Warum wurde der OPF später Pflicht, als der DPF?

Kurze Frage für die Meisterschule, kann mir einer genau sagen warum der OPF später Pflicht wurde, als der DPF? Ich konnte nichts genaues finden, nur das die EURO 6c Norm für alle Fahrzeuge ab dem 01.09.18 zur Pflicht wurde.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Falsch. Die Pumpe-Düse ohne DPF sind Feinstaubschleudern, vom NOx mal ganz abgesehen. Robust ja, den gesetzlichen Vorgaben selbst damals entsprechend? Nein. Dazu haben die viel zu niedrige reale AGR-Raten. Hat einen Grund, wieso VW sich vom PD Prinzip verabschiedet hatte. Weil die technisch nicht mal mehr für den Prüfstand ausreichend bescheissen konnten.

Aber schön mal wieder was ohne Quelle vom Stammtisch zu hören. Samt der Nennung des Schuldigen - "politisch" natürlich. Kann ja nicht sein, dass die Kisten emissionstechnisch bzw. abgastechnisch ein Riesenhaufen dampfender brauner Masse sind.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Rasanty schrieb am 18. Oktober 2020 um 08:48:30 Uhr:


Läuft der Wagen bei der HU auf dem Prüfstand?

Ja.

Vor 2 Wochen habe ich TÜV/HU gemacht.

Gruß. I.

Okay, dann ist das neu. Meine Autos waren bei der HU noch nie auf dem Prüfstand.

Dann ist auch klar dass die Autos eine Prüfstandserkennung haben müssen.

Moin

BravoI

Zitat:

Ja.

Vor 2 Wochen habe ich TÜV/HU gemacht.

Jetzt tatsächlich, was ist für dich ein Prüfstand, bzw wo machst du deinen TÜV? Meine Autos standen noch nie auf einem Prüfstand, und auch ich habe erst dieses Jahr 2 mal TÜV gemacht.

Oder meinst du die kurzen Gasstöße im Stand um die Trübung etc. zu ermitteln?

Moin
Björn

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Oktober 2020 um 22:19:50 Uhr:


Nicht ganz richtig, PD war für weitere Anforderung nicht nur zu teuer. Auch zu grobschlächtig. Und nicht komfortabel genug. Als Gesamtpaket so und so weiter unbrauchbar.
Auch für weitere Verbesserung der Abgase.

Vor allem waren Mehrfacheinspritzungen mit PD ein Riesenproblem, VW hatte bereits mit den letzten Piezo-PD rumgehampelt. Mit Common-Rail haste kaum Druckgradienten im System und kannst x-mal einspritzen so lange Zeit verfügbar ist. Was gerade mit Voreinspritzungen sowohl eine Art interne AGR gestattet als auch den Komfort erhöht.

@Friesel
Es ist sicherlich der Bremsenprüfstand gemeint. Da dreht auch eine Achse und die andere steht ohne dass ABS oder ESP Fehler hinterlegt sind.

Es ist halt nicht verboten die Achsen samt Translationsbewegungen des Fahrzeugs über Beschleunigungssensoren des ESP Systems zu nutzen um solche Zustände erkennen zu können. Es wird genau dann verboten wenn man das Motorsteuergerät dann in ein anderes Programm umschaltet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:39:30 Uhr:



Vor allem waren Mehrfacheinspritzungen mit PD ein Riesenproblem,

Stimmt. Allerdings hatte die Entwicklung der PD-Technik vor rund 2 Jahrzehnten aufgehört.

Eben weil

Zitat:

@Rasanty schrieb am 18. Oktober 2020 um 08:03:39 Uhr:


Ohne Prüfstandserkennung würden die Regelsysteme ins Motormanagement eingreifen.

Für sowas gibt es 4 Rollenprüfstand mit nachgeführter Achse. Da greift nichts ein.
Alternativ zieht man die ABS Sicherung wenn man nicht weiß wie man den Prüfstandsmodus aktiviert.

Zitat:

@Friesel schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:23:00 Uhr:


Moin

BravoI

Zitat:

@Friesel schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:23:00 Uhr:



Zitat:

Ja.

Vor 2 Wochen habe ich TÜV/HU gemacht.

Jetzt tatsächlich, was ist für dich ein Prüfstand, bzw wo machst du deinen TÜV? Meine Autos standen noch nie auf einem Prüfstand, und auch ich habe erst dieses Jahr 2 mal TÜV gemacht.

Oder meinst du die kurzen Gasstöße im Stand um die Trübung etc. zu ermitteln?

Moin
Björn

TÜV ist ca 700m von mir entfehrnt.
Es war ca 5°C, ich muß lange warten, bis bei mir TÜV gemacht war, also Motor war kalt.
Für richtige Motortemperatur Motor war mit 3.500rpm gedreht,
wann nötige Teperatur erreicht war, glaube ich 70°C - war gemessen am laufenden Motor, Sensor war in Auspuf reingesteckt.

Gruß. I.

Das ist kein Prüfstand. Da wird nur der Abgastest gemacht.

Zitat:

@BravoI schrieb am 18. Oktober 2020 um 13:46:20 Uhr:


Für richtige Motortemperatur Motor war mit 3.500rpm gedreht,
wann nötige Teperatur erreicht war, glaube ich 70°C - war gemessen am laufenden Motor, Sensor war in Auspuf reingesteckt.

Den kann er sich auch in den Allerwertesten schieben. Weil 3500 RPM klingt nach Diesel und die Trübungsmessung des TÜV spricht bei den seit kaum 20 Jahren üblichen 1500 bar ++ auch bei Defekten und ausgebautem DPF nicht mehr an. Die Partikel sind so klein, dass die mit der von einer Trübungssonde verwendeten Wellenlänge schlicht nicht zu erfassen sind. Diese Art Messung kannste noch bei einem Saugdiesel und einem Defekt an der Vorkammer-Einspritzpumpe verwenden. Oder fürs Museum.

Problem: Eigentlich reicht ein 120€ Partikelzähler wie https://www.pce-instruments.com/.../partikelzaehler-kat_11193.htm um "Vorhandensein" auf DPF zu checken. Nur: Auch wenn es Zehnerpotenzen im Signal zwischen "mit" und "ohne" gibt muss der TÜV angeblich zwingend was kalibrierfähiges haben. Und weil das soooo kompliziert ist zieht sich das. Eigentlich hätte diese Technik zum 1.1. 2021 eingeführt werden sollen. Kaum 15 Jahre nach deren Verfügbarkeit und dem Aufkommen von DPF. Samt deren Ausbau durch die Halter, weil der so billige Diesel im Defektfall reichlich Geld kostet und man will bekanntlich sparen.

Auch NOx lässt sich leidlich einfach messen: https://www.draeger.com/.../DraegerEM200-E ... deutlich teurer, aber für eine Plausibilitätsuntersuchung vollkommen ausreichend. Hat übrigens jeder Schornsteinfeger um seiner "AU für Heizungsanlagen" nachzukommen.

Somit wäre mit einem Partikelzähler plausibel prüfbar, ob ein Fahrzeug noch einen DPF hat und mit dem NOx Messgerät lässt sich im Leerlauf gut prüfen ob noch ein AGR vorhanden ist. Weil "dauer-geschlossen" geht das NOx deutlich hoch. Aber nein, es braucht kalibrierfähige Geräte mit ganz präzisen Vorgaben .... Wie gut, dass die Bodenfreiheit vom TÜV keinesfalls ein paar Holzplatten festgestellt wird und stattdessen mittels einer 3D Laservermessung des Unterbodens erfolgt. Und dass die Reifen nicht über die Kotflügel hinausstehen macht keinesfalls eine Wasserwaage bzw. Augenmaß, auch hier erfolgt natürlich ein 3D Scan.

Ich mach das viel einfacher. Ich wische den Auspuff innen mit einem Papiertaschentuch ab. Wenn es schwarz wird hat der Wagen kein DPF.

Da das NOx so gefährlich ist dass an der Straßenbelastung jährlich 7.000 Menschen sterben kann ich einen Livetest durchführen. Wenn ich 10 Minuten mit der Nase am Auspuff überlebe ist der NOx Kat in Ordnung🙂

Ja, das ist recht zuverlässig.
Fingerprobe.
Wenn schwarz, dann kein DPF/OPF.
Manchmal können Dinge ganz einfach sein.
Vielleicht zu einfach.

Zitat:

@Matsches schrieb am 20. Oktober 2020 um 07:54:31 Uhr:


Ja, das ist recht zuverlässig.
Fingerprobe.
Wenn schwarz, dann kein DPF/OPF.
Manchmal können Dinge ganz einfach sein.
Vielleicht zu einfach.

Manchmal ja, manchmal nicht.

2015 - 2017 habe Honda Jazz 3GK 103PS Saugerbenziner gehabt,

selbst nach 50.000km Auspuff war sauber, wie neu... one PF.

Aber, wie immer, in Leben gibst andere wichtige Themen, als saubere Auspuff.

Mit meine heutige Auto mit ich zufriedenen.

Gruß. I.

Ich dachte wir sprechen von Direkteinspritzerbenzinern und Dieseln?
Daß die ollen Saugrohreinspritzer keine Rußfilter haben (warum auch) hatte ich eigentlich voraus gesetzt.

Angesichts des Ölverbrauchs mancher Motoren schaffste auch bei saugrohreinspritzenden Benzinern einen schwarzen Auspuff. Siehe VW mit diversen tollen Konstruktionen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen