Was darf ein W140 kosten?

Mercedes S-Klasse W140

Ich bin gerade auf ein interessantes Angebot in meinem privaten Umfeld gestoßen. Über 2 Ecken könnte ich ein W140 kaufen, Bj 1992, 600SE mit ca 130.000km (Garagenwagen). Innen schwarzes Leder und interessante Ausstattung. Gepflegt und steht bei MB zum Service gewesen. Habe das Fahrzeug auch angeschaut. Das Auto steht einwandfrei da, ein Dickschiff eben - nur weiß ich nicht, was ein fairer Preis dafür ist? Hat jmd von euch Erfahrung damit?

Beste Antwort im Thema

Naja es ging hier nur um den Kaufpreis!

Und wer sich einen Wagen kauft (außer wertvolle Oltimer) in den 40k€ Rep.kosten investiert werden müssen ist einfach dumm. Ich halte es auch für äußerst unwarscheinlich dass alles auf einmal kaputt geht. Wenn der Wagen gut da steht, gut läuft, technisch io ist und vom Blech her ok ist dann sind die Kosten maßlos übertrieben. Außer man will ein Museumsauto. Das mal was kaputt geht ist jedem klar. Aber dann 40k€ anzusetzen als Reserve ist einfach quatsch.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 24. Januar 2018 um 20:20:51 Uhr:


Oha...dann weiß ich schon was ich nie als Youngtimer/Oldtimer kaufen werde😉

Jedoch frag ich mich dann warum der W126 so lange für paar € verramscht wurde statt ihn dauerhaft zu fahren.
Die Preise von Luxusautos sinken doch i.A. dann auf den Tiefpunkt wenn Besitzer ohne genug Geld in der Hinterhand und/oder geeignete Schrauberkenntnisse die Kisten abgeben (müssen) und die Fahrzeuge dann für immer weniger Geld und immer größerem Reparaturstau an immer finanzschwächere Käufer gehen...

Genau das ist auch den 140er passiert, und dazu sind viele um und nach dem Jahrtausendwechsel nach osten (ehem. SU) abgewandert. Hier in Schweden sind viele in die Hände von Jugedliche geraten, die das Auto zwar kaufen konnte und den rest ihres Geldes dann in 21 Zollfelgen und Bautamusikanlage investierten. Und als dann die erste 1500€ Reparatur fällig war, war Verschrottung die einzige Ausweg....

Den lob über W126 kann ich auch nicht verstehen. Das ist das schlechteste Auto das je in meinem Besitz war. Unmengen von Einspritzanlageprobleme, Elektroprobleme und dazu R O S T. Rost an alle erfindbaren Stellen, und noch einige dazu. Trotz dutzende Stunden Schweißarbeit, schon in Alter von 18 Jahre verschrottet.

Ich muß doch auch sagen, daß der 140er der einzige Auto ist, womit ich 200.000 km gefahren bin ohne ein einziges mal stehengeblieben zu sein. Er hat mich NIE im Stich gelaßen! Das kann ich zB nicht über meine 123er oder mein 126er sagen (und auch nicht über SAAB, Ford oder Iveco)

@Blau Baer : Dieses hier?

Liquid Glass Leather, Vinyl & Rubber Protectant with Mink Oil (8 oz) https://www.amazon.com/dp/B0007ZDRSU/ref=cm_sw_r_cp_apa_JKoAAbB4673A8

Ist das nicht ähnlich wie
"Armor all"
Ich glaub das heißt so.
Sogar die Flasche sieht ähnlich aus.

....na ja... wenn ein richtiger 600sel über den weg läuft... in gerade noch so eben bezahlbarem zustand......
und letztes baujahr......
dann...........
some animals are more equal......
gruss jl

Ähnliche Themen

Heyo,

vielen Dank @Blau Baer fuer die Ausfuehrungen. Das klingt gut, ja. 🙂 Jetzt stellt sich mir aber noch die Frage, wie amchst du das? Wenn ich das nach jedem waschen beim W220 machen wuerde kaeme ich vor 7-8h nicht raus? Und zwar genau wegend es beschriebenen Problems - VOR dem waschen ginge noch, aber danach? Ich hab ja dann ueberall diese Fottflecken und Schlieren? Ausser ich wuerde alles abkleben? Speziell am Schiebedach ist das nahezu unmoeglich? Und wie krieg ich dann das Zeug ab?

Ansonsten unten rum usw klingt super. Ich waere dabei... 🙂

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 24. Januar 2018 um 20:20:51 Uhr:


Oha...dann weiß ich schon was ich nie als Youngtimer/Oldtimer kaufen werde😉

Jedoch frag ich mich dann warum der W126 so lange für paar € verramscht wurde statt ihn dauerhaft zu fahren.
Die Preise von Luxusautos sinken doch i.A. dann auf den Tiefpunkt wenn Besitzer ohne genug Geld in der Hinterhand und/oder geeignete Schrauberkenntnisse die Kisten abgeben (müssen) und die Fahrzeuge dann für immer weniger Geld und immer größerem Reparaturstau an immer finanzschwächere Käufer gehen...

Im Grunde kosten die Autos doch alle nicht die Welt.

Man muss sich das mal ganz ehrlich anschauen... Ein gut gepflegter 126er kostet mit etwa 150.000 km, Automatic und Klima und Dailydriver-Fähigkeiten irgendwas um 10.000-15.000 Euro. Für das Geld gibt es maximal einen neuen Fiesta.

Für den W140 gilt das noch extremer.

Alles was Mercedes nach dem Krieg mit vier Türen auf den Markt gebracht hat wird nie einen so besonders hohen Wert haben... Dafür gibts da zu viel von.

Egal ob W114, W123, W124, W126, W140... So richtig über 20.000 Euro kostet da keiner, mit einigen Ausnahmen.

Zitat:

Egal ob W114, W123, W124, W126, W140... So richtig über 20.000 Euro kostet da keiner, mit einigen Ausnahmen.

Du hast den W100 vergessen 😛

Zitat:

@Marie_L schrieb am 24. Januar 2018 um 21:07:31 Uhr:


... 140er passiert, und dazu sind viele um und nach dem Jahrtausendwechsel nach osten (ehem. SU) abgewandert. Hier in Schweden sind viele in die Hände von Jugedliche geraten, die das Auto zwar kaufen konnte und den rest ihres Geldes dann in 21 Zollfelgen und Bautamusikanlage investierten. Und als dann die erste 1500€ Reparatur fällig war, war Verschrottung die einzige Ausweg....
Scharf!!!! 😁😁😁😁 Genau so ist es mit älteren Luxusautos - i. d. R.! Herrlich formuliert!

@ Cavizovic
Armor All kannst Du dagegen vergessen! Kein Vergleich.

@ Eselvieh
Das geht schon. Ganz kleines Läppchen (max 4 x 4 cm) und reichlich damit tränken. Schiebedach von oben in die Dichtung sprühen, dann etwas einreiben, ebenso Heckscheibe, Fortsetzung Gummidichtungen im Motorraum etc.
Eimer mit warmem Wasser und sehr sauberen Lappen - wg. Kratzer - immer griffbereit haben und gleich abwischen was beizuläuft/herunterläuft. Türgriffdichtungen sind hier am blödesten. Hier läuft immer etwas herunter. Aber der Lack wird ja nicht angegriffen. Unterboden(dichtungen) hin und wieder aber nicht nach jedem Waschen.
Die Dichtungen außen nach dem Waschen dauert gut 2 Stunden. Eine Tür richtig die Dichtungen - muß man nicht nach jedem Waschen machen, da es weiter innen nicht ausgewaschen wird - separat usw. usw.
Ich fahre nicht viel und wenn möglich bei gutem Wetter, mindestens jedoch alle 3 Wochen fahren bzw. Klima laufenlassen etc. Also der Wagen wird keinesfalls jede Woche gewaschen sondern eher alle 2-3 Monate. Ein bisschen bleibt immer vom dem Zeug irgendwo. Klar, man kann den Wagen noch sauberer dastehen lassen, aber dann sind die Dichtungen nicht so gut. Aber mit warmen Wasser vorsichtig auf dem Lack - natürlich nicht auf den Dichtungen - nachwischen geht schon.

Komme einmal bei mir vorbei und wir machen einen Gummipflege- oder Gummibade-Workshop bei mir an Deinem W 220. Da brauchts Du aber das erste Mal mindestens 2 Tage.
Aber ich brauche noch mehr von der Gummipflege. Hoffentlich bestellt Petzolds mir davon - wenn ich nur genug abnehme. 😎 😛

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Heyo,

@Blau Baer
Vielen Dank fuer die ausfuehrliche Darstellung. So mag man Foren. 🙂 Klingt alles super und bei mir ist das ja aehnlich mit dem Fahren - nur bei schoenem Wetter und waschen bei Bedarf. Zusaetzlich bauen wir ja grad einen Indoorpark fuers Auto, d.h. da kann man sich auch mal Abends hinsetzen. 🙂

Wie gesagt, ich waer bei dem Mittel dabei wenn du bestellst.

als Gummipflege....??? VASELINE - SPRAY ....säurefrei..... mfg jl

Falls es tatsächlich dieses Produkt ist, gibt es das auch in einem Kanister mit einer Gallone (3,78 Liter):

https://www.amazon.com/.../ref=sr_1_3?...

Das ist es. Ich habe eben mit Petzolds in Hagen gesprochen. Der Herstelller in den USA ist nicht mehr erreichbar???
Der in dem Link geannte Händler will nicht nach Deutschland versenden. Bin am klären...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Danke schön, ich hab's mir jedenfalls mal geordert.
(Die senden überall hin in der Regel, man muss halt die Kosten klären. Falls du nicht klarkommst mit denen, melde dich bitte bei mir, womöglich kann ich helfen. Ich lebe zwar in Mittelamerika, aber jedenfalls näher dran)

Hallo Freundinnen und Freunde des schweren Benzianismus, hier ist Euer Blau Bär!

Mein Herrchen hat gestern über 11 l (3 x 1 US Gallone) der o. g. Liquid Glass-Gummipflege abgeholt - und das mit einem Einkaufs-Hacken-Porsche und er Bahn, da er mir keine Kurzstrecken zumuten will. Au weia, der ist doch fertig! 😕
Natürlich nicht, ohne vorher mit einem Freund zusammen - Autoimporteur Ami-V8 - an dieser Gummipflege und einer Reifenpflege aus Polen zum Vergleich zu riechen.
WAS GLAUB IHR WIE DAS AUSSIEHT, WENN ZWEI ERWACHSENE MÄNNER IN EINER HALLE VOLL MIT AMI-AUTOS AN GUMMIPFLEGEKANISTERN RIECHEN? HÄ??? 😁 😰 😎

Ich bin ein armer benzianischer Bär und gehöre einer vom Aussterben bedrohten Art an (W 140). Aber manches ist doch hart, was ich erleben muß! Gut, andererseits werde ich natürlich liebevollst top gepflegt.
Was ratet ihr mir? Könnt ihr mir helfen?

Herzlichst Euer Blau Bär - Ich gehe jetzt wieder schlafen in meiner Garage äh Höhle.

Zitat:

@ole86 schrieb am 22. Januar 2018 um 22:32:10 Uhr:


Das Auto steht einwandfrei da, ein Dickschiff eben - nur weiß ich nicht, was ein fairer Preis dafür ist?

Das Auto darf genau so viel kosten, wie Du dafür bereit bist, Geld auszugeben. Und wenn sich Deine Preisvorstellung mit der des Verkäufers gleicht, seid Ihr mit Sicherheit im Geschäft; andernfalls nicht.

Im Grunde genommen ist es so einfach. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen