Was beim Yaris-Gebrauchtkauf beachten?

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo zusammen,

wir waren heute im toyota autohaus unseres vertrauens und haben uns ein wenig umgesehn, da unser starlet bj 96 mit mittlerweile 170tkms durch einen yaris (altes modell) ersetzt werden soll. Es gab schon en paar die uns gut gefallen haben nur jetzt die fragen:
- Auf was sollte man beim gebrauchtkauf unbedingt achten (bestimmtes baujahr evtl rückrufe, verschleißteile die bei bestimmter km zahl erneuert werden müssen usw)
-Was hat es mit den ausstattungsvarianten Sol usw auf sich?
- ISt der yaris überhaupt zu empfehlen oder würdet ihr eher sagen "ne lieber en anderes modell"?
-ab wann gabs das facelift und welche änderungen hat dies mit sich gebracht?
-welche preise sind "normal"?

Würde mich über eure hilfe sehr freuen 😉

18 Antworten

@radking:

Ich glaube nicht, dass der Thread-Steller Interesse an unserem jeweiligen persönlichen Geschmack hat, sondern vielmehr an handfesten Fakten. 😉
Ich finde den Yaris (besonders den Yaris I Facelift) sehr schön von innen. Und ein 3D-Tiefendisplay ist mir bei einem Casio Taschenrechner auch noch nicht untergekommen. 😁
Beulen habe ich mir bei Waschstraßenbesuchen auch noch nicht geholt- ich gebe aber zu dass der Yaris I recht dünnes Blech hatte- Parkbeulen vorprogrammiert- das ist beim Yaris II allerdings besser geworden.

Gruß

Christian

Auf was man so achten soll:

hier eine Gebrauchtwagenanalyse von der AB aus 2005:
http://www.autobild.de/.../...ichte-Kein-Grund-rot-zu-sehen_52538.html

Recht amüsant wie die AB versucht die Kummerkasteneinträge aufzubauschen.

Die Fakten:
bis 2005 wurden in D weit über 100000 Yarise zugelassen.
Im AB Kummerkasten sind 19 Einträge.
2 davon haben einen Getriebeschaden.
DOPPELT so viele, nämlich 4, hatten einen Motorschaden.
Klar, dass es auch Schäden gibt, die nicht im Kummerkasten landen.

Aber solltest du einen Yaris erwischen, der in diesem Bereich Probleme macht, empfehle ich dir Lotto zu spielen.

Die genannte Schwachstelle vom schnell rostenden Auspuff würde ich auf Kurzstreckeneinsätze zurückführen, wo solche Fahrzeuge verstärkt eingesetzt werden. Bei meinem TS ist der Topf bald 5,5 Jahre und 75000km alt, aber der schaut nicht aus, als wären nicht +100000km drinnen.
Flugrost ist auch bei meinem auf einigen Teilen vorhanden. Mich kümmerts nicht, weil die betroffenen Teile deswegen kein Problem machen/machen werden (außer ich würde die Kiste 100 Jahre behalten). Andere Autos, die ich bisher beäugt habe, haben mit diesem Alter nicht mehr und nicht weniger Flugrost.
Zur Verarbeitungsqualität: die könnte wirklich besser sein, bei schlechten Straßen/Kopfsteinplaster klapperts schon hie und da. Das komische ist nur, dass bei meinem TS die Klappereien mit fortschreitendem Alter (vom TS und nicht mir) weniger werden. Beim Facelift Yaris von einer Bekannten klappert überhaupt nix (so ca. 2 Jahre alt).

Auspuff is bei mir (150Tkm) noch orginal. Der Endschalldämüpfer sieht noch 1a aus, das Rohr ist rostig aber nicht durchgerostet. Ich denke vor 200Tkm werde ich den net tauschen müssen, wenn ich den überhaupt tauschen muss. Achso, ich hab kein Garagenfahrzeug und fahre auch jeden tag im Winter. Sobald es die Temperaturen aber erlauben geh ich mit nem Kärcher auch mal drunter um das salz runterzuholen...

@forsch danke für den link das hilft schonma 😉
von innen gefällt der yaris uns auch sehr gut. nicht so "spacig" wie die neueren toyota modelle mit millinoen von knöpfen etc... beim yaris hält sich das alles in grenzen und reicht trotzdem aus also was will man mehr

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen