Was bezahlt Ihr fürs Reifen umstecken?

BMW 1er

Hallo Zusammen,

habe letzte Woche nachgefragt was das Umstecken von Sommer- auf Winterreifen kosten soll.
Wäre bald hinten rüber gefallen und habe es dann selber gemacht. 29,90 Euro sollte das Ganze kosten ohne auswuchten und so weiter.
Bei Tankstellen wird teilweise 10,- Euro bezahlt. Bei Reifenhändler ca. 15 Euro. Was bitte rechtfertigt denn so einen hohen Preis bei BMW für solch eine geringe Leistung?
Was zahlt Ihr bei Euren Händlern?

schöne Grüße und einen unfallfreien Winter

Diddi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Als 23jähriger Stundent habe ich auch anders gedacht, das gebe ich zu. Aber wenn Du mal im Job bist wirst Du in der Zeit, die Du zum Reifenwechseln brauchst mehr Geld mit Deinem Job verdienen können als das Reifenwechseln kostet. Von daher könntest Du dann in der selben Zeit auch was angenehmeres arbeiten und hast im Endeffekt mehr Geld.

Ich weiß ja nicht, was dieses Argument immer bringen soll, aber auch Mister Ing. selbstständig wechselt die Reifen ( so er sie wechselt) in seiner Freizeit. Er könnte auch mehr Geld verdienen, wenn er nicht schlafen würde, nicht von Berlin nach München zur Party jettet oder Fastfood ißt ... spart alles Zeit ... in der er dann Geldverdienen kann. 99% der Leute gehen, auch wenn sie studiert haben, nach der Arbeit Hause und haben frei. Dort wird kein Geld verdient. Außer Schwarzgeld ...

Aber es wird beim Reifenwechsell gespart. Und reich wird man nur von dem, was man nicht ausgibt.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Fürs Selbermachen oder fürs Machenlassen gibt es gute Gründe - also jeder so wie er mag...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Ich meine wenn ich Dir 15 EUR geben würde, würdest Du mir dann die Räder wechseln?

Wenn du bei mir zuhause vorbei kommst mit den Reifen, wechsel ich sie dir für 15€. Kein Thema 🙂

Zwei Leute aus meiner Familie haben sich auch schon in meiner Garage zum Wechsel "angemeldet" da mach ich dein gleich mit (hab sogar ein Drehmomentschlussel 😉)

Wechsel Reifen selbst. Erstens ist es billiger ( ...wenn ich keine neuen Reifen kaufe). Und wer behauptet er verdient in 30 min mehr wie 100€ der sende mir bitte die Adresse von seinem Arbeitgeber -🙂

Selbst ist der Mann, aber wer nicht mal SR+WR selber wechselt, der ruft auch bei einer Reifenpanne den ADAC.

Sollte man als Übung und Sport sehen.

Ähnliche Themen

Ich mache daraus gerne einen Aktions-Tag mit meinen beiden Jungs. Auf drei Autos werden die Reifen gewechselt.
Es macht Spaß, von Mal zu Mal besser zu werden. Da lernt man, Hand in Hand zu arbeiten. Da wirbeln die Reifen herum, der Kompressor rattert während das erste Auto fertig wird und das nächste vorgeknöpft wird.
Demnächst heuern wir bei einem Rennteam an: Kompletter Wechsel rundum in 10 Minuten mittels Kreuzschlüssel und Rangierheber; redbiker plus sons.😉

Edit: Einzig der A2 meines jüngeren Sohnes behindert das Arbeitstempo. Einmal den Wagenheber falsch angesetzt - gleich 500 € Schaden. Die Karre muß endlich weg.....😎😎😎

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Selbst ist der Mann, aber wer nicht mal SR+WR selber wechselt, der ruft auch bei einer Reifenpanne den ADAC.

Hmm - bei keinem 1er kann man bei einer Reifenpanne das Rad wechseln, es sei denn man führt eines auf der Rückbank mit. 😉

Im Ernst: etwas nicht zu machen bedeutet ja nicht, es nicht zu können: ich benutze beispielsweise auch die Lichtautomatik oder den automatisch abblendenden Rückspiegel und fühle mich durchaus in der Lage im Bedarfsfall beides auch eigenhändig zu machen. 😉

Ich denke es gibt auch große Unterschiede, ob jemand sein AUto zu Hause im Hof oder in einer großen Garage untergebracht hat, oder ob jemand mitten in der Stadt wohnt, wo es manchmal schwierig ist überhaupt in direkter Nähe der Wohnung zu parken. Da ist das Einlagern und Wechseln der Winterräder beim Händler dann schon ein enormer Mehrwert.

Eben, nicht jeder hat einen Schopf, wo er basteln kann.

Hätte ich auch gerne, dann könnte ich nicht nur Räder wechseln, sondern z.B. auch noch:

-mit der Gieskanne die Felgen benetzen, danach mit Dr. Wax Felgenreiniger einsprühen und mit einem vorher in Prielwasser getränkten dicht borstigen Handfeger reinigen, danach wieder abspülen

-dann ev. mit Sonax Nanofelgenversiegelung nacharbeiten

-Auto aussaugen

-Innenraum (Sitze+ Seitenverkl. bürsten)

-Mit Sonax Kunststoffgel aus der Tube diverse Plastikteile zum glänzen bringen (auffrischen)

Ja das sind halt Träume in der Theorie u. in der Realität viel Logistik, das alles in den Clean Park mit zunehmen.

Zurück zum Thema:

Allerdings ist es auch etwas Rücken schonender, zumal wenn man auf die 50 zugeht, dazu noch bei unter +5 °C, dies in der Werkstatt machen zu lassen.

Also ich zahle 30 Minuten meiner Freizeit für´s Räder umstecken da ich es bei mir in der TG selbst erledige ! Wagenheber und Kiloschlüssel vom Kumpel geliehen . Einlagern im eigenen Keller auf einem Felgenbaum ist auch kostenlos !!!

Zitat:

Original geschrieben von von-pillendreher



Zitat:

Original geschrieben von 316limo


9,90 Euro Umstecken
9,90 Euro einlagern alle 4 !!
Ich nehme an es Handelt sich weder um eine BMW-Vertragswerkstatt, noch befindet diese sich im Großraum München? Falls doch, nur her mit der Adresse!

Mit Munich kann ich nicht dienen , nennt sich Auto Check und ist eine ehemalige kleine Renault Werkstatt bei uns in Rheda-WD bei Bielefeld.

So, komme gerade vom Reifenwechsel beim Wagen meiner Mutter. Ich hab auf die Uhr geguckt 35 Minuten für alles inkl. Reifen rein und raus transportieren. Ist also kein Thema.

Wenn ich zum Freundlichen gefahren wäre, hätte alleine schon die Hin-und Rückfahrt so lange gedauert.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Eben, nicht jeder hat einen Schopf, wo er basteln kann.

Hätte ich auch gerne, dann könnte ich nicht nur Räder wechseln, sondern z.B. auch noch:

-mit der Gieskanne die Felgen benetzen, danach mit Dr. Wax Felgenreiniger einsprühen und mit einem vorher in Prielwasser getränkten dicht borstigen Handfeger reinigen, danach wieder abspülen

-dann ev. mit Sonax Nanofelgenversiegelung nacharbeiten

-Auto aussaugen

-Innenraum (Sitze+ Seitenverkl. bürsten)

-Mit Sonax Kunststoffgel aus der Tube diverse Plastikteile zum glänzen bringen (auffrischen)

Ja das sind halt Träume in der Theorie u. in der Realität viel Logistik, das alles in den Clean Park mit zunehmen.

[.

Genau deswegen habe ich mir wieder eine Garage zugelegt. Man kann sich mal in Ruhe um sein Auto kümmern, ohne irgendwo am Straßenrand zu stehen und Sprüche von den Nachbarn abzukriegen ala "wenn sie fertig sind können sie bei meinem gleich weiter machen"....

Und man kann schön am Zweirad rumbasteln 😉

Zitat:

Original geschrieben von CUXZ4


Fürs Umstecken der Räder investiere ich etwas Zeit. Vorteile für mich sind:

- Sogenannte Fachbetriebe haben sehr häufig schon die Radbolzen so festgeknallt, dass sie kaum noch zu lösen waren. In einem Fall wurden die Bolzen gelängt, so dass sie sich gar nicht festziehen ließen, und sie sich auf der AB selbständig gemacht haben. Mit definiertem Anzugsmoment kann sogar meine Frau mit wenig Kraft die Bolzen lösen.

- Beim Wechsel kann ich sehr bequem eine Sichtkontrolle von Fahrwerk, Radläufen und Bremsanlage vornehmen.

- Ich kann die Felgen und Reifen vor der Einlagerung auf Schäden kontrollieren.

- Ich kann die demontierten Felgen sehr leicht gründlich reinigen.

Den Reifendiscountern und Fachwerkstätten traue ich nicht (mehr).

Dem kann ich nur zustimmen - gerade in der Wechselzeit haben die Leute keine Zeit, sich dem Fahrzeug richtig zu widmen:

Das Ergebnis war: A) beim Auto meiner Frau: Radnabe nicht gereinigt und etwas angefettet -> Festgerostet -> Felge musst regelrecht lockergeschlagen und anschließend "heruntergeschauckelt" werden

B) bei meinem Auto: Bremsscheiben vorne an der Verschleißgrenze - der TÜV hats 2 Wochen später gemerkt 🙄

Nach den Erfahrungen -> nen kleinen Rangierwagenheber gekauft, nen Drehmomentschlüssel und los gehts.
Mit der Schieblehre die Bremsscheiben messen, Schläuche optisch kontrollieren, Fahrwerksteile mit dem Brecheisen rumdrücken, ob alle Lager und Buchsen i.O. sind. Radnabe saubermachen und einfetten.

Anschließend die Reifen auch mal von der Innenseite betrachten - Gerade seitliche Randsteinparker erleben hier oft ein blaues Wunder...

Ums Geld gehts mir beim Selbermachen eher weniger, ist ein positiver Nebeneffekt. Eher um meine Sicherheit und die meiner Frau, dass die Arbeit mit bestem Wissen und Gewissen ausgeführt wurde. Und nicht der völlig genervte Azubi/Geselle mir schnell die Reifen dran steckt....

Wechsle meine immer selber
In der Zeit die ich zur Werkstatt bräuchte habe ich die Reifen schon 2mal gewechset - Geld gespart und das wichtigste - ich weiß mit wieviel Kilo sie angezogen sind 😉
Da hat auch schon so mancher seine Überraschung erlebt

Gruß
odi

Zitat:

Genau deswegen habe ich mir wieder eine Garage zugelegt. Man kann sich mal in Ruhe um sein Auto kümmern, ohne irgendwo am Straßenrand zu stehen und Sprüche von den Nachbarn abzukriegen ala "wenn sie fertig sind können sie bei meinem gleich weiter machen"....

Haha, das höre ich jedes Wochenende. Draußen beim schönen Wetter macht das aber mehr Spaß... 😉

O.K. überzeugt, kümmere mich umgehend um eine Garage.

Zumal ich für meinen Drehmoment starken Li Ionen Akkuschrauber schon 1/4 1/2 u. 3/4" Adapter für meine Stecknüsse besitze.

Mit Garage ist auch die Einlagerung der Räder geschenkt.

Mache es selbst,

Halle, gr. Wagenheber, Pressluftschrauber, Drehmomentschlüssel, Lagerhalle.... alles vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen