Was bei neuer Kupplung alles tauschen ?

BMW 3er E90

Hallo,
Ich lasse in mein E90 320i bj.05 eine neue kupplung einbauen und hab jetzt ein kostenvoranschlag von bmw machen lassen. Jetzt hab ich eine auflistung was alles getauscht wird und wollte mal fragen ob das alles ist, oder ob ich gleich noch andere teile tauschen lassen soll wenn man schon dabei ist.

Beste Antwort im Thema

Warum das neue ZMS?
Den Simmerring würde ich auch nur dann tauschen,wenn er undicht ist, in 40% der Fälle ist der neue nämlich undicht.
Den Nehmerzylinder, also komm, ich bitte dich, der ist eh von außen, warum sollte man den wechseln?

Für mich bissl Kanonen auf Spatzen like.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Das Schwungrad kostet 400€ + MWST. Abdrehen war das falsche Wort, schleifen trifft es wohl eher?

Willst du ein LUK Teil bei BMW kaufen?

Das Schwungrad muss jedenfalls bearbeitet werden, wir haben es nur mit Schleifpapier gemacht und das Ergebnis war sehe gut.

Hi,

Wie lange ein ZMS hält hängt von vielen Faktoren ab, und kann eigentlich nur mit einer Glaskugel vorausgesagt werden. ;-)
Früher hat man bei den Schwungräder (EMS) nur geprüft, ob die Oberfläche rissig, ausgeglüht etc. war. Falls nicht, wurde kurz mit Schmirgelleinen drüber gegangen und weitergenuzt.
Beim ZMS muss/sollte man Funktionsbedingt von einer kürzeren Lebenserwartung ausgehen als bein EMS. Es gibt Prüfvorgaben für das ZMS, d.h. falls die Vorgaben eingehalten werden weiternutzen, ansonsten tauschen.

Jetzt kommt aber die individuelle Einstellung zum Thema Autoinstandsetzung. Es gibt Menschen, die halten es für Weitsichtig bei einer gewisen Laufleistung z.B. die Pleullager zur wechseln ohne das sie ein Anzeichen für ein defekt haben. Sie können danach einfach beruhigter schlafen. Ich bekenne mich dazu, ich tue das auch.
Für mich gibt es auch kein Zahriemenwechsel ohne WaPu, vorausgesetzt sie wird über ZR angetrieben.
Ich würde auch keine Kupplung ohne ZMS wechseln, im Gegensatz dazu habe ich sehr wohl Kupplungen ohne EMS gewechselt.
Aber immer den Simmering und das Nadellager ersetzt.

Es hängt einfach von jedem selbst ab, ob er ein geprüftes i. O. ZMS erneuert oder nicht. Ich würde es jeden empfehlen, vorausgesetzt das eine Laufleistung von ca. 150TKm erreicht wurde.

Viel Spaß beim Würfeln
Gabriel

Das ist mir bekannt das es Prüfvorgaben gibt. Kippspiel und Freiwinkel, das prüft man (dauert 5 Minuten) abgesehen davon das es nat. nicht ausgeglüht sein sollte etc.
Wenns so ist, ruft man den Kunden an und sagt du brauchst des Zweimassenschwung auch noch, sollte man vergessen haben, es mit zu bestellen auch kein Ding, dauerts halt einen Tag länger, er hat ja eh zu 80% n Leihwagen von uns.
Ansonsten gibt mans am Stahli halt wieder mit.

So mach ich das.
Wo da das Problem ist, außer das den Leuten hier empfohlen wird vollkommen intakte Teile - und das sind die ZMS abgesehen von so Fällen wie am Fiat 1,9erCDTI in 80% der Fälle - zu tauschen ist mir offen gestanden relativ schleierhaft.

Vor allem reden wir hier von einem BMW, das Getriebe ist da so schnell ausgebaut, da habe ich bei nem normalem Fronttriebler noch nicht mal die Gelenkwellen ausgebaut. Den Fall ala wenns dann nach 10.000km defekt ist, lasse ich bei dem Reparaturaufwand nicht gelten.
Mag was anderes sein, wenn man ein VAG Fahrzeug hat.

Ich habe noch nie ein Auto gesehen wo man so schlecht an alles rankommt wie ein 1er oder 3er BMW mit 6 Zyl Motor und am besten noch Allrad Antrieb. Da müssen bei Kleinigkeiten Auspuff, Kardanwelle, vorderes Diff, Abdeckungen, Versteifungsplatten,... raus. Da sind mir ältere Autos oder VAG 1.2L Krücken irgendwie lieber.

Ähnliche Themen

Also ich halte nichts davon intakte Teile zu tauschen. Was habe ich gerade heute gelesen? Kettenspanner vorsorglich ersetzt und seitdem rasselt die Kette was sie vorher nicht tat. Klassischer Fall von "ins Klo gegriffen".

Dann bau mal bei nem 2,0TDI PD Touran nur mal das AGR Ventil aus..
Ich hab dafür die Vorderachskörper ausgebaut um den Partikelfilter da raus zu bekommen.
Ab diesem Zeitpunkt wäre ein Kupplungstausch immer noch ca +1,5h gewesen, die 3h+ um da hin zu kommen sind da noch nicht dabei.. wir reden hier also von realistischen 6h+ Arbeit, vorausgesetzt es geht alles auf und man hats schon ein paar mal gemacht. Hatte ich in dem Fall übrigens noch nicht und es ging nix auf, gleich warens 8h.

