Komponenten?) bis zu 16 PS erzielen lassen! Also nicht 16 PS, sondern bis zu 16 PS.

Zitat:

Mit Motorblock- und Zylinderbearbeitung sind bis zu 18 PS drin.

Und hier steht, dass man den eigentlich tollen "Rennzylinder" und den "Motorblock" bearbeiten muss, um bis zu 18 PS zu erreichen.

Im Klartext - ich kann hier weder mit dem Vorschlaghammer, noch mit der Dremel irgendwas bewirken. Und erst recht nicht, wenn ich lediglich das Bestellformular eines Rollershops ausfüllen kann. Ich muss richtig Ahnung und den passenden Maschinenpark haben!
Dazu sind bis zu Angaben mit Vorsicht zu genießen, da diese lediglich das theoretische Maximum, jedoch nicht den tatsächlich zu erreichenden Standardwert angeben. Wenn, dann müsste da was von minimal oder mindestens stehen!

Schon mal was von einer Strömungsbank gehört? Das ist so ein nettes Spielzeug, mit dem man u.a. Rennmotoren abstimmt. Hat vermutlich jedes Roller-Kid im Keller stehen. Ich leider nicht und selbst wenn, könnte ich damit nicht umgehen, weil mir das nötige Fachwissen fehlt.

Tolle Videos im Netz? Klar, gibt es viele. Jedoch lassen sich diese hinsichtlich ihres Wahrheitsgehalts nicht überprüfen. Da vertraue ich doch eher auf die Leistungsangaben alter Werksrennmaschinen aus der Motorrad-WM, obwohl deren Motoren nicht im Keller von Roller-Kiddies mit der Dremel modifiziert wurden.

Maximal 50 ccm und 16-20 PS? Ich bitte um einen seriösen Test auf einem unabhängigen Leistungsprüfstand. Blöd aber auch, dass es genau solche Videos nicht gibt.

Nur mal zu Vergleich - aktuelle Wettbewerbs-Crosser von KTM liegen mit 50 ccm bei 10,5 PS und mit 65 ccm bei 16,4 PS. Und die werden ebenfalls nicht im Keller zusammengeschraubt. 😉

Gruß
Frank (der sich echt nur noch wundert)

P.S. Als kleine Ergänzung - die KTM 250 SX (Wettbewerbsmaschine ohne Straßenzulassung) hat 56 PS, meine TZR 250 (mit Straßenzulassung!) wurde ab 1986 mit 50 PS verkauft. Also ein nagelneuer und ein alter Zweitakter mit einer Literleistung von 200 bis 232 PS.
Der leistungsstärkste Zweitakter (bezogen auf die Literleistung) mit Straßenzulassung war die 2002er Aprilia RS 250 mit 72,5 PS bei knapp 12.000 Umin - also 290 PS Literleistung.
Würde ein Roller-Kiddie mal so eben 16 bis 18 PS aus 50ccm zaubern, reden wir aber von einer Literleistung zwischen 320 und 380 PS! 🙄

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 9. Januar 2020 um 17:40:28 Uhr:


@Alufelge1980

Als Laie mal so eben 300 PS Literleistung...ich werde Dich mal direkt an die großen Motorradhersteller weiter empfehlen, die mit 200 PS Literleistung schon richtig heftig in die Trickkisten greifen müssen. 😉

Gruß
Frank (der sich gerade sehr amüsiert)

Lesen, verstehen und überlegen ist wohl nicht deine Stärke, deswegen mal ganz langsam:

1. Vergleiche keine Äpfel mit Birnen. Es geht hier um 2 Takter und nicht um 4 Takter. Jeder der kein absoluter laie ist, weiß, dass ein 2 Takter bei gleicher Hubraum deutlich höhere Leistung erreichen kann als ein 4 Takter. Deswegen ist der Vergleich der Literleistung eines 4 Takter völliger Blödsinn.

2. Es geht hier nicht um ein Serienmodell, der mehrere Jahre zuverlässig funktionieren soll, sondern um ein „Weltrekord-Fahrzeug“ der eine Aufladung und Eiskühlung hat und nach 10 Minuten schon überhitzen darf.

Wenn es um Weltrekord geht, dann holen auch die Hersteller deutlich mehr raus als nur 200 PS/Liter.
Der Kawasaki H2R mit 326 PS ist nur ein Beispiel davon.

Ein aufgeladener Hayabusa mit 1340ccm presst 500 PS auf das Hinterrad. Ist halt ein getunter, genau wie der Kreidler. Jetzt rechne nochmal die Literleistung aus.
Technisch wäre da sogar noch weit mehr möglich.

Der weiter oben genannte KTM mit 125ccm packt ab Werk auch seine 40 PS und ist nicht bis zur Kotzgrenze ausgereizt. Für ein Weltrekord, wo der Motor nach wenigen Minuten gerne zerstört werden darf, wird nochmals deutlich mehr rausgeholt.

Wer meint, dass ein aufgeladener und eisgekühlter 50ccm Motor höchstens nur 15 PS erreicht, kennt sich mit der Materie einfach nicht aus. Dieser Wert ist für ein Weltrekord einfach nur lächerlich, weil das jeder gute Schrauber mit entsprechenden Bauteilen in wenigen Stunden in seiner Garage basteln kann.

Zitat:

@Künne schrieb am 9. Januar 2020 um 21:03:01 Uhr:



Zitat:

@Alufelge1980 schrieb am 9. Januar 2020 um 00:45:39 Uhr:


Mit 70ccm bist du bei über 20 PS und den Block etwas bearbeitet, 100 ccm verbaut, fährst du echte 165 kmh nach GPS mit einem Piaggio LC Block. Da sind dann schon gute 40 PS drin.

Zitat:

@Künne schrieb am 9. Januar 2020 um 21:03:01 Uhr:



Zitat:

@Künne schrieb am 9. Januar 2020 um 07:36:32 Uhr:


KTMs SX 125 hat ca 40 PS ab Werk. Dass du mal eben die gleiche Leistung aus 100ccm holst halte ich für ein Gerücht 😉

Zitat:

@Künne schrieb am 9. Januar 2020 um 21:03:01 Uhr:



Zitat:

@Alufelge1980 schrieb am 9. Januar 2020 um 16:56:16 Uhr:


100ccm machen die Italiener. Ich habe geschrieben, dass ich einen 50er umbauen könnte auf 15+PS.

Du widersprichst dir selbst.

Ich habe mich da wohl etwas ungünstig ausgedrückt.

Gemeint war, dass in Italien diese 100ccm Motoren gebaut werden für die Rennstrecke und ich ein 50ccm mit 15 PS bauen könnte.

Wenn man hier an die Teile des 100ccm Rennmotor dran kommt, spricht natürlich auch nichts dagegen, einen 100ccm aufzubauen. Das Prinzip ist ja gleich.

@Alufelge1980

Danke für den "Laien". Eventuell sollte ich ja bei Dir in die Lehre gehen, damit der "Laie" noch etwas lernt? 😉

Gruß
Frank (unterwegs mit luftgekühlten 352, 351, 2R9 und wassergekühlten LC, YPVS und TZR)

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 28. Dezember 2019 um 06:15:09 Uhr:


@stefankerestes

Wie viel nur ein anderer Auspuff an einer 50er bringt, kann ich nicht beurteilen. Ich vermute aber mal, dass sich der Leistungszuwachs in überschaubaren Grenzen hält, da der Rest des Motors eben nicht gemacht bzw. angepasst wurde.

Die alten 50er aus den 70er Jahren hatten damals eine Leistung von 8,25 PS und eine Vmax um die 100 km/h. Diese Werte würde ich auch heutzutage noch als Limit für eine 50er ansetzen, wenn man so um die 1.000 € in Motor und Auspuff investiert.

Darüber rangieren dann nur noch echte Rennmotoren, die bei 15-20 PS gelegen haben dürfte. Einen solchen aufzubauen wird daran scheitern, dass man a.) nicht an die Teile kommt, b.) die wenigsten Leute Kontakt zu den Spezis aus dieser Szene haben, die einen solchen Motor aufbauen könnten und c.) man es sich schlicht finanziell nicht leisten kann.
Dazu kommt, dass man nicht nur den Motor machen muss, sondern auch das Fahrzeug hinsichtlich Rahmen, Bremsen etc. auf die hohe Leistung umgebaut werden muss.

Ich selbst baue mir auch eine 50er (Basis Honda NSR 50 AC08) auf und setze dabei lediglich auf die Optimierung der bestehenden Originalteile, damit sie mit halbwegs ruhigem Gewissen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden kann. Angepeilt ist dabei eine Vmax von max. 70 km/h.
Und ja, ich habe natürlich seit knapp 34 Jahren den 1er und auch ein richtiges "Mopedle" in der Garage stehen. 😉

Gruß
Frank

Frank, da hat sich einiges getan. Der richtige Roller... Ohne drosseln läuft in Serie nur mit düsen abgestimmt, Tacho 95. Deutlich mehr Anzug und vmax 105-115 nach Tacho mit "Touring Auspuff" bei einer Drehzahl um 9500u/min.
Denke anhand der Daten ist ersichtlich, dass da noch deutlich Luft nach oben ist.

Das was er angesprochen hat, deine 15ps zu knacken schafft man allein durch Teiletausch. Einstellen, also Quetschkante und düsen schaffen auch die meisten... Erst was ggf deine Generation geleistet hat, wird für die meisten zu viel... Wenn andere Steuerzeiten etc in die Laufbuchse müssen... Brauchen sie aber nicht, die Zylinder sind fertig...

Ähnliche Themen

@Papstpower

Nehmen wir mal meine NSR als Beispiel - gedrosselt 3 PS, offen 7,2 PS. Die Drosselung erfolgt über geringere Verdichtung, weniger zündfähiges Gemisch, einen zugestopften Resonanzauspuff und ein kastriertes Getriebe (wobei das sich nicht auf die Leistung, sondern nur die Vmax auswirkt).

Unterm Strich also das, was man in dieser Hubraumklasse so erwarten kann, jedoch noch etwas unter den Leistungswerten der KKR aus den 70ern (8,25 PS) angesiedelt.

Der Kollege Alufelge behauptet ja nun, dass man die offene Leistung von 7,2 PS mal ganz locker auf 15 oder 20 PS anheben kann. Und das halte ich, sofern man nicht einen ganz anderen Motor einbaut oder den Hubraum verändert, für absoluten Blödsinn.
Mag sein, dass man im Idealfall noch ein oder zwei Pferdchen findet, aber dann ist Feierabend bzw. läuft der Spaß aus finanzieller Sicht völlig aus dem Ruder.

Nur mal als Beispiel - wenn ich die Kurbelwelle der NSR zu einem Spezialisten wie ehemals Höckle (gibt es leider nicht mehr) bringe und überarbeiten lasse, bin ich mal locker den doppelten Zeitwert der NSR los. Und damit habe ich kein einziges Pferdchen gewonnen, sondern lediglich einen schneller hochdrehenden Motor.

Aus genau diesem Grund bleibe ich auch bescheiden und freue mich darüber, wenn ich meiner NSR dann (irgendwann...noch finde ich nicht die Zeit dazu) 1-2 Pferdchen mehr und eine Vmax im Bereich von 60 bis max. 70 km/h entlocken kann. Das sollte mit überschaubarem finanziellem Aufwand machbar sein, ohne dass ich da zu viel Risiko bzgl. unserer Freunde mit dem blauen Lichtle auf dem Dach eingehe. 😉

Gruß
Frank

Zu deiner kann ich nichts aus dem Ärmel raus sagen.
Aber in den einschlägigen Shops für zumindest Roller, gibt's für das richtige Roller Modell alles fertig. Nur zusammenbauen. Zumindest die 15ps halte ich nicht für übertrieben.

Eine andere Kurbelwelle hat ja div. Gründe...

Mein Beispiel geht mit Serienmotor und Sportpott...

Problem der "Beweisführung", selbst die Kiddies bauen gleich nen 70er + ein...

Deine Vorsätze sind auch anders. Viele org Teile... Zylinder und Auspuff müssten mind getauscht werden...

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 11. Januar 2020 um 05:45:06 Uhr:


Der Kollege Alufelge behauptet ja nun, dass man die offene Leistung von 7,2 PS mal ganz locker auf 15 oder 20 PS anheben kann. Und das halte ich, sofern man nicht einen ganz anderen Motor einbaut oder den Hubraum verändert, für absoluten Blödsinn.
Mag sein, dass man im Idealfall noch ein oder zwei Pferdchen findet, aber dann ist Feierabend bzw. läuft der Spaß aus finanzieller Sicht völlig aus dem Ruder.

Frank,
Wo habe ich geschrieben, keinen anderen Motor zu verbauen, bzw irgendwas Serie zu lassen.

Es ging um 50ccm / 15 PS / Weltrekord. Punkt fertig aus. Da juckt es nicht wieviel welcher Motor Serie hat oder sonstwas.

Ich habe geschrieben, dass mit 50ccm eben locker 15 PS möglich sind und für ein „Weltrekord“ lächerlich ist.

Zitat:

@Alufelge1980 schrieb am 11. Januar 2020 um 12:07:04 Uhr:


Ich habe geschrieben, dass mit 50ccm eben locker 15 PS möglich sind und für ein „Weltrekord“ lächerlich ist.

Die Antwort auf die Frage (siehe Vorseite)

wo

und

wann

die Italiener und Japaner hier Rekorde eingefahren haben, steht ja immer noch aus.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 11. Januar 2020 um 12:17:31 Uhr:



Zitat:

@Alufelge1980 schrieb am 11. Januar 2020 um 12:07:04 Uhr:


Ich habe geschrieben, dass mit 50ccm eben locker 15 PS möglich sind und für ein „Weltrekord“ lächerlich ist.

Die Antwort auf die Frage (siehe Vorseite) wo und wann die Italiener und Japaner hier Rekorde eingefahren haben, steht ja immer noch aus.

Ich habe geschrieben: „ Im Roller Segment sind die Japaner und Italiener deutlich weiter als Deutsche“ und nicht, dass die nötig haben einen 50ccm Rekord aufzustellen.

Wenn Lada irgend ein Rekord aufstellt, heißt es ja auch nicht, dass die bessere Autos bauen als Toyota, BMW etc.

Ein aufgeladener 50ccm mit gerade mal 15 PS ist in meinen Augen nichts besonderes.

Den Titel Weltrekord haben die nur, weil es eben was unwichtiges ist und keiner diese wirklich brechen wollte.

Wie Papstpower auch schon schrieb: Es gibt fertige Kit‘s, die man nur zusammen schrauben braucht, um diese Leistung zu übertreffen. Im Jahr 2020 ist sowas locker möglich.
Vor 50 Jahren war es vielleicht mal was besonderes, Heute nicht.

Vorallem wenn man es aufladen darf und es nicht lange halten braucht, kann man enorme Leistungen rausholen.
Ein Golf 2 mit 1781 ccm erreicht durch solch ein Tuning rund 1300 PS. Nur mal als Beispiel.

15 PS ist ein leichtes Spiel für ein Highend 50ccm 2 Takt - ganz ohne Aufladung und hält sogar länger als die 10 Minuten des Kreidler.

Hier mal ein kleines Beispiel.
Ein 08/15 Zylinder und nichts besonderes:

Ein 50ccm Polini Highend Zylinder.
Motorblock bearbeiten, Zylinder Einlass,- Auslass bearbeiten und es sind 18 PS drin !mit 50ccm!.

Für ein Weltrekord würde ich natürlich etwas länger suchen und einen nehmen, der noch mehr leistet.

Weil sowas kann jeder Pickel Gesicht einbauen. Auch das ist zu wenig für ein Weltrekord.

Bei Aufladung und Weltrekord würde ich beim 50ccm mindestens 30 PS erwarten. Das wäre mal was wirklich brutales.

E8dafe63-50d2-4316-aea2-6b107e9f0ba5

Aus welcher Quelle stammt dieser Text? Vom Verkäufer, der sein Produkt mit aller Gewalt anpreist 😉

@Alufelge1980

Lesen kannst Du, oder?

Wenn da steht, dass "mit Bearbeitung bis zu xx PS" möglich sind, dann bedeutet das nichts anderes, als das Teil nur einen Bruchteil der Leistung tatsächlich bringt. Und bzgl. "Bearbeitung" habe ich zuvor ja schon etwas geschrieben - Du brauchst einen renommierten Fachbetrieb und ganz arg viel Geld (also mehr, wie so ein Roller-Dingens wert ist).

Ähnliches Spiel beim "Golf II mit Kompressor/Turbo" - wenn Du so etwas an einen Standard-Motor montierst, fliegt der Dir nach 2 Sekunden um die Ohren und der Spaß ist vorbei. Baue ich Motor und Peripherie so auf, dass sie eine solche Leistung vertragen, bin ich finanziell in einem Bereich, in dem ich mir auch gleich einen McLaren kaufen kann (der kann übrigens auch Kurven fahren).

Einfach ausgedrückt - ich halte Dich für einen Schwätzer, der null Ahnung hat und nur hin und wieder mal einen Blick in irgendwelche ominöse Tuning-Heftle wirft. Von Motoren hast Du aber null Ahnung.

Gruß
Frank

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 11. Januar 2020 um 15:39:30 Uhr:


@Alufelge1980

Lesen kannst Du, oder?

Wenn da steht, dass "mit Bearbeitung bis zu xx PS" möglich sind, dann bedeutet das nichts anderes, als das Teil nur einen Bruchteil der Leistung tatsächlich bringt. Und bzgl. "Bearbeitung" habe ich zuvor ja schon etwas geschrieben - Du brauchst einen renommierten Fachbetrieb und ganz arg viel Geld (also mehr, wie so ein Roller-Dingens wert ist).

Ähnliches Spiel beim "Golf II mit Kompressor/Turbo" - wenn Du so etwas an einen Standard-Motor montierst, fliegt der Dir nach 2 Sekunden um die Ohren und der Spaß ist vorbei. Baue ich Motor und Peripherie so auf, dass sie eine solche Leistung vertragen, bin ich finanziell in einem Bereich, in dem ich mir auch gleich einen McLaren kaufen kann (der kann übrigens auch Kurven fahren).

Einfach ausgedrückt - ich halte Dich für einen Schwätzer, der null Ahnung hat und nur hin und wieder mal einen Blick in irgendwelche ominöse Tuning-Heftle wirft. Von Motoren hast Du aber null Ahnung.

Gruß
Frank

@hansaplast18

Wenn man nichts sachliches beitragen kann, wird man einfach beleidigend. Du toller Hecht 🙂

Anscheinend kannst Du nicht lesen. Da stehen 16 PS OHNE Zylinder Bearbeitung und 18 PS mit...
Das heißt, dass rund 15 PS, durch jeden „Teiletauscher“ ohne spezielle Rennerfahrung umsetzbar ist. Und nur darum ging es und un nichts anderes. Ob das Teil nun eine Woche hält oder 28 Jahre, interessiert den Weltrekord nicht. Das war übrigens ein auf die schnelle gefundener Zylinder Kit. Es gibt welche, die das 3-5 Fache kosten und in Handarbeit individualisiert werden. Die leisten dann deutlich mehr.

Das du hier was von Haltbarkeit und das finanzielle erzählst, zeigt deutlich, dass dir die Argumente ausgehen und du auf ein anderes Thema umlenken willst.

Bei den genannten Weltrekord sind beides zweitrangig.

Niemand, aber auch wirklich niemand hat hier gesagt, dass man ein 2 Takt 50ccm mit 15+PS standfest und serienreif entwickeln will. Wie kommst du nur auf so einen dünnschiss?

Fazit: Jeder gute Schrauber kann sich so ein 50ccm mit 15 PS basteln durch nur Teiletausch und Abstimmung der Düsen, Gewichte und Federn. Dafür braucht man weder ein Ingenieur sein, noch das Geld eines McLaren haben.

Wer was anderes behauptet, kennt sich damit einfach nicht aus bzw hat keine eigene Erfahrung. Oder mit deinen Worten ausgedrückt: Er ist ein Schwätzer. 😉

@hansaplast18
Schau dir mal den Kanal 'twostroke stuffing" auf Youtube an. Der hat in seiner Garage zuhause mit relativ einfachen mitteln einen 50ccm motor mit 20+ ps an der Kurbelwelle gebaut. Mittlerweile giest er seine eigenen Zylinder usw. Das ist ein anderes Thema aber schau seine alten Videos an.
Soweit ich weiß ist der Kindergärtener.

Also nochmal für die Herrschaften, die nicht lesen können. 😉

Zitat:

Bestückt mit einem RennAuspuffanlage wie dem Polini Evolution 50, einer Rennwelle und weiteren Komponenten lassen sich bis zu 16 PS aus dem Zylinder zaubern.

Da steht also, dass sich mit Rennauspuffanlage + Rennwelle + weiterer Komponenten (welche weitere Komponenten?) bis zu 16 PS erzielen lassen! Also nicht 16 PS, sondern bis zu 16 PS.

Zitat:

Mit Motorblock- und Zylinderbearbeitung sind bis zu 18 PS drin.

Und hier steht, dass man den eigentlich tollen "Rennzylinder" und den "Motorblock" bearbeiten muss, um bis zu 18 PS zu erreichen.

Im Klartext - ich kann hier weder mit dem Vorschlaghammer, noch mit der Dremel irgendwas bewirken. Und erst recht nicht, wenn ich lediglich das Bestellformular eines Rollershops ausfüllen kann. Ich muss richtig Ahnung und den passenden Maschinenpark haben!
Dazu sind bis zu Angaben mit Vorsicht zu genießen, da diese lediglich das theoretische Maximum, jedoch nicht den tatsächlich zu erreichenden Standardwert angeben. Wenn, dann müsste da was von minimal oder mindestens stehen!

Schon mal was von einer Strömungsbank gehört? Das ist so ein nettes Spielzeug, mit dem man u.a. Rennmotoren abstimmt. Hat vermutlich jedes Roller-Kid im Keller stehen. Ich leider nicht und selbst wenn, könnte ich damit nicht umgehen, weil mir das nötige Fachwissen fehlt.

Tolle Videos im Netz? Klar, gibt es viele. Jedoch lassen sich diese hinsichtlich ihres Wahrheitsgehalts nicht überprüfen. Da vertraue ich doch eher auf die Leistungsangaben alter Werksrennmaschinen aus der Motorrad-WM, obwohl deren Motoren nicht im Keller von Roller-Kiddies mit der Dremel modifiziert wurden.

Maximal 50 ccm und 16-20 PS? Ich bitte um einen seriösen Test auf einem unabhängigen Leistungsprüfstand. Blöd aber auch, dass es genau solche Videos nicht gibt.

Nur mal zu Vergleich - aktuelle Wettbewerbs-Crosser von KTM liegen mit 50 ccm bei 10,5 PS und mit 65 ccm bei 16,4 PS. Und die werden ebenfalls nicht im Keller zusammengeschraubt. 😉

Gruß
Frank (der sich echt nur noch wundert)

P.S. Als kleine Ergänzung - die KTM 250 SX (Wettbewerbsmaschine ohne Straßenzulassung) hat 56 PS, meine TZR 250 (mit Straßenzulassung!) wurde ab 1986 mit 50 PS verkauft. Also ein nagelneuer und ein alter Zweitakter mit einer Literleistung von 200 bis 232 PS.
Der leistungsstärkste Zweitakter (bezogen auf die Literleistung) mit Straßenzulassung war die 2002er Aprilia RS 250 mit 72,5 PS bei knapp 12.000 Umin - also 290 PS Literleistung.
Würde ein Roller-Kiddie mal so eben 16 bis 18 PS aus 50ccm zaubern, reden wir aber von einer Literleistung zwischen 320 und 380 PS! 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen