1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Was darf ein W140 kosten?

Was darf ein W140 kosten?

Mercedes S-Klasse W140

Ich bin gerade auf ein interessantes Angebot in meinem privaten Umfeld gestoßen. Über 2 Ecken könnte ich ein W140 kaufen, Bj 1992, 600SE mit ca 130.000km (Garagenwagen). Innen schwarzes Leder und interessante Ausstattung. Gepflegt und steht bei MB zum Service gewesen. Habe das Fahrzeug auch angeschaut. Das Auto steht einwandfrei da, ein Dickschiff eben - nur weiß ich nicht, was ein fairer Preis dafür ist? Hat jmd von euch Erfahrung damit?

Beste Antwort im Thema

Naja es ging hier nur um den Kaufpreis!

Und wer sich einen Wagen kauft (außer wertvolle Oltimer) in den 40k€ Rep.kosten investiert werden müssen ist einfach dumm. Ich halte es auch für äußerst unwarscheinlich dass alles auf einmal kaputt geht. Wenn der Wagen gut da steht, gut läuft, technisch io ist und vom Blech her ok ist dann sind die Kosten maßlos übertrieben. Außer man will ein Museumsauto. Das mal was kaputt geht ist jedem klar. Aber dann 40k€ anzusetzen als Reserve ist einfach quatsch.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Hallo Sternenpfleger und Sternenpflegerinnen!

Gestern habe ich nach dem Waschen - wie immer - sämtliche von außen erreichbare Gummidichtungen mit Gummipflege (Liquid Glass s. o.) gepflegt. ABER! Diesmal habe ich sie mit Zeitabstand von ca. einer Woche ein zweites Mal eingerieben.
Selbst das merkt man. Die Dichtungen wirken noch elastischer.

https://www.motor-talk.de/.../...aus-der-stossstange-t6340689.html?...

Gegen Knarrgeräusche das Allerbeste!!
Diese Gummipflege in eine Druckluftsprühdose füllen, auf 7-10 bar aufpumpen.😁
Auf den Sprünippel / Röhrchen einen sehr dünnen Schlauch aufsetzen. Ich nehme dafür die Kabelisolierung einer Ader eines 1,5 mm-Kabels bzw. einer Ader eines Feuchtraumkabels. Hier ziehe ich den Kupferkern heraus und weite ein Ende etwas mit Wärme (Feuerzeug), damit es auf das Röhrchen passt. Dann das Schlauchende in die Ritzen z. B. des Armaturenbrettes und los!

(Nicht mit dem falschen Mittel machen; das kann Knarrgeräusche noch verstärken!)

Eine Alternative evtl.? Zymöl Seal (nicht ganz so exorbitant teuer wie Swissvax Seal Feed Gummipflege) - habe ich aber noch nicht probiert.
https://www.autopflegeforum.eu/.../

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 8. April 2019 um 13:15:26 Uhr:


Hallo Sternenpfleger und Sternenpflegerinnen!

Gestern habe ich nach dem Waschen - wie immer - sämtliche von außen erreichbare Gummidichtungen mit Gummipflege (Liquid Glass s. o.) gepflegt. ABER! Diesmal habe ich sie mit Zeitabstand von ca. einer Woche ein zweites Mal eingerieben.
Selbst das merkt man. Die Dichtungen wirken noch elastischer.

https://www.motor-talk.de/.../...aus-der-stossstange-t6340689.html?...

Gegen Knarrgeräusche das Allerbeste!!
Diese Gummipflege in eine Druckluftsprühdose füllen, auf 7-10 bar aufpumpen.😁
Auf den Sprünippel / Röhrchen einen sehr dünnen Schlauch aufsetzen. Ich nehme dafür die Kabelisolierung einer Ader eines 1,5 mm-Kabels bzw. einer Ader eines Feuchtraumkabels. Hier ziehe ich den Kupferkern heraus und weite ein Ende etwas mit Wärme (Feuerzeug), damit es auf das Röhrchen passt. Dann das Schlauchende in die Ritzen z. B. des Armaturenbrettes und los!

(Nicht mit dem falschen Mittel machen; das kann Knarrgeräusche noch verstärken!)

Eine Alternative evtl.? Zymöl Seal (nicht ganz so exorbitant teuer wie Swissvax Seal Feed Gummipflege) - habe ich aber noch nicht probiert.
https://www.autopflegeforum.eu/.../

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

MEINE GUMMIDICHTUNGEN SIND 21 JAHRE ALT UND WIE NEU. HABE DIESE REGELMÄSSIG MIT
VASELINE BEHANDELT ( SÄUREFREI ): KOSTET NUR EINEN BRUCHTEIL
GRUSS JL

Zitat:

MEINE GUMMIDICHTUNGEN SIND 21 JAHRE ALT UND WIE NEU. HABE DIESE REGELMÄSSIG MIT
VASELINE BEHANDELT ( SÄUREFREI ): KOSTET NUR EINEN BRUCHTEIL
GRUSS JL

Ts, ts - so kommst du ja nie auf 2 Euro pro Kilometer Betriebskosten, Unwürdiger.

Ich mit meiner Suppe auch längst nicht. Zwar habe ich ein paar Kanister (jew. 1 US Gallone) stehen, die ich sehr günstig aus den USA bekommen habe, aber ich brauche nur ca. 2 Liter pro Jahr bei einem Literpreis von ca. 20 Euro. Also die 40 Euro - und lassen wir es 50 Euro sein - pro Jahr bringen nicht den Kilometerpreis. 😉

[Das was ich noch zusätzlich für die Sicken meiner diversen Lautsprecher-Chassis sowie die Diffraction Pads an den Schallwänden brauche, hat mit Auto nichts zu tun.]

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 24. Januar 2018 um 16:29:32 Uhr:



Zitat:

@Eselvieh schrieb am 23. Januar 2018 um 18:40:05 Uhr:


Sorry wenn das nochmal OT ist, aber das interessiert mich jetzt doch. Kannst du das naeher ausfuehren, Bilder machen oder bildhaft beschreiben, gerne auch in einem neuen Thread? 😁
Find ich spannend.... vor allem mit PRoduktnamen evtl, weil baden klingt nach sehr fluessig. 🙂

Also... Ich nehme da Liquid Glass Kunststoff Vinyl und Gummipflege (weiß/gelb/rote Flasche) und nur das!!! (Nicht den Reiniger aus der blauen Flasche.) Das gibt/ gab es einmal bei Fa. Petzoldts in Hagen. Aktuell ist es nicht mehr lieferbar. Ich habe noch ein paar Liter Vorrat, brauche jedoch wieder mehr. Eine Anfrage bei der Fa. Petzoldts über mehrere ca. 1 L-Kanister läuft.
VIELLEICHT HABEN NACH DIESEM BEITRAG MEHRERE INTERESSE UND WIR KÖNNEN DIE BESTELLUNG AUS DEN USA VERGRÖßERN?!!!
Das hat etwa die Dicke von Bärenmarkemilch. Es sieht auch wie Milch aus - weiß. Es pflegt Kunststoff- und Gummiteile (O. K. richtig [weicher] Elastomerkunststoff; Natur-Gummi gibt es heute kaum noch) wie kein anderes mir bekanntes Pflegemittel und ich habe in ca. 20 Jahren schon vieles ausprobiert.
Es dringt sogar in die Gummiteile ein - in Grenzen! - und hält sie elastisch. Absolut hart gewordene Teile bzw. brüchige Teile kann es natürlich auch nicht mehr retten. Zudem hat es einen UV-Filter als Sonnenschutz. Angeblich soll es Nerzöl enthalten?! Riechen tut es etwas merkwürdig. Ich schmiere sogar die Gummisicken (rund um die Lautsprechermembran) meiner sehr teueren Lautsprecherchassis zu Hause damit ein. Ein Anlösen von Klebstoff oder sonstigen Teilen habe ich in Jahren nie feststellen können.

Dosierung: Ich nehme davon Mengen und reichlichst. Daher auch der Begriff von mir oben "baden". Nach jedem Waschen werden alle Türdichtungen, Fensterdichtungen etc. dick und triefend damit eingeschmiert, soweit sie irgend zugänglich sind. Hin und wieder zeihe ich sogar die Türdichtungen heraus und pflege sie unterwärts. Im Motorraum wird alles erreichbare u. a. Schläuche etc. damit eingesprüht. Kofferraumdichtung und Dichtung um dem ausfahrbaren Griff sowieso. Dann wäre da noch die Schiebedachdichtung (hier wird von oben bei geschlossenem Schiebedach aufgeträufelt und dann etwas verteilt) und die Faltenbälge des Schiebedaches, Dichtungen der Spiegel, Dichtungen der Seitescheiben unten, die gern beim W 140 verkürzt sind und dann läuft Wasser von oben in die Tür. [Bei mir sind sie absolut nicht verkürzt], Heck- und Frontscheibendichtungen, Dachantenne usw. usw.
Das Schöne ist, dass es den Lack sowie andere Teile absolut nicht angreift. Ich müßte nach so einer Gummipfelge-Orgie einmal Fotos machen. Der Lack bekommt natürlich schon hin und wieder etwas ab...
Mit normalem warmen Wasser läßt es sich vom Lack fast nicht entfernen. - Ein schönes Indiz für die Haltbarkeit.

Fahrwerksgummis, Bälge usw. sprühe ich von Zeit zu Zeit ebenfalls mit Gummipfelge ein. Leider habe ich keine Bühne, so dass ich mich hierfür unter das Auto zwängen muß. Hier nehme ich jedoch ein etwas günstigeres Pordukt z. B. Reifenpflege. Ach so, die Reifen werden natürlich auch hin und wieder mit Reifenpflege eingesprüht (innen, außen und auch die Laufflächen - ACHTUNG UNFALLGEFAHR - AUF EIGENES RISIKO - Ich fahre dann immer die ersten Kilometer sehr vorsichtig.).

Die Karosseriedichtungen der Türen (mit Stoffbesatz) habe ich herausgezogen und dann mit einem passenden Silikonschlauch von innen zusätzlich ausgestopft d. h. ich habe einen 8 mmm Baustahlstab genommen und den Silikonschlauch vorne zugenäht. Dann habe ich ihn wie ein sehr langes dünnes Kondom über den Baustahlstab gesteckt und mit Gleitmittel 😁 (das o. g. Liquid Glass Gummi) in die innen hohle Türdichtung geschoben. Achtung! hier nur Silikonschlauch nehmen!!!! Warum! Andere Schläuche werden im Winter bei Kälte härter / hart und dann lassen sich die Türen nicht mehr schließen bzw. die Servoschließung nimmt Schaden. Die Dichtung im Motorraum zur Spritzwand hin habe ich ebenso "aufgepolstert".
Demnächst werde ich einmal eine Beitrag schreiben, was ich unternommen habe, um den W 140 mit kleinen relativ einfachen Mitteln zu verbessern, ohne seinen Charakter zu verändern oder ihn gar zu verbasteln.

Der Wagen fährt ruhig wie frisch aus dem Werk Sindelfingen. Es zischt nichts! Außer natürlich die normalen äußeren Windgeräusche bei sehr hohem Tempo.
Die behandelten Dichtungen wie z. B. die Türdichtungen (rund um die Türen) sind so weich wie neu bzw. zu einer erneuerten Dichtung ist quasi kein Unterschied zu spüren.

@ ole86
Ein Wagen für über EUR 30.000,- kann noch gigantische Summen verschlingen an Reparaturen und ein Wagen für 8-10.000,- kann relativ wenig an Reparaturen verschlingen. Umgekehrt ist das natürlich auch möglich.
Nur muß man sich über eines im Klaren sein:
Ein W 140 wird in aller Regel nicht verkauft, weil er in Ordnung ist, sondern weil der Reparaturstau schon gigantische Ausmaße angenommen hat.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hallo Blau Baer, würde mich der Bestellung anschließen ! Hab ja drei Stück zur Pflege....

Hallo exorbitant126!

Das Zeug ist akutell nicht zu bekommen - Europa sowieso nicht -. In den USA wohl nur beim Hersteller
http://www.liquidglasspolish.com/products/protectant/
Der liefert aber nicht an Endkunden... Ein Anruf dort endete sehr komisch...? Petzolds in Hagen will es nicht mehr importieren.

Ich habe damals noch über einen US-Dealer, der schon nicht außerhalb der USA liefern wollte, die letzten Kanister bekommen. Es ist äußerst schwierig... GELISTET HEIßT NICHT, DASS ES LIEFERBAR IST!
DAS GEHT MIR MIT W140 -TEILEN AKUTELL AUCH SO. DIE SUCHE ICH SCHON WELTWEIT!!!

Das geniale ist auch der UV-Filter darin!!! Vor allem greift es keinen Lack und sonstige Werkstoffe an. Selbst die Gummisicken meiner ultrateueren Lautsprecher reibe ich damit ein. Wenn da der Kleber oder die Membran oder... angegriffen würden... OH MEIN GOTT!!! GAR NICHT AUSZUDENKEN.

Alternativen? ??? Meguiars Supreme Shine Vinyl & Rubber Protectant (gibt es in glänzend und matt)???
Zymöl Seal Conditioner??? Deutlich teuerer, ohne UV-Filter und mit Glyzerin?

Normales Gyzerin oder Kunststoffpflege vom Baumarkt ist absoluter Müll dagegen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen