Omega B - Was braucht das NCDC zum funktionieren?

Opel Omega B

Hallo Leute,

da unser Neuer ja mal wieder das NCDC2015 mit CID hat, habe ich mir überlegt, wie ich das CID weiter nutzen kann.

Hier ist jetzt die Frage, was die Base-Unit benötigt, um zu funktionieren.

Habe das Gerät soweit mal auseinander genommen.

Ich vermute, dass das CD-LW und der Wechsler nicht notwendig sind.
Stimmt das?

Was ist aber mit dem Front-Panel?
Dies ist ja auf die vordere Platine draufgesteckt.

Das NCDC2015 ist ja ein 2-DIN und da stünde das Frontpanel ja ohne den Wechsler unten über. Außerdem könnte man die beiden Platinen der Base-Unit ja übereinander klappen, das würde das Ganze kompakter machen.

Ist das NCDR in 1-DIN (Vectra, Astra) abgesehen vom Wechsler gleich beschaltet? Oder ist da die Platine auch anders? Dann könnte man ja das Frontpanel nutzen und zumindes bei 1-DIN bleiben...

Zur Ansteuerung würde ich das Innenleben einer LFB mit dem Wischerschalter mit BC Tasten kombinieren. Eine Richtung zum Durchschalten bzw. zum Wegklicken der (Fehler)Meldungen würde mir reichen.

Gibt es einen Schaltplan zum NCDC 2015? Wenn ja wo?

VG

Beste Antwort im Thema

Die Lösung mit dem zerlegten NCDC funktioniert, habe ich auch so, bei mir liegen die beiden Platinen unter der1-DIN Adapterblende. Das Frontpanel brauchst du nicht. Hier mal eine kleine Anleitung, die wird ergänzt sobald ich dazukomme.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Moin

ich denke einmal ganz einfach ,
das das Übertagen der Daten an das CID
über CAN-Bus geht ,Kabel weiß und grün .
der Rest ist ja nur Plus,Zündung,Masse und Beleuchtung .
denke waren 6 oder 8 Kabel auf dem kleinen Stecker am CID .
wozu benötige ich da ein NCDC für das CheckControl ?

vielleicht verstehe ich etwas Falsch ?

das MID,GID oder CID enthält die Daten/Software vom CheckControll .
Ebenso entält es die Daten für Reichweite,KS-Verbrauch usw .

Abrufen macht man ja mit dem Lenkstockhebel bei MID/GID und
mit den Lenkradtasten bei CID .

wenn man nun auf MID umprogrammiert oder
in der Variantencodierung spielt (Tech-2 oder FOH ) und
einen Lenkradschalter einbaut sollte man doch diese Funktionen auch haben,
als CID ?

mfg

Das CID sollte zumindest für CC alles an Board haben. Die BC- Funktionen können aber tatsächlich übers NCDR laufen... weil es da fürs Navi ja eh gebraucht und verarbeitet wird... (denke ich mal).

Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist die Problematik eben, dass einige Bedienelemente des NCDCs benötigt werden und diese nicht hartverdrahtet sind, sondern über den Bus laufen... wobei ein Teensy CanBus kann- man also mit so einem Teil eine kleine autarke Steuerung machen könnte, wenn man die Befehle für den BUs kennt.

Mark,reicht da die Belegung am Radio ,
was an den Pin,s am NCDC rauskommt an Signalen am 36 poligen Stecker
z.B. RGB Blau+ ,RGB-,RGB Synchronisation ?

Hallo.

Das Problem ist, soweit ich weiß, dass die Pins 23 + 24 am CID/GID nicht verdrahtet sind. Diese sind ja für den Lenkstockschalter.

Beim MID hat man die Pins 9 - 11, die zum Radio gehen und für die Anzeige im Display verantwortlich sind, beim GID/CID hingegen sind nur 10 + 11 geschaltet (CAN Hi und CAN Lo).

Lt. Schaltplan ist auch der BC im CID/GID integriert, nur die Bedienung läuft halt über den CAN-Bus. Und hier ist der Knackpunkt.

So wie es aussieht, kommt somit erstmal nur die "Bastellösung NCDC" in Frage...

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 11. April 2019 um 11:52:18 Uhr:


Mark,reicht da die Belegung am Radio ,
was an den Pin,s am NCDC rauskommt an Signalen am 36 poligen Stecker
z.B. RGB Blau+ ,RGB-,RGB Synchronisation ?

Ne, das reicht leider nicht- es ist so wie hlmd schreibt... Aber ich denke man sollte die Daten ausfindig machen können. Mit Can hab ich mich nur noch nie wirklich befaßt, nur mit SPI, I2C und so...

beim MID ist ja am Radio der
Pin 9 die Serial Clock Line
Pin 10 die Master Request Line
Pin 11 die Serial Date Line
diese 3 Leitungen,Pin,s
wird man aber nur für die Anzeige der Radiosender im MID benötigen,
der Radio Can-Bus .

der BC am MID wird geschaltet über Pin 23,Reset und 24,Set vom Lenkradschalter
über ein jeweils anliegendes Massesignal .

wenn man nun einen Massesimpuls am CID kurz auf Pin 32 oder 33 gibt
sollte sich das CID auf der Funktion CheckControl umschalten lassen .
bei Masse kann nichts passieren,da ein CAN immer mit 2-4 Volt arbeitet .

-----------------------------------------------------------------------------
falls dieses nicht geht auf Pin 19 und 20 kurz die Masse probieren ,
es sollten 2 Braun/weise Kabel sein ,wie am normalen MID .
ich denke , eher Pin 19 und 20 für CC .
-----------------------------------------------------------------------------
der Gedanke 19+20 dürfte falsch sein !

Mark ,(ganz Leise) ich muß mich öfters
mit CAN Low,Can High und LIN rumprügeln auf Arbeit .

Das Protokoll bei MID, TID und Co ist ein abwandelter I2C - der Code ist ja weitestgehend bekannt, da gibt's wohl sogar ne Library für Arduino.

Was liegt an PIN 32 und 33 an?

Es gibt Leute die sich schon mit sowas befassen... aber fürs CID hab ich noch nix gefunden..

https://www.astra-g.de/.../t-62763.html?...
http://veramon.czweb.org/en_pp_astra_g_mid.html

Pin 32 CAN High
Pin 33 Can Low

welche Komponentennummer hat der Bedienschalter für,s CID ?

Ich schau mal heute Abend bei der Seite von Hardwarekiller was ich da so finde... mal schauen was mir noch einfällt...

https://www.canhack.de/viewtopic.php?t=2246

können wir damit was anfangen? 🙂

Mark ,
erstmal sollte man sich klar sein das ein CID + NCDC bis ca BJ 2004 ein anderes System ist,
wie ein CID + NCDC ab BJ 2004 .
das ab BJ 2004, ist ein reines CAN Bus gesteuertes Teil ,Signum,Vectra C .

bis BJ 2003 denke ich ganz einfach ,
aber ich habe kein NCDC um es zu Testen !

es geht nur um die BC Ansteuerung vom CC !!!

auf dem Bild aus der Sammlung sieht man den Stecker am CID,
nur eine richtige Zuordung habe ich nicht mehr !
einmal mit Baun/weißen Kabeln auf Pin 10+11 und
einmal mit Can-Bus Kabeln ,Weiß und Grün auf Pin 10+11 .
der Stecker ist zerlegt in 2 Hälften geteit,wegen der Übersicht der Kabelfarben .

es könnte sein ,
das die beiden Baun/Weißen Kabel vom Zafira A oder Vectra B stammen !?

mfg

Cid-stecker-2

Hallo Rosi,
könnte Dir ein NCDC inkl. CID gern für Testzwecke zukommen lassen wenn Du Dich damit auseinandersetzen möchtest.

Gruß

- s -

Stimmt Rosi, hast Recht... beim Vectra C kam die Umstellung...

Ich muss mal schauen, bei meinem Omega hatte ich von CCRT2008 auf NCDC2015 umgebaut... irgendwo muss ich die Skizze zur Verkabelung noch liegen haben...

Kann aber sein, dass es ich erst nach Ostern dazu komme- morgen muss ich nach Feierabend noch schnell meine Tachowelle tauschen, und Samstag geht es dann in den Urlaub.

Und Rosi, wenn Du Stefans NCDC zum testen nimmst und Du kommst zu dem Schluß, dass an ein Zusatzmodul braucht würde ich das basteln können, wenn ich weiß was es können muss... Die Pläne zum Nachbauen kann man ja hier veröffentlichen.

Wir sollten aber auch mal noch schauen was Hardwarekiller dazu schon alles gemacht hatte... ich wüßte auch wo man ihn (Mittwochs) antreffen könnte 🙂 Wenn wir wissen was wir wollen, kann ich mir mal die Zeit nehmen und schauen was er beitragen würde.

St... das klingt Interessant mi dem CID !

lasse mir aber mal ca 3/4 Wochen Zeit ,
a- ist es mir zu kalt im Keller und der muß erst aufgeräumt werden
b- muss ich mir ein stabilisiertes Netzteil wieder besorgen

ist es möglich ,das ich in ca 2/3 Wochen ein Fahrzeug mit NCDC/CID habe ,
wo natürlich deine Testlieferung Quatsch wäre ,
da kann ich auch am lebenden Objekt basteln .

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen