1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Was bringt ein Sportluftfilter?

Was bringt ein Sportluftfilter?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

was würde meinen C200Kompressor MOPF der Sportluftfilter K&N High-Flow bringen?

Ist sowas schädlich?

Lohnt sich so ein Ding in Sachen Leistung?

Liebe Grüße
Simon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Vor dieser Drosseklappe ist eine nicht-variable 'Drosselklappe'.

Jo, der Luftfilter. Und der hat hat keinen Einfluß?

Und: Bei höherer Luftmasse wird diese auch durch den
Luftmassenmesser erfasst und durch das Motormanagement
eine entsprechende Benzinmenge zugeteitl.

Oder läuft der Motor 'fett', wenn der Filter verschmutzt?

Ein geänderter Luftfilter ändert das sorgfältig auf Motorprüfständen bei der Entwicklung abgestimmte Schwingungungsverhalten im Saugrohr. Der andere "Sound" mit so einem Gewebe/Öl-Bastelfilter wird erzeugt durch starke Schwingungen im Saugrohr, weil diese Filter schlechtere Dämfungseigenschaften bei im Neuzustand in etwa gleichem Luftdurchsatz haben(im Gebrauchtzustand wird der Gewebe/Ölfilter schnell schlechter!, der Papierfilter ist in seinem deltaP recht konstant über seine Lebensdauer, nicht umsonst muss der Filter z.B. im M271 nur alle

80000km

getauscht werden).

Der Luftmassenmesser zeigt dem Motorsteuergerät beim Bastelfilter zuviel Luftmasse an, weil die schwingende Luft am Sensorelement hin und her strömt, zum Teil also quasi mehrfach vorbeikommt. Deshalb läuft im dynamischen Fall der Motor zu fett, im stationären Betrieb(Konstantfahrt) regelt das die Lambdaregelung auf Lambda 1 aus.

Denkbar ist auch irgendwann ein Schwingungsbruch im Ansaugtrakt, Ladeluftkühler, Schädigung des Luftmassenmessers, Verschleiss der Drosselklappe(n)(der Kompressormotor hat zwei).

Das der Motor wegen der schlechten Filterwirkung des Bastelfilters schneller verschleisst, wurde ja schon erwähnt.....

hier noch was zum Lesen, ein Filtervergleichstest...

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917#2917

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Der Einsatz eines ölgetränkten Baumwoll-Filtereinsatzes (als Ersatz des serienmäßigen Filtereinsatzes) kann bedeuten:

1) Verunreinigung des Luftmassenmessers und Folgen für seine Funktionsweise und Lebensdauer

2) geringere Qualität der Filterwirkung und Auswirkungen auf Gleitflächen im Motor durch weniger gut zurückgehaltene Stäube.

Der Motor wird schon etwas besser beschleunigen aber das risiko das man eventuell den LMM zerstört durch den Öl oder das kleinst staubkörner im Zylinderraum sich wie ein schmirkelpapier bilden ist doch schon hoch.

Und auch diese riesigen Pilzfilter im motorraum sind nicht für serienfahrzeuge gedacht da zum 1. der motor die bereits motorraum erhitzte luft ansaugt und zweitens bei den die filtereigenschacht noch gröber ist oder was meint ihr wofür ein Ladeluftkühler eingebaut ist.

Gruß Benzländer

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Schon der Chip selbst birgt eine Gefahr für die Motorlebensdauer, weil er die vom Entwickler eingebauten Leistungsreserven aufruft. Es ist wie beim Doping.

Grüße
Hellmuth

Sorry, aber leider diskutierst Du offenbar über etwas, wovon Du keine Ahnung hast. Das CK18 Kit beinhaltet keinen "Chip"... 😉

BTW beim Kompressormotor bringt der Sportluftfilter nicht mal ein lauteres Motorgeräusch, lediglich das Kompressorpfeifen wird ein wenig lauter...

Gruß Michael

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von he2lmuth

Schon der Chip selbst birgt eine Gefahr für die Motorlebensdauer, weil er die vom Entwickler eingebauten Leistungsreserven aufruft. Es ist wie beim Doping.

Hallo Powermikey, wenn ich richtig liege ist das CK18 Kit eine Riemenscheiben Tuning?

Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Bandit 58



Hallo Powermikey, wenn ich richtig liege ist das CK18 Kit eine Riemenscheiben Tuning?

Gruß Klaus

So ist es.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von MB-mathes


Hallo zusammen,

ich habe meinen K&N-Filter jetzt ununterbochen seit 40000 km
drin, und habe keinerlei Probleme mit dem LMM bisher gehabt.

In meinen beiden Benz die ich vorher hatte steckte auch immer einer drin. Null Problemo.

Vorteil: Einbauen und vergessen (hält 80000 km)
Minimierter Verbrauch durch mehr Luftdurchlaß
(bessere Verbrennung)
Besserer Durchzug ab 4000Umin.

Das Gegenteil ist der Fall, ein Sportluftfilter hat im Neuzustand zwar ein geringeres deltaP aber bereits nach geringer Beladung, sprich Staub, Ruß usw. steigt das deltaP sehr viel stärker an als bei einem herkömmlichen Papierfilter und die Folge ist Leistungsverlust.

Wenn man nun noch bedenkt dass so ein K&N Filter das 17,5x an Staub durchlässt im Vergleich z.B. zum AC Delco dann muss die Frage erlaubt sein was das ganze eigentlich bringen soll.

Und bevor jemand die Seriösität dieser Quelle anzweifelt. Der ISO5011 ist DER Test für die Entwicklung von Luftfilter im PKW und NFZ Bereich. Benchmarkmessungen von einem der renomiertesten Luftfilterherstellern in Deutschland haben mit kleinen ABweichungen die gleichen Ergebnisse gebracht.

*klick*

Nicht MB-spezifisch, aber doch recht interessant - > HIER.

Danke,

sehr interessant, wenn auch nicht alles so neu für mich 🙂

weiß jemand was das ck18 Kit von Carlsson kostet? finde nix im netz...danke!

sportfilter bringt nix außer mehr spritverbrauch!

Das einzige was ein klein wenig leistungszuwachs bringt is die BMC CDA Box !

Hi,

hab vor einigen Jahren mal nen Test gelesen. Dabei wurde das Motoröl nach jeweil 10tkm analsysiert. Einmal mit Serienfilter einmal mit Sportfilter. Ergebnis war nach den 10tkm mit Sportfilter ein deutlich erhöhter Anteil an Silikaten (also Sand)im Motoröl.

Das waren zwar nur kleinste Partikel die im Öl gelöst waren,die sorgen auch nicht für nen schnellen Schaden oder defekt. Aber auf lange sicht gesehen ist der Verschleiß im Motor natürlich höher.

Ein ordentlich geölter Filter ist für den LMM übrigens kaum ein Problem,aber die Filter sollen eigentlich regelmäßig gewaschen und geölt werden. Dabei kommt es natürlich drauf an nicht zuviel Öl zu nehmen und net zu wenig dann ist die Filterwirkung nämlich noch schlechter😉

Bei getunten Turbo oder Kompressor Motorne kann ein solcher Filter dennoch sinnvoll sein. Durch das Tuning wird ja der Ladedruck erhöht und daher braucht man natürlich auch ne größere Luftmenge. Den die Serienmäßige Luftführung ist dafür natürlich net ausgelegt. Daher wird so ein Filter auch bei dem Carlson Set mit drin sein.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von bionade


weiß jemand was das ck18 Kit von Carlsson kostet? finde nix im netz...danke!

Hab da mal nachgefragt. Das C20 Kit kostet ungefähr 1500 euro.

Grüsse,

Habeve

Ein Papierfilter ist ein Billigteil und dazu noch ein Verschleißteil.

Warum dann etwas Hochwertiges verbauen. Als Hersteller.

Ich lese hier viele Un- und Halbwahrheiten. Und immer wieder:

Der Millionen - Entwicklungsaufwand. Wo ist der geblieben ?

Warum dann immer wieder die miese Qualität von etichen Teilen,
die unzählige Werkstattaufenthalte nach sich ziehen.

Auch der MB ist 'nur' ein Auto.

Und keine heilige Kuh

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N


Keine Mehrleistung, schon gar nicht bei einem aufgeladenen Motor. Der Typ Filter, der in Deinem Wagen von Haus aus verbaut ist, ist im Fahrzeugdauerlauf über Millionen Kilometer in seiner Funktion abgesichert worden........

Grüße

Bernd

Dazu mal folgende Überlegung:

Der Kompressor saugt! Luft an. Die Menge wird über die

Drosselklappe gesteuert und somit die Leistung des Motor's.

Vor dieser Drosseklappe ist eine nicht-variable 'Drosselklappe'.

Jo, der Luftfilter. Und der hat hat keinen Einfluß?

Und: Bei höherer Luftmasse wird diese auch durch den
Luftmassenmesser erfasst und durch das Motormanagement
eine entsprechende Benzinmenge zugeteitl.

Oder läuft der Motor 'fett', wenn der Filter verschmutzt?

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Vor dieser Drosseklappe ist eine nicht-variable 'Drosselklappe'.

Jo, der Luftfilter. Und der hat hat keinen Einfluß?

Und: Bei höherer Luftmasse wird diese auch durch den
Luftmassenmesser erfasst und durch das Motormanagement
eine entsprechende Benzinmenge zugeteitl.

Oder läuft der Motor 'fett', wenn der Filter verschmutzt?

Ein geänderter Luftfilter ändert das sorgfältig auf Motorprüfständen bei der Entwicklung abgestimmte Schwingungungsverhalten im Saugrohr. Der andere "Sound" mit so einem Gewebe/Öl-Bastelfilter wird erzeugt durch starke Schwingungen im Saugrohr, weil diese Filter schlechtere Dämfungseigenschaften bei im Neuzustand in etwa gleichem Luftdurchsatz haben(im Gebrauchtzustand wird der Gewebe/Ölfilter schnell schlechter!, der Papierfilter ist in seinem deltaP recht konstant über seine Lebensdauer, nicht umsonst muss der Filter z.B. im M271 nur alle

80000km

getauscht werden).

Der Luftmassenmesser zeigt dem Motorsteuergerät beim Bastelfilter zuviel Luftmasse an, weil die schwingende Luft am Sensorelement hin und her strömt, zum Teil also quasi mehrfach vorbeikommt. Deshalb läuft im dynamischen Fall der Motor zu fett, im stationären Betrieb(Konstantfahrt) regelt das die Lambdaregelung auf Lambda 1 aus.

Denkbar ist auch irgendwann ein Schwingungsbruch im Ansaugtrakt, Ladeluftkühler, Schädigung des Luftmassenmessers, Verschleiss der Drosselklappe(n)(der Kompressormotor hat zwei).

Das der Motor wegen der schlechten Filterwirkung des Bastelfilters schneller verschleisst, wurde ja schon erwähnt.....

hier noch was zum Lesen, ein Filtervergleichstest...

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917#2917

Zitat:

Original geschrieben von Bernd N



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Vor dieser Drosseklappe ist eine nicht-variable 'Drosselklappe'.

Jo, der Luftfilter. Und der hat hat keinen Einfluß?

Und: Bei höherer Luftmasse wird diese auch durch den
Luftmassenmesser erfasst und durch das Motormanagement
eine entsprechende Benzinmenge zugeteitl.

Oder läuft der Motor 'fett', wenn der Filter verschmutzt?

Ein geänderter Luftfilter ändert das sorgfältig auf Motorprüfständen bei der Entwicklung abgestimmte Schwingungungsverhalten im Saugrohr. Der andere "Sound" mit so einem Gewebe/Öl-Bastelfilter wird erzeugt durch starke Schwingungen im Saugrohr, weil diese Filter schlechtere Dämfungseigenschaften bei im Neuzustand in etwa gleichem Luftdurchsatz haben(im Gebrauchtzustand wird der Gewebe/Ölfilter schnell schlechter!, der Papierfilter ist in seinem deltaP recht konstant über seine Lebensdauer, nicht umsonst muss der Filter z.B. im M271 nur alle 80000km getauscht werden).
Der Luftmassenmesser zeigt dem Motorsteuergerät beim Bastelfilter zuviel Luftmasse an, weil die schwingende Luft am Sensorelement hin und her strömt, zum Teil also quasi mehrfach vorbeikommt. Deshalb läuft im dynamischen Fall der Motor zu fett, im stationären Betrieb(Konstantfahrt) regelt das die Lambdaregelung auf Lambda 1 aus.

Denkbar ist auch irgendwann ein Schwingungsbruch im Ansaugtrakt, Ladeluftkühler, Schädigung des Luftmassenmessers, Verschleiss der Drosselklappe(n)(der Kompressormotor hat zwei).

Das der Motor wegen der schlechten Filterwirkung des Bastelfilters schneller verschleisst, wurde ja schon erwähnt.....

hier noch was zum Lesen, ein Filtervergleichstest...

Das mag alles sein, jedoch gilt das wohl für das Schwingungsverhalten hinter der Drosselklappe. Dort enstehen auch Unterdrücke, anhängig
von der Motorlast.
Nicht vor dem Filter bzw. vor der Klappe.
Bei meinem 200k drückt der Fahrtwind mehr oder weniger in den Ansaug-
trackt vor dem Luftfilter. Ab Werk.
Wo ist da etwas 'kontrolliert' ?
Egal, auch in meinem Hobbyauto steckt seit 1994 und 80.000 km ein
K&N. Und das mit Abstimmung des Herstellers.

Natürlich ist ein Papierfilter konatanter. Immer gleich schlecht. Smile.

Dem Thema wird wohl etwas zuviel Bedeutung geschenkt.

Zum Carlsson-Tuning: Dieser Umbaustz erhöht die Drehzahl des Kompressor's und somit den Ladedruck um ca. 0,2 bar.
Keine Änderung an der Elektronik.

Und wer Zweifel an der Seriosität des Umbau's hat:

Der 200K wurde ab Werk mit 204 ps in Italien ausgeliefert.
Bedingt durch die Luxussteuer für Autos über 2,0 l Hubraum.

Das hat BMW genauso gemacht. Und Ferrari auch.

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917#2917

Deine Antwort
Ähnliche Themen