Was begrenzt eigentlich die maximale Drehzahl?
Kann mir hier jemand mit Fachwissen (Ingenieure vor) erläutern, was genau die Drehzahl eines Motors begrenzt und weshalb diese maximalen Drehzahlen von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sind? Insbesondere, weshalb ist die maximale Drehzahl beim Diesel so viel niedriger und weshalb bei F1-Motoren oder Motorrädern so extrem hoch?
Danke im Voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Seid Ihr jetzt mit dem Schwanzvergleich fertig?
Da ist ein Forum kaum besser wie mancher Fachausschuß. Die Profs prügeln sich um Begriffe und deren Definitionen, den Rest tangiert das äußerst periphär. Und die Physik schonmal gar nicht. Also bitte weiter aufeinander rumhacken, das sah mit den Excel Sheets beinahe langweilig sachlich aus. Wenn man jetzt noch die Ordinate auf n/n_max normiert hätte, wäre die Skalierung nicht so "kaputt".
231 Antworten
Zitat:
Angesichts des Downsizing-Trends ist die Vermutung "es lohnt sich trotzdem" valide.
Lohnen in welcher Beziehung ?
Sagen wir mal Papi kauft sich einen Passat mit so einem downsize-Teil. Ja, er spart gegenüber dem Vorläufer in seinem normalbetrieb etwas ein ...... weil er in diesem Betriebsfall einen 70 Ps Passat fährt. Aber er kann halt gegenüber seinen Arbeitskollegen weiter behaupten: he, 210 PS hat die Karre. ....daß sie dann da säuft wie ein Loch ist egal: er fährt da eh nicht rum.
Anders sieht es aus, wenn ein Hersteller wie BMW den Leuten einen 1 Liter Dreizylinder 3-er M mit 400 PS andrehen will: das wird schiefgehen, damit setzt ein solcher Hersteller seine Reputation aufs Spiel.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
Das beste an der Sache ist jedoch, das das Experiment garnicht von Dir ist, sondern ich das genauso angedacht habe, und nun Du meinst das ich es nicht verstehe.
Hilf mir doch mal schnell, ich kann gerade die Stelle nicht finden, wo Du das Experiment angedacht hast. Zitiere das doch bitte mal.
brauch ich nicht, aber ich habe Dich jetzt am Achsgetriebe, mit List, aber jetzt hast Du es begriffen..😁😁
Und ich läster weiter über Dich, weil die 2250Nm den 2400Nm im Maximum gegenüberstehen, und die multiplizieren sich in jedem Fall.
und den Drehmomentverlauf des Actros finde ich auch noch...
Aus 12,9 l Hubraum leisten die Reihensechzylinder in vier Stufen 310 kW (421 PS) und 375 kW (510 PS) mit Drehmomenten zwischen 2100 und 2500 Nm. Die Nenndrehzahl beläuft sich auf 1800 U/min, das maximale Drehmoment steht bereits bei 1100 U/min an. Doch diese Zahlen sind nur Anhaltspunkte: Schon bei 1400 Umdrehungen erreichen die Motoren annähernd 100 Prozent ihrer vollen Leistung, hohes Drehmoment steht bereits bei 800 bis 900 U/min zur Verfügung.
Das stellst Du gegenüber.. mit 507PS Leistung.. (ein wunderbarer Motor für ein Auto mit 1,5 t Gesamtgewicht, aber nicht für einen 40t Sattelzug)😁
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
3.Wert 6062U/min 520Nm x 4,33..2252 ... 2252Soso, nie über 2000 Nm, aha.......
2000 Nm /4,33 = 462 Nm. Drehzahlbereich 4300 bis 7700 1/min. /4,33 -> 993 bis 1778 1/min.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
P.S. Du solltest an deinen Umgangsformen arbeiten, denn diese Beitragseite ohne Dich war wesentlich entspannter und interessanter.Original geschrieben von Soxx83
Was willst Du denn jetzt???
schlecht gelesen oder schlecht gelaunt??
alter wo das denn???
Du hast ja schon einige Klopfer losgelassen, und gezeigt das deine Argumentation wenig Hintergrund bietet, aber da braucht man jetzt echt nichtsmehr zu sagen.Mir scheint es nämlich, als hättest Du einige Grundlagen im Fahrzeug und Motorenbau nicht gelernt, ich weiß nicht ob die praktische Ausbildung dabei fehlt, mangeldes Verständnis, oder ob die Ausbildung einfach nur schlecht war, aber wenn man Fahrzeugtechnik studiert hat, sollte man die Vorteile von Drehmomentmotoren kennen..
Es ist nie ein Grund alleine, aber wemm erkläre ich das, einem Dipl. Fahrzeugbauer?? wäre super, wenn es so wäre, aber was von Dir an Beiträgen kommt, so vermutet man einen Autobildleser, aber keinen Insider.
Sorry für die harten Worte, aber das mußte jetzt mal sein!!Hat aber auch gedauert.. Junge Junge, das erzählt man den Neuen in 15min..
Hier hat das 5 Tage gedauert..
Naja, aber immerhin, ist bei dem Herrn Imperial, der Anstandsgroschen gefallen!!
Wie gesagt, schön, hätste aber mit über 20 Jahren Berufserfahrung auch wissen können. "Grundlagen"Aha, Testfahrer??
Ist doch auch ein N53 oder??Disa nicht bekannt?? aber die Entwicklungsabteilung bei BMW zum Brennstrahlverfahren..
Donnawetter.. Respekt..Ich breche zusammen...
Kopf Tisch.. und der Tisch ist schon kaputt!
Ich denke es wird Zeit für einen Moderator hier mal den Ton des Klienten etwas zu zügeln, denn der Rael Imperial hat nun genug gespammt und hochgestapelt.
Naja, das sind wohl Entwicklungsingenieure, hoffentlich nicht bei BMW..
aber Nein, sicherlich nicht bei BMW.
bei Motortalk.Damit zeigst Du nichts weiter als Dummheit und unangemessenes, unsoziales, um nicht zu sagen Assoziales Verhalten.
kennt man ja schon, dicke Hose, aber keine Ahnung, tschuldigung, kannst ja ein Diagramm ablesen.
1%..
Schätzelein, leg Dich wieder hin. oder google ein wenig..
So viel zu Deinen Umgangsformen.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Hilf mir doch mal schnell, ich kann gerade die Stelle nicht finden, wo Du das Experiment angedacht hast. Zitiere das doch bitte mal.
Seite 6.. mitte..
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
Hi..
okay, ich merke schon, das wir vernünftig reden können, da Du ja ein Beispiel gebracht hast bringe ich jetzt auch mal eins, um Drehmomentkonzept und Drehzahlkonzept deutlich zu vergleichen, und das es eben nicht um den reinen Komfort geht, sondern um Kraft, Motorkraft und Beschleunigungskraft.
Ob es dabei um Aufladung oder Sauger, oder Diesel oder Benziner geht, ist sekundär, es geht darum, ob es um Leistung aus Drehzahl oder Drehmoment geht.Mercedes Actros Euro5 LKW Motor.. 2400Nm max. Drehmoment bei 1000U/min 510PS Leistung bei 1800U/min. max. Drehzahl 1900U/min.
16L Hubraum.M Motor V10 Euro4 PKW Sportmotor.. 520NM max. Drehmoment bei 6200U/min 507PS Leistung bei 7750U/min. max Drehzahl 8250U/min.
5L Hubraumüberschlagen wir nurmal einfach, der Actros hat 4,5x soviel Drehmoment über 800U/min anliegen.
Hier wird davon ausgegangen, das man das eben durch die Übersetzung wett machen kann, man übersetzt eben 4 x kürzer, um auf ein Drehmoment im Bereich der 2000NM Marke zu kommen.
Das heißt man reduziert die Drehzahlreichweite des Drehzahlmotors um ein Viertel.
Das Drehmoment von 500Nm liegt aber nur über 1550 U/min an.rechnet man das gegen, ist das Drehmomentband/Drehzahlband des maximalen Moments etwa 1,7mal größer, aber die Übersetzung 4,5x kleiner.
würde man die 4,5 ansetzen, würde man den Hochdrehzahlmotor in der Drehzahl 4,5x800U/min(Drehmomentverlauf des Actros) 3600U/min reduzieren und kommt so auf 7750-3600=4150U/min.. dort liegen allerdings nurnoch 400NM an, wärend der Actros noch im vollen Saft von 2400Nm steht.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
So viel zu Deinen Umgangsformen.
😮😮
okay, das können wir jetzt machen bis morgen früh...
evtl auch noch einen technischen Beitrag zum Drehmomentverlauf??!!
oder doch jetzt eher Vera am Mittag?
aus der 500Ps sind 500PS Nummer kommst du jetzt nicht mehr raus, und das ist schlichtweg falsch, wo und wielange das Drehmoment/die Leistung anliegt spielt eine entscheidene Rolle bei den resultierenden Fahrleistungen, Fahrmöglichkeiten usw.
daraus resultiert der Unterschied Drehzahl oder Drehmomentkonzept..
..jedenfalls meistens.
LG
Also erstmal eine absolute Warnung:
OFF TOPIC....
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Glückwunsch zu den 10 Seiten, was meint Ihr, wird das noch was mit der 20er Marke?
@SRAM
sehr interessanter Fachartikel von dem User "fsiquattro" findest Du nicht?. Da hat ja unsere Dieselfraktion hier einen ordentlichen Tritt in den Arsch bekommen. Wo ist diese eigentlich? Fande die Diskussion mit diesen ganzen Clowns sehr lustig. Aufgeladene Dieselmotoren über alles .... Ja leider hat dieser Thread nicht lange durch gehalten.
@snooopy365
soll keine Beleidung sein, also bitte nicht mißverstehen. Hast Du wirklich Fahrzeugtechnik studiert, als Designer oder wie oder watt bzw. in welchen Bereich, wenn ich mal fragen darf? Bist Du schon fertig mit deinem Studium?
Euer Thread ist hier fast so gut wie der Thread im 4B Forum (verkaufe meine total überteuerte RS6 Schüssel) Leider wurde dieser nach nur wenigen Tagen schon geschlossen, sehr schade.
Da wurde mir doch wahrhaftig unterstellt, dass meine Signatur ein Fake wäre....
Richtig bei meiner Signatur handelt es sich ja absolut um wirklich teuere highend Luxusschlitten bzw. um sehr teure Statussymbole oder, was meint Ihr dazu?
Gut und wen mein sinnloses oder ala John Wayne Gefasel hier nicht interessieren sollte, einfach übelesen bzw. ignorieren.
Ist ja auch schließlich absolutes OFF TOPIC.
So OFF TOPIC beendet. Alarmstufe Rot ist beendet.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich wünsche Euch noch viel Spaß bei eurer absoluten sinnvollen Diskussion. Dreht sich diese eigentlich schon im Kreis?
Zitat:
sehr interessanter Fachartikel von dem User "fsiquattro" findest Du nicht?.
Ja, viel Arbeit. Hut ab.
Man sieht sehr schön, daß der 5-er Diesel den Benziner bei der Viertelmeile weit hinter sich läßt 😁
Gruß SRAM
habter mal nen Link?? möchte das Ding auch mal sehen, scheine ich verpasst zu haben.
Nochmal aus persönlicher Sicht, ich bin kein LKW Fan, mein Einsatz kommt zustande, weil ich es wenn objektiv mag, aber nicht einfach weil ein Turbo Diesel schlecht ist und ein Hochdrehzahl M gut ist.
Bei den Fakten sollte man schon realistisch bleiben.
Ich denke die M Fraktion hat es nicht nötig ihre Leistungdaten mit Halbwahrheiten und Dieselaversionen zu verschönern.
Das sind dann eher die, die weder einen guten Diesel noch einen M vor der Tür haben.😉
Hallo,
schau mal hier, da habe ich das "Ding" angehängt.
Und nur um Mißverständnisse zu vermeiden, ich möchte mich ja nicht mit fremden Federn schmücken:
Die Mühe hatte nicht ich, der Beitrag wurde ursprünglich von Caravan16V erstellt, er steht auch im Kopf als Ersteller.
Grüße,
Frank
Eine offizielle Lösung für die "Kistenmotoren" gibt es ja noch keine?
Eines würde mir noch einfallen:
Wenn man die Schwankungen der Kraft an der Abtriebswelle messen würde, sollte der Actros-Motor die größeren Ungleichmäßigkeit haben, d.h. pro Zündung entwickelt der mehr Kraft.
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Eine offizielle Lösung für die "Kistenmotoren" gibt es ja noch keine?Eines würde mir noch einfallen:
Wenn man die Schwankungen der Kraft an der Abtriebswelle messen würde, sollte der Actros-Motor die größeren Ungleichmäßigkeit haben, d.h. pro Zündung entwickelt der mehr Kraft.
Habe ich doch schon aufgelöst, schau mal auf Seite 7:
"Man kann an der Abtriebswelle die durch die Verbrennungen verursachte Drehungleichförmigkeit erfassen (durch Momenten- und/oder Drehzahlmessung). Beim M-Motor würde man auf einen 43-Zylindermotor schließen (wegen 10 Zylinder * Untersetzung 4,33)."
Nicht nur das, man kann anhand des Kraftverlaufs auch ganz einfach auf den Motor schließen.
Die Actroswelle wird einen konstanteren Drehmomentverlauf haben bzw eine gleichbleibendere Leistungsabgabe, wärend die V10 Welle eine gewisse Spitze abzeichnen wird, zumindest eine deutlichere Kurve. trotz des Verhältnisses 1:4,33.
Zitat:
Original geschrieben von Soxx83
Nicht nur das, man kann anhand des Kraftverlaufs auch ganz einfach auf den Motor schließen.
Die Actroswelle wird einen konstanteren Drehmomentverlauf haben bzw eine gleichbleibendere Leistungsabgabe, wärend die V10 Welle eine gewisse Spitze abzeichnen wird, zumindest eine deutlichere Kurve. trotz des Verhältnisses 1:4,33.
Im Prinzip ja, aber der Witz ist, dass man im Bereich von 1400 bis 1800 1/min die Kurven (fast) deckungsgleich aufeinander bringen kann. Und dann gilt...........
............. 507 PS sind 507 PS!!