Und des Problem bei VAG Fahrzeugen ist.. es sollte einfach gehen, aber man hats einfach so zugebaut, das eben nix mehr einfach ist. Das ganze bessert sich erst ab dem Zeitpunkt, zu dem man auch mal über die Demontage der Teile nachdenken muss (6-8-10-12 Topf Audis, bei allen sind die Motoren und Getriebe schöner auszubauen als bei den 4 Zylindrigen Murkskübel Quereinbaugeräten).

Selbst das aufwändigste beim E9x (nen Emmagetriebe DKG, wobei hier eher das Befüllen der Kühlleitungen das Problem ist) ist in dieser Zeit zumindest ausgebaut. Speziell beim 1er und 3er selbst mit X Drive reden wir von (selbst in AW gerechneten Vorgabezeiten) ca. 6 AW Mehraufwand.
Der 6 Zylinder baut ja nur nach vorne länger.

Ich bau dir das auf 40 Minuten ohne Stress aus, Allrad 45 Minuten für die 8 Schrauben der Gelenkwelle. Lass es aufgrund festgegammelter Schrauben ne Stunde sein.
Auch die großen Automatikgetriebe sind kein Problem.

Es gab da mal ne ganze Weile Beanstandungen mit rupfender Kupplung bei den x20d, da kamen die Dinger fast wie am Fließband.

Es gibt viel was bei BMWs dämlich zu richten ist, aber Getriebe ausbauen gehört da definitiv nicht dazu. Aber kommt ja bald in Form von Quereinbau ^^.

@Levi1988
Klingt gut, zumindest scheinst du genau zu wissen wo du hinlangen musst, ohne lange überlegen zu müssen.
Es scheint, dass dir zu jedem Zeitpunkt eine Werkstatt einschließlich Speziallwerkzeug zur Verfügung steht, oder ist das ein falscher Eindruck?
Wieviel wird dem Kunden berechnet? In Stunden und EUR.

@dseverse
Eigentlich geht man ja davon aus, dass man nichts kaputt repariert, oder?
Kette rasselt mit altem Spanner nicht, aber mit neuem. Das klingt nach defektem Teil oder Einbaufehler. Liegt aber nicht am Grundgedanken ein für defekte bekanntes Bauteil gegen ein modifiziertes Bauteil zu tauschen, bevor es zum Schaden kommt.

@Levi wie lange braucht ihr um eine Ölwanne an einem 330xdA E91 (M57) zu wechseln? Ich bin da fast verzweifelt, da musste wirklich alles raus für die Blöde Wanne.

Ich arbeite in einer Werkstatt ja, bis vor 1,5 Jahren ist da noch BMW drüber gestanden, nun eben nicht mehr und ich bin sehr glücklich darüber.

Spezialwerkzeug hat man leider lange nicht für alles was man so brauchen könnte, aber allgemein gehts schon ^^. Sind nun halt nur eine kleine Werkstatt, dafür passts einfach.

Für die ZMS gibts von Klann n schönes Werkzeug inkl. Prüfvorgaben, gesehen hab ich sowas übrigens zum ersten mal während der Meistervorbereitungkurse ;-). Haben tun wir sowas momentan direkt nicht, aber wenn man erst mal weiß wonach man suchen muss, kann mans auch einigermaßen selbst prüfen :-). Freiwinkel ist halt so etwas mehr schätzen, also nur auf grob 10° genau, reicht aber. Für das Kippspiel braucht man nur ne normale MEssuhr und Befestigung.
Das schwierigste ist somit, vom ZMS Hersteller auch den passenden Vorgabewert zu finden.

@T1-01a: ich brauche dafür etwa 3-4h an nem Heckler (Allrad locker 1h mehr, wegen den saudumm montiertem Achsgetriebe, hab ich aber so noch nicht machen müssen.), je nachdem ob alles auf geht, guter Tag, schlechter Tag.. wie immer also. Aber ich hab auch Schlagschrauber, Luftratsche etc. alles zur Verfügung gehabt, um die z.T. recht knackigen Zeitvorgaben zu schaffen.

Vorderachse absenken, Lenkung muss am Kreuzgelenk geöffnet werden, sonst geht sichs nicht aus, dann kommt man mit einem breit gefächertem Satz Verlängerungen in 3/8" eigentlich überall hin, wo man so hin muss. Einziges Problem dabei ist aber tatsächlich die Wanne abzubekommen (auch beim 4 Zylinder), da die Ölpumpe so tief baut.

@dserve: Klingt für mich nach nicht entriegeltem Kettenspanner. Man könnte ihn vorher entriegeln, macht nur keiner, weil der Einbau dann sehr viel schwerer ist, da man natürlich gegen den Spanner auch noch das Gewinde anbeißen lassen muss.
Wenn du den Kettenspanner aus der Verpackung nimmst, muss er einmal ausreichend unter Druck gesetzt werden um zu arbeiten. Könnte mir vorstellen, das die Kette schon etwas gelängt ist und so der Druck nicht ausreichend war.

Beim Allrad ist irgendwie alles nochmals dümmer gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen