Warum wurde der OPF später Pflicht, als der DPF?
Kurze Frage für die Meisterschule, kann mir einer genau sagen warum der OPF später Pflicht wurde, als der DPF? Ich konnte nichts genaues finden, nur das die EURO 6c Norm für alle Fahrzeuge ab dem 01.09.18 zur Pflicht wurde.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Falsch. Die Pumpe-Düse ohne DPF sind Feinstaubschleudern, vom NOx mal ganz abgesehen. Robust ja, den gesetzlichen Vorgaben selbst damals entsprechend? Nein. Dazu haben die viel zu niedrige reale AGR-Raten. Hat einen Grund, wieso VW sich vom PD Prinzip verabschiedet hatte. Weil die technisch nicht mal mehr für den Prüfstand ausreichend bescheissen konnten.
Aber schön mal wieder was ohne Quelle vom Stammtisch zu hören. Samt der Nennung des Schuldigen - "politisch" natürlich. Kann ja nicht sein, dass die Kisten emissionstechnisch bzw. abgastechnisch ein Riesenhaufen dampfender brauner Masse sind.
Ähnliche Themen
61 Antworten
Falsch. Die Pumpe-Düse ohne DPF sind Feinstaubschleudern, vom NOx mal ganz abgesehen. Robust ja, den gesetzlichen Vorgaben selbst damals entsprechend? Nein. Dazu haben die viel zu niedrige reale AGR-Raten. Hat einen Grund, wieso VW sich vom PD Prinzip verabschiedet hatte. Weil die technisch nicht mal mehr für den Prüfstand ausreichend bescheissen konnten.
Aber schön mal wieder was ohne Quelle vom Stammtisch zu hören. Samt der Nennung des Schuldigen - "politisch" natürlich. Kann ja nicht sein, dass die Kisten emissionstechnisch bzw. abgastechnisch ein Riesenhaufen dampfender brauner Masse sind.
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:31:43 Uhr:
Die Pumpe-Düse ohne DPF sind Feinstaubschleudern, vom NOx mal ganz abgesehen.
Dann wundert mich dass sie eine grüne Plakette bekommen haben.
Warum? Hat ja kurz gepasst.
Dann nicht mehr, die Abschaffung hatte ja noch andere Gründe.
Stimmt. CR war billiger und dank der Entwicklung ebenso leistungsfähig wie PD.
Nicht ganz richtig, PD war für weitere Anforderung nicht nur zu teuer. Auch zu grobschlächtig. Und nicht komfortabel genug. Als Gesamtpaket so und so weiter unbrauchbar.
Auch für weitere Verbesserung der Abgase.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:35:07 Uhr:
... die auch schon eine (recht plumpe) Zykluserkennung hatten (per Motorhaubenkontaktschalter).
oh, das ist mir neu...hast du ne quelle - und was genau hat die gemacht?
Zitat:
@abm_70 schrieb am 17. Oktober 2020 um 22:22:54 Uhr:
oh, das ist mir neu...hast du ne quelle - und was genau hat die gemacht?Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:35:07 Uhr:
... die auch schon eine (recht plumpe) Zykluserkennung hatten (per Motorhaubenkontaktschalter).
Am Ende wohl die 10% Toleranz des NEFZ nicht überschritten.
Gut, das ist schon viel.
Aber im Alltag waren alle Fahrzeuge die ich hatte Überland auf Überland Wert zu fahren oder geringer.
NEFZ hatte trotzdem Spielraum.
Aber natürlich, Schummeln ist doof. Und es gab legales Schummel, aber im Gegensatz zu diversen Vorwürfen machte es nur wenige Zehntel aus.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 17. Oktober 2020 um 22:22:54 Uhr:
oh, das ist mir neu...hast du ne quelle - und was genau hat die gemacht?Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 16. Oktober 2020 um 20:35:07 Uhr:
... die auch schon eine (recht plumpe) Zykluserkennung hatten (per Motorhaubenkontaktschalter).
Wurde damals bei uns in der Firma mal untersucht. Genaue Ergebnisse habe ich nicht (mehr), ist ja ewig her.
Aber im Prinzip ging es darum, dass bei einem Abgastest die Motorhaube zur Kühlung geöffnet ist. Das wurde genutzt, um das Abgas sauber zu bekommen. Im tatsächlichen Magerbetrieb sah das deutlich anders aus.
Oder man hat verhindert dass die Assistenten aktiv eingreifen.
Assistenten sind eh nicht aktiv. Er waren eher nur Abgasreinigung weniger oder nicht aktiv und auch das Batteriemanagement anders.
Und das ABS oder das ESP hat das nicht gejuckt dass auf dem Prüfstand die antriebslose Achse steht?
Gegenfrage: Was haben ABS und ESP damit zu tun, wenn die Karre bei geöffneter Haube die Abgasgrenzwerte einhält und bei geschlossener Haube den Dreck hinten rausrotzt?
Ohne Prüfstandserkennung würden die Regelsysteme ins Motormanagement eingreifen.
Macht es bei der HU ja auch nicht.
Läuft der Wagen bei der HU auf dem Prüfstand?