Was darf ein gepflegter Ersthand-523i kosten?
Hallo Leute,
ich bin eigentlich in jüngeren BMW-Modellen unterwegs und kenne den E39 daher gar nicht im Detail. Allerdings ist er neben E32 und E34 der Hauptschuldige für meine in jungen Jahren eingefangene BMW-Begeisterung. 🙂
Bei uns im Nachbarort steht nun ein früher 523i mit Automatik (EZ 04/96) zum Verkauf. Er stammt aus erster Hand, hat erst 105.000 Kilometer gelaufen und scheint rostfrei zu sein. Weiterhin ist er wohl scheckheftgepflegt bei BMW (hab's allerdings noch nicht mit eigenen Augen gesehen). Er hat wenig Ausstattung, soweit ich das beurteilen kann eigentlich nur Metalliclack, Holz, Leder, 16"-Alus und Klimaautomatik. Als Preis werden glatte 7.000€ aufgerufen.
Mir gefällt er sehr gut und unverbastelte Ersthand-E39 findet man sonst keine mehr. Deshalb kann ich den Preis schwer einschätzen. Mal angenommen da gibt's wirklich keinen Wartungsstau (HU ist erst 4 Monate alt) und er ist auch zu 100% rostfrei - haltet ihr die Summe für angemessen?
Ich brauch das Auto nicht für den Alltag und schon gar nicht im Winter. Er würde gemeinsam mit einem E85 altern. Aber in den 5er bekomme ich wenigstens die Familie rein. 🙂
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten bisher!
LCI-Modelle interessieren mich nicht. Ich will zeitgenössische Optik mit gelben Blinkern und gerne ohne Xenon und Navi. Es geht hier um ein Auto zum Altwerden mit max. 3000 km pro Jahr. Gut erhaltenes Leder und Klimaautomatik sind Pflicht. Ansonsten ist mir der äußere und technische Zustand und die Historie viel wichtiger.
23 Antworten
Also ich habe weder bei dem mit 120k km, noch bei dem mit 130k km „alles“ neu gemacht, mal von Stabilagern und Koppelstangen abgesehen.
Jetzt, nach 3-4 Jahren und 50-70.000 km mehr, gehts allmählich los, ja.
Aber das kann ja jeder machen wie er will, bzw. spätestens wie der TÜV es dann aufschreibt.
Der diskutierte Wagen ist von 1996 ... wenn noch nicht gewechselt darf nach einem Vierteljahrhundert jedes Gummi-Metalllager fertig sein, wäre auch verwunderlich wenn es anders wäre ...
Deswegen darf man sich vor Kauf Wartungs- wie Service-Historie zeigen lassen.
Und wer einen Neuwagen mit Garantie möchte oder sich vorher nicht über mögliche Kosten informiert...
Der schraubt selber oder ärgert sich oder...
Ich genieße die " Freude am Fahren "
Letztendlich, das was Käufer bereit ist zu bezahlen, darf ein 1.Hd. e39 kosten. 😉
Kauft man sich solch überteuertes Stehzeug mit dem Hintergedanken nichts investieren zu müssen, dann hat man eher die falsche Wahl getroffen.
Geht der Kauf jedoch in Richtung der Liebhaberei, dann sieht das schon wieder anders aus.
PS.
Habe meinen e39 Touring (530iA T. mit 245tkm und Prins LPG) vor einigen Wochen verkauft.
Der hat noch 3500,- gebracht, in 6 Jahren wurden 1800,- Wertverlust eingefahren, somit hat sich das gut gelohnt.
Ähnliche Themen
Verdammt gute Frage, was er kosten darf. Sagen wirs mal so, es ist einer der allerersten. Wie einer meiner Vorredner schon erwähnt hat, kann man den ausstattungstechnisch nicht mit späteren Modellen vergleichen. Anfang 1996 waren Sachen, die später selbstverstädnlich waren, wie z.B. Steptronic, Bordcomputer, Lederlenkrad usw. noch aufpreispflichtig. Da gabs serienmäßig bei den 6 Zylindern noch eine Automatik ohne +/- Wählhebel, statt Bordomputer eine Uhr und ein kleines Röhrchen mit rotem Ball im Motorraum, um den Wasserstand der Wischwasseranlage abzulesen und ein Plastiklenkrad. Somit waren die Dinge, die man bestellen und bezahlen musste, durchaus mehr. Andere Sonderausstattungen wie z.B. M-Paket gab es bis 1999 auch nicht. Muss man alles bei der Ausstattung beachten, die die ganz frühen Modelle auch gar nicht haben können.
7000€ sind schon ne Hausnummer, da darf ihm wirklich gar nichts fehlen und da darf man z.B. auch sowas wie 2 Satz Räder verlangen. Ansonsten sehe ich 6000€ schon als realistisch, denn man muss auch mal das positive sehen, wie z.B. den alten M52 Motor, der defacto immer läuft, auch wenn er brutalste Falschluft zieht oder Zündspulen kurz vorm Exitus sind. Der M52TU und der M54 fangen da schon an Zylinder abzuschalten, wo der M52 einfach weiterläuft, weils ihm noch egal ist. Auch stehen die M52 Motoren generell besser im Futter als die M52TU und M54 Motoren, die teilweise schon im Neuzustand nur mit Mühe und Not die angegebene Leistung hatten. Der M52B23 ist im E36 Bereich einer der beliebtesten Motoren, weil die serienmäßig sehr oft nach oben streuen und teilweise statt der angegebenen 170 PS auch durchaus 180 PS oder mehr haben können.
Zitat:
@Langsamfahrer schrieb am 12. Oktober 2020 um 07:10:59 Uhr:
.....24 Jahre. 7000€, kaum Ausstattung. Ja, da sollte man sich mal Gedanken machen wie man am schnellsten weg kommt.
- Scheckheft sagt nicht wirklich was aus. BMW hat halt 5 Ölwechsel gemacht und mal nach den Blinkern geschaut
Da liegst du falsch. BMW wechselt dir teilweise das halbe Auto, wenn es nach denen geht. Besonders wenn sie merken, dass der Kunde Geld und kein technisches Verständnis hat, um die Arbeiten als sinnvoll beurteilen zu können und stattdessen einfach alles bezahlt was auf der Rechnung steht. Hier war doch erst kürzlich der ältere Herr mit dem 520i Facelift, der bei knapp 150.000km schon das zweite Scheckheft hatte, weil die Kiste von Anfang an bei BMW war und man wohl alles neu gemacht hat, was auch nur ansatzweise ein "geringer Mangel" beim TÜV gewesen wäre . Die reißen dir z.B. auch das Getriebe raus, wenn es ölfeucht ist und ersetzen die Wellendichtringe, wo jeder andere vorm TÜV einmal drüberwischen würde oder tauschen dirdie Querlenker, wenn die Gummilager leichte Rissbildung haben. Ob das nun gut so ist, dass man die Leute da mitunter wegen Banalitäten ausnimmt, ist ne andere Geschichte.
Zum anderen kommt das mit den "5 Ölwechseln" nicht hin, wenn der E39 Bordcomputer und SIA hat. Beim E39 gibt es keine festen Inspektionsintervalle mehr. Die SIA berechnet aufgrund des Fahrprofils (Anzahl der Kaltstarts, Höhe der durchschnittlichen Reichweite usw....) wann ein Ölwechsel, eine Inspektion I oder eine Inspektion II fällig ist und das ist bei Wenigfahrern dann auch der Grund, wieso die Kiste jährlich nen Ölwechsel will und nicht alle 20.000km.
Außerdem hat eine BMW Service Historie von Anfang bis Ende den Vorteil, dass man über die VIN lückenlos jede Arbeit nachvollziehen kann, die gemacht wurde. Da steht vom Tag der Auslieferung bis zum letzten Werkstattbesuch jede Arbeit drin, die gemacht wurde. Sei es nur eine gewechselte Standlichtbirne oder eine Fahrzeugwäsche. Ist somit um einiges mehr wert, als ein Scheckheft. 😉
Zitat:
@kanne66 schrieb am 12. Oktober 2020 um 03:03:10 Uhr:
Für das Geld gibt es LCI Editionmodelle...
Korrekt. Die Editionsmodelle (Sport, Lifestyle, Exclusive) unterscheiden sich aber auch nur durch eine erweiterte Serienausstattung mit ausgewählten Extras und machen das Auto nicht automatisch besser oder seltener. Man konnte auch ohne eine Edition zu bestellen Vollgas geben und alles ankreuzen, was es gab.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten bisher!
LCI-Modelle interessieren mich nicht. Ich will zeitgenössische Optik mit gelben Blinkern und gerne ohne Xenon und Navi. Es geht hier um ein Auto zum Altwerden mit max. 3000 km pro Jahr. Gut erhaltenes Leder und Klimaautomatik sind Pflicht. Ansonsten ist mir der äußere und technische Zustand und die Historie viel wichtiger.
Zitat:
@bartender schrieb am 14. Oktober 2020 um 21:20:53 Uhr:
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten bisher!LCI-Modelle interessieren mich nicht. Ich will zeitgenössische Optik mit gelben Blinkern und gerne ohne Xenon und Navi. Es geht hier um ein Auto zum Altwerden mit max. 3000 km pro Jahr. Gut erhaltenes Leder und Klimaautomatik sind Pflicht. Ansonsten ist mir der äußere und technische Zustand und die Historie viel wichtiger.
na da sind von 1996 bis 2000 ausreichend gebaut worden, da heißt es sortieren und die Spreu vom Weizen trennen.
So man die VIN hat und ggf. jemand im KFZ Gewerbe kennt, kann vor einer Besichtigung recht einfach geprüft werden, ob versicherungs- wie wartungstechnisch alles im Lot ist.
Mir war wichtig keine verbastelte Rost-Kutsche zu kaufen, sondern O-Zustand.
Edition für mich richtig, weil einige für mich wichtige SA enthalten waren, plus SA609 und Nappa.
Jeder wie er mag, aber pre-lci, sprich ein e39 ohne Angel eyes...
Gut das Geschmäcker verschieden sind.
somit wohl auch die Bereitschaft für einen "frühen" 96er 7k€ zu zahlen... da freuen wir uns auf Bilder nach Kauf.
VG kanne
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1525586761-216-1112
hier mal etwas gepflegtes... natürlich ohne Gewehr... Peng 😁
Einer mit Potenzial aber .. Man muss ihn jetzt nicht besonders herausstellen. Dann weiß ich jedoch, das für meine Hoffnung preislich bestehen würde.... Technisch möglicherweise ordentlich-gut.( ist es der 90€ BMW Sensor, oder einer aus dem Zbehör, Original BMW Bremsenteile oder aus dem Zubehör, merkt man in ein paar Monaten...)
Was fällt auf:
- Abdeckung zur Stirnwand hin, 120 €
- Bremsflüssigkeit und Mikrofilter nach Scheckheft 5 Jahre alt
- Mit 209k km ATF-Wechsel Überfällig
- Fußmatten nicht original
- Scheinwerfer Zubehör
- Frontlippe fehlt
- Rost im Bereich Scharnier Tankdeckel
- Sevoölbehälter ölt, mit Glück ist es nur die 4€- Dichtung
- Wischwasserdeckel fehlt.
- Zentrale Lüftungsdüse links, hängt eine Blende rum
-Bilder bezüglich Karosse ansonsten ohne Aussagekraft, aber, er ist immerhin gewaschen; für die Felgen per Hand zu reinigen hat es nicht mehr gereicht.
- Polster benötigen eine Reinigung
- Dass Zubehör-Radios die Optik im Innenraum verderben hat er selbst erkannt, Pluspunkt dafür